-
Gesamte Inhalte
4170 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über Eldanesh
Profile Fields
-
Gender
Male
Profile Information
-
Titel
Innerer Zirkel a.D.
Converted
-
Armee
Eldar, Space Marines, Deathwatch, Necrons, und ein bisserl von allem
-
Spielsysteme
Warhammer 40.000
Raumflotte Gothic
Letzte Besucher des Profils
3952 Profilaufrufe
Eldanesh's Achievements

Erfahrener Benutzer (3/6)
-
Uh... dann wartest du ewig. Der Markt ist dynamisch, die Fortschritte groß. ich mein einfach mal gucken was vor 3 Jahren Norm war (Photon S z.B.) und was heute. Einen besseren Drucker wird es in 6 Monaten immer geben. Ist so ein bisschen wie bei PCs zur Zeit der x86 Prozessoren. Allerdings: rein nach Auflösung ist erstmal Schluss. Einfach weil man mit den gegenwärtigen Auflösungen schon hart an den biologischen/physikalischen Grenzen des Auges operiert. "12k" und solche Begriffe bedeuten praktisch nur das man die gleiche Auflösung auf größerer Druckfläche liefert. Besser wird der Druck als solches nimmer. in absehbarer Zeit werden die Verbesserungen daher IMO eher im Bereich Automatisierung/Quality of life zu finden sein. Oder halt einfach größer/billiger. ‐----‐---‐------- So, Elegoo hat jetzt mit dem Saturn 3 Ultra 12k den direkten Konkurrenten zum M5s raus gebracht. Und was soll ich sagen: klarer Sieg für anycubic in der Runde. Von den Rahmendaten her sind die Geräte weitgehend identisch. Ich würde sogar sagen bei beiden ist das gleiche Display verbaut (d.h. auch hier rechteckige Pixel mit 19x24 Microns). Aber dem Elegoo fehlen (bis aufs WLan) all die Inovationen die der M5s an Bord hat. Sprich kein Autoleveling, Force detection oder Füllstandskontrolle. Gleichzeitig ruft Elegoo schon im early bird 499$ auf, wird also ein regulärer Preis von 550-600 werden. Sprich man hat das gleiche Gerät mit weniger Extras und QOL-Verbesserungen für nen höheren Preis am Start...bisschen enttäuschend. Ich mein sicherlich immer noch nen guter Drucker fürs Geld, aber es gibt halt kein Argument für den gegenüber dem M5s. Und für mich persönlich gibt es ein weiteres K.O Kriterium: USB-Port an der Rückseite... was soll der Quatsch? Mein drucker steht mit dem Rücken an der Wand, und da werde ich wohl nicht der Einzige sein. So ein Port gehört an die Seite oder nach vorn.
-
Eher die Technik dahinter: das ist jetzt der erste Desktop Printer (also in unseren Preisbereichen, die ganzen semiprofessionellen Geräte mit fünfstelligen Preisen nicht gezählt) mit Force-Detection: im Arm des Druckers steckt nen Sensor, der Gewicht und Widerstand misst (deswegen ist die Platte auch nicht geschraubt, sondern liegt nur auf: bei "Gewicht Null" weis das Teil, dass Bodenniveau erreicht ist). Damit sind ganz generell einige nette Spielereien denkbar. Autoleveln und und Füllstandskontrolle sind nur der Anfang. (so merkt der auch das was gerissen ist: wenn das Gewicht zwischen zweimal belichten weniger statt mehr wird, stimmt was nicht...) Auch was demnächst so mit Ki und Algorithmen geht ist nice. Auf Kickstarter sammeln die gerade für den "Athena" der da recht viel macht u.a. kannst da schon direkt .stls einlesen und der Drucker macht alles andere selber (allerdings räumen sie ein dass es nicht uneingeschränkt funktioniert, sondern nur bei einfachen Objekten und vorher durch den Slicer jagen bessere Ergebnisse bringt). Sprich da kommt in nächster Zeit so einiges, wird ja auch in Zukunft eher das Verkaufsargument sein: denn rein mit der Auflösung kannst nicht großartig besser werden (zumindest nicht bei vertretbaren Preisen) bzw. es ist halt sinnlos, weil man keine wesentlichen Qualitätsverbesserungen dadurch mehr erreichen kann: 20 Micron Auflösungen sind 50 Bildpunkte auf den Millimeter, das ist unterhalb der normalen Wahrnehmungsschwelle beim normalen sehen und schon verdammt hart an dem was überhaupt biologisch/physikalisch (~5Microns) möglich wäre. Also werden sie über das Handling gehen, und da ermöglichen Kraftmessungssensoren so einiges. Sprich: ich denke denke die Auflösungen werden jetzt erstmal so bleiben (klar wird es 16k, 20k usw. Drucker geben, aber das wird dann die gleiche Qualität bei größeren Druckplatten sein), jetzt kommen die qol - Verbesserungen.
