Jump to content
TabletopWelt

Siamtigers Log-o-rama Part II


Empfohlene Beiträge

Würde mich freuen wenn ihr an der Großen Wargaming Umfrage 2018 von Wargames, Soldiers & Strategy teilnehmt. Unter den Teilnehmern werden div. Preise verlost.

 

https://www.surveymonkey.com/r/QQQVSHL

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe ich schon letztes Jahr mitgemacht.

 

Danach vergisst man das natürlich direkt. Kann man denn irgendwo das Ergebnis vom letzten Jahr sehen?

Helles Heerschau >>2024 << 2023 2022 2021 2020 

Bemalte Modelle 2024: 0! '23: 107! '22: 66!, '21: 190! '20: 80!, '19: 112!, '18: 171!, '17: 94! '16: 38! '15: 50! '14: 38! '13: 16! '12: 53! '11: 39! '10: 256! '09: 52! '08: 123! '07: 114! '06: 12! '05: 9! '04: 104!

 

 

Fordere viel von dir selbst und erwarte von anderen wenig, so bleibt dir mancher Ärger erspart! - Konfuzius

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An der Wargaming Survey nehme ich immer teil. Wobei ich einige Fragen zum als Verbesserungswürdig empfinde. 

 

_____________

 

Landsknechte!

 

So ein bisschen schwebt über der ganzen Landsknecht Range ein bisschen das Gefühl nicht voll dahinter gestanden zu haben. Was man aber auch verstehen kann wenn man sich die gigantische Range von Warlord ansieht. Dannoch wünscht man sich natürlich das man das Optimum rausgeholt hätte. Aber immer hin gibt es überhaupt Minis oder Plastikboxen. Andere meiner Intressengebiete haben nicht das Glück. :/

 

Ich denke mir den drei Boxen alleine kann man schon eine schöne Truppe aufstellen. Für kleinere Spiele oder sowas wie Pikemans Lament. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Ergebnisse der alten Umfragen kann man hier nachlesen; https://www.karwansaraypublishers.com/wss_gws

 

Der Fragenkatalog war früher umfangreicher, dann hatte man aber mehr Abbrüche, weil's den Leuten zu lang war, darauf hat man wohl reagiert.

 

Bzgl. der Landsknechte, ja, ich weiß, das ist jammern auf hohem Niveau, aber trotzdem halt schade. Wenn ich das vergleiche mit den neuen Bolt Action Boxen, 3 versch. Kopfvarianten für Waffen-SS, Britische Airborne, DAK und 8th Army, richtig viele Waffen, tausch- und kombinierbar. Und dann hat man bei den Landsknechten so gespart. Vielleicht geht mir das aber auch bei denen deshalb so an die Nieren, weil ich damals mit Stephan von Pro Gloria über die Indiegogo Kampagne gequatscht habe und da halt echt dahinter stand. Aber immerhin hat man die ganzen Kampagnenexklusiven Minis in die reguläre Range übernommen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach oder besser gesagt während ich die Landsknechte für die verschiedenen Reviews (Pikeniere, Schützen und Doppelsöldner) zusammengebaut habe, habe ich natürlich auch geschaut, was kriegt man da noch an Mehrwert aus den Boxen. Insbesondere bzgl. der Kommandogruppen, da ich leider nur einen Kommandogussrahmen über die Pikeniere bekommen habe.

Pike & Shotte - Landsknecht Command

Die Zinnbits die man hier sieht, stammen aus den Kommando-Upgrades der alten Imperiumssoldaten aus Kunststoff, die Trommel ist aus der Soldiers of the Empire Box (mit Schwertern und Hellebarden) und das Banner stammt aus dem Armbrustschützenregiment.

Für die Helden habe ich mir die Blister besorgt die ursprünglich exklusiv der Indiegogokampagne vorbehalten gewesen wären, also Götz von Berlichingen & Georg von Frundsberg und Maximilian I (Jung und Alt). Mir gefallen die Modelle sehr, hier hat Paul Hicks die historischen Charaktere großartig eingefangen, Götz von Berlichingen sieht wirklich so aus wie auf der Lithographie des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, ebenso von Frundsberg. Maximilian I. HRR ist sehr dem Gemälde von Peter Paul Rubens nachempfunden, während der Alte wie eine Mischung aus dem Portrait von Albrecht Dürer und der Rüstung von Maximillian II aussieht.

Pike & Shotte - Hero Bases Pike & Shotte - Hero Bases

Da dann ein paar der anderen Blister eingemischt um ein paar Heldenbasen für ein noch nicht näher definiertes Projekt zu erstellen. Hier gibt es keinen Heroic Scale oder großartige berittenen Modelle die sich in den Vordergrund drängen würden, da muss man die Bases entsprechend anders füllen. Der Priester aus dem Civic Duty blister bekam einen Doppelsöldner als Leibwache zur Seite, der selbst aus dem Landsknecht command advancing Blister stammt, Maximilian hat einen regulären Landsknecht Standing with Pike als Bannerträger neben sich, Maximilian der Alte wird von einem Herold aus dem Civic Duty Blister begleitet, von Frundsberg erhält Unterstützung von einem Trommler aus dem Kommandoblister und von Berlichingen einen weiteren Standartenträger aus dem regulären stehenden Landsknecht-Blister. Alle samt schicke Modelle aus den fähigen Händen von Paul Hicks. Ich denke da fehlt nur noch der Blister Landsknecht command standing als weitere Unterstützung der Truppe, und dann ist es rund.

Pike & Shotte - Hero Bases

Pike & Shotte - Hero Bases Pike & Shotte - Hero Bases Pike & Shotte - Hero Bases

Dabei ist mir aufgefallen dass das Georg von Frundsberg Modell eine Umbaute eines der Modelle aus dem Landsknecht command advancing Blister ist. Nur ein anderer Kopf und die Spitze der Waffe wurde verändert.

Pike & Shotte - Hero Bases Pike & Shotte - Hero Bases

Ich hatte bei den Doppelsöldnern mit Hellebarde meine Kritk geäußert und bin daher noch ein paar andere Ansätze durchgegangen. Unter anderem die Stangenwaffen aus den Perry Boxen. Da fehlen im Grunde nur die Puffärmel und es würde funktionieren. Ich hatte auch versucht die älteren Imperiumsbits zu verwenden, aber die Arme sind einfach den Ticken zu kräftig und groß. Um Ärmel zu modellieren gibt es auf Stuarts Workbench ein paar tolle Inspirationen, mit deutscher / schweizer leichter Reiterei und französischer Infanterie. Nach wie vor bin ich ja etwas traurig, dass es die vorrückenden Posen aus der Pro Gloria Kampagne nicht in die Boxen geschafft haben.

Pike & Shotte - Landsknechts with Helbards Pro Gloria Landsknecht Advancing Pro Gloria Landsknecht Advancing Pro Gloria Landsknecht Advancing Pro Gloria Landsknecht Advancing

An den Doppelsöldnern mit Zweihänder habe ich dann noch etwas herumgeschnippelt. Hier einen Arm mit Langschwert aus einer Perry Box umgebaut und einen der Zweihänder angebracht am Kerl mit Bart ohne Helm, Direkt daneben habe ich die Arme auf Höhe der Ellenbogen durchtrennt und umgebaut und Bits aus dem Perry Kavalleriegussrahmen verwendet. Einfach um die Posen etwas abwechslungsreicher zu gestalten.

Pike & Shotte - Landsknechts Doppelsöldner

Ich muss mir mal mit ein paar der älteren Imperiumssachen auseinander setzen und dem Buch Uniformen & Heraldik : Das Imperium für die Bemalung auseinander setzen. Ich brauche die Truppe nicht ganz so bunt wie es die Landsknechte waren, ein durchgängiges Farbschema zumindest auf Einheitenebene wäre schon was.

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.8.2018 um 13:21 schrieb SiamTiger:

Wenn ich das vergleiche mit den neuen Bolt Action Boxen, 3 versch. Kopfvarianten für Waffen-SS, Britische Airborne, DAK und 8th Army, richtig viele Waffen, tausch- und kombinierbar.

 

Natürlich tut das weh,, wenn man es mit der Cash Cow vergleicht. Aber ich bin da voll hinter dir. Ich habe damals versucht viele Leute in die Indiegogo Kampange zu bringen. Aber motivren können habe ich niemanden. Was mich überrascht hat weil kaum war die Plastikbox draussen war die Box überall. Schade.

 

Danke für die tollen Vergleiche der Range. 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit September vor der Tür, widme ich mich einer kleinen Themenwoche zur Operation Market Garden, beginnend mit dem Kampagnenband selbst.

 

Nach dem die Schlachten im Pazifik, an der Ostfront und in den Ardennen abgedeckt wurden, orientiert sich die nächste Erweiterung für Bolt Action in den Nordwesten Europas, auf Operation Market Garden. Und dabei geht es dann nicht um ganze Kriegsjahre sondern sehr intensive neun Tage im späten September 1944.

Bolt Action - Campaign Market Garden Bolt Action - Campaign Market Garden

Die Kampagnenerweiterung Campaign Market Garden deckt die Geschichte des erfolglosen Unterfangen der Alliierten neun Brücken entlang der deutsch-niederländischen Grenze einzunehmen ab. Die Militäroperation welche vom 17. bis 25. September stattgefunden hat findet dabei auf 116 Seiten Platz und Warlord Games bleibt beim üblichen Preis von 19.99 GBP bzw. 30 USD für das Buch, also etwa 25 EUR. Ich habe auch hier das finale Deckblatt (links) und den früheren Entwurf (rechts) in der Review abgedeckt. Wir haben die Änderungen zur Veröffentlichung schon bei früheren Büchern gesehen z.B. The Road to Berlin und Campaign New Guinea.

Der Autor dieses Buches ist Dr. Chris Brown und er trägt einen Ph.D. in Militärgeschichte des Mittelalters der Universität von St. Andrews in Schottland. Es ist seine erste Publikation für Bolt Action, aber er hat bereits mehrere historische Bücher veröffentlicht, darunter Arnhem Nine Days of Battle oder Battle Story: Arnhem 1944, weshalb man wohl mit Recht behaupten kann, er weiß wovon er spricht. Darüber hinaus gibt es noch weitere Bücher zur militärischen Geschichte Schottlands aus seiner Feder.

Wie üblich hat Warlord Games auch für Campaign Market Garden für die Kunden eine besondere Miniatur herausgebracht, in diesem Fall einen britischen Fallschirmjäger "Never Surrender".

