Jump to content
TabletopWelt

Out

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.214
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

3 Benutzer folgen diesem Benutzer

Profile Fields

  • Gender
    Male

Converted

  • Armee
    Tileaner, Hochelfen (WHFB) - alles außer Chaos/SoB (40k)
  • Spielsysteme
    Warhammer Fantasy
    Warhammer 40.000
    Raumflotte Gothic

Letzte Besucher des Profils

6.413 Profilaufrufe

Out's Achievements

Erfahrener Benutzer

Erfahrener Benutzer (3/6)

  1. Wenn es nicht explizit verboten ist kannst du die glaub ich ganz normal als Ausrüstungskarte vergeben. Wenn du es ganz, ganz genau nimmst müsstest du dann nur schauen ob die nicht hinterher zu seltenen gegenständen oder so erklärt wurden die nur x-mal pro Armee ausgewählt werden dürfen. In irgendeinem White Dwarf wurden mal solche Obergrenzen für Ausrüstungskarten eingeführt. Du findest sie im Zweifelsfall auch in der Battle Bible angegeben. Aber ich glaube es spielt eigentlich kaum jemand mit diesen Obergrenzen weils außerhalb der Battle Bible nur schwer aufzufinden sein dürfte. Ich glaube im Weltenbrand waren diese Limits nämlich noch nicht eingepflegt. Korrigiert mich bitte wenn ich mich täusche.
  2. Die haben eigene Codizes und dürfen mehr Spökes und Lametta mitnehmen. Die Dark Angels hast du ja in deinem Codex für die Blood Angels mitabgebildet. Die haben u.a. vor allem Deathwing oder Ravendings-Armeen, die sie aufstellen können. Also mehr Terminatoren oder mehr Flitzer. Von den Space Wolves weiß ich nur, dass es wohl der allererste Codex überhaupt war und ihm nachgesagt wird dass es dort wohl laxe Regeln gegeben haben soll die zu bärtigen Listen geführt haben sollen. Berüchtigt scheint da vor allem etwas in Bezug auf die Ausrüstung von Terminatoren mit Raketenwerfern zu sein. Aber nix genaues weiß ich nicht. Ich fand Space Wolves schon immer albern und hab mich daher nie mit ihnen weiter beschäftigt *nase ganz hoch erhoben*
  3. Oh wow! Die kleinen Zoanthropen im klassischen Look sind supercool 🥰 Richtig schöne Armee!
  4. Hm. Das kenne ich anders. Aber ich bin an und für sich auch erst in der dritten Auflage sozialisiert worden. Eine gute Gelegenheit für mich das mal nachlesen zu gehen. Taktische Trupps im Verhältnis zu anderen Trupps: Rekruten und Noobs: Veteranen und Terminatoren: Ausnahme: Dark Angels können ne ganze Armee nur aus termis aufstellen. Oder nur eine sturmauswahl. Oder natürlich können beliebige eigene Orden natürlich eh alles. Oder eh jeder wie er will. Ich meine Figuren sind Figuren. Im Grunde ist eh alles wurscht. Wobei man im Endeffekt auch eh halt dann sagen kann dass man dann einfach Kompanie x plus Verstärkung nimmt oder oder oder. Wie schön einfach und geordnet das alles mal war.
  5. Kennt jemand so welche in der Art? Fast wie Space Marines, aber mit viel weniger Schnörkel und die Helme sehen auch anders aus. Kleinere Schulterpanzer würd ich auch sagen.
  6. Die bleiben grau und im Gussrahmen? Ich bin Spacepurist. Ich seh die taktischen Trupps immer als Kern der Armee. Ich krieg immer halb Plack wenn Marinearmeen nur aus Superdupersondertruppen bestehen, die ich mir immer als supermegaoberselten vorstelle. So hat jeder seine Fantasiewelt 😬
  7. Pui! No holla die Waldfee... wenn du wirklich zweimal die Figuren hast dann kannst du regelrechte Horden an Orks stellen. Das waren ja so schon ziemlich viele. Baust du dir eine massive Fußorkarmee auf oder konvertierst und verbastelst du welche? Aber... aber...! 😢
