-
Gesamte Inhalte
24759 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Sir Leon
-
-
Gelände-Zombiefikation Wer kennt das nicht? Man will in einen Skirmisher reinschnuppern, bemalt fix eine Handvoll Überlebende und 20 Zombies, will loslegen und... irgendwie sieht das mit dem üblichen Standardgelände nicht aus. Wälder, Hügel und die windschiefe Holzhütte machen auf jedem Fantasytisch was her und das passt alles auch irgendwie in unsere Zeit, ist aber nicht eben prototypisch und fühlt sich daher nicht so richtig an. Das Problem lässt sich aber zum Glück sehr leicht lösen. Lösung A: Moderne Ergänzungen Der einfachste Weg ist gleichzeitig kostengünstig und beliebig erweiterbar, wirkt aber schon mit wenigen Scatter-Elementen. Eine Notrufsäule an der Straße oder ein paar Mülltonnen neben der Blockhütte und schon ist jedem klar, dass wir uns nicht mehr in Mittelerde oder Mantica befinden, sondern im Hier und Jetzt. @Sigur macht das z. B. hier mit seinem Sägewerk sehr gut vor. Das besteht aus der verfallenen Scheune von Renedra, dazu Lattenzäune, Stapel von Raketenstäben und dem Toilettenhäuschen von TTCombat. Ähnliche Effekte könnt ihr mit Straßen aus Korkmatten erzeugen. Eine asphaltierte Straße einmal quer über die Platte und kein Mensch denkt mehr an Fantasy oder Mittelalter. Für etwas Farbe kann man noch Werbetafeln aufstellen. Kommerzialisierung kennt schließlich keine Grenzen. Solche Tafeln gibt es von TTCombat, lassen sich aber auch sehr einfach selbst basteln. Im Grunde reicht ein Farbdrucker und etwas feste Pappe. Neben verschiedenen Sets von TTCombat mit diversen Resinkleinteilen, hat auch Mantic Games Sets mit Kleinteilen oder beschädigten Autos im Angebot. Alles in allem bekommt ihr euren vorhanden Tisch für 10-40 Euro ohne Probleme "modernisiert". Lösung B: Camping-Ausflug Jede 08-15-Landschaft wird durch ein paar quitschebunte Zelte in unsere Zeit versetzt. Wichtig ist dabei, dass die Zelte möglichst unterschiedlich aussehen und eben knalliger Farben aufweisen. Ein bisschen Klimbim dazu, wie eine Feuerstelle, eine Gitarre und ein paar Gepäckstücke und die Sache sieht sehr rund aus. Ob es nun ein Campinglager aus besseren Zeiten oder die Zuflucht anderer Überlebender, bleibt sich ja gleich. Schnell und einfach geht das für ca. 10 Euro mit dem passenden Hardplastik-Set von Renedra. Mit sechs Zelten (3 verschiedene Modelle) und ein bisschen Zubehör. Etwas moderner bekommt man für zusammen rund 20 Euro zwei Sets von TTCombat, die sich mit den Renedra-Modellen prima ergänzen, aber auch für sich allein ein hübsches Lager mit eindeutig modernem Charakter abliefern. Das Rundumsorglospaket liefert hier allerdings Mantic Games für ca. 28 Euro. Wollt ihr einen großen Campingplatz abbilden, solltet ihr an die Toilettenhäuschen von TTCombat denken und vor allem mehr Sets von Renedra kaufen. Bei den anderen lohnt sich der Mehrfachkauf eher nicht.
-
Also, bei den Franzosen und Indianern fehlen noch vielleicht 15 Indianer, von den Franzosen habe ich aber noch gar nichts bunt. Sie passen aber alle in eine Box. Bei den Azande ist es ähnlich. Ich brauche noch die 6 Krieger mit Wurfeisen und die Zivilisten, dann möchte ich noch ca. 20 Modelle bemalen, um die Sammlung auch als europäische Expedition spielen zu können. Das eilt alles nicht, weil ich in beiden Fällen eine spielbare Truppe habe, wäre aber schon nett.
-
Hier gibt es eine ganz feine Umbauidee zu postapokalyptischen Polizisten auf der Basis der alten Terminator-Resistance von Warlord Games. Habe mal 8 Resitance-Kämpfer aus dem Keller geholt, werde mal sehen, was man mit denen anstellen kann.
-
-
-
Na, der anspruchsvollste Maler bin ich ja jetzt nicht, aber alle Farben auf die Grundierung sollten dann schon. Nichts für Ungut, ich habe es ja jetzt auch nicht im Detail beschrieben.
-
Ich hab ja auch nicht gesagt, dass die dieses Jahr fertig werden sollen, nur dass die noch fehlen.
-
-
Ach so, nee, die sind ja längst noch nicht fertig. Höchstens Halbzeit ist da.