Bolt Action - Campaign Market Garden

Worum geht es?
Anfang September 1944 stießen die ersten alliierten Verbände nach Belgien vor und ihnen gelang es einige Städte zu befreien. Der Druck sollte im Laufe des Monats weiter erhöht werden und man wollte in die Niederlande vorstoßen und dort die sich zurückziehenden deutschen Verbände schlagen. Die Alliierten planten für den Monat die bisher größte Luftlandeoperation des zweiten Weltkriegs, deren Ziel es sein sollte neun Brücken zwischen Arnheim und Eindhoven einzunehmen um damit den strategisch wichtigen Zugang über den Rhein in das Ruhrgebiet / Nordwesten Deutschlands zu erhalten. Die alliierten Luftlandetruppen der Operation bestanden aus US Amerikanern, Briten und Polen. Die Operation war zwei geteilt, in die Fallschirmtruppen welche die Brücken einnehmen sollten (Market) und die unterstützenden Bodenangriffe (Garden).

Obwohl einige der Angriffe erfolgreich waren und es gelang ein paar der Städte zu befreien und Brücken einzunehmen, war die Operation als Ganzes gescheitert. Deutsche Gegenangriffe schnitten die Versorgungswege zu den Airborne Einheiten ab und eingenommene Gebiete mussten teils wieder aufgegeben werden, bis zum endgültigen Rückzug nach schweren Gefechten am 25. September.

Die komplette Operation wird mithilfe einer Zeitschiene vorgestellt und führt dann Entlang der Szenarien durch die neun Tage. Ähnlich wie bereits Battleground Europe, deckt Campaign Market Garden besondere Regeln für Luftlandungen und Landezonen ab, zusammen mit den entsprechend angepassten Regeln für Rückzüge und Verluste bestimmter Szenarien.

Bolt Action - Campaign Market Garden

Erster Eindruck
Ich musste mich erst einmal versichern, dass ich das wirklich richtig gelesen hatte. Es sind 26 (!) Szenarien in diesem Buch - sechsundzwanzig - und sogar Regeln für Einzelspieler, falls es an den passenden Mitspielern mangelt. Für eine Kampagnenerweiterung ist das Buch auch recht detailliert, da ansonsten Monate und Jahre abgedeckt werden müssen und man sich hier in aller Ruhe den neun Tagen widmen kann. Aber das ist keine schlechte Sache. Wenn man einen Blick auf die Produktentwicklung bzw. den Produktlebenszyklus wirft, werden wir mehr derartige Erweiterungen sehen. Detailliertere Aufbereitungen der vorhandenen Konflikte, mit tiefergehenden Informationen als Erweiterung zum Hauptregelwerk. Im Falle von Market Garden war es für mich auch einfach anzuknüpfen, da ich die Geschichte bereits aus Filmen und Videospielen kannte. Mit den etwas unkalkulierbaren Luftlandungen der elitären Fallschirmverbänden auf der einen Seite und einer bunten Mischung an deutschen Einheiten der späten Kriegsjahre, die Infanterie und Fahrzeuge abdeckt, ist das eine gute Ausgangslage für aktionsgeladene Spielerunden.

Manche der Theatre Selector oder Armeen sind etwas unüblich für Bolt Action, interessant und merkwürdig bis cool, aber immer noch unüblich. So sind zum Beispiel 3 Jagdpanther oder 4 Flammpanzer B2(f) nicht das, was der übliche Bolt Action oder andere 2. Weltkriegsspieler in 28mm so in ihrer Miniaturensammlung haben (vielleicht ein paar Shermans, Panzer IV, die "Kernpanzer" eben). Daher mag der Anspruch hier zwar historisch korrekt oder zumindest daran orientiert sein, ist hier aber evtl. auch etwas über das Ziel hinaus geschossen. Ansonsten basieren die meisten Selektorlisten aus den verstärkten Zügen, Airborne für die US Amerikaner, Briten und Polen, die britische XXX Corps (Guard Division) und einiges an Wach- und Ausbildungseinheiten der Deutschen, darunter aber auch ein paar erfahrenere und schwerere Einheiten, die später als die Gefechte sich verschärften hinzugezogen wurden. Natürlich kommen diese Listen auch mit neuen Einheiten, so gibt es verschiedene alliierte Luftlandetruppen, darunter auch Pathfinder, niederländische Widerstandskämpfer und niederländische Waffen-SS zusammen mit deutschen Wacheinheiten.

Mit 12 Legenden deckt das Buch recht viele Charaktere dieser Art ab, wobei nicht alle neu sind, manche wurden bereits in anderen Büchern abgedeckt, wie z.B. Captain Richard 'Dick' Winters oder Colonel John Frost in Battleground Europe. Aber es gibt auch neue Einträge wie General Robert 'Roy' Urquhart, den polnischen General Sosabowski oder Hauptsturmführer Gräbner mit seinem erbeuteten Humber AC und SS Hauptsturmführer Euling.

Bolt Action - Campaign Market Garden

Es gibt insgesamt 26 unterschiedliche Szenarien in Campaign Market Garden welche zwischen dem 17. und 25. September springen. Diese sind grob gegliedert in amerikanische, britische und polnische Szenarien, einem eigenen Kampagnenkapitel, Hell's Highway / Die Straße ins Reich, Oosterbeek und kompakte Szenarien für kleinere Tische.

  • Szenario 1: Pathfinders at Overasselt (American Scenarios)
  • Szenario 2: Heeswijk Castle - We're in the wrong place! (American Scenarios)
  • Szenario 3: The Bridge at Son (American Scenarios)
  • Szenario 4: A hot drop zone! (American Scenarios)
  • Szenario 5: Crossing the Waal (American Scenarios)
  • Szenario 6: Resupply at Groesbeek (American Scenarios)
  • Szenario 7: First In! 21st Independent company hits the ground (British Airborne Scenarios)
  • Szenario 8: The 'Coup-De-Main' gambit (British Airborne Scenarios)
  • Szenario 9: Successful Coup-De-Main (British Airborne Scenarios)
  • Szenario 10: Frost's attack - Follow the Brolly! (British Airborne Scenarios)
  • Szenario 11: Gräbner's attack (British Airborne Scenarios)
  • Szenario 12: KOSBs on Ginkel Heath - Clearing the drop zone (British Airborne Scenarios)
  • Szenario 13: The Road from Renkum, 20 September (British Airborne Scenarios)
  • Szenario 14: Crossing the Utrechtseweg (War in a Small Space: A Campaign Game)
  • Szenario 15: A Street in Arnhem (War in a Small Space: A Campaign Game)
  • Szenario 16: A Hard Day in the Suburbs (War in a Small Space: A Campaign Game)
  • Szenario 17: Get a Move On! (On to Oosterbeek)
  • Szenario 18: Where the hell are we? (On to Oosterbeek)
  • Szenario 19: Trapped against the river! (Driel: Polish Airborne Scenarios)
  • Szenario 20: The Breakout from Neerpelt (Hell's Highway: The Road to The Reich)
  • Szenario 21: Holding the road (Hell's Highway: The Road to The Reich)
  • Szenario 22: Reclaiming the road to Logtenburg (Hell's Highway: The Road to The Reich)
  • Szenario 23: Incredible in defence (Hell's Highway: The Road to The Reich)
  • Szenario 24: Fighting patrols (Hell's Highway: The Road to The Reich)
  • Szenario 25: Slipping away (Space-Saving Scenarios)
  • Szenario 26: Rearguard action (Space-Saving Scenarios)

Bolt Action - Campaign Market Garden

Wie spielt sich Market Garden?
Eigentlich gehe ich in diesem Teil der Reviews darauf ein, wie die Szenarien oder der Fokus auf bestimmte Stile der Kriegsführung gelegt ist. Da Bolt Action ein Spiel in Zuggröße ist, streut dies üblicherweise zwischen leichtem und schwerem Kriegsgerät, dem Einsatz von Fahrzeugen und so weiter. Market Garden ist ganz klar im Bereich späte Kriegsjahre einzuordnen, allein durch die Natur der Operation, aber dennoch recht unterschiedlich. Zum einen anstelle nur einen Theatre Selector für die Szenarien vorzuschlagen, gibt Campaign Market Garden einen recht klar definierten, cineastischen Ansatz. Es gibt Szenarien in denen die zu verwendenden Einheiten ganz klar festgelegt sind, z.B. direkt im ersten Szenario hat der Spieler der Alliierten drei 6-Mann Trupps und der Spieler der Deutschen zwei 5-Mann Patrouillen mit späterer Unterstützung. Aber das wird nicht auf einem 90 x 90 cm großen Tisch gespielt, sondern regulärer Tischgröße. Dazu kommen passende Siegesbedingungen und im Vorfeld definierte Spiellänge. Natürlich sind nicht alle Szenarien so aufgebaut, aber es gibt ein paar dieser Art. Außerdem kommen auch noch die Sonderregeln für Market Garden (Luftlandungen, Landezonen, erbeutete Ausrüstung) zum Einsatz, sowie reguläre Schlachten und ein paar unübliche Panzergefechte (Oosterbeek mit 4 Flammpanzer B2(f)).

Da dies eine alliierte Militäroperation war, sind die Verbände der Alliierten häufig gemischt, Amerikanische Soldaten Seite an Seite mit Briten und / oder Polen. Die Airborne Einheiten sind hier üblicherweise Veteranen, dann je nach dem noch mit den Sonderregeln der Briten, recht schwer zu knackende Nüsse. Auf der anderen Seite stehen dem dann die Deutschen in deutlich gemischterer Aufstellung gegenüber, von unerfahrenen Ersatztruppen über Einheiten der Waffen-SS bis hin zu einer schweren Panzerjägerabteilung. Ansonsten sollte man im Blick haben, dass man für die Missionen eine solide Geländesammlung braucht, neben den generischen Grundlagen wie Wäldern, Hügeln und Flüssen benötigt man nämlich noch ein paar europäische Häuser und Brücken.

