-
Gesamte Inhalte
2701 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Profile Fields
-
Gender
Not Telling
Converted
-
Armee
Orkz n Gobboz, Dunkelelfen, Hochelfen, Tiermenschen, Zwerge
-
Spielsysteme
Warhammer Fantasy
Blood Bowl
Letzte Besucher des Profils
17665 Profilaufrufe
Moscha's Achievements

Erfahrener Benutzer (3/6)
-
Warhammer-Malkrieg 2025 - Allgemeiner und Platzhalterthread
Moscha antwortete auf Zavor's Thema in Warhammer Fantasy - Allgemeine Themen
Es wurden schon lange keine Zwerge mehr gepostet. 11 Hammerträger. Der König war schon letztes Jahr (oder sogar schon vorletztes?) Jahr dabei. -
WarhammerCE-Projekt (Updates siehe 1. Post)
Moscha antwortete auf WarhammerCE's Thema in WarhammerCE
Dann solltet ihr wohl etwas an eurem Textverständnis arbeiten Zur Klarstellung: So war das nicht gemeint- Nicht ich habe verglichen, sondern die Diskussion kam auf, weil einer (oder auch zwei, so genau weiß ich es aus dem Stegreif nicht mehr) Spieler diesen Vergleich angestellt hatten. Jetzt aber zum eigentliche Punkt: Leider lassen sich derzeit die angegebenen Links nicht öffnen. 1. Es passieren mehrere Dinge , die HFSK wird billiger (und die Raketenlafette), die Schützenreiter werden teurer, weil es mir angemessen erschien, die Punkte fehlfunktionslastigen KM HFSK zu senken und die Kosten der flexiblen Schützenreiter zu erhöhen. Nochmal zur Einordnung: Bei Einsatz eines Modells/ einer Grundeinheit des Typs reden wir bei der HFSK von einer Reduktion um 8% der Kosten, bei den Schützenreitern von einer Steigerung von 8,33% Zu 2.: Generell finde ich die Musketenschützen im Vergleich zu anderen Schützeneinheiten nicht grundsätzlich falsch bepreist. Ich habe eine Änderung nicht in Betracht gezogen da ich auch keinen akuten Anlass dazu sah, und habe entsprechend auch gar keine tieferschürfenden Vergleiche angestellt, aber meinetwegen mal hier ganz grob skizziert: 10 Zwergenmusketenschützen kosten 110 Punkte, 10 imperiale Musketenschützen kosten 80 Punkte. Dafür gibt es: WIderstand 3 statt 4, keine Zwergenmusketensonderregel, Moralwert 7 statt 9, höhere Bewegungsreichweite, schlechteres KG und Rüstung, dafür bessere Ini, keine -1 auf Komplexitätswürfe für gegnerische Zauber, kann am Marschieren gehindert werden, kein Hass auf Grünhäute Ich habe die Hauptunterschiede zwischen den Einheiten, absteigend nach Wichtigkeit (wie ich es spontan beurteilen würde), dargestellt. Die Abteilungssonderregeln zum Einsatz als Hauptregiment oder Abteilung sind nicht eingepreist, und sollen deshalb auch nicht gewürdigt werden. Die sich ergebenden Möglichkeiten durch Ausrüstungsoptionen der Einheit und für den Champion sind sicherlich ebenfalls relevante Punkte für die Gesamtbewertung der Einheit, sollen aber ebenfalls hier nicht berücksichtigt werden. Man sieht, es ist kein einfaches Unterfangen, Einheiten bei Warhammer zu gegenüberzustellen. WCE ist im direkten Vergleich zu Old World, Warhammer Armies,... ein schlankes Regelwerk, aber dennoch komplex. Der Damage Output ist identisch, gleiches BF, gleiche Reichweite, gleiche Stärke, beide rüstbrechend (1). Der Mehrpreis der Zwerge muss sich also rechtfertigen durch die größeren Nehmerqualitäten, insbesondere ggü. Fernkampfattacken und der Möglichkeit, immer stehen und schießen zu können, und, - im Nachrang - auch im Nahkampf bessere Erfolgsaussichten zu haben. (Man könnte auch einen outputorientierten Ansatz wählen: Vielleicht wird die Einheit ja gar nie beschossen! Wieviel Damage pro Punkt teilt denn meine Einheit aus? ) Wenn wir uns auf die Nehmerqualitäten fokussieren, sehen wir, dass ein Imperiumsspieler - je