-
Uh... Anycubic schickt mir Newsletter mit Vorbestellung. Und ich glaub ich werd schwach. Der neue Mono M5s Soll haben - 10,1 Zolldisplay mit 12k auf 200x218x123mm (H/B/T) Das sind dann 19 Microns auf der x Achse und 24 auf y ... jupp rechteckige Pixel statt Quadrate und etwas schlitzorig von anycubic das nicht zu verwähnen (19 klingt halt geiler, und mit mit 24 ist man eben schlechter als der letzte Phrozen 8k, aber trotzdem gutes Niveau) - Z-Achse doppelt geführt auf 10 Microns - Autoleveling - 105mm die Stunde bei normalen Details umd deren "High Speed Resin" bzw. 70mm mit Standardharz (glaub ich keinen Meter, aber auch schon nen Drittel wäre für uns phänomenal) -Harzerkennung im Tank. D.h. der soll melden wenn das was drin ist nicht für die Platte reicht. - Druckstatuserkennung. Der Drucker erkennt (bzw. soll erkennen) wenn z.B. der Boden nicht richtig druckt und meldet sich dann. D.h. man erlebt die böse Überraschung nicht erst am Ende. Außerdem soll er "intelligent" den Fehler analysieren und Tipps zur Behebung geben. -slicer auch massiv verbessert. "Highlight" eine Erkennung des Drucks hinsichtlich Größ und Details und automatische Korrektur von Parametern die sich damit beißen. "Nachteil": wieder die normalen 2000 Stunden Lebensdauer der monochromen Drucker (Die DLP-Drucker haben schon um 10k Stunden) Für 500€, mit Vorbestellerrabatt 450€. Klingt alles fast etwas zu geil um komplett glaubhaft zu sein, aber ich glaube ich werd schwach.... Edit: und diesmal mit Wlan support wer möchte (wobei mir das ohne Fedtplatte zu heiß wäre), der normale usb-Port bleibt natürlich. Erste Tests gibt es: Keine Revolution von der Druckqualität wenn man schon nen 8k Drucker hat, aber definitiv ne wachablösung für den M3 mit viel neuem inovativem Kram (das Autoleveling und die Füllstandserkennung funktionieren über Force Detection. D.h. der Drucker weis etwa wie schwer der Druck sein muss der dran hängt und welche Kraft er aufwenden muss) und das Tempo bringt er wirklich - aber nur mit 0,1mm Schichthöhe (nix für Minis, aber für Gelände top). Und recht solide verarbeitet.
-
3D Druck KFKA Problembehebung, Fehlersuche
Eldanesh antwortete auf Lord Xarxorx's Thema in Allgemeines
Ok, wenn das so auf der Flasche steht.... allerdings bin ich da etwas verwundert. Die Resine mit denen ich so gedruckt hab, haben da deutlich höhere Werte. Mein persönlicher "default" liegt so bei 40 Sekunden für die ersten 6 Layer. -
3D Druck KFKA (Kurze Frage, kurze Antwort) - Auf der Suche nach Files? Hier fragen!
Eldanesh antwortete auf Lord Xarxorx's Thema in Allgemeines
Ich bin jetzt etwas irritiert. Old world ist doch normales 28-32mm bzw. halt GWs "heroic scale". Da sollte doch quasi jedes "handelsübliche" Terrain gehen, das für Age of Sigmar und Konsorten funktioniert... -
3D Druck KFKA (Kurze Frage, kurze Antwort) - Auf der Suche nach Files? Hier fragen!