Bolt Action - Campaign Market Garden

Wie geht es weiter?
Eigentlich war hier mal Campaign Burma mit auf dem Zeitplan, welches die Briten bzw. Commonwealth im Pazifik abgedeckt hätte (mit vielen Chindits und Gurkhas), aber der Titel wurde wohl neu eingeplant bzw. vom Plan gestrichen. Das Buch sollte eigentlich im August erscheinen. Für September gibt es schon die Vorbestellungen für Campaign The Western Desert, welches die Gefechte aus Duel in the Sun vom Mittelmeer stärker auf die Region Afrika schieben wird, ebenso wurde für November Battle of France angekündigt, in dem wir die frühen Kriegsjahre sehen werden und die Germany Strikes! Inhalte mit mehr Details versehen werden. Kürzlich sind zwei weitere Bücher auf der Veröffentlichungsliste gelandet, aber das sollte man noch mit Vorsicht genießen. Im März 2019 soll Fortress Budapest erscheinen, welches die Belagerung der Stadt durch die Sowjetunion abdeckt und noch später in 2019 eine Korea Erweiterung. Warum Korea? Zum einen wäre dies der erste Schritt aus dem zweiten Weltkrieg heraus für Bolt Action, aber es macht Sinn, da einige der Produkte die Warlord Games für die US Amerikaner anbietet auch nach dem zweiten Weltkrieg u.a. im Korea Krieg (1950-53) im Einsatz war, wie z.B. Shermans, Pershings oder Hellcats. Das eröffnet allerdings die nächste Frage, denn man kann keinen Krieg ohne einen Gegenspieler austragen. Werden hier die neuen Ranges von Warlord Games selbst geknetet, werden diese wie bereits in der Vergangenheit geschehen über einen Zukauf oder eine Kooperation abgebildet?

Bolt Action - Campaign The Western Desert Bolt Action - Campaign Battle of France Bolt Action - Campaign Fortress Budapest Bolt Action - Korea

Fazit
Sofern euch bisher keine Kampagnenerweiterung für Bolt Action für ein Kampagnenwochenende motiviert hat, ist es spätestens mit Market Garden an der Zeit. Schnapp' dir deine Kumpels für einen Freitagabend mit A bridge too far / Die Brücke von Arnheim, ignoriert die Leopard I in Verkleidung als Wehrmachtpanzer und genießt dabei ein Pint oder Scotch um in Stimmung für ein bis zwei Tage Spielen zu kommen.

Manchen hat die Art wie sich Campaign Market Garden anfühlt nicht gefallen, aber einen neuen / anderen Weg zu gehen, heißt eben auch Risiko. Manche der Szenarien sind sehr spezifisch wie sie gespielt werden wollen. Aber damit habe ich kein Problem. Wer das Buch kauft, gibt im Gegenzug schließlich nicht sein Hirn ab. Man sollte das eher als Leitfaden anstelle als Gesetzestext sehen. Wenn euch einer der Szenarienvorschläge nicht gefällt, passt es an, es hält euch niemand davon ab. Ihr habt keine 4 Flammpanzer B2(f), ersetzt oder füllt auf mit dem was ihr habt und dazu passen würde, z.B. andere französische Beutepanzer. Das Einzige was mich wirklich gestört hat, waren die Buchstabendreher und Schreibfehler insbesondere bei den deutschen Begriffen, so ist immer noch die Rede von Panzerbüsche anstelle von Panzerbüchse. Ich bin mir hier auch nicht sicher, ob man die Fehler verinnerlicht hat oder es Flüchtigkeitsfehler sind.

Darüber hinaus gibt es Ideen zur Umsetzung von Solospielen oder den kampagnenartigen Spielen mit Nachschubwellen und anderen ausgelösten Reaktionen. Das ist etwas was ich gerne häufiger sehen und eingesetzt sehen würde, da das aus meiner Perspektive den erzählerischen Aspekt des Spiels stärkt und nicht nur den kompetitiven.

In diesem Buch wird auch selbst auf diverse Publikationen von Osprey verwiesen, diese sind Campaign #24 Arnhem 1944, Warrior #174 British Paratrooper 1940-45, Men-at-Arms #234 German Combat Equipments 1939-45, MAA #139 German Airborne Troops 1939-45, Elite #122 WW2 Infantry Tactics und Battle Orders #25 US Airborne Division in the ETO 1944-45 sowie ein paar weitere historische Bücher zur Operation selbst und der Schlacht um Arnheim.

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese etwas strikteren Szenarios gefallen mir. So was kann ich mir gut vorstellen auch mal zu zocken. Ein paar Missionen aus Market Garden. Danke wieder für das Ausführliche Review. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem wir mit dem Kampagnenband Campaign Market Garden in die Themenwoche gestartet sind, geht es nun an die Reviews zu den passenden Luftlandetruppen, beginnend mit der US Airborne. Diese sind die zweite Fallschirmspringer-Einheit die aus Kunststoff erschienen ist, nach den deutschen Fallschirmjägern.

Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne

Die Luftlandetruppe der US Airborne wurde mehr oder minder 1942 ausgehoben, als die 82nd Infantry Division in 82nd Airborne Division umbenannt, neu aufgestellt und eine neue Aufgabe erhielt, die Operation Husky, die Landung der Alliierten in Sizilien, Italien. Die 82nd Airborne bildet zusammen mit der 101st Airborne Division die einzigen Luftlandedivisionen der amerikanischen Streitkräfte und beide nahmen an der Operation Overlord (D-Day / Landung in der Normandie) und Operation Market Garden teil. US Airborne Soldaten wurden heroisch in Szene gesetzt in Filmen wie Band of Brothers oder Saving Private Ryan.

Dieser Bausatz deckt US Airborne Soldaten aus Kunststoff im 28mm Maßstab ab. Man erhält genügend Teile um daraus 30 amerikanische Fallschirmspringer in M-1943 Uniform zu bauen. Neben den regulären Fallschirmspringern in M1 Helmen können auch Pathfinder aus der Box gebaut werden. Es handelt sich hier um Modelle für die späten Kriegsjahre, passend ab der Landung in der Normandie und danach.

Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne

In der Packung stecken 5 Gussrahmen mit je 6 Soldaten, dazu passend 25x 25mm Rundbases, 3x 25*50mm Kavalleriebases und eine 60mm Artilleriebase. Außerdem gibt es ein Beilegeblatt, welches die pro Gussrahmen enthaltenen Teile auflistet und die Regeln für US Paratrooper der späten Kriegsjahre. Die Regeln sind zusätzlich in verschiedenen Erweiterungen enthalten, z.B. Battlegroup Europe oder Campaign Market Garden. Ein kleiner Bogen mit Schiebebildern ist ebenfalls enthalten.

 

Spoiler

 

Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne

In jedem Gussrahmen sind 6 Körper für die Soldaten enthalten, zusammen mit einer breiten Auswahl an Waffen und Ausrüstung. Es gibt 15 verschiedene Köpfe zur Auswahl, M1 Garand Gewehre, Thompson Maschinenpistolen, ein Browning Automatic Rifle (BAR) Maschinengewehr und ein Kaliber 30 leichtes MG in jedem Rahmen. Die große 60mm Base ist für ein individuelles Waffenteam, die langen Kavalleriebases für die leichten MG Schützen der Trupps.

Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne

Es sind 4 stehende/gehende, eine kniende und eine liegende Pose mit zwei verschiedenen rechten Beinen vorhanden. Im dritten Bild sieht man wie man einen kompletten Trupp, eine kleine HQ Gruppe und ein Waffenteam aufstellen kann und immer noch 15 Soldaten übrig hat für zwei weitere Trupps.

Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne

Ich habe einen kompletten 11 Mann US Paratrooper Trupp mit maximaler Bewaffnung zusammengestellt. Der NCO und vier weitere Fallschirmjäger tragen Maschinenpistolen, es gibt ein leichtes MG Team und ein BAR Gewehr.

Bolt Action - US Airborne

Leider passen nicht alle Armpaare anständig an jeden Körper, man muss ein bisschen schauen, wo die Länge und Ausrichtung ideal passt. Ansonsten ist es Plastik, es ist also ein leichtes, dieses etwas abzufeilen oder zurechtzuschneiden, wenn man die Teile trotzdem passend machen möchte.

Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne

Zu der kleinen Anführertruppe, der NCO erhielt einen Feldstecher. Leider passt dieser nur in einem bestimmten Winkel an den Körper und verdeckt so das Gesicht, daher musste die Lücke mit etwas Putty gefüllt werden. Die anderen beiden Soldaten erhielten eine Pistole des Typs Colt und eine Maschinenpistole.

Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne

Das Team des leichten MG Kaliber 30 hat reichlich Platz auf ihrer 60mm Base. Ich habe mich hier für die beiden liegenden Körper entschieden und die unterschiedlichen rechten Beine genommen um den Unterschied in der Pose zu nutzen. Der Schütz hält das leichte MG fest und der Ladeschütze sorgt für die Zufuhr des Munitionsgurts in Richtung Gewehr.

Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne

Jetzt folgen die Köpfe zu den bewaffneten Körpern. Hier sind 15 verschiedene zur Auswahl, manche M1 Helme, manche mit Tarnnetzen und Feldmützen, und ein paar tragen einen Irokesenschnitt.

Bolt Action - US Airborne

Die Fallschirmjäger sprangen mit ihrer Ausstattung am Körper in die Schlacht, da Versorgung und Nachschub hinter feindlichen Linien nur schwer verfügbar war. Daher gibt es reichlich Gerödel und Gepäck, wie Munitionstaschen und den ikonischen Feldverbänden der Airborne Helme.

Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne

Natürlich dürfen da auch die Rucksäcke nicht fehlen.

Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne

Ein schneller Vergleich der neuen Plastik-Fallschirmspringer neben den Gegenstücken aus Zinn aus der alten Bolt Action Range. Da neben der Vergleich mit einem deutschen Fallschirmjäger und einem US Marine, beides neuere Bausätze von Warlord Games.

Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne

 

 

Und natürlich noch die fertig zusammengebauten Modelle, bereit für die Basegestaltung, Grundierung und Farbe. Aus den übrigen Teilen habe ich noch ein weiteres Kaliber 30 LMG Team gebaut und einen Trupp von 6 Pathfinders, alle natürlich mit Irokesenfrisur und etwas wilder bewaffnet als der reguläre US Paratrooper.

Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne
Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne Bolt Action - US Airborne

Fazit
Warlord Games hat den Preis der 30 Modellboxen mit 26 GBP angesetzt. Wenn man diese für Bolt Action einsetzt, kommt man damit schon ziemlich weit, insbesondere durch die schweren Waffen und Spezialistenteams pro Gussrahmen. So sind 500 Punkte locker möglich mit dieser Box. Außerdem bietet Warlord Games für die US Airborne noch einige Blister mit neueren Modellen der späten Fallschirmspringer an, einen Trupp mit 10 Paratrooper in Winterausrüstung und auch noch einige der älteren Paul Hicks Modelle.