nach Stärke des Beschusses - mehr Modelle verliert bei gleicher Anzahl von Treffern einer bestimmten Stärke. Bei Stärke 3 benötigt man 36 Treffer, um 10 Zwergenmodelle zu eliminieren. Mit der selben Trefferanzahl schaltet man 18 Musketenschützen aus - diese 18 Modelle würden stolze 144 Punkte kosten, - nur so betrachtet wären die Musketenschützen der Zwerge entweder 34 Punkte zu günstig oder die Imperialen 34 zu teuer. Bei Treffern der Stärke 4 sieht es schon anders aus - um 10 Zwergenschützen auszuschalten bedarf es nun 20 Treffern, dieselbe Zahl an Treffern würde 13,33 Musketenschützen ausschalten - was auf Punkte umgelegt 106,7 Punkten entspräche. Also in etwa das, was man für die 10 Musketenschützen der Zwerge bezahlt, etwas weniger. Je stärker der Schuss, desto mehr kippt das Verhältnis: Bei S5 sind es 15 Treffer und 12,5 Modelle statt 10 Modelle bei den Zwergen, und mit 12,5 Modellen liegt man bei 100 Punkten. Jetzt sind die Zwerge 10 Punkte zu teuer, oder die Musketenschützen 10 Punkte zu billig. Ab Stärke 6 haben die Zwerge keinen Vorteil mehr, die 30 Punkte sind nun verschwendet. Wie machen wir jetzt weiter? Wie kommen wir zu einer korrekten Bewertung? Ansatz: Man könnte sagen, es kommt es darauf an, wieviele SX Treffer wird ein Modell pro Spiel abbekommen. Als erfahrenen Spielern fällt es es uns leicht zu sagen, dass die Mehrzahl der Treffer wohl eindeutig in der Stärke-Range 3-5 liegen wird, mit deutllichem Übergewicht bei der S3 und S4. Wieviele S3 oder S4 Treffer potenziell einschlagen, ist aber schon wieder stark davon abhängig, gegen welches Volk man spielt und was letztendlich seinen Weg in die Liste findet. Schon wird's schwierig mit dem Mathehammer. Und mit den einfachen, quantitativen Bewertungsmöglichkeiten sind wir jetzt meiner Meinung nach schon ziemlich am Ende der Fahnenstange angelangt. Mit vielen, vielen zusätzlichen Annahmen, und aufgrund dieser, statistischen Bauchschmerzen, könnte man noch: Ausrechnen, wieviel häufiger die Einheit schießen kann durch die Musketensonderregel Errechnen, wie lange sie sich im Nahkampf hält ohne aufgerieben zu werden (Punktesicherung!) Wie wahrscheinlich es ist, dass sie am Ende des Spieles in der Lage ist ein Spielfeldviertel zu sichern... etc Das sind jetzt vielleicht etwas sehr plakative Beispiele. Aber ich denke die Grundmessage ist klar: Ein rechnerisch exakte Bewertung, ob Punktekosten angemessen sind oder nicht, ist nicht möglich. GEFÜHLT würde ich sagen: Eventuell sind die Musketenschützen des Imperiums, verglichen mit ihrem nun seit 1.08 punktereduzierten Gegenpart der Zwerge, etwas überpreist. GROSSER EDIT: Ich hätte mir oberes Gesalbadere sparen können, stimmts? Du wolltest nicht die Musketenschützen und ähnliche Fernkampf-Infanterie (miteinander) verglichen haben, sondern die HFSK-Punkte mit den Musketenschützen Du rechnest mit einem durchschnittlichen Output von 15 Schuss bei der HFSK. Wie kommst du auf diese Zahl? Ich komme bei bestem Willen auf: 13,33 Schuss. Der Erwartungswert für ein Rohr sind (2+4+6+8+10+0)/6 = 5 Schuss im Durchschnitt, aber dies jetzt mit 3 zu multiplizieren, da bis zu drei Rohre abgefeuert werden, ist ja nun nicht ganz richtig. Das Risiko, mit jedem zusätzlichen Rohr genau 0 Schuss abzugeben, weil beim vorherigen Wurf eine Fehlfunktion erwürfelt worden ist, reduziert nach meiner schnellen Rechnung den Output auf 9,167 bei 2 und 13,33 bei drei Rohren. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlfunktion von 16,7,% zu 30,6% (1-(5/6^2)) bei zwei Rohren auf 42,1% (1-(5/6^3)) bei drei Rohren. Korrigiere mich gern, Wahrscheinlichkeitsrechnung in Studium und Schule liegen bereits 20 Jahre und mehr hinter mir^^. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die HFSK explodiert oder die nächste Runde ausfällt, rapide: Falls eines oder mehrere Fehlfunktionssysmbole fallen: Fällt nächste Runde aus: 1 Rohr 50% , 2 Rohre 47,2%, 3 Rohre 42,6% Kabumm 1 Rohr 0%, 2 Rohre 19,4%, 3 Rohre 40,7 % Man sieht, drei Rohre abzufeuern ist höchstens eine Verzweiflungsoption, denn die Wahrscheinlichkeit, in der nächsten Runde nicht oder nie wieder zu feuern liegt bei: 0,421*0,83,3 = 35,07% Die Wahrscheinlichkeit, dass die HFSK versucht, 6 Runden lang drei Rohre abzufeuern und am Ende des Spiels noch steht, darfst du selber mal ausrechnen! Oder jeder andere, der das hier liest und sich dazu berufen fühlt Ich dachte erst easy, aber dann fiel mir auf, dass ich ja einbeziehen muss dass sie ja vielleicht nur 5,4,3 mal oder noch seltener versuchen DARF zu schießen, denn eine Fehlfunktion mit Ausfall in der nächsten Runde verhindert dies ja. Ich bin gespannt auf das Ergebnis! Wenn man es so rechnen will, dann kann man das tun, meinetwegen. Wobei ich es schon etwas sehr weit hergeholt finde, eine Punkterhöhung aus der Kostenreduzierung einer anderen (zugegeben: sehr vergleichbaren) Einheit aus einer gänzlich anderen Armeeliste herzuleiten. Faktisch kostet er genau soviel wie vorher. Ja, Magic Missiles sind stark, weil sie einen soliden Output bieten und eigentlich immer nützlich sind, und auch andere Spielgruppen als deine (z.B. die Frankfurter) haben mir bei gemeinsamen Turnieren davon berichtet, dass sie die Stärke ihrer (in diesem Fall waren es HE) Listen teilweise über die Anzahl an W6 aus Magic Missiles "bewerten". Allerdings sehe ich das nicht als wirklich gravierendes Problem an, vor allem weil die Lösungen (z.B. Schablonenschaden etc.) wieder andere Probleme mit sich bringen. Ich beziehe mich hierbei auf die Standardgröße von 2000 Punkten Gerne dürfen Du und deine Spielergruppe Listen posten, die verdeutlichen, inwieweit es sich nicht nur um ein starkes Konzept handelt, auf Magic Missiles zu setzen (das finde ich okay!) , sondern fast schon zwingend erforderlich ist, um überhaupt bestehen zu können.(nicht mehr okay sondern bedenklich). Das bringt auch ein bisschen Schwung in den Laden Bei deutlich weniger Punkten kann ein einziger 2W6 Volltreffer (war ja auch in deinem Spiel gegen Imperium so) halt auch mal spielentscheidend sein, das ist schade für deinen Gegner gewesen und hat ihn sicher ein wenig geärgert. Aber wenn man sich dessen bewusst ist, dass heftige Magic Missiles bei kleinen Punkten ein Problem sind, würde ich eher auf gegenseitige Verständigung zwischen den Spielern setzen, potenziell problematische Dinge bei solchen Punktzahlen gar nicht erst aufzustellen, als eine Konstante, die in dieser Form unverändert mindestens 3 Editionen WHF durchlaufen hat und die für jeden Spieler, egal welcher Edition wohl ein vertrautes Konzept sind, stark zu verändern. Das täte meiner Meinung nach der Akzeptanz nicht gut. Für beispielhafte Armeelisten und eine Begründung, was diese Liste überhart macht, wäre ich dankbar! Ich habe selber schon an einer Zwergenliste gebastelt mit zwei Runenschmieden und Amboss, die funktioniert insgesamt ganz okay, aber übermächtig war sie nicht, weil mir an anderer Stelle dann einfach Punkte fehlten. Eine andere, ausgewogene Liste mit Amboss. AST und Thain war deutlich erfolgreicher. Vielleicht ist ja die eine oder andere neue Anrufung drin, feuer mal los Ich werd's mal an dortiger Stelle bei Gelegenheit ausführlich kommentieren; hier ganz kurz: Der Necrarch Vampir entstand