Eldanesh antwortete auf Lord Xarxorx's Thema in Allgemeines
"Baum" oder eher "Elfe"? Der Begriff gibt mittlerweile ja beides her. Bäume in eher niedlich wären z.B. die: https://cults3d.com/de/modell-3d/spiel/wyrdbraid-saplings Elfenmädchen die Designs von Mia Kay: https://cults3d.com/de/modell-3d/spiel/nature-spirit-m3dm Einfach bei den Links runter scrollen, da gibts jeweils mehr vom Designer -
3D Druck KFKA Problembehebung, Fehlersuche
Eldanesh antwortete auf Lord Xarxorx's Thema in Allgemeines
Ok, ich würde hier auf einen von zwei Fehler tippen bzw. ne Kombo aus beiden. - zu geringe Belichtungszeit der Bodenlayer - zu geringe Lift distance bzw. zu schwach gespannte FEP Folie. Einfach gesagt reißt die Folie evtl. gar nicht vom Print ab, wenn die Folie etwas lockerer sitzt, gerade bei größeren Druckbetten ein Problem. Hörst du ein "abreißen" wenn sih die PLattform hebt? Wenn nein könnte es das sein: Abhilfe: *Belichtungszeit für die Bodenlayer deutlich erhöhen. So mindestens 40-45 Sekunden, gerade wenn es in eurer Druckumgebung eher kühl ist (d.h. unter ~20 Grad)auch mehr. Gern mal das Maximum probieren von dem, was auf der Resinflasche steht (meist so ~60Sekunden) * Lift distance mal testweise von 3 auf 6 mm verdoppeln. * Ist der Tank mal sauber und leer umdrehen und die Span-Schrauben des Tanks am Boden etwas anziehen (alle ein bisschen, aber nicht zu stark). Es sollte da nix "schlabbern" sondern eben ein stramm gespannter Boden sein. Testen kann man das nach Gehör oder mit ner Frequenzmesser-App fürs Handy (kostenlos runterladen). Sollte, wenn man mit nem Pinsel oder Stift leicht drauf rum trommelt, so 300-400Hz haben. Sonstiges was man tun kann, aber ich glaube nicht das es daran liegt: *Normale Belichtungszeit dafür runter, eher so 2,5 Sekunden. *Layerhöhe würde ich noch ändern, fang mal mit 50microns an (wenn alles klappt und euch das zu "grob" wäre probier 25) *Nochmal Leveln (tank raus, Blatt Papier drauf, Druckplatte mit gelösten Schrauben auf das Display drücken und während man den Druck aufrecht hält die Schrauben fest ziehen. Und als Nullniveau bestätigen. Das Papier sollte Widerstand leisten. D.h. man sollte es mit etwas Kraftaufwand rausziehen können ohne es zu zerrupfen. Darf aber auch nicht ohne Widerstand drin rum schlabbern) *Die werte zum heben/senken ggf angleichen. Alle Hebegeschwindigkeiten 65 > 180 (die Absenkgeschwindigkeit so lassen (180>65) Glaub zwar nicht das es was ändert, aber evtl. hat die Software Probleme wenn die Werte verschieden sind * bei den 3 Off Time Werten den ersten mal auf 0 setzen (wait before print), dafür "wait after lift" auf 1 *Druckplatte mal etwas mit Sandpapier bearbeiten um dort die Haftung zu verbessern. -
3D Druck KFKA Problembehebung, Fehlersuche
Eldanesh antwortete auf Lord Xarxorx's Thema in Allgemeines
Pauschal per Ferndiagnose geht wenig. Kann nur ne Liste geben die ihr mal durcharbeiten könnt. An falsch gesetzte Supports glaube ich aufgrund des ersten Bildes eher nicht, da ist ja nicht mal das Raft haften geblieben. Und zu kalt kann ich mir aktuell auch nciht wirklich vorstellen (außer der Keller ist irgend nen Luftschutzbunker irgendwo in der Hochalp oder so :D) Die meisten Drucker haben auf dem USB-Stick nen Testmodell, druckt das mal. * Lest was auf der Flasche steht. Ganz primitiv gefragt: ihr habt das richtige Resin für euren Drucker? Es gibt da durchaus verschiedene Wellenlängen die nicht kompatibel sind. Gerade 355-365nm Hartz ist nicht kompatibel mit den (gängigeren) 385 und 405nm Geräten. Auch wollen DLP Geräte anderes Hartz als MSLA/LCD Geräte. Kurzer Blick bei elogoo sagt mir zwar dass das passen müsste, guckt trotzdem auf die Flasche, evtl. haben die euch ein falsches Hartz zugepackt. * Auch haben verschiedene Harze gerne mal unterschiedliche Anforderungen an Mindestbelichtungszeit, Temperatur oder offtime. Steht aber i.d.R. alles auf der Flasche. *Welche Geschwindigkeiten für heben/Senken habt ihr? gerade bei zu schnellem heben kann es fix reißen. * wie sieht die Druckplatte aus? ist die Sauber und da nicht irgend ne Schutzfolie o.