Mit dieser Box als Grundlage und ein paar Teilen aus den anderen Plastikboxen der US Amerikaner, z.B. den Marines, dem generischen Waffengussrahmen oder den neuen US Infanterie Modellen, kann man eine sehr charaktervolle Truppe komplett aus Plastik bauen. Der Guss ist gut gemacht, die neuen Armpaare bei denen die Waffen direkt in die Hände modelliert sind und nicht mehr aus drei Teilen bestehen sind eine deutliche Verbesserung. Aus Sicht des Zusammenbaus aber insbesondere was die Dynamik der Modelle angeht. Die Gussgrate an den Figuren sind moderat. Man kann immer noch sehen, dass es eine der ersten Boxen des neuen Konzepts ist, sie ist nicht ganz auf dem hohem Niveau der neueren Boxen aus 2017-18, aber deutlich besser als die ersten Infanteriebausätze der US Amerikaner, Briten oder Deutschen.

In den Gussrahmen sind ein paar sehr dynamische Posen und ich habe online ein paar Armeeprojekte gesehen, die versucht haben die Charaktere der Easy Company aus Band of Brothers nachzubauen und das ist absolut im Rahmen des Möglichen. Außerdem sind die Fallschirmspringer der US Airborne die mit am einsteigerfreundlichsten Modelle, da sie keine aufwendige Camouflage tragen wie ihre britischen oder deutschen Gegenstücke, sondern eher gedeckte Farben, die einfacher zu malen sind.

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine der neuesten Boxen und die Jüngste unter den Fallschirmspringern sind die britische Airborne. Ein Muss für die Themenwoche rund um Operation Market Garden zusammen mit dem US Airborne Set von gestern.

Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne

Die britische Airborne ist eine der zahlreichen speziellen Kampfverbände des britischen Commonwealth. Sie wurden 1941 gegründet, knapp ein Jahr vor dem US-amerikanischen Luftlandetruppen und die 1st Airborne Division wurde nach Nordafrika für Operation Torch geschickt. Aber dieses Set deckt die "Roten Teufel" in ihrem nordwesteuropäischen Dress ab, damit passend für die Einsätze der mittleren bis späten Kriegsjahre, rund um die Pegasusbrücke, Operation Market Garden und die späten Kämpfe bei der Überquerung des Rheins / Operation Varsity, der größten Luftlandeoperation der Geschichte. Im Film sind die britischen Fallschirmspringer wohl am bekanntesten aus A bridge too far / Die Brücke von Arnheim.

Aus diesem Bausatz lassen sich die britischen Fallschirmspringer in regulärer Ausrüstung mit Helm, mit ihren unverkennbaren roten Baretten (daher auch der Name Red Devils / Rote Teufel) oder mit den blau-grauen Barett der polnischen Fallschirmjäger bauen. Die Paratrooper tragen den Denison Smock, die britische Fallschirmjägerjacke, der stark durch den Knochensack der deutschen Fallschirmjäger inspiriert wurde. Die Modelle sind als passend für die mittleren und späten Kriegsjahre tituliert, da die Unterschiede zwischen dem Muster 1 und 2 des Denison Smock im 28mm Maßstab eher zu vernachlässigen sind. Für 26 GBP gibt es insgesamt 30 Modelle im 28mm Maßstab aus Plastik.

Bolt Action - British Airborne

 

Spoiler

 

Wie üblich bei den Bolt Action Gussrahmen deckt dieser 6 Soldaten je Rahmen ab und es kommen 5 Rahmen pro Box. Es gibt eine Bauanleitung mit ein paar Grundinformationen zur Ausrüstung und eine detaillierte Auflistung der enthaltenen Einzelteile, und natürlich auch einen kleinen Bogen mit Schiebebildern für die Abzeichen.

Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne

Es sind für alle Modelle 25mm Rundbases mit kleiner Lippe enthalten. Die Gussqualität der Gussrahmen ist gut, aber die Gussgrate sind etwas stärker als sonst und mit den Munitionstaschen, den Gurtbändern usw. über dem Denison Smock, sind die Körper der Fallschirmspringer ganz schön überladen mit Details. Jeder der Gussrahmen enthält 6 Körper, eine breite Auswahl an Ausrüstung und insgesamt 18 Köpfe, davon 6 mit Helm und Bandagen, 6 britische und 6 polnische Baretts. Einige der Köpfe haben sehr imposante Schnurrbärte.

Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne

Der Zusammenbau beginnt mit den Körpern. Wir haben hier 5 unterschiedliche laufende / stehende Posen und eine kniende zur Auswahl.

Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne

Es gibt einige Waffenoptionen, und da es sich um Sturmtruppen handelt, erhalten auch der NCO und drei weitere Soldaten die Sten Maschinenpistolen, ein weiterer Soldat trägt ein Gewehr mit Zielfernrohr und drei weitere Soldaten erhalten reguläre Gewehre.

Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne
Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne

Es können auch Unterstützungseinheiten aus jedem Gussrahmen gebaut werden, darunter ein PIAT (Projector, Infantry, Anti Tank) Team und ein leichtes Bren Maschinengewehr. In beiden Fällen wird der zweite Soldat der Ladeschütze.

Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne

Wir haben hier wirklich eine Menge an Köpfen zur Auswahl haben, möchte ich auch zeigen, was man damit so antellen kann. Also gibt es einen regulären Trupp inkl. Unterstützungswaffen in Helmen und roten Barett, dazu eine kleine Gruppe aus drei polnischen Soldaten mit den anderen Baretts.

Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne
Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne

Natürlich wären die Modelle nicht ohne die zusätzliche Ausrüstung komplett. Hier gibt es für jeden einen kleinen Rucksack, einen Klappspaten und auch zusätzliche Munitionstaschen.

Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne
Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne

Ein kurzer Vergleich der gebauten Modelle zueinander mit den unterschiedlichen Kopfvarianten, sowie neben einem alten Zinn-Fallschirmspringer aus der Bolt Action Range und einem von Artizan Design. Im dritten Bild dann der Vergleich mit den anderen Fallschirmjägern aus Kunststoff.

Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne

 

 

Natürlich zum Abschluss noch die Gruppenbilder der gebauten Modelle, mit dem Trupp der britischen Paratrooper, dem PIAT Team und der kleinen Gruppe polnischer Fallschirmjäger.

Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne
Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne Bolt Action - British Airborne

Fazit
Wie üblich sind die 30 Modelle eine gute Größenordnung um ein Bolt Action Projekt zu starten, und mit den Optionen in jedem Gussrahmen kriegt man hier auch eine kleine Starterarmee zusammen, die mit Leichtigkeit 500 Punkte überschreitet. Eine weitere tolle Sache sind die große Anzahl an Optionen und Abwechslung der neueren Boxen. Man kann hier gemischt Rote Teufel oder polnische Fallschirmtruppen bauen, die Waffenteams mit PIAT, leichtem MG oder Scharfschützen. Wer dann noch Bits aus anderen Boxen mischt (im Falle der British Airborne primär die Waffen, da die Arme usw. nicht zu der Uniform passen würden), kann man komplett in Plastik bleiben und sogar ein paar der SOE oder Kommandotruppen in Denison Smocks darstellen.

Warlord Games bietet zudem noch die älteren Bolt Action Zinnminiaturen aus der Airborne Range an, darunter auch Charaktere, die kürzlich als Legenden für Bolt Action in den Kampagnenerweiterungen abgedeckt wurden, wie Frost oder Urquhart.

Die Gussqualität ist gut bei den Rahmen, die Gussgrate aber etwas präsenter als üblich. Da die britischen Paratrooper viel Ausrüstung am Körper tragen, Smocks und darüber noch die Gurtbänder mit den Taschen usw. ist das Entgraten auch etwas aufwendiger als bei den normalen Soldaten. Gleiches gilt für die Bemalung, der Denison Smock kam üblicherweise mit einer Tarnbemalung. Sicherlich nicht so komplex wie manche der deutschen Tarnschemen aber immer noch fordernd. Deutlich fordernder als bspw. die US Airborne Farben.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.8.2018 um 09:01 schrieb SiamTiger:

Eigentlich war hier mal Campaign Burma mit auf dem Zeitplan, welches die Briten bzw. Commonwealth im Pazifik abgedeckt hätte (mit vielen Chindits und Gurkhas), aber der Titel wurde wohl neu eingeplant bzw. vom Plan gestrichen.

 

Kann es sein, dass der Pazifik bei BA generell ein wenig vernachlässigt wird?

Ich meine, es ist ja nett, dass wir so viel für die Briten / Deutschen usw. aus Plastik bekommen, aber für die Japaner gibts z.B. noch nicht mal Infanterie mit Winteruniform in Metall. Oder Fallschirmtruppen. Oder Miliz. Oder eine ganze Menge Panzer, darunter auch vielgenutzte Typen wie den Typ 89 oder den Te-Ke. Oder Zugmaschinen, etc....

Oder wie wäre es mal mit Kavallerie für Russen und Japaner, damit man das entsprechende Szenario im Ostfront - Buch auch spielen kann?:frown:

Von den kleineren Armeen ganz zu schweigen, will man z.B Ungarn spielen, ist man nahezu zu 100% auf Fremdhersteller angewiesen.

 

Meine Meinung wäre, die sollen erst einmal die Lücken füllen, bevor sie mit Korea das nächste Fass aufmachen..

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde ja behaupten, das "normale" Firmen einen 5 Jahresplan haben, der für 3 und 1 Jahresvorschau konkreter wird. Bei Warlord hat man den Fahrplan sicherlich grob, aber viele Dinge werden einfach gemacht, weil man Bock drauf hat.

Bei den Nischensachen sehe ich das Problem beim Absatz. Ja, könnte man Umsetzen, da aber bei Warlord das so häufig verkauft werden muss, dass die Kosten nach Einkalkulieren der Großhändlermarge, Händlermarge usw. noch überschaubar bleiben, würden die Dinge dann eher Mail Order oder Direktvertrieb bleiben. Da beschweren sich die Händler dann aber, dass sie es nicht verkaufen können, und so wird dann eher etwas anderes umgesetzt.

