-
Gesamte Inhalte
2402 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Profile Fields
-
Gender
Male
Converted
-
Armee
Tileaner, Hochelfen (WHFB) - alles außer Chaos/SoB (40k)
-
Spielsysteme
Warhammer Fantasy
Warhammer 40.000
Raumflotte Gothic
Letzte Besucher des Profils
7286 Profilaufrufe
Out's Achievements

Erfahrener Benutzer (3/6)
-
Epic 40.000 oder: Raumflotte Gothic zu Fuß - Ein Starterset-Aufbau
Out antwortete auf Out's Thema in Genre: SciFi
Also so ein bisschen machen mich die Orks ja schon schwach. Wie viele Details die einfach mal draufhaben! Und die möchte ich dann ja auch wenigstens ein bisschen auch mitbemalen. Hier ist ein Zwischenstand des Bossmobs. Chefoberboss der Badmoons inklusive Gefolge. Der Mekboy, Dok und Treiba sind Modelle, die auch in 40k 2. Auflage gut funktionieren würden. Die Zähne bringen mich ein bisschen um und ich sehe auch erst auf dem Foto gerade wieder dass noch ein paar Stellen ein bisschen bereinigt oder überhaupt bemalt werden müssen. Ich bin gespannt darauf wie die hier alle aussehen wenn erstmal das Wash drauf ist. Ein glorreiches Bannamotiv muss natürlich auch noch drauf. Ich hab dazu mal in den alten Büchern herumgeblättert und mir gefallen die Gestaltungsvorschläge aus WAAAAARGH THE ORKS ganz gut. Die regulären Bosse kommen auch so ganz allmählich voran. Es fehlen noch Grundfarben. Und dann kommen da noch Muster auf die Banner und auf die Schultern... Ich glaube die Space Marines werden um einiges schneller gehen. Bei den Marines bin ich auch ohnehin schon zwei-drei Schritte weiter: Sieht irgendwie immer noch aus wie arsch und ich krieg es nicht so recht scharf gestellt. Ich hab mich jetzt schlussendlich doch entschlossen einen eigenen Orden daraus zu machen. Das bringt für mich gestalterische Freiheiten, die ich bei den Imperial Fists nicht hätte. Also mache ich jetzt doch einfach marines der Sonnenwalze bzw Phalanx Solar daraus. Das Ordenssymbol stellt eine erhobene, eiserne Faust vor einer blutroten Sonne dar und als sekundäres Symbol werden gerne Sonnenmotive verwendet. Ich dachte da an so etwas: Aber das kann ich nicht so gut malen - und schon gar nicht in diesem Miniminimaßstab. Ich hab mich bei den Fahnen der dritten und der fünften Kompanie bedient, so wie man sie aus dem Codex kennt und habe dann noch eine schöne Vorlage für Imperial Fists gefunden. Im Grunde genommen könnte ich diese Muster auch wieder bei der Flagge des Captains aufnehmen. Mich hat auch vor allem bewogen dass ich jetzt die Truppengattungskennzeichnungen durch unterschiedlich gefärbte Helme o.ä. ohne Gewissensbisse einbringen kann. Eliten erhalten ab sofort weiße Helme, Unterstützungseinheiten bekommen blaue Helme und Sturmeinheiten bekommen entweder schwarze oder rote Helme. Muss schauen was besser aussieht. Rot wäre logischer, sah aber an Figuren in 28mm immer irgendwie kacke aus. Damit kann ich mich jetzt ein bisschen an den Imperial Fists weiterorientieren, hab aber wie gesagt gleichzeitig meine künstlerischen Freiheiten. WIN-WIN. Die Phalanx Solar und deren Eigenarten habe ich auch im Hauptthread schonmal umrissen. -
Hab den Beitrag jetzt erst nach dem Kommentieren gesehen. Fahrzeuge sind COOL, aber anstrengend weil sie nochmal ein ganz eigenes Set an Regeln haben. Je nachdem wie gut oder wie schlecht gewürfelt wird und was du an Ausrüstung mit dazugepackt hast oder nicht können die nach einem Treffer weg sein. Oder sie halten das ganze Spiel ohne nennenswerten Schaden durch. Oder werden direkt immobilisiert. Da gibt es eine große Spannweite an möglichen Ausgängen Ich würd sie am Anfang weglassen aber spätestens wenn die restlichen Regeln sitzen langsam mitdazunehmen. 2-3 Fahrzeuge sind nicht verkehrt. Ich find Siams Zusammenstellung ist eine super Sache und zeigt wie sowas sehr stimmungsvoll aussehen kann 👍
- 1504 Antworten
-
- 2
-
-
- 2. edition
- oldschool
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Coole Zusammenstellung. Find ich sehr stimmig. Bemalung wann? Und wie?