  8. An dieser Stelle ein verbitterter Hinweis auf das aktuell bestehende verfügbarste Epic aller Zeiten mit kostenlosen Regelwerken, Erweiterungen und von kostenlos bis kommerziell verfügbaren, aktuell produzierten Figuren und Modellen. Epic liegt euch allen zu Füßen. Ihr müsst es nur aufheben wenn ihr es spielen wollt. Ich weiß nicht... vielleicht Nostalgie (Quelle: Duncan in besagtem Video) oder eine bestehende Szene, die nach Net Epic-Regelwerk spielt. Wahrscheinlich am ehesten noch Sammlerinteresse.
  9. Muss ja auch nicht sein. Ich möchte wetten dass das auf Spielentfernung nicht zwingend auffällt. Gelände ist irgendwie ein leidiges Thema.
  10. Also grob gelesen hat er da auf jeden Fall bei einigen Sachen schon sehr recht. Aber für mich hakt es dann doch auch daran, dass er sich wiederum selbst ausgerechnet auf kompetetives Spielen als der Weisheit letzter Schluss versteift. Ich weiß nicht ob es so gemeint ist, aber ich hatte ein bisschen den Eindruck er sähe kompetetives Spielen als das wundersame Allheilmittel und die zweite Edition als ein besonders für Turniere geeignetes System, bei dem man ganz super ausgearbeitete Regeln hat. Also sprich das ist doch auch wieder ein totales Zerrbild Und genau diese Kindheitserfahrung, die er mit anderen Kindern gemacht hat, die möglichst hart siegen wollen hat doch bestimmt auch fast jeder schonmal mit 20-30-40jährigen, die kompetetiv spielen gemacht. Oder? Ich glaube seine Aussagen zu Rogue Trader sind auch nicht 100% korrekt. Ich kenne es zwar auch nur vom Hörensagen, aber ich hab gehört, dass die Leute früher als erstes immer den Spielmeister weggelassen haben weil sie einfach nur so viele Einheiten wie möglich gegeneinander antreten lassen wollten ohne Narrativ. Gut denkbar, dass es da auch schon in England sowas wie Turniere gegeben haben mag. Wenn man sich a bissal anschaut wie die Regeln sich entwickelt haben ist es ab ca 1989/1990 auch weit weniger rollenspielig und weitaus mehr armeelastig und halt einfach in weiten Teilen wie die zweite Auflage, aber doppelt so umständlich und verteilt über mindestens drei Bücher oder dutzende Ausgaben des White Dwarf. Deswegen gabs ja diese Ringordner, die sich die Leute früher angelegt haben. Dann konnte man die Artikel einfach alle an einem Ort bündeln. So richtig schön urnerdig halt. Selbstkompiliert. Ich möchte mir vorstellen dass die Leute dann wochenland irgendwelche Kampagnen gespielt haben, aber vielleicht gabs auch einfach nur Turniere oder zusammenhanglose Schlägereien. Wer weiß? Das gelbe Kompendium für Rogue Trader aus dem Jahr 1991 besteht zum Beispiel kaum noch aus Regelergänzungen sondern vornehmlich aus Armeelisten für Space Marines, Eldar, Symbiontenkulte. Und hier ist eine Armee für 40k aus dem selben Jahr: Wobei man fairerweise sagen muss: Weil das eine Ladenarmee ist kann es auch genau so gut sein, dass die einfach zum Angeben gemacht wurde und nicht zum spielen. Dafür würde glaube ich auch sprechen dass womöglich zu wenige Techmarines sichtbar sind. Ich kann nur drei Stück erkennen. Wenn für die Roboter keine weiteren Techmarines gebraucht werden würde das allerdings wiederum passen. TLDR: Lange Rede - gar kein Sinn. Er hat schon in vielem Recht, aber ich glaub er verzerrt es selbst auch mehr als ihm lieb ist.
  11. Was für geile Typen einfach nur! Die sind echt supermögig und wahnsinnig gut bemalt