Das da Optimierungsbedarf besteht und ich die Priorisierung mancher - inbesondere der Fahrzeuge - Bausätze nicht nachvollziehen kann, steht außer Diskussion.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb SiamTiger:

aber viele Dinge werden einfach gemacht, weil man Bock drauf hat.

 

Ja, manchmal habe ich das Gefühl, die würfeln aus, was sie als nächstes bringen.

Bestes Beispiel?

Warlord Games hat einen Shinhoto-Chi-Ha, Warlord Games hat einen Chi-Nu. Beide in Resin.

Nimm das Fahrgestell des Chi-Nu und modifizier die Form ganz leicht, damit der Turm des Shinhoto leicht nach rechts versetzt draufgesetzt werden kann. Schwupp, hätte Warlord einen Typ 1 Chi-He im Sortiment, mit praktisch keinem Formenbau-Aufwand, einen Panzer, der A) in ihrem Armeebuch ist, B) anders als der Chi-Nu wohl auch noch in den Einsatz gekommen ist und C) den kein Mitbewerber bisher als Bausatz anbietet.

Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass das in mehreren Jahren keinem bei WG aufgefallen ist, dass man hier quasi nebenbei ein Fahrzeug mehr ins Angebot nehmen könnte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die US Airborne baue ich auch gerade.

Eines gefällt mir an denen nicht: Teilweise schlechte Kombinationsmöglichkeiten und Passgenauigkeit der Arme an den Schultern.

Da muss ich bei ein paar Figuren mit GS hinterher, was mich ziemlich nervt.

Fertige Minis 2024 / 2023:

28mm bemalt: 29 / 165

28mm Großmodelle und Gelände: 0 / 17

20mm: 0 / 48 Fußsoldaten; 0 / 24 Berittene; 0 / 0 Geschütze

Fertig: 29 / 254  Neukauf: 51

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Themenwoche rund um Operation Market Garden schließen die Gegenspieler der Alliierten ab. Die Luftlandetruppen der Alliierten trafen bei der neuntägigen Operation vermehrt auf Einheiten der Waffen-SS. Warlord Games hat zu den militärischen Verbänden der Schutzstaffel in diesem Sommer einen Plastikbausatz der Grenadiere herausgebracht, der heute in einer Review abdeckt wird.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Diese Rezension soll in keiner Art und Weise die politischen Ideen oder (militärischen) Aktivitäten der Waffen-SS in irgendeiner Form glorifizieren und dient rein der Abdeckung der Qualität des Bausatzes und der darin enthaltenen Miniaturen.

Die ursprünglich als bewaffnete Leibwache der NSDAP und Adolf Hitler gegründete SS, wuchs von 3 Regimentern auf 38 Divisionen über den Zeitraum des Krieges. Von vielen (insbesondere international) als die elitären Veteranen der deutschen Streitkräfte gesehen, bleibt die Waffen-SS ist ein kontroverses Thema. Die von der Partei indoktrinierten und bevorzugt gut ausgestatteten Truppen kämpften verbissen und fanatisch, aber hier darf man niemals die vielen Grausamkeiten und Kriegsverbrechen vergessen, welche die Verbände begangen haben. Einheiten der Waffen-SS wurden dabei aber nicht nur im Deutschen Reich ausgehoben, es gab auch zahlreiche Freiwilligen Divisionen in den (besetzten) Ländern wie bspw. in den Niederlanden die 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1). Diese Freiwilligenverbände konnten bis zu 80.000 Mann stark sein wie in Lettland oder auch nur 54 Freiwillige umfassen, wie beim British Free Corps.

Mit diesem Bausatz können reguläre Einheiten der Waffen-SS gebaut werden und ebenso auch Truppen der Handschar, der ersten nicht-germanischen Waffen-SS Division, welche die Erweiterung der Waffen-SS in eine multikulturelle Militärstreitmacht begründete, und dabei sogar den M43 Fez anstelle von Helmen verwendet.

Bolt Action - Waffen-SS

Spoiler

 

Die Box enthält 30 Soldaten aus Kunststoff im 28mm Maßstab, verteilt über 5 Gussrahmen, zusammen mit dem Beilegeblatt, welche alle Einzelteile auflistet, passenden 25mm Rundbases und einem kleinen Bogen mit Abzeichen. Der Preis liegt bei den üblichen 26 GBP für die Infanteriebausätze aus Kunststoff.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Die Gussqualität ist sehr überzeugend und die Gesichter der vielen verschiedenen Köpfe haben sehr viel Ausdruck. Es gibt insgesamt 18 verschiedenen Köpfe pro Rahmen, davon 6 mit dem M43 Fez, die restlichen Köpfe haben entweder Helme (teils mit Tarnbezug), Feldmützen, eine Offiziersmütze oder keine Kopfbedeckung dafür aber einen einzelnen Helmen. Zahlreiche Sturmwaffen sind auch enthalten, um die großzügig ausgestattete Truppe darzustellen.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Wir bauen für die Review einen Trupp und ein paar zusätzliche Soldaten zusammen, beginnend bei den Körpern. Es gibt fünf aufrechte Posen die entweder stehen, laufen oder gehen und eine kniende Pose. Bei der knienden Pose ist das rechte Bein separat, so dass man dieses etwas unterschiedlich positionieren kann.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Der Offizier und zwei weitere Soldaten erhalten das Sturmgewehr 44, wobei der Unteroffizier noch eine Karte in der linken Hand hält. Er könnte auch mit einer Mauser mit Anschlagsschaft ausgestattet werden. Wer ihm z.B. einen Feldstecher verpassen möchte, muss dazu auf Bauteile aus den anderen deutschen Bausätzen zurückgreifen.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Die Waffenteams bzw. Spezialisten erhalten ein MG43 wobei der Ladeschütze hier die Munitionskiste trägt und ein weiterer Soldat eine Panzerfaust erhält.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Drei weitere Soldaten mit dem unverkennbaren Karabiner 98k.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Und ein kleiner Trupp von drei Soldaten, der mit den Handschar Teilen gebaut wird. Hier tragen zwei Soldaten eine MP40 und einer mit Handgranate und Panzerfaust. Die Hand mit Handgranate ist ein separates Einzelteil und dafür muss beim passenden Arm erst einmal die Hand abgeschnitten werden.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Jetzt sind die Köpfe dran an die bewaffneten Körper zu kommen. Wie oben bereits erwähnt stehen insgesamt 18 unterschiedliche Köpfe zur Auswahl. Der reguläre Grenadierstrupp erhält normale Helme, das MG Team einen Kopf ohne Helm und einen mit Feldmütze und der Unteroffizier eines passende Mütze. Die Handschar natürlich mit dem Fez.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS
Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Es fehlen nur noch die Rucksäcke und Ausrüstung. Jeder hat sein persönliches Gepäck, im Falle des MG Teams kommt da noch der Munitionsgurt, das Ersatzrohr und ein Werkzeugset dazu. Sowie der einzelne Helm in die linke Hand des MG-Schützen.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS
Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Die Handschar erhält die gleiche Behandlung, persönliches Gepäck mit Brotbeutel, Flasche und Klappspaten.

Bolt Action - Waffen-SS

Ein Trupp Waffen-SS Grenadiere inklusive MG Team und eine kleine Gruppe von Handschar Soldaten.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Der Größenvergleich der SS Soldaten mit unterschiedlicher Kopfbedeckung, sowie im Vergleich mit einem Wehrmachtsgrenadier und einem Waffen-SS Soldaten aus der Charlemagne Box aus Zinn.

 

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Und natürlich das Photoboxbild zum Abschluss jeder Review.

Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS
Bolt Action - Waffen-SS Bolt Action - Waffen-SS

Fazit
Je nach dem, was man für eine Armee plant, kann man dieses Plastikset verwenden um eine komplette Waffen-SS Armee aufzustellen, und wie weiter oben erwähnt, mit 38 Divisionen, gibt es hier reichlich Auswahl. Die Modelle passen zur Ost- und Westfront, von den mittleren bis späten Kriegsjahren und mit dem Handschar Fez ist diese Themenarmee auch deutlich günstiger geworden (davor konnte man die Köpfe nur im 4er Set für 2,50 GBP kaufen oder selbst bauen). Und dann gab es noch die Freiwilligenverbände der Waffen-SS, die sich als Themenarmee ebenfalls anbieten. Warlord bietet einige Plastikbausätze für Bolt Action an, insbesondere für die Deutschen. Daher kann man hier einiges an "Kitbashing" betreiben, Teile anderer Bausätze einstreuen, z.B. aus den Grenadieren oder Wintertruppen um mehr Waffen und Ausrüstung zu haben. So könnte man eine ganze Armee komplett aus Plastik aufstellen, zu einem recht moderaten Preis. Man könnte auch ein paar der Grenadierkörper einsetzen um die Soldaten ohne Smock darzustellen, da die Feldbluse mehr oder wenige identisch war mit Ausnahme der Abzeichen. Wie üblich bilden die Boxen einen guten Start für eine kleine Bolt Action Armee. Und da die Waffen-SS üblicherweise als erfahrene Einheitenauswahlen in den Listen geführt werden, sollte man bereits mit den 30 Soldaten aus dem Bausatz entspannt in die Region von 500-750 Punkten kommen.

Wer nur auf der Suche nach einem einzelnen Veteranen- / Elitetrupp ist, sollte sich abhängig davon ob es um eine Winter oder reguläre Deutsche Armee geht, definitiv die Sets der SS-Sturmbataillon Charlemagne oder Waffen-SS in Winterausrüstung anschauen. Beides sehr charaktervolle Sets mit je 10 unterschiedlichen Modellen.

Die Gussqualität ist bei diesem Bausatz sehr hoch und die Gesichter sehr ausdrucksvoll. Sehr viel Charakter. Mir ist auch aufgefallen während ich ein paar Osprey-Bände durchforstet habe, dass einige der Gesichter der Deutschen stark von den Illustrationen von Steven Andrew inspiriert wurden. Da wurde der leicht überzeichnete, cartoonartige Stil seiner Zeichnungen gut einfangen. Aber dieser Bausatz hat einen ernsteren, strengeren Ausdruck für die Gesichter gewählt.

 

Und noch einmal, um sicher zu stellen, dass es jeder gelesen und verstanden hat - diese Rezension soll in keiner Art und Weise die politischen Ideen oder (militärischen) Aktivitäten der Waffen-SS in irgendeiner Form glorifizieren und dient rein der Abdeckung der Qualität des Bausatzes und der darin enthaltenen Miniaturen.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 9/1/2018 um 21:15 schrieb Lurch:

 

Ja, manchmal habe ich das Gefühl, die würfeln aus, was sie als nächstes bringen.