-
Gestern habe ich 15 noch ausstehende Azande lackiert, da kann jetzt Tee auf die Bases. Habe dann noch meine FIW-Indianer und Franzosen sortiert. Da müssen noch 40-50 Modelle bemalt werden, passt dann alles gut in die Feldherr-Box. Für die Azande müsste ich auch mal eine Box bereitstellen. Da sind etwa 60 Modelle fertig und etwa 20-30 stehen aus.
-
Standen hier schon ewig herum, jetzt habe ich mich mal drangewagt. Schwarze Grundierung, weiß gebürstet, dann Contrast drüber. Wie immer bei mir nichts wildes.
-
Ich habe morgen einen Abend frei, die Frau ist mit Mädels unterwegs. Leider hat keiner Zeit für ein Spiel, aber ich bekomme bestimmt was weggemalt.
-
Absolut. Werde bis zum Spieltermin vor allem den Außenanstrich angehen, muss auch noch eine weitere Farm bemalen, aber das wird schon. So, da wir unseren Gettysburg-Plan noch einmal umstrukturiert. Ich muss erst einmal schauen, was jetzt dringlich ist, habe aber so lange erst einmal das letzte Regular Regiment nachgrundiert. Wird ja Zeit, dass ich Day und seine Burschen mal vom Tisch bekomme.
-
-
Gerüchte und Meldungen zu Warhammer - The Old World
Sir Leon antwortete auf obaobaboss's Thema in Gerüchteküche
Also, ich hab hier ewig rumgesessenen und überlegt, ob ich meine Fantasysammlung auf 25mm umtopfen, weil die Modelle dann besser nebeneinander passen und es der Standard für Oathmark ist. Abgehalten hat mich bisher, dass ich ja vielleicht doch nochmal irgendwann Warhammer spielen mag. Was soll ich sagen? Ich geh mal Bases kaufen. Bin mal gespannt, wie gut ich Skelette unfallfrei auf ihre neue Grassode bekomme. -
Ist Warhammer Fantasy Battle noch zeitgemäß?
Sir Leon antwortete auf WarhammerCE's Thema in Allgemeine Themen
Wenn ich nur einen Abend Zeit habe, dann nehme ich ein Regelwerk, mit dem das geht. Das sind bei mir oft Zombie-Apokalypse-Systeme oder Muskets and Tomahawks, z. B., aber für große Schlachten nehmen wir uns schon einen halben Tag Zeit, meist mit 2-3 Spielern pro Seite. Im Bild z. B. die Kavalleriebrigade eines Spielers in unserer letzten Schlacht. Schnell spielbar ist ein Rank and Fiele ja nie, weil man immer ein paar mehr Modelle braucht und die dann trotzdem aus 2-3 Teilen bestehen, die man abkleben muss. Downtime empfinde ich nicht als störend. Meist schaue ich mir dann das Schlachtfeld an, bewundere die Sammlungen der anderen, schlage Regeln nach oder quatsche mit den Generälen meiner Seite, die ja auch nicht viel zu tun haben. Und gar nichts zu tun hat man ja nie. Bases abräumen, Moraltests durchführen, zurückgeworfene Einheiten bewegen, bei Warhammer waren ja auch noch Rüstungswürfe, Magie und Gegenattacken dabei. Auch ggf. Schießen durfte man im gegnerischen Zug. -
Okay, ich werde demnächst noch blaue Reiter in zweierlei Form und ein paar Scharfschützen bemalen, aber die Landsknechte launen gerade gewaltig. Ich hatte ja gesagt, dass ich da erst einmal eine spielbare Truppe draus machen möchte und das sind sie ja jetzt. Als alter Imperiumsspieler weiß ich aber natürlich, dass zum Abrunden noch die Artillerie fehlt. Habe daher aus meinem Fundus noch zwei Großkanonen von GW ausgegraben, werde bei Gelegenheit ein paar Landsknechte mit Artilleriegerät ausstatten und die noch der Truppe hinzufügen. Dann kommen wir aber schon bald wieder in einen Bereich, wo die Einheiten was viel werden für den armen Kommandanten. Ich habe hier noch Material für einen weiteren Pikenblock und zwei Einheiten Gendarme und Kommandanten. Daher folgender Fahrplan: 1. Artillerie 2. Pikenblock, Schützen 3. 2 Einheiten Gendarme 4. Kommandobases 5. Austauschbare Flaggenbases Erwartet aber keine allzu raschen Fortschritte, denn beim ACW drängt es echt.
-
Ging ganz gut von der Hand bis hier. Bemalung ist aber freilich noch nicht fertig und natürlich habe ich noch etwa genauso viele Rohlinge unverputzt im Keller stehen.
-
-
Sehr gern. Ganz nebenbei, die Südstaatenlegende Nathan Bedford Forrest wurde am 4.5.1865 ebenfalls von Wilson gefangengenommen. In der Zeit mag das die bessere Schlagzeile gewesen sein.
-
-
Und die Folge 8 ist da!
-
Waren über das Wochenende weg, daher ist nichts passiert. Hatte was dabei, aber es ergab sich nicht.