auf... vielfachen Wunsch Einzelner. Die bestehende Lücke bei den Vampirclans sollte "angemessen" gefüllt werden, ob das gelungen ist oder nicht, wird anscheinend nicht von allen "Betroffenen" gleich gesehen. Die ganzen alten Posts von damals nochmals durchzulesen hat jetzt den Fluch der Jahre auf mich gewirkt und deutlich altern lassen. Ich verstehe, dass du gerne andere Regeln für die schwarze Kutsche hättest. Ich verspreche dir, mir deine Vorschläge in Ruhe durchzusehen, und dir ein ehrliches Feedback zu geben. Ich kann mich jetzt ehrlich gesagt nicht mehr daran erinnern, dass konkrete geplante Regeländerungen vorab dort zu Testzwecken gepostet worden sind, war das wirklich so? Es hat dort halt viel Diskussion stattgefunden, schwere Kavallerie fällt mir jetzt hierzu ein, was ja der starken Spielerbase bei den WBS zu verdanken war. Leider haben sich dort jetzt viele der Häresie der Old World hingegeben ;), deshalb tendiert das Postvolumen quasi gegen 0 dort zurzeit. Man kann es halt nicht erzwingen, sondern nur Angebote machen. Leider werden die Foren von vielen überhaupt nicht mehr genutzt, antiquiertes Zeug hier - deshalb findet halt vieles fragmentiert in Whatsapp, Signal oder Discord statt. Es ist auch nicht so, dass ich jetzt jede potenzielle Änderung vorab in "meiner" Spielergruppe bekannt gebe und ausgiebig testen lasse. So ein strukturiertes, häufiges Spielen von CE findet leider nicht statt. Ein gewisses Mehr an Einfluss des direkten Umfelds lässt sich aber sicher nicht leugnen, nichts desto trotz kann ich versuchen, als Bindeglied zwischen den "Inseln" zu wirken und interessante Vorschläge an anderem Ort vorbringen - also keine Scheu, ich würde mich über (konstruktive) Diskussion wirklich freuen. So. Jetzt wars aber echt viel Text für heute. -
GÖTZENBILD DES GORK - Regulus' Fantasy-Thread
Moscha antwortete auf Regulus's Thema in Genre: Fantasy
Ich meine mich zu erinnern, dass sogar auf dem Tab "Oddgit" gedruckt ist. -
WarhammerCE-Projekt (Updates siehe 1. Post)
Moscha antwortete auf WarhammerCE's Thema in WarhammerCE
Hi Kuanor, sorry dass es so lange dauert, bis ich hier mal antworte. Ich habe mir die Entscheidung nicht leicht gemacht, und natürlich auch in Erwägung gezogen, analog die Punktkosten für die Nekromanten/Meisternekromanten ebenfalls etwas zu senken. Ich habe mich dennoch erst mal dagegen entschieden, da meiner Erfahrung nach die Vampire über die bessere Gesamtspruchauswahl verfügen und den Buff deshalb nicht so dringend nötig hatten. Ein bisschen von Beidem. Einerseits bewegen wir uns so mehr in eine vereinheitlichte und gleiche denklogische Vorgehensweise (Verluste verursachen Panik, nicht Verwundungen) wie bei "geöhnlichen" Paniktests aufgrund von Verlusten, andererseits wurden so m.E. Überhärten ggü. den Ogerkönigreichen elegant beseitigt. Im Ausgleich wurden ja auch die entsprechenden Kriegsgeräte, welche solche Tests verursachen, etwas günstiger. Bei den Sprüchen hab ich das gelassen, weil die ohnehin schon hart genug sind Die Vergleichsgröße waren eher die Schützenreiter (die folgerichtig verteuert wurden) beim Imperium, nicht die Musketenschützen. Wie Seelenhaendler ja bereits bemerkte, es gibt/gab hierzu mal eine größere Diskussion im WBS-Forum. Die Vergleichsgröße waren eher die Schützenreiter beim Imperium, nicht die Musketenschützen. Insgesamt haben wir zwar einige Änderungen, aber wie ich finde keine sehr Schwerwiegenden. Eher "Finetuning". -
Warhammer-Malkrieg 2025 - Allgemeiner und Platzhalterthread
Moscha antwortete auf Zavor's Thema in Warhammer Fantasy - Allgemeine Themen
-
Warhammer Kampagnen Treffen.