 

 

Naechstes Jahr sind ein paar grosse Jubilaeen (D-Day, Monte Cassino, Bagration und einiges mehr). Ich denke mal dass Warlord sich den Hype nicht entgehen laesst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde ich dir grundsätzlich recht geben, erwarte da aber eher einen Themenbezug auf einer Salute oder anderen Veranstaltungen. Die Bücher die für Bolt Action angekündigt wurden decken da jetzt z.B. Fortress Budapest ab, aber keine der Sachen. Da die Panzerproduktion auch eher bei Italeri liegt, haben die leider häufig auch keinen Bezug zu den Kampagnenbüchern (Die wiederum mit Osprey abgekaspert werden müssen).

 

Aber ich mache erstmal bei Shadespire Season 1 den Deckel drauf:

 

Das letzte Duo der Shadespire Kriegerscharen die ich abdecken werde sind Magores Unholde und die Weitläufer, wobei wir in der heutigen Review mit den Unholden beginnen. Beide Kriegerbanden bleiben bei den Faktionen welche die erste Season von Warhammer Underworlds einläuten, Stormcast Eternals und Khorne Bloodbound.

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends

Magores Unholde sind eine vier Miniaturen umfassende Kriegerschar, drei Blood Warriors und ein Flesh Hound of Khorne. Die Kriegerschar-Erweiterung für die erste Saison Shadespire kostet 22,50 EUR inkl. der Underworlds Inhalte oder 20,00 EUR als Easy-to-Build Set. Die Box umfasst zwei blutrot eingefärbte Gussrahmen, ein Kartendeck und eine Anleitung zum Zusammenbau.

Spoiler

 

Das Kartendeck umfasst 64 Karten, 4 für die Kriegerschar selbst, 29 einzigartige Karten für die Jünger des Khorne und 31 universelle Karten (aufgeteilt auf Missionsziele, Aufwertungen und Listen), welche von allen Warhammer Underworlds Banden verwendet werden können.

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends

Die Gussrahmen sind wie oben bereits erwähnt eingefärbt in einem dunklen Rot. Die Farbe schluckt ein paar de Details auf den Bilder, aber ich kann euch versichern, die Gussqualität ist auf dem gleichen Level wie die anderen, nicht eingefärbten Kunststoffprodukte aus dem Hause Games Workshop. Der Guss ist gut und beide Rahmen gut gefüllt. Alle Underworlds sind als Push-Fit konzipiert, weshalb kein Kleber notwendig ist. Da manche der Passformen etwas enger sind, sollte man aber trotzdem auf Plastikkleber zurückgreifen.

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends

Anführer und Namensgeber der Unholde ist Magore Rothand, eine vierteilige Miniatur. Er hat ein geiferndes Maul auf seinem Bauch, welches interessant modelliert ist. Er trägt eine Dämonenaxt, welche ihm Spalten verleiht, und einen Orrukschädel in der anderen Hand. Die Mutation und die Pose machen ihn zu einem überzeugenden Anführer einer Blood Warrior Kriegerschar. Die Unholde anzuspornen ist recht einfach, dazu muss lediglich eine erfolgreiche Attackenaktion durchgeführt werden. Also sehr machbar für die Anbeter des Khorne. Wobei man hier weniger von angespornt als von einem Blutrausch sprechen sollte. Sie erhalten +1 auf die Bewegung und verursachen im Falle von Magore und Reisszahn auch einen Punkt mehr Schaden.

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends

Reisszahn ist ein gewaltiger Flesh Hound of Khorne, und so etwas wie der Begleiter von Magore. Er ist das schnellste Modell der Bande und wenn er angespornt ist, kommt er sogar auf eine Reichweite von 5 Hexfeldern. Mit seinen Zähnen und Klauen verteilt er einiges an Schaden und hat auch optionalen Zugriff auf Spalten. Die Pose ist ähnlich der, des Flesh Hound aus dem Starterset zur ersten Edition von Age of Sigmar, wie man unten im Größenvergleich sehen kann. Mir gefällt die Idee eines "Tierbegleiters" innerhalb einer Bande und ich gehe davon aus, dass dies in der zweiten Saison von Warhammer Underworld, Nightvault, erneut aufgegriffen wird.

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends

Die beiden Blood Warrior die Magore folgen haben eine identische Bewaffnung, Ghartok Schädelschinder und Zharkus, haben beide eine Blutaxt und Blutfaust. Interessante Regelung für die Blutfaust, sie gibt dem Modell die Möglichkeit einer Gegenangriff-Reaktion. Zusammen mit den Konditionen um angespornt zu werden, eine nützliche Taktik. Zharkus und Ghartok erhalten beide +1 auf die Bewegung und einen zusätzlichen Würfle für ihre Attacken, aber nicht den Schadensboni wie Magore oder Reisszahn.

Ansonsten eine einfache zweiteilige Miniatur. Offene Pose die einfach nur "Komm her!" ausstrahlt.

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends

Zharkus der Blutsichtige ist von den Profilwerten identisch mit Ghartok. Er ist allerdings mit einer schweren Blutaxt ausgestattet, welche die gleichen Werte hat wie die normale Blutaxt, aber zusätzlich über Zurückstoßen 1 verfügt.

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends

Die zusammengebaute Kriegerschar der vier Anhänger des Khorne.

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends

Ein Größenvergleich mit den Khorne Miniaturen aus dem regulären Age of Sigmar Sortiment. Die Blood Warrior sind größer und bulliger als die Reaver, wie man im zweiten Bild sieht, aber nicht ganz so groß wie Stormcast - allerdings nah dran. Die Modelle passen sehr gut in das bestehende Sortiment, führen das Design fort und bieten alternative / zusätzliche Posen.

 

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends

Das Kartendeck welches Magores Unholden beiliegt kann in der Karten Bibliothek auf der Underworlds Community Seite eingesehen werden. Dort gibt es ein paar populäre und effektive Deckbuild Empfehlungen von Turnieren (diese heißen Grand Clash bei Underworlds). Dort findet man auch das Build des ATC Grand Clash 2018 Gewinners.

Magores Unholde sind eine sehr aggressive Kriegerschar, ähnlich wie Eisenschädels Jungz. Vergleichbare Profilwerte und auch irgendwo zwischen den Reavers und Stormcast anzusiedeln. Aber im Unterschied zu den Orruks, welche verwundert werden müssten um angespornt zu werden, die Unholde müssen "nur" eine erfolgreiche Attacke durchführen. Die damit verbundene Verbesserung in der Bewegung macht Magores Unholde etwas pro-aktiver und das passt auch recht gut zum Berserker-Blutrausch. Um dieses Konzept sollte man auch das Deck aufbauen. Alles was Attacken initiiert bzw. von ihnen profitiert, sollte drin sein. Die Unholde sind keine langsame Bande, insbesondere nicht mit Reisszahn. Daher sind Missionsziele die gewertet werden, wenn man im feindlichen Territorium ist, den Gegner verwundet usw. eine gute Grundlage. Durch die Ähnlichkeit des Spielstils ist die Kombination mit Karten aus der Eisenschädel Erweiterung von Vorteil.

Und noch einmal zum Abschluss die zusammengebauten Modelle in der Photobox.

Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends Warhammer Underworlds: Shadespire – Magore's Fiends

Fazit
Wer einen aggressiven Spielstil mag, aber die Reaver zu zerbrechlich sind, dem könnten die besser gerüsteten Blood Warrior von Magores Unholden liegen. Die Anforderung die Bande anzuspornen ist recht einfach verglichen mit anderen Kriegerscharen wie z.B. den Auserwählten Äxten und das Design der kleinen Bande ist ansprechend.

Der Preis von 22,50 EUR ist angemessen. Es gab zwar Easy-to-Build Khorne Blood Warrior zu einem sehr niedrigen Preis, aber diese sind leider nicht mehr verfügbar und daher kein Vergleich (mehr). 10 Blood Warrior kosten 49 EUR, weshalb 4 für 20 EUR etwa auf Augenhöhe ist. Magore ist kleiner als Korghos Khul, weshalb man ihn als kleinere Geldbeutellösung gegenüber der 32,50 EUR Charakterbox nehmen könnte (das sind wiederverwertete Modelle aus dem alten Age of Sigmar Starter). Wer wirklich mit Age of Sigmar starten möchte und sich nicht für die Underworlds Inhalte interessiert, sollte eher zu der Start Collecting Box von Goreblades Warband zurückgreifen. Diese kostet zwar mit 65 EUR deutlich mehr als die Easy-to-Build box, bietet aber auch signifikant mehr Inhalt.

Die Produktionsqualität ist auf hohem Niveau. Scharfe Details auf dem eingefärbten Kunststoff, die Passgenauigkeit hat überzeugt und die Posen sind dynamisch. Magore und Reisszahn bilden ein gutes Charakterduo für eine reguläre Khorne Bande, die anderen beiden fühlen sich etwas generisch an, zu nah an den "alten" Easy-to-Build Blood Warrior um wirklich hervorzustechen. Hier hätte ein Design ähnlich dem Aspiring Deathbringer oder etwas in Richtung des Gorechosen Brettspiel gut getan. Aber bei 20 bzw. 22,50 EUR, selbst wenn man nur Magore und Reisszahn ansetzt, ist man schon unter dem Preis der Einzelcharaktere für 23+ EUR. Aus Sicht der Regeln und die Kondition für's Anspornen sind ein Volltreffer, leider kommen die Modelle selbst ein wenig wie neu positionierte Kopien der bereits verfügbaren digitalen Modelle daher.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, da hast du Recht - die Bolt Action-Situation scheint manchmal schlecht abgestimmt;

 

Falls es jemaned interessiert, dass hier ist die Liste an Artikeln die sie an die Leute geschickt hat, die sich als Autoren besworben haben:

 

 
  • Battle of the Hongorai Rivr
  • Cossacks
  • Sgt Roman Edmund Orlik
  • The Ghurkas (Far East)
  • Big Red One in WWII
  • The Italian Army on the Eastern Front
  • Polish in Soviet Service
  • SS-Fallschirmjagerbataillon 500
  • Assault on the Merville Battery
  • 116th Panzer Division
  • The Bersaglieri
  • Panzer Lehr division
  • Lyudmila Pavlichenko
  • Operations Wallace & Hardy
  • Tachankas
  • Battle of Ilomantsi
  • French vehicles in German service
  • The SAS in NW Europe
  • German Strafbataillon
  • Battle of the Coconut Grove
bearbeitet von Desaster
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das heißt man kann dazu Artikel einreichen bzw. sich auf Inhalte bewerben, die dann mittelfristig als Armeebuch kommen?