- 1504 Antworten
-
- 2. edition
- oldschool
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Epic 40.000 oder: Raumflotte Gothic zu Fuß - Ein Starterset-Aufbau
Out antwortete auf Out's Thema in Genre: SciFi
Armeeaufbau Ich habe mich ein ganz klein bisschen eingelesen wie eigentlich Armeen in dieser Fassung des Regelwerks aufgezogen und organisiert werden sollen. Und das Interessante ist, dass man die Armeen aus Verbänden baut, die wiederum aus mehreren Einheiten bestehen. Also, um mal in warhammer 40k-Maßstäben zu sporechen: Jeder Verband entspricht in etwa einer vollwertigen Spielarmee oder Streitmacht in Warhammer 40000. Jeder Verband hat deshalb Einheiten aus drei Kategorien: Kommandogruppe, Hauptstreitmacht und Unterstützung. So weit, so bekannt. Es kommen jetzt nach meinem bisherigen Stand wohl noch drei Aspekte hinzu: Befehlsreichweite Befehlsketten Kampfmoral Im Gegensatz zum normalen 40k (und ich glaube auch im Gegensatz zu Epic Armageddon und Epic Space Marine) können Verbandseinheiten nur dann wirklich agieren wenn sie sich innerhalb der Befehlsreichweite der Kommandogruppe befinden. Diese entspricht 30cm oder knapp 12 Zoll und stellt damit so etwas dar wie die Truppkohäsion im normalen 40k. Ist man außerhalb der Reichweite können die Einheiten nicht mehr sinnvoll aktiviert werden. In Spielen wie Hail Cesar oder Warmaster gibt es glaube ich ähnliche Mechanismen, wenn auch vermutlich ausgefeilter. Hier ist es dann vermutlich sinnvoll Verbände möglichst monothematisch aufzustellen und nicht Artillerie zusammen mit Sturmfahrzeugen aufzusetzen. Das schränkt dann natürlich irgendwo ziemlich ein. Die Befehlsketten regeln nur welche Einheit als Kommando- und damit Ausrichtungspunkt für die Kohäsion bilden für den Fall dass die eigentliche Kommandogruppe vernichtet wird. Die Befehlsketten sind für jede Armee je nach Verband geregelt. Sieht dann z.B. so aus: Quelle Und zuletzt kommt noch die Kampfmoral hinzu, die ich aber noch nicht ganz verstanden habe. Sie ist nur im Quellenbuch ausgeführt und berechnet sich nach einer festen Formel. Ziel des Spiels ist demnach die Kampfmoral der gegnerischen Verbände auf 0 zu drücken und so den Gegner zum Rückzug zu zwingen und das Spiel zu gewinnen. Ich kenne den Mechanismus ganz grob aus Final Liberation. Der Moralwert eines Verbandes sinkt bei schweren Verlusten, kann aber umgekehrt auch mit Erreichen eines Missionszieles angehoben werden. Fliegerverbände und Kriegsmaschinen haben übrigens nochmal eigene Verbände, in denen sie meist alleine agieren. Die bilden dann in der Regel auch ihre eigene Kommandogruppe. Zwischenstand Die allerersten Panzerchen sind fertig und weitere Figurengruppen und Fahrzeuge nähern sich so langsam aber sicher auch ihrer Fertigstellung. Insgesamt muss ich konstatieren dass ich aber noch einen weiten Weg vor mir habe. Und noch ein Schmankerl. Ich sammle sowas eigentlich gar nicht, aber ich hab neulich wirklich günstig ein paar uralte GW-Farben kaufen können. Die GANZ alten in den vieleckigen Plastetöpfen, die man einfach nicht kaputt kriegt und die ich jetzt freudig in mein Farbtopfsammelsurium eingegliedert habe. Ich erwähn das nicht (nur) zum Angeben sondern weil's mich beim Malen fett daran erinnert, dass ich mir unbedingt mal ein Farbset von Coat d'armes zulegen muss. Ich find deren Töpfe am allerbesten und wenn sie eine ähnliche Konsistenz haben wie die hier gezeigte GW-Farben find ich die einfach echt gut. Die sind um einiges flüssiger als meine anderen Farben ohne zu dünn zu sein. Und ich möchte auch nochmal den Detailgrad der Plastefiguren hervorheben. Klar ist das noch grob, aber ich hätte nicht so filigran ausgearbeitete Orkantlitze erwartet. Und die sind halt wirklich, wirklich winzig. Generell komme ich mit der Bemalung nicht so