Moscha antwortete auf Regulus's Thema in Fantasy: AoS, T9A, WHFB und Co
ich wünsche euch viel Spaß bei eurer Kampagne! Und ich halte es für eine gute Idee, dass alle im Vorfeld ausgetragenen Scharmützel einen Einfluss auf die finale Schlacht haben. Nur zu groß darf er nicht sein, damit nicht das Finale vorneweg entschieden ist. Möglich sind : "Leveln" von Charakteren oder Einheiten, Gratis magischer Gegenstand, Aufstellungssonderregeln... -
Willkommen im Forum. Ich stimme Zavor zu, auch hier unten auf der gaaanz anderen Seiten von D-Land verlief die Hobbywerdung ähnlich
-
Warhammer Kampagnen Treffen.
Moscha antwortete auf Regulus's Thema in Fantasy: AoS, T9A, WHFB und Co
Ich wünsche euch viel Spaß!!!! -
sehr cool. . By the way mir ist noch was aufgefallen: bei der Grave Guard sollte bei den Ausrüstungsoptionen irgendwie ersichtlich sein, dass sie nicht nur Block verlieren sondern auch den Schild, wenn stattdessen Zweihandwaffe oder Hellebarde ohne Zusatzkosten verwendet werden. Und bei den Bannerrunen bei den Dwarf Warriors gibt es kein Punkte-Limit bei der Selektion.
-
Hier mal der erste Versuch, hinten bissel Klarlack drunter, vorne ohne. ich seh eigentlich keinen Unterschied. Einfach in warmes Wasser und viel Wasser nachgegeben beim Ausrichten.
-
Will auch demnächst Decals auf meine Bretonen pappen, und bin maximal verunsichert. Also einen speziellen Softener hab ich nicht. Folgende Vorgehensweise hab ich mir zusammengereimt: Fläche mit Glanzlack einpinseln (ganzer Schild, oder nur der Punkt auf dem das Decal landen soll?) und trocknen lassen. Fläche mit leicht saurer Lösung befeuchten. Decal in leicht saurer Lösung (möglichst knapp ausgeschnitten) Baden bis es sich vom Träger löst, mit Pinsel aufnehmen und positionieren. Mit Wattestäbchen tupfen, von der Mitte des Decals her, bis alles Wasser weg ist. Beten. Ggf mit Varnish versiegeln
-
Joar, ich nehm auch die glorreiche Mitte. Autschf bim auf meine Funge getreten, die hing mir fabbernd vorm Geficht...
- 985 Antworten
-
- 2
-
-
- dunkelelfen
- hochelfen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
WarhammerCE-Projekt (Updates siehe 1. Post)
Moscha antwortete auf WarhammerCE's Thema in WarhammerCE
Es ist so weit! Version 1.08 ist inhaltlich fertig und online nebst Changelog in deutsch und englisch abrufbar. Ihr findet sie auf Ovarons Armycreator-Seite. Leider ist beim Weg von 1.07 zu 1.08 formattechnisch wohl etwas schiefgelaufen, so dass die aktuelle Datei sehr aufgebläht mit über 15 MB Volumen daherkommt, gegenüber den schlanken 3 MB von 1.07. Ich bin noch auf der Suche nach einer Lösung, um die Dateien wieder auf eine vernünftige Größe einzudampfen. Aber jetzt erstmal viel Spaß beim Spielen mit den aktualisierten Regeln!