 

Ich mache derweil bei Shadespire mit der letzten Kriegerbande den Deckel drauf. Warten wir auf Nightvault, hier vorher nochmal die Weitläufer.

 

Die Review zur Letzten der Kriegerbanden für die erste Staffel "Shadespire" für Warhammer Underworlds, die Weitläufer. Magores Unholde hatten wir am Dienstag. Ähnlich wie die Unholde das Khornethema aus dem Starterset aufgegriffen haben, sind die Weitläufer eine weitere Kriegerschar der Stormcast Eternals.

Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders

 
Spoiler

 

Die Weitläufer sind die erste Kriegerschar welche wirklich Fernkampf in Warhammer Underworlds einführt. Damit werden sie sicherlich nicht alleine bleiben. So wie die Weitläufer als Vanguard-Hunter, wird das Starterset der 2. Staffel Nightvault mit den Evocators noch eine weitere Stormcast Bande einbinden und dort Magie als neue Komponente vorstellen.
 
Aber schauen wir auf die Vanguard-Hunter um den Hunter-Prime Sanson Weitläufer. Eine sehr gut ausgebildete Elitetruppe von Kriegern, da wundert es kaum dass es nur drei Modelle sind. Der Preis liegt bei den üblichen 22,50 EUR für die Underworlds Kriegerscharen, bzw. 20 EUR als Easy-to-Build Box ohne die Karten. Die Underworlds Box deckt dabei zwei vorgefärbte blaue Gussrahmen, einen Stapel Karten und eine Bauanleitung.

 

 
Das Kartendeck umfasst 63 Karten, 3 für die Kriegerschar selbst, 29 einzigartige Karten für die Stormcasts und 31 universelle Karten (aufgeteilt auf Missionsziele, Aufwertungen und Listen), welche von allen Warhammer Underworlds Banden verwendet werden können.

Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders

Das Plastik der beiden kleinen Gussrahmen ist in Ultramarinblau eingefärbt und enthält die drei Modelle über beide Rahmen verteilt. Die Bases sind sehr aufwendig gestaltet und zeigt die Natur und Flora in der sich die Weitläufer bewegen, wie z.B. Baumstümpfe. Die Details sind gut ausgeprägt und der Platz im Gussrahmen sehr gut genutzt. Wie bei allen Underworlds Modellen bisher sind auch diese Push-Fit. Man benötigt keinen Kleber zum Zusammenbau der Miniaturen, sie werden einfach zusammengesteckt.

Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders

Der Anführer der kleinen Gruppe Vanguard-Hunter ist Sanson Weitläufer. Er steht sehr heroisch auf einem umgefallenen Baum und wird von einem Sternenfalken begleitet, der sogar für ihn kämpft, sobald er inspiriert ist. Es war etwas schwierig den oberen Körper richtig auszurichten, da das Modell quasi geschichtet ist und die Einzelteile ineinander greifen um die finale Pose zu erzielen. Dadurch dass er auf einer erhöhten Position steht, aufrecht und dazu die Waffe nach oben streckt, gehört er bisher zu den größten Modellen der Underworlds Reihe. Sehr imposanter Charakter.

Die Anforderung um angespornt zu werden ist für die Weitläufer dass sie die Aktionsphase in feindlichem Territorium beenden. Das sollte für die gut gepanzerten Truppen kein Problem darstellen. Die Weitläufer sind auch nicht nur für den Fernkampf gerüstet mit ihren Bolzensturmpistolen, sondern tragen auch tödliche Schock-Handäxte. Der Schaden der Fernkampfwaffen ist recht niedrig mit nur einem Schadenspunkt, aber die Reichweite von 3 und drei Attackenwürfel machen es trotzdem effektiv. Angespornt zu sein verleiht den Weitläufern einen zusätzlichen Punkt Verteidigung. Außerdem ist Sanson schneller als die anderen Vanguard-Hunters und verfügt daher über eine Bewegung von 4.

Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders

Almeric Adlerauge trägt ebenfalls eine Bolzensturmpistole. Gut geschnittenes Model, mit ebenfalls einer dynamischen und imposanten Pose. Auch hier ragt man aufgrund der Haltung und leicht erhöhten Base über andere Modelle. Die vier Einzelteile passen gut ineinander. Mit der Schock-Handaxt, welche aufgeladen wird, wenn Almeric angespornt ist, ist er auch ein tödlicher Gegner im Nahkampf. Er hat "nur" eine Bewegung von drei, wie die anderen Stormcast und Elias Flinkklinge.

Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders

Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders

Der dritte Jäger ist Elias Flinkklinge, ähnliches Profil wie Almeric, trägt aber ein Schock-Säbel anstelle der Axt und ist etwas mehr auf Nahkampf ausgelegt als die anderen. Elias erhält außerdem Spalten, sobald er angespornt wird.

Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders

Hier die kleine Jagdtruppe der Weitläufer.

Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders

Um deutlicher zu machen, was ich mit den imposanten und großgewachsenen Posen der Weitläufer meine, ist es am besten die Modelle neben anderen Miniaturen zu zeigen. Hier neben einem Stormcast aus der 1. Editions Grundbox für Age of Sigmar und neben Obryn aus dem Shadespire Starterset. Im zweiten Bild neben einem Musketenschützen aus der alten Welt von Warhammer.

 

 

Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders

Das Kartendeck der Weitläufer kann in der Karten Bibliothek auf der Underworlds Community Seite eingesehen werden. Soweit gibt es hier aber nur ein Deck builds zu sehen.

Um ehrlich zu sein, hatte ich eher mit den üblichen "Glaskanonen" gerechnet, als ich von einer Fernkampfbande gelesen hatte. In anderen Spielen wird der Vorteil Schaden aus der Distanz auszuspielen ohne dafür mit dem Gegner in Kontakt treten zu müssen und geringeres Risiko eines Gegenangriffs ausgesetzt zu sein, damit aufgewogen entsprechend zerbrechlich zu sein. Niedrige Rüstungswerte, wenig Lebenspunkte. Schaut euch z.B. mal die Dämonenjäger in Diablo 3 an oder ein paar der Fernkämpfer in MOBA Spielen. Daher wird es auch interessant wie die Magienutzer der Evocators in Nightvault umgesetzt werden, da Magier / Zauberer üblicherweise ähnliche Nachteile aufgebürgt bekommen um den Vorteil des arkanen Schadens aus der Ferne etwas aufzuwiegen. Ich hätte daher eher mit einer Aelven Ranger Bande gerechnet um Fernkampf in Underworlds abzudecken.

Aber man sollte den Schaden der Fernkampfwaffen nicht unterschätzen. Wie ich das sehe, spielt man die Bande ähnlich einer regulären Stormcast Kriegerschar, aber wenn ein gegnerisches Modell versucht zu fliehen oder sich heranzuschleichen, kann man ihm direkt einmal eine Kostprobe der Bolzensturmpistole verpassen. Das bisschen Schaden kann nachher den Kampf zu deinem Vorteil entscheiden. Man muss allerdings die Schussattacken sinnvoll koordinieren damit der Schaden sich wirklich bemerkbar macht und nicht nur Streufeuer legen. Wähle einen Gegner aus und gib ihm Zunder.

Da die Weitläufer sich bewegen müssen um ihre Vorteile zu aktivieren, wird der Gegner eine klare Agenda haben, ähnlich wie wenn man gegen die Auserwählten Äxte spielt. Man wird das Spielfeld lang und eng machen, die Lücken schließen. Auf der anderen Seite solltest du daher absolut vermeiden auf deiner Hälfte des Spielfelds stecken zu bleiben, bringe die Schlacht zum Gegner. Eine aggressive Herangehensweise macht die Weitläufer schwerer auszuschalten und wertet ihre Waffen auf. Daher sollte das die klare Priorität sein. Dein Deck sollte auch entsprechend aufgestellt sein, alles was im feindlichen Territorium zählt ist schon mal den Blick wert.

Das Gruppenbild zum Abschluss der Review.

Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders Warhammer Underworlds: Shadespire – The Farstriders

Fazit
Wie bereits oben erwähnt, nicht unbedingt das, was man unter einer Fernkampfbande für Shadespire bzw. Underworlds erwarten würde. Ich gehe auch nicht davon aus, dass sie die letzte Bande sein werden, in Saison 2 Nightvault wird es sicherlich mehr Fernkampf bei Banden geben.

Die Weitläufer sind ein sehr gut und imposant gestaltetes Set an Miniaturen. Es hängt ein wenig davon ab, womit man die Modelle vergleicht, ob man mit dem Preis zufrieden ist oder nicht. Es gibt zur Veröffentlichung der 2. Edition von Age of Sigmar zwei sehr ansprechend gestaltete Easy-to-Build Sets der Stormcast Eternals für jeweils 12 EUR, damit also nicht nur ein bisschen günstiger als die Easy-to-Build Weitläufer für 20 EUR. Auf der anderen Seite sind Vanguard Hunter eine 50 EUR Box mit 10 Modellen und die Weitläufer sind sehr heroische Posen, die mit Leichtigkeit den mehrteiligen Einheitenchampion in den Schatten stellen.

Die kleine Bande aus Vanguard Hunters deckt eine andere Spielerfahrung ab und sind mit jeweils 4 Lebenspunkten recht robust und sprechen so neue als auch erfahrene Spieler an. Die Reichweite der Waffen ist 3, sogar 4 im Falle von Sansons Sternenfalken, man hat damit insgesamt eine Angriffsreichweite von 6 bzw. 8 im Falle des Anführers. Das macht es für den Gegner schwer sich komplett aus der Reichweite zu ziehen oder eine Runde ohne jeglichen Schaden zu überstehen. Denn mit drei Würfeln pro Bolzensturm sollte es ziemlich sicher sein, dass es einen Schadenspunkt gibt. Besonders gegen die Kriegerscharen mit wenigen Lebenspunkten, wie die Reaver oder den Rattenschwarm ist dies eine interessante Strategie.