  12. Ich weiß nicht. Ich bin ja sonst nicht so, aber irgendwie schlägt da jetzt beinah der Perfektionist in mir durch? Irgendwie fehlt mir da noch was und ich glaube da ist noch Luft nach oben. Ist halt auch nervig, dass das alles immer so lange dauert bis man es mal fertig hat. Ich hab so gar keine Lust da lange rumzubasteln 😅 Die Käsehochhäuser gefallen mir plötzlich auch nicht mehr. Sehr wankelmütiges Gemüt! Was ich gerade auch feststelle - kein Wunder - ist, dass die Hochhäuser ohne den Deckel besser aussehen und sich besser in die Landschaft einfügen. Ich hab auf dem Bild im letzten Beitrag ja die Deckel dran gelassen weil ich dachte dann gäbe das so eine hübsche kleine Mauer um die Gebäude herum. Das sieht man irl ja durchaus und bei dem großen Reaktorgebäude sieht es ja auch ganz gut aus. Ich sitze jetzt gerade an so einem sechseckigen Gebäude für 6mm und ich versuche es so zu bemalen, dass ich es im Zweifelsfall vielleicht auch als undefinierbaren Datenknoten oder sowas für 15mm oder 28mm verwenden kann. Den Deckel bemale ich gerade separat weil ich festgestellt zu haben glaube, dass der sich super als Landeplattform oder ähnliches zu eignen scheint. Wenn man auf das Bild links schaut und sich dann noch Landefeldmarkierungen dazudenkt passt das glaub ich am Ende ganz gut. Alternativ könnte man wahrscheinlich auch einen Bunker für 6mm daraus machen. Oder eine Verladeluke für alles über 6mm, wenn noch entsprechend Türsegmente angedeutet werden (schwarze Linien). Ich bin halt irgendwo echt gespannt ob das Hochhaus da einigermaßen sauber bei rauskommen wird. Ihr seht ja dass ein-zwei Linien ein bisschen schief sind. Mein Plan war erstmal hier graue Linien zu ziehen um Vertiefunden vorzutäuschen und darauf dann später schwarze oder blaue kleine Streifen zu setzen, die dann Fenster andeuten sollen - oder eben Kontrolleuchten wenn man das Dingen als Datenknoten aufstellt. Deswegen auch die große Zahl an der Seite. Meine Hoffnung ist, dass es dem Gehirn hilft es zu abstrahieren wenn man es in größeren Maßstäben aufstellt. Dass man halt denkt "Da steht Rechnerblock 71" und nicht "was macht dieses Funzelkleine Hochhaus da?". Eine kleine Aufbockung mit dem Deckel verkehrtherum (rechts) scheint auch gut zu funktionieren. Auf jeden Fall schaut alles besser aus als einfach nur den Deckel normal drauf zu haben. Und ich glaube ich sollte mal in Schmirgelpapier investieren damit ich die Oberflächen von Verpackungsmaterial minimal aufrauhen kann. Die Farben scheinen besser zu halten wenn man das macht. Jemand noch eine Idee was ich noch machen könnte damit das nicht so karg aussieht?
  13. Puh... ich würde sagen... Gebrauchtmarkt oder vielleicht hat ein STL-Designer irgendwo mal was in der Art als Proxy gemacht, was man sich bestellen kann. Oder... selbst basteln @_@ Mit Spucke und Greenstuff auf Mk6-Marines. Das ist der Second-Edition-Weg!
  14. Es gibt Vorlagen, man kann sie sich selbst bauen (W6 anmalen oder drucken lassen), man kann welche auf Ebay o.ä. schießen oder man kann einfach normale W6 nehmen. Die Ergebnisverteilung kannst du von der Bastelvorlage aus ablesen: Schnellfeuerwürfel: W6-Verteilung: 1-2 = 1. 3-4 = 2. 5 = 3. 6 = Ladehemmung. Artilleriewürfel: W6-Verteilung: Benutze einen W6, aber jede Seite zählt jetzt doppelt so viel! Statt 1 also 2, 4 anstelle der 2 und so weiter. Die 6 jedoch ergibt eine Fehlfunktion. Abweichungswürfel. Wenn du keinen finden kannst, nimm einfach einen W6: So sogar von GW selbst im Regelbuch vorgeschlagen und empfohlen. Für eine noch zufälligere Richtungsverteilung wirf einen W10 und einen W6 zusammen. Die Spitze des W10 zeigt an in welche Richtung abgewichen wird und wenn der W6 eine 5 oder eine 6 zeigt gibt es keine Abweichung sondern das Ding saß.
  15. Ich stelle fest: Ich brauche mehr (bemaltes) Gelände um das Spielfeld mal einigermaßen zu füllen. Ich habe gerade mal meine letzten Geländestücke zusammengesucht und ich finde das Ergebnis nicht zufriedenstellend. Das ist ausbaubedürftig. Und auch mit den Straßen werde ich mir etwas einfallen lassen. Die Stücke sind mir so wie sie jetzt sind zu kurz und zu friemelig. Hm meh.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.