schnell voran wie ich das gerne hätte, aber immerhin sind die Bases schonmal bereit für die ersten Grundfarben jetzt Ich bemale immer erst einmal nur drei Figuren pro Base und setze die anderen dann anschließend dazu. Sehr wahrscheinlich werd ich alle auch erstmal schonmal im Gussrahmen vorbemalen weil ich so einfach viel besser überall herankomme. Ausnahme: Die depperten Space Marines, die alle schon aufgeklebt sind Die Stampfa haben ihre Grundfarben drauf, zwei Kampfpanza sind fertig und der Chefchef und seine Unterchefs sind langsam bereit für ihre Details. Ein Grund dafür dass alles so langsam geht ist auch dass ich bei den Space Marines noch Arbeit mit dem Entfärben und umbasen habe. Ich hab heute über eine Stunde oder so nur einzelne Marines aus ihren Einheitenbases gepopelt oder dann halt die Bases zerhackt und die Basereste vorsichtig mit dem Cuttermesser abgeschabt. Zuvor hab ich fast jeden Tag noch X Bases so sauber wie möglich geschrubbt um möglichst wenig Farbrückstände draufzuhaben. Das dauert halt einfach. Für Szenario 1 fehlt mir jetzt quasi aber nur noch eine Base Devastatoren. Fertig sind hier schon der Kommando-Land Raider und das Kommandotaxi (Rhino fürs HQ). Bei den Kommandotrupps kann man gerade noch sehr gut sehen dass die noch viele Details brauchen. Hat jemand eine gute Idee für das Fähnchen des Panzerkommandanten? Ich hab mir jetzt überlegt meine Marines an die dritte (rot) und fünfte Kompanie (schwarz) anzulehnen.Zusätzlich möchte ich noch irgendwie gerne Unterscheidungen durch unterschiedliche Helmfarben reinbringen, so wie es bei den Blood Angels Gang und Gäbe ist. Das hat mir eigentlich immer ganz gut gefallen. Bin mir so dann auch wieder nicht ganz sicher ob ich dann nicht vielleicht doch von den Imperial Fists abweichen sollte und einen eigenen Orden draus machen soll Muss ich noch ein bisschen drüber nachdenken. Ganz erstaunlich find ich den Effekt, der eintritt wennman so ein grobschlächtig bemaltes Modell mit einem Wash salbt. nachdem das getrocknet ist sieht das, wie bei den Fahrzeugen, meiner Meinung nach mit einem Schlag auf einmal richtig gut aus obwohl es davor total grob und schmierig wirkte. Das ist einfach geil wie das alles mit einem Schlag "Klick!" macht und passt. -
Epic 40.000 oder: Raumflotte Gothic zu Fuß - Ein Starterset-Aufbau
Out antwortete auf Out's Thema in Genre: SciFi
Ich hab endlich mal angefangen die Grundfarben auf den ersten Space Marines aufzutragen. Hatte ich schon erwähnt oder? Halt die detailreichsten Figuren zuerst damit die Chefs fertig sind Die sehen jetzt noch räudig und unscharf aus, aber das wird sich noch einstellen. Fun Fact: Das sind die ersten Techmarines und Apothecarii, die ich jemals bemalt habe lol. Meine 40k Techmarines waren noch aus Rogue Trader und sind nicht in Rot rumgelaufen sondern in Ordensfarben. Und für die Apothecarii hab ich seinerzeit einfach normale Space Marines ein bisschen weiß bemalt (halt nach Rogue Trader-Schema). Links bei den Apothecarius kann man schon ein bisschen erahnen wo die Reise hingeht. Die scheinen keine Helme zu tragen. Beim Bürsten ist leider eine Rosariuskeule oder was auch das sein mag des Priesters abgebrochen und verloren gegangen. In der lagerung ist auch eines der Banner abgebrochen, aber das konnte ich wieder ankleben. Auch die Keule des anderen Priesters war bei Erhalt schon angeknackst. Das hab ich auch wieder festgeklebt. Ich hab auch nochmal hin- und hergerechnet und komm bei den Space Marines einfach auf nix Gutes raus. Der Knackpunkt ist das Übungsszenario 5. Dort sind 3 Unterstützungstrupps gelistet. Auf dem Promofoto sind aber nur zwei drauf. Wenn ich mich an das Promofoto halte kann ich aus den zwei Gussrahmen wohl so 5-6 taktische Trupps rausholen, aber mir fehlt halt dann der eine Devastatortrupp für Szenario 5. Andererseits könnte ich auch auf 3 Unterstützungstrupps gehen. Dann hab ich danach noch genügend Marines am Gussrahmen um insgesamt 4 1/2 taktische Trupps zu bauen. Beim letzten taktischen Trupp fehlte dann die zweite Base mit dem Raketenwerfer drauf. Vielleicht hab ich da einen ADHS-Tick, aber mich stört das toooootal wenn da Reste bleiben oder das nicht aufgeht. Geht euch das auch so? Für die letzte Mission bräuchte ich 6 taktische Trupps (12 Basen) und 3 Unterstützungstrupps (6 Basen). Und gerade als ich dachte dass ich dann auf einige Bases halt nur 4 Marines stelle fiel mir auch wieder ein dass ich mich ja gar nicht am Gussrahmen festhalten muss weil ich doch eh alles hier habe 🤦♂️ Also mach ich jetzt einfach so viel dass es für Szenario 6 passt und gut ist. Mir wär es einfach wichtig, dass ich die Beispielszenarien mit den Beispielarmeen spielen kann. Das ist von GW ziemlich schlecht gemacht, finde ich! Man orientiert sich ja doch trotzdem an den historischen Gefechten da. Da fiel mir auch noch etwas auf. Und zwar hab ich angefangen die Regeln zu lesen. Diese unterteilen sich in dem angenehm dünnen Regelbuch auf einen Teil "Grundregeln" und einen Teil "Sonderregeln" (das sind dann die vollen Regeln auch für Titanten und Flieger, Artillerie usw). Schlechterweise gibt es da auch viele Verweise darauf dass eine Regel "im Quellenbuch" dann "weiter erläutert" wird. Also verteilt Aber es kommt noch was Witziges dazu: Bei den historischen Gefechten steht dabei dass sie die mit reingepackt haben weil sie denken dass die besonders gut geeignet sind um die Grundregeln des Spiels zu lernen ohne die Sonderregeln schon können zu müssen. Was ist Szenario 1? Ja, richtig! Das Szenario mit dem Titanen (Garganten), dessen Regeln halt explizit erst im Sonderregelteil kommen Fairerweise schlagen sie aber auch vor dass man 500 Punkte Orks aufstellen kann stattdessen. Aber ohne Beispielarmee (es seidem man kennt den Artikel aus dem White Dwarf). Das find ich ein bisschen unglücklich. Hat aber alles seine Berechtigung. Die ersten Orks hab ich bisher nur ein bisschen aufgeklebt. Die warten jetzt auf ihre Grundfarben. Ich möchte nachher nochmal durchchecken wie viele Mobz Boyz ich pro Gussrahmen rauskriege bevor ich anfangen die normalen Boys in Klanfarben zu bemalen. Kennt jemand die Klanfarben der Bloodaxes? Blood Axes klingt so doof. Ich schreib einfach Blutäxte jetzt. Wurden die irgendwann mal genauer spezifiziert? Einfach normales Militärtarn? Hier sieht man schön wie detailliert die kleinen Figuren teilweise sind. Schauts euch mal den Treiba an! Ich bin mir ziemlich sicher dass der oberste Waaghboss (Mitte vorne) eine Art Kommissarsmütze trägt. Das hier sind, wenn meine Berechnungen stimmen, auch schon die Hälfte aller Bossbases (rechts) die ich basteln kann. Die werde ich alle als Badmoons bemalen. Die anderen drei dann aber nach anderen Klanvorlagen. Ich LIEBE ja die alten Orkbücher mit den coolen Zeichnungen. Alle malen ja Stormboys immer nach Art der Blutäxte - also Grau mit... mehr Grau oder schwarz und Rot oder so. Also so kenn ich das jedenfalls. Aber vielleicht wär es ja cool die auch nach verschiedenen Klans hin zu bemalen? Im Freebooterzbuch gab es ein farbiges Beispiel für einen Stormboy der Deathskulls: Der ist zwar auch größtenteils grau, aber ich finde das eine interessante Idee, dass es halt mehr als nur eine Art Stormboys geben kann, die sich durch unterschiedliche Uniformen und Farben voneinander unterscheiden. Also viel mehr als ein paar kleine Farbtupfer werden es in diesem Maßstab eh nicht Wobei die Idee auch noch aus einer Zeit stammt bevor die standardmäßig ihre Raketenrucksäcke hatten. Ich hab auch nochmal die historischen Einsätze auf Seiten der Orks gecheckt um zu sehen