Der Guss ist wirklich auf hohem Niveau, wobei die Passform an manchen Teilen schon anspruchsvoll war. Man muss um die Push-Fit Modelle wirklich 100% zusammenzustecken schon etwas mehr Kraft anwenden damit auch der letzte halbe Millimeter sitzt. Und das ist gar nicht so einfach ohne dabei feinere Details zu beschädigen oder abzustumpfen. Dazu kommt das die Modelle organisch aufgeteilt sind und ein Trockenlauf nicht immer funktioniert. Daher würde ich an manchen Stellen eher die angedachten Steckverbindungen durch eine klassische Klebeverbindung ersetzen.

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ab und an komme ich auch mal zum Kochen und dann decke ich das auch mal hier ab, wie in meinem Artikel zur Elternzeit angerissen. Die Ergebnisse poste ich häufiger auf meinem Instagram und wurde dort gebeten, doch mal das Rezept zum koreanisch inspirierten Pulled Pork zu teilen, dem ich in den folgenden Zeilen nachkomme.

Ich habe Pulled Pork in einer koreanischen BBQ Art gemacht, zusammen mit Salat aus Chinakohl, Karotten, Paprika und Frühlingszwiebeln.

Korean BBQ Style Pulled Pork

Erst einmal ist es wichtiges, anständiges Fleisch als Grundlage zu haben. Wir haben hier eine Metzgerei in der Nähe, die Westerwald Fleischerei in Hilgert, die vor Ort schlachtet, zerteilt und verkauft. Ich habe mir vor Ort ein paar Sachen besorgt, darunter Rippchen und Würste, und eine Portion Schweinenacken (im Englischen ist häufig vom Pork Butt die Rede, dabei handelt es sich aber nicht um den Hintern des Schweins sondern den Nacken / Schulterbereich).

Korean BBQ Style Pulled Pork

Da wir ein zwei Personenhaushalt sind (okay, drei, aber unsere Tochter ist knapp 6 Wochen alt und isst hier von nicht mit), bin ich mit knapp einem Kilogramm Schweinenacken gut bedient. Also erst einmal auspacken, abtupfen und Sehnen abtrennen, sofern diese noch am Fleischstück dran sind. Man kann das Fleisch auch erst einmal stark salzen, wenn man möchte. Ich habe mich für eine Marinade entschieden, nach koreanischer BBQ Art. Diese erhält man im gut sortierten Super- oder Asiamarkt. Wer Probleme hat eine koreanische Soße zu finden, kann auch die Hoisin Soße von Flying Goose nehmen (manchen besser bekannt als Sriracha). Von Heinz gibt es auch eine Korean Barbecue Sauce. Ansonsten kann man sich auch seine eigene Soße machen auf Basis von Sojasoße, Sesamöl, Chiliflocken, Knoblauch und Ingwer. Es gibt ein paar Rezepte dazu online, nehmt das was euch am meisten anspricht.

Ich habe mir Bulgogi Marinade von Sempio gekauft (da ich im Rewe/Edeka nichts passendes gefunden habe, bin ich letztendlich bei Real fündig geworden). Für koreanisches BBQ könnte man auch Galbi nehmen, beides ist für Rind gedacht. Ich habe mich für Bulgogi wegen der kräftigeren Würzung entschieden. Zusammen mit etwas Sesamöl habe ich die Marinade in einen Gefrierbeutel gegossen in dem schon das Fleisch war und das Ganze für etwa 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Korean BBQ Style Pulled Pork PP_KorBBQBulgogi-200x133.jpg Korean BBQ Style Pulled Pork

Allgemein im Grillbereich wird von IKEA der Koncis empfohlen Da ich es bisher noch nicht geschafft habe mir selbst eine Grillpfanne mit Rost zu besorgen, musste ich improvisieren. Daher wurde eine Quicheform und Kuchenrost zweckentfremdet. Hat gut geklappt, aber beim niedrigen Preis von dem Koncis ist der beim nächsten IKEA Besuch fällig.

IKEA Koncis

Das Fleisch ist mariniert und ich dachte mir, nehme ich jetzt noch ein Rub oder nicht. Da es Pulled Pork ist, ist Rub mehr oder minder eigentlich ein Muss. Ich habe mir daher ein eigenes Rub zusammengestellt, basierend auf 3 EL Paprika, 0,5 EL Orangenpfeffer, Salz, 1 EL Ingwerpulver und 0,5 EL Kardamom. Manche reiben das Fleisch vorher mit Senf ein, damit das Rub besser hält, aber das würde die koreanische Geschmacksrichtung nur verfälschen. Es gibt ein paar großartige koreanische Kochpasten, wie z.B. Gochujang was sehr gut passen würde. Die Verwendung von Gochujang könnte auch den Marinierschritt als solchen ersetzen, man würde nur das Fleisch damit einreiben und direkt dort beginnen.

Die Marinade wurde dann aus dem Gefrierbeutel in die Quicheform umgefüllt und etwa 400 Ml Orangensaft noch beigegossen. Hier nicht den Milden nehmen, ruhig einen mit etwas mehr Säure. Dann geht alles für 130 ° für etwa 4 Stunden in den Ofen bzw. bis die Kerntemperatur etwa 92-94° erreicht hat.

Korean BBQ Style Pulled Pork Korean BBQ Style Pulled Pork Korean BBQ Style Pulled Pork

Nach 3,5 Stunden bei das Fleisch bei uns fertig und wird dann noch einmal für 30-45 Minuten ruhen gelassen. Idealerweise packt man das Fleisch dazu in Alufolie und hält es weiter warm. Dann wird das Fleisch zerflückt und man mixt die reduzierte Soße aus dem Auffangbehälter unter das Fleisch. Nächstes Mal werde ich etwas mehr Flüssigkeit zur Marinade hinzufügen, da es doch gut eingedickt ist. Der Geschmack war angenehm intensiv, aber es hätte etwas saftiger sein können.

Korean BBQ Style Pulled Pork

Dann wird das Pulled Pork noch mit Frühlingszwiebeln und Sesamsaat bestreut und kann verzehrt werden. Das passt gut zusammen mit Reis, Salat oder eben auf einem Burger oder Sandwich.

Korean BBQ Style Pulled Pork Korean BBQ Style Pulled Pork

Normalerweise wird Pulled Pork ja auf dem Grill mit Smoker gemacht, aber wir wohnen in einer Mietwohnung, daher bin ich an den Ofen gebunden. Das Gericht ist etwas anspruchsvoller, weniger wegen der Technik, sondern eher dass man an die entsprechenden Zutaten auch kommen muss. Man bekommt verschiedene "Asiasoßen" aber koreanisch ist da schon etwas spezieller. Ich habe mir auch schon mal Spare Ribs mit Hoisin Soße gemacht, mit grobem Salz und Sesamsamen, wirklich toller Geschmack. Das nächste Mal muss ich auch das Gochujang auf einem größeren Stück Fleisch anwenden.

Ich hoffe euch hat das Rezept gefallen und ihr versucht es selbst auch einmal aus, denn da draußen gibt es deutlich mehr Geschmacksrichtungen als nur "scharf"  ;)

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese Woche widmen wir uns ganz Panzerabwehrkanonen. Wir werden hier ein paar unterschiedliche Bausätze im 28mm Maßstab abdecken, und fangen mit dem PaK 36 mit Besatzung von Rubicon Models an.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Das PaK 36 war eine deutsche Panzerabwehrkanone welche den deutschen Streitkräften 1936 zugewiesen wurde und von Panzerjagd-Einheiten bis 1942 verwendet wurde. Sie wurde sogar vor dem zweiten Weltkrieg eingesetzt, u.a. im spanischen Bürgerkrieg und schlug sich dort gut gegen die leichten Panzer und 1939 auch zu Beginn des Krieges gegen die polnischen Panzer. Beim Frankreichfeldzug zeigten sich allerdings die Schwächen bei der Bekämpfung schwerer französischer und britischer Panzer. Das PaK 36 wurde von 1940 an durch das PaK 38 und ab November 1941 durch die 7,5 cm PaK 40 ersetzt. Bis die Produktion komplett eingestellt wurde, wurden mehr als 20.000 Einheiten hergestellt, davon etwa 6.000 für den Export. Andere Nationen wie die UdSSR und Japan bauten Kopien in den 1930er Jahren.

Spoiler

 

Das PaK 36 wurde von Rheinmetall als pferdegezogener Lafette konzipiert und später auf motorisierten Transport umgestellt. Die später obsoleten PaK 36 wurden auf verschiedenen Halbkettenfahrzeugen als Panzerabwehrwaffen montiert. Das Geschütz war im Einsatz der deutschen Armeen in fast allen Fronten der frühen Kriegsjahre vertreten und auch später noch bei Trainings- und Reserveeinheiten bis zum Kriegsende. Es wurde auch von vielen anderen Nationen wie Italien, Finnland, Ungarn, Slowakei und sogar China eingesetzt. Obgleich nicht mehr auf Augenhöhe in den europäischen Schlachten, schlug sich das PaK 36 noch sehr erfolgreich gegen die japanischen Ha-Go und Chi-Ha Panzer. Eine Kampfwertsteigerung erhielt das PaK in den späten Kriegsjahren auch durch die Möglichkeit die Stielgranate 41 abzufeuern. Mit der Ladung konnte das PaK einen Großteil der gegnerischen Panzer durchschlagen, wenn auch mit einer geringeren Reichweite. Da das PaK 36 deutlich leichter und kompakter war, verglichen mit den Nachfolgern, wurde es mit dieser Bewaffnung an die mobileren Truppen wie z.B. die Fallschirmjäger ausgeliefert.

Rubicon Models bietet das PaK 36 mit einer Besatzung in früher Uniform für 12 GBP an. Der Bausatz ist im 1:56 / 28mm Maßstab gehalten und aus ABS Kunststoff hergestellt. In der Box ist ein großer Gussrahmen für das Geschütz und zwei kleinere für die Besatzung enthalten. Außerdem gibt es noch eine A5 Aufbauanleitung. Mit diesem Bausatz kann zusätzlich noch die fahrzeugmontierte Version des PaK 36 gebaut werden.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Die Gussqualität ist gut. Es wird ein neues helleres Plastik verwendet, welches an den organischen Bauteilen stärker glänzt. Sollten eure Gussrahmen sich fettig anfühlen, wascht sie kurz mit lauwarmem Seifenwasser ab um Rückstände des Trennmittels zu entfernen. Es waren nur wenige Gussgrate vorhanden