ä. drüber die ihr vergessen habt? Das Ding ggf. mal mit etwas Schleifpapier aufrauen. * Drucker wurde gelevelt? also das mit dem Stück Papier, Druckplatte runter drücken und dann die schrauben fest ziehen? * Die UV Einheit funktioniert richtig? und da ist, außer der Kratzschutzfolie die drauf sein soll, keine weitere Folie drüber die irgendwie das Licht dämpfen könnte? *rainX: nur um da klar zu stellen: ihr mischt das nicht ins resin, oder? mit RainX reibt man die Folie ein nach dem saubermachen, wenn man den Tank wegstellt. Wenn man ihn befüllt ist der trocken. * Die STL ist drucktauglich? Gerade auf thingyverse hast gerne mal Spassvögel die irgendwelche 3D Dateien aus PC Spielen o.ä. auslesen und als STL hochladen, obwohl das in keiner form drucktauglich ist (z.B. wenn es nur ne Oberfläche gibt ohne "modell" drunter) Kenne den Lychee slicer nicht, aber wenn der Reparaturfunktion hat diese mal nutzen. -
Ne die Karten sind nur die Nebenmissionen. Die Sache ist halt die: du stellst dir vor einem Spiel ein Deck aus 6 Karten zusammen. Für Kompendiums-Teams ist einfach ein Archetypus (Aufklärung, infiltration usw) den sie nutzen dürfen. Teams mit eigenem Buch dürfen bis zu 3 Karten raus werfen und durch die 3 Karten ihres Teams ersetzen. Dann zieht man immer 2 Karten, wirft eine ab und behält die andere bis man eben 3 Nebenmissionen für das Spiel ermittelt hat. So hat man halt eine gewisse Kontrolle über die Nebenmissionen und trotzdem ein Zufallselement, damit es nicht immer die Nebenmissionen sind die man gerade will. Lässt sich mit dme Kartenset natürlich am leichtesten machen. Man kann aber auch einfach 6 beliebige Spielkarten nehmen und verdeckt notieren: Herz As = Mission a Herz Bube = Mission b usw. Das Kartenset funktioniert eh nur bedingt, weil man eben nur die 24 Karten für die generischen Missionen bekommt. Für die "fraktionsspezfischen" liegen eh nur Blankokarten bei. Ist schonmal doof wenn man mehr als 1 Team hat, dann muss man es eh neutral in der Formulierung halten. Für die ersten Teams hatten sie die Karten im WD nachgereicht, aber zuletzt kam da nix mehr. _________________________________ Kyn: jo hab jetzt auch meine Box. Den normalen Standard Krieger wird man faktisch nicht nutzen. Man hat neben dem Anführer 8 "Spezialistenrollen" und 5 Möglichkeiten für den Schützen. D.h. im Grunde braucht man sogar nur 4 Hearthkin-Modelle zum verbasteln, dann hat man alle Optionen. Will man möglichst wenig Bastelaufwand, wartet man noch 3 Monate und holt sich das Team und baut jeweils das andere Standardmodell bei deb Alternativen. Da die Flammkin-Boxen ohnehin 45€ kosten und die Teams normalerweise auch so im 45-50 Euro Bereich liegen ist dass das einfachste. Willste nicht warten oder magst etwas Umbauarbeit tut es auch ne einfache Box.
-
Ja, will man wirklich alle Optionen kommt man meist um noch ne Box im Einzelkauf (oder halt ne Grundmodelle-Box seiner Rasse) kaum drumherum. Zu den Zwergen selber kann ich noch nix sagen, meine Box liegt abholbereit beim Dealer, komm aber ned vor Mittwoch hin Gehts um Einzelmodelle/Teile kann aber auch die Bitsbox eines Bekannten oder ein 3D drucker hilfreich sein Das da: Ist alles was in der ersten Box drin ist, was ihr jetzt nicht habt. Das meiste eben nur "Deko" die man an nicht benötigte Kreuzungs-Elemente einklinkt und das eben Deckung bietet. Kann man sich mit ~1,5-2" Raumhoher Deckung behelfen. Der Rest, vor allem die Kisten (das sind 2 Hindernisse aus je 4 Kisten, wo immer 2 Kisten aufeinander gestapelt werden) und der fahrbare Generator sind von Ausmaß und Funktion einfach Barrieren.