ob meine Vorräte dafür ausreichen und es sieht gut aus, glaube ich. Es werden halt ein paar Sonderfahrzeuge gefordert, aber das ist alles darstellbar so wie ich das sehe. Denke schon! Die sind ja so ähnlich wie die Strategiekarten aus Warhammer 40k 2. Auflage und wohl einfach nur aufgepfropft um dem Spiel nochmal eine Wendung geben zu können. Ich weiß noch nicht exakt wie die funktionieren weil das Kapitel ins Quellenbuch ausgelagert wurde. Ich verstehe es so dass jeder Spieler eine bestimmte Anzahl ausgeteilt bekommt und sie dann während des Spieles einmalig einsetzen kann. Im Quellenbuch steht (überflogen) dass jeder Spieler 4 Stück erhält (scheint mir ein bisschen viel) oder dass man pro 500 Punkte je eine verteilen kann. Wenn ein Spieler weniger Punkte dabei hat als der andere kriegt er noch eine Karte mehr. Das Tarot ist aus White Dwarf 210 und sollte der Anfang für fraktionsspezifische Schicksalskarten sein. Aus dem Gedanken heraus kamen ja dann auch noch die bereits gefundenen Eldarkarten usw. Das Tarot umfasst natürlich wieder mehr Karten 🙉 Soll wohl genau so funktionieren wie die anderen Karten, hat aber noch ein paar Anmerkungen, die ich noch nicht gelesen habe. 3D-Druck vs Plaste (späteres Modell?) Das stimmt! Das ist mir vor allem bei den Rhinos bisher aufgefallen. Gerade die alten sehen irgendwie sehr knubbelig aus. So gestaucht halt. Ich hab ein bisschen den Eindruck sie haben die falsch geschrumpft und das Verhältnis Höhe/Länge ein bisschen verschätzt. Das kommt bei den Predatorpanzern recht stark raus. Die Land Raider sind wiederum einfach nur groß und halt Mk2 Wie auch immer die jetzt heißen. Die haben ja jetzt alle fancy Namen Deimos Phobos sonstwos. -
Epic 40.000 oder: Raumflotte Gothic zu Fuß - Ein Starterset-Aufbau
Out antwortete auf Out's Thema in Genre: SciFi
@Beelzemetz Ich glaube ich kann Entwarnung geben. Ich war heute im Dorf und hab mir die Papiere im Detail betrachtet. Es gab drei Bögen in quasi neu und ein Tütchen mit losen Märkchen. Ich hab es, so gut es ging, mit dem Handbuch abgeglichen und ich habe von dem meisten alles doppelt 😳 Also jemand hat es wirklich gut mit mir gemeint. Ich mag die Pappdeckelmarker mit Gebäuden drauf, die für verschiedene Spielmechanismen verwendet werden. Die Flugfelder, die eigentlich nur Zählwerke für den nächsten Fliegereinsatz sind und die Missionsziele. Im Set enthalten sein sollten eigentlich 12 Schicksalskarten - ich hab 28?? Plus das Tarot des Imperators. Ich bin der Sache auf den Grund gegangen 🕵️♂️ und ich habe mir selbst die Karten gelegt 🔮🧙♂️ und dabei erkannt was Sache ist. Das sind die 12 Karten aus dem Grundset und dazu noch die deutschen Fassungen der Außerirdischen-Karten aus dem White Dwarf 😱 Das ist wirklich megageil! Ich bin mir noch nicht ganz sicher woher das Tarot des Imperators kütt, aber wahrscheinlich auch aus dem White Dwarf? Da muss ich noch recherchieren 🕵️♂️ Es gibt auch eine Anzahl an Pappmärkchen von denen ich noch nicht genau weiß was sie machen. Z.b. diese Minimärkchen mit WAAAGH-Logo oder Aquila-HQ drauf. Was machen die?? Aber ich bin mir sicher das wird alles später klar wenn ich erst einmal das Buch gelesen habe. Jetzt hab ich ja erstmal wieder den Kopf frei um mir das ohne schlechtes Gewissen mal endlich richtig angucken zu können! Was hingegen definitiv fehlt sind die winzig kleinen Würfelchen (offizielle Bezeichnung). Aber die brauch ich, wenn ich ehrlich bin, auch nicht. Die würd ich nur verlieren 😅 Dafür hab ich 12 Befehlswürfel (anstatt 6). Anschließend habe ich das Gelände sondiert. Ich bin mir nichtmal sicher ob das nicht einfach die normale Menge plus zwei Generatoren ist. Die sind glaube ich ein bisschen größer als die coolen Pappdeckelhochhäuser aus dem alten Space Marine und das coole an denen ist, dass man sie stecken kann ohne sie kleben zu müssen - und zwar auf unterschiedliche Weise. Man kann Ecken draus bauen oder Ruinen mit drei oder vier Wänden, glaube ich. Machen auch überraschend viel her. Sogar die ganz kleinen Teile da wirken ziemlich atmosphärisch find ich. Die irregulär und diagonal geschnittenen Pappteile kann man als Reste eines Obergeschosses in die Ecken einkleben, aber ich weiß nicht ob die ohne kleber halten (wahrscheinlich eher nicht). Muss ich mir mal genauer angucken bei Gelegenheit. Dann waren ja noch Extramodelle dabei. Die hab ich auch nochmal ein bisschen sondiert. Zunächst Metallfiguren. Ich wollt eigentlich nix behalten, aber ich schätze ich werd nur die Cybots und die Land Raider verkaufen. Ich check ehrlich nicht wieso man Land Raider aus Metall haben wollen würde wenn es die in quasi gleich auch in Plaste gibt. Ich inseriere die wenn ich mit den Space Marines aus dem Grundset fertig bin und weiß was da noch weg kann. Außerdem: Ne handvoll Squats Aber Squats hab ich ja schon ohne Ende aus Milliput gebaut. Hab auch glaub ich keine Lust die Motorräder einzubauen und dafür ein paar Milliputmotorräder wegzuschmeißen. Für das Salvengeschütz hab ich aber schon wieder Pläne Vielleicht komm ich morgen mal dazu die ersten paar Figuren anzufangen zu bemalen. Ich mein wie schwer kann das sein. Die Marines müssen ja quasi nur gelb werden. -
Ich find 2000 zu viel, aber das ist Geschmackssache und ich bin da definitiv ein Außenseiter. Ich finde der Sweetspot ist um 750 bis maximal 1500 Punkte. Sonst hat man immer so viel mitzuschleppen und es dauert ewig bis man alles raus hat und das Spiel durch ist. Edit: 1500 ist auch schon eine ganze Menge Holz und ordentlich was zu schleppen. Würd ich auch auf gar keinen Fall für die Lernspiele empfehlen. Da hängst du ewig dran rum. Besser mit 500 Punkten und wenig Extras anfangen und sich langsam hochsteigern.
- 1504 Antworten
-
- 2
-
-
- 2. edition
- oldschool
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
3D Druck KFKA (Kurze Frage, kurze Antwort) - Auf der Suche nach Files? Hier fragen!
Out antwortete auf Lord Xarxorx's Thema in Allgemeines
Ich glaube hier passt es besser: Kennt jemand jemanden der jemanden kennt, der die Mordhau Steel Union Infantry von Wakes Emporium gekauft hat und mir ~6-12 Figuren davon drucken könnte? Es sind 6mm Figürchen und ich ggf noch eine frei zugängliche Salvengeschützvorlage für die zurechtschrumpfen. Ich würd mir nämlich unheimlich gerne kleine Salvengeschützteams für Epic besorgen, habe aber keinen eigenen Drucker und möchte auch keine STLs kaufen und weitergeben, die dann womöglich auf dem "Schwarzmarkt" landen. *trapptratrapptrapp* "Kommisah!" -
Epic 40.000 oder: Raumflotte Gothic zu Fuß - Ein Starterset-Aufbau
Out antwortete auf Out's Thema in Genre: SciFi
Da kommen natürlich allermindestens noch Zangen und Lametta vornedran. Vielleicht verwurstel ich auch doch den Land Raider Mk1 zuhause und pack noch einen Turm drauf oder sowas. Ich lass mir die Idee nochmal etwas im Kopf marinieren. Mir ist auch wieder diese lustige alte Organisationsübersicht von Space Marine-Orden eingefallen, die es mal in Warhammer 40.000 gab. Mit drei taktischen Trupps ist Gruppe Lentus aus dem ersten Anfangsszenario schon mal eben quasi eine halbe Kompanie Space Marines - wie geil ist das denn? 😅 Und mir war auch bis eben nicht bewusst, dass es den Captain, Priester, Apothecarii und den Standartenträger auch nur einmal - und ich glaube die Umrandungen auf den Fahnen in den Studiobildern sind vielleicht deswegen auch unterschiedlich? Einmal der Captain der dritten Kompanie und einmal der Captain der zweiten Kompanie. Irgendwie spannend oder? Für die Orks hab ich mir jetzt auch schon eine Idee ausgeheckt und ich freue mich schon drauf die in der Bemalung umzusetzen. Im Gegensatz zu den Space Marines mit ihrer total vereinheitlichten Farbgebung möchte ich bei den Orks maßgeblich drei Klans einbringen: Bad Moons, Deathskulls, Blood Axes. Dadurch dass es drei Gussrahmen an Zeuch gibt kann ich quasi von allem überall was unterbringen und mich an den ganz, ganz alten Orkbüchern orientieren. Die Orks hatten einfach Anfang der 90er ihre goldene Zeit find ich. -
Epic 40.000 oder: Raumflotte Gothic zu Fuß - Ein Starterset-Aufbau
Out antwortete auf Out's Thema in Genre: SciFi
Ah das ist ja schön! Das wusste ich auch nicht, dass es in EA nochmal mit drin war. In NetEA gibt es ja auch ein paar Trainingsszenarien. Aber die sind dann doch deutlich anders und auch als Training ausgelegt: https://tp.net-armageddon.org/tournament-pack/#core-rules-training-scenarios In der PDF dazu sind sogar Pappmarker für alle Einheiten mit dabei Ich mochte auch diese Lernkampagne für 40k in der zweiten Auflage. In der dritten gab es das ja auch schon nicht mehr, glaube ich. Wäre aber wohl auch viel zu wenig im Starterset gewesen dafür. In diesem "Internet" gibt es auch ein Video von einem esoterischen Spielerorden, aber unter anderem scheinen sie nicht besonders regelfest zu sein 😅 Auf deren Homepage gibt es allerdings immer sehr cool gemachte Spielhilfen und Regelreferenzen für alte GW-Spiele. Ich hab noch kurz die Orks mal rudimentär zusammengesucht. 11 Panza (alle, die ich derzeit habe ) 3 Stampfa, 6 Boys, 1 Chefobabosswaaaaghirgendwas, 3 mal Bosse in Rüstung, ein Weirdboy und zweimal Sturmboiz Die Panzer sehen so uniform aus mit den langen Kanonen. Vielleicht setz ich da nochmal an und mach irgendeinen Schrott, zumindest bei zweien. Die gelben Panzer sind übrigens so gut wie fertig. Ich fand die Bemalung okay und bin nochmal mit einem Wash drübergegangen. Ich muss nur noch oben zwei dieser Pneumatikdingsies metallen bemalen, dann sind die nach meinem Gusto gut. Hab beim Aufräumen noch einen Stampfa aus Milliput gefunden. Plötzlich sind die überall 🤨 -
Epic 40.000 oder: Raumflotte Gothic zu Fuß - Ein Starterset-Aufbau
Out antwortete auf Out's Thema in Genre: SciFi
Nachdem alles mal getestet wurde wäre jetzt eine gute Gelegenheit sich ein erstes Ziel zu stecken. Zuerst wollte ich einfach nur bemalen wonach mir der Sinn war. Aber ich glaube es ist noch viel besser einfach nach den Übungsmissionen zu bestimmen welche Sachen zuerst bemalt werden und das so nach und nach aufzubauen. Die erste Übungsmission heißt: Gogards letztes Gefecht In diesem Gefecht rast (stampft) ein Großgargant der Orks in einem verzweifelten Angriff auf eine imperiale Stadt zu und ein paar Gruppen Space Marines müssen ihn am äußeren Verteidigungsgürtel aufhalten. Der Gargant "Korps Grinda" ist schon fertig. Für die Space Marines muss ich demnach drei Abteilungen anfertigen: Citus, Adonis (Actaon) und Lentus. Im White Dwarf gab es einen spielbericht über dieses Szenario und dort sahen die Gruppen so aus: Bei mir muss noch ein bisschen Umverteilung von schweren Waffen und so geschehen und einige Sachen müssen noch entfärbt werden. Aber der Großteil ist schonmal da. Auch wird es sich lohnen schonmal ein paar Geländestücke zusammenzubauen und zu bemalen. Nun ist das gut um Space Marines abzufertigen, aber auf Seiten der Orks ist das ein bisschen dröge. Zum Glück gab es im White Dwarf aber auch einen zweiten Vorschlag dieses Szenario zu spielen und ein bisschen mehr Variation reinzubringen auf Seiten der Orks. Nämlich mit ein paar Kriegsbanden. Bildlich gesprochen: So bietet das eine schöne, bunte kleine Mischung an verschiedenen Orksachen. Beachtet mal oben die mindestens zwei imperialen Beutepanzer Mitte rechts und oben mittig sowie das urgeniale Leopardenmuster auf dem Deathskullzpanzer ganz links. Das sind mal richtig geile Malvorlagen! -
Epic 40.000 oder: Raumflotte Gothic zu Fuß - Ein Starterset-Aufbau
Out antwortete auf Out's Thema in Genre: SciFi
Ich glaube ich habe alles da, aber kann ich mich nochmal in so ~einer Woche melden? Dann schau ich nochmal nach wenn ich das nächste Mal da bin. Die Spielmärkchen hab ich mir nämlich noch nicht genauer angeschaut - bis auf den Garganten natürlich. Ich wollte sowieso gerade einen kleinen Zwischenstand geben. Ich hab es jetzt mal doch mit Isoprop versucht und ich bin so weit echt zufrieden mit den Ergebnissen. Das Zeug ist um einiges weniger aggressiv als Spiritus, es kriegt die Farbe ähnlich gut ab wie Spiritus und die Plaste scheint das bisher auch gut ab zu können. Ich hab gerade nur mein Telefon da, deswegen ist der Detailgrad der Bilder nicht so superhoch. Gerade bei den Fahrzeugen klappt der ganze Prozess ziemlich gut. An einigen Stellen und Ritzen sammelt sich das Zeug halt an und ich hatte vor allem bei den Whirlwinds bisher ein bisschen Angst das ich die Raketen beim Säubern abreiße. Die Ergebnisse sind aber sonst echt gut weil normal schon beim ersten Schrubben nur noch ein Minimum an Rückständen übrig bleibt. Hier sieht man's glaube ich ganz gut: In diese Ritzen komme ich manchmal auch mit der Zahnbürste wohl nicht gut rein. Oft lässt sich das durch ein zweites, kurzes Isoprop-Bad aber dann beheben oder indem ich es mit dem Cuttermesser herauspopele. Besonders bei den Motorrädern bleiben gerne Reste hängen. Auf den ebenen Flächen des blauen Land Raiders z.B. ist es reichlich egal mit den Resten. Ich denke da kann ich schon getrost drüberpinseln. Friemeliger ist es bei den kleineren Figuren. Da komm ich wirklich so ziemlich gar nicht heran. Einzelne Partien und gerne auch mal die Köppe sind da ein bisschen hartnäckig. Aber auch hier eigentlich ganz gute Resultate erstmal, finde ich. Ich werde auch hier nochmal mit dem Messer nachpopeln und einige wohl auch nochmal ein zweites oder drittes Mal in die suppe stopfen. Auf jeden Fall ermutigende Zwischenergebnisse wenn ihr mich fragt 👍 -
Ja, geil! Hab ich mir gleich gedacht Ich dachte zuallererst ihr hättet den Frevel begangen und eine alte Straxbahn übermalt - aber die hätte mehr und kleinere Segmente. So ist das ne super Sache. Würde sicher auch gut mit 15mm und mit 6mm funktionieren. Der Hund auf dem Stuhl wirkt irgendwie entsetzt. So wie diese Leute aus der Elterngeneration, die nicht verstehen wieso hier ERWACHSENE MÄNNER mit SPIELZEUG FÜR KINDER spielen
- 1504 Antworten
-
- 3
-
-
- 2. edition
- oldschool
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Übrigens: Ich würde euch gerne noch die PDF mit dem Bonusszenario zur Verfügung stellen, aber leider darf man keine .pdf-Dateien mehr im Forum hochladen. Leider hat die Konvertierung in das MP4-Format nicht geklappt.
- 1504 Antworten
-
- 2
-
-
- 2. edition
- oldschool
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Epic 40.000 oder: Raumflotte Gothic zu Fuß - Ein Starterset-Aufbau
Out antwortete auf Out's Thema in Genre: SciFi
Füße hoch, hier kommen die kleinen Salvengeschützesmilies angeschippert Also wenn ich Blood Angels bauen würde wär mir so eine Todeskompanie mit Priester auf jeden Fall auch was, was ich sofort setzen würde. Und der Psioniker auf dem Motorrad ist ja auch eine putzige Idee Aber ich mach Ultrmarines in gelb Einfach nur Codex Astartes ohne Firlefanz. Quasi 40k, dritte Auflage, Codex Space Marines 1. Das 5,0 der 40k-Veröffentlichungen. Mir ist aufgefallen dass ich in der ganzen Aufregung gar nicht das vollständige Bild der offenen Spielekiste hier reingesetzt habe. Das habe ich jetzt in Beitrag 1 nachgeholt. Es ist das selbe Bild wie das hier im Spoiler Also einfach nochmal um zu verdeutlichen wie gut gefüllt das Paket hier war.