-
1) hängt im wesentlichen davon ab was ihr spielt. Matched play (also ausgewogene Einzelspiele): jupp. Genau so. Allerdings kann man sich das sparen und dem anderen einfach sagen was man spielt und sich dann nur das Team zusammen stellen (die Idee ist schlicht das man seine Experten durchaus passend zum Gegner wählen kann und darf). Aber für nen Turnier o.ä. wäre dass das Vorgehen. Bei Kampagnenspielen startet man mit 1 normalen Team (10 Kyn in dem Fall) und kauft sich weitere Mitglieder für seinen Roster zwischen den Spielen (im einzelnen Match dürfen dann trotzdem nicht mehr als Modelle auftauchen als regulär erlaubt wären, aber mitunter weniger wenn man nicht alle Verluste ersetzen kann) Normale Killteams gehen so bis 14 Mann (Imps). Ein Ork könnte theoretisch nen Boss und 20 Grot aufs Feld führen, aber das ist keine besonders effektive Armee um zu gewinnen😅 2) Ja, das Grundgelände ist in allen 4 Gallowdark-Boxen das gleiche. Je 2x die Gußrahmen A,B und C. Und dann eben jeweils das "Spezialgelände (in deiner Box jetzt die Escape-Boxen und die medizinischen Stationen. Gerade "in die Finsternis" sollte problemlos spielbar sein, weil das Gelände da rein kosmetisch ist bzw. nur zusätzliche Deckung liefert. Mit ein paar 1-3 Zoll breiten Geländeteilen (Fässer, Munikisten usw.) kann man das easy proxen. Auf die Idee damit Missionsziele und Sonderfunktionen zu verknüpfen sind die erst in Box 2 gekommen (da gibts nen automatischen schweren Bolter der per Konsole kontrolliert wird) Eine zusätzliche Box braucht man AFAIR nur für dif letzte Mission in Box 4 oder für Spiele mit 3-4 Spielern. Da ist der dargestellte "Hulkbereich" einfach größer.
-
3D Druck KFKA (Kurze Frage, kurze Antwort) - Auf der Suche nach Files? Hier fragen!
Eldanesh antwortete auf Lord Xarxorx's Thema in Allgemeines
Ja im Prinzip so. Nur 1) würd ich ne kleinere Pumpe nehmen. 2) ich würde es stehen lassen bevor es in die Sonne geht. Weil so klebt es recht fix an den Wänden der Flasche und dann geht eben kein Licht mehr durch. Lässt man es erst stehen, härtet es nur am Boden aus.. -
3D Druck KFKA (Kurze Frage, kurze Antwort) - Auf der Suche nach Files? Hier fragen!
Eldanesh antwortete auf Lord Xarxorx's Thema in Allgemeines
@Saranor Leider flasch reagiert, jetzt hast Resin-Schlamm. Lassmal ein paar Tage stehen und gucke ob sich das absetzt. Idealerweise lässt man das Zeug 1-2 Tage irgendwo im dunkeln stehen und wartet bis sich das Resin am Boden absetzt. Dann kann man mit ner einfachen Siphonpumpe (~10er im Baumarkt) den größte Teil (~90-95%) vorsichtig abpumpen. Ist dann zwar verfärbt, aber ansonsten sauber und weiter nutzbar. den Rest dann in ein altes transparentes Gefäss (z.B. Plastikflasche) und richtig unter UV Licht (z.B: Washanlage) oder wirklich ein paar Tagen in der Sonne aushärten lassen. Diesen Rest kann man wenn da noch Flüssigkeit bei ist durch nen Kaffefilter versuchen abzufiltern. Oder einfach ner Tropfschale verdunsten und aushärten lassen zum entsorgen, die 5% oder so verschmerzt man. Hängen lassen: nicht nur Dauer, auch Winkel geben ist wichtig. was zwischen Mini und Platte sitzt, kann ja nicht ablaufen. Sowas: https://cults3d.com/de/modell-3d/werkzeuge/anycubic-photon-mono-90-degree-bed-resin-saver-drainer-bracket oder sowas: https://cults3d.com/de/modell-3d/gadget/anycubic-photon-mono-build-plate-draining-suspension-lexnonscripta gehört zu den sinnigeren ersten Großdrucken (gibts für de meisten Drucker, das war jetzt für den anycubic. Auch nen Trichter der auf ne Resinflasche passt ist ne nützliche Sache: https://cults3d.com/de/modell-3d/gadget/funnel-for-anycubic-photon-mono-resin-vat-tank -
KFKA-Thread Gothik (Kurze Fragen - Kurze Antworten) II
Eldanesh antwortete auf Engelmacher's Thema in Raumflotte Gothic
Öhm nur dass das klar ist: die Regeln sind vollkommen inoffiziell und fanmade. Offizielle Regeln gibt es nicht (Und ich würde auch nicht dagegen spielen. Nicht mal weil es besonders stark ist, aber ich mag das schwachsinnige Konzept der Glorianna (kommt von irgend welchen Autoren ohne BFG-Bezug) per se nicht.) -
Bisschen Output: hatte die Schulterpanzer für Primaris-Grey Knights gesucht. Mach es nun aber anders., geht auch ohne Namenschild, liefere dafür auch ne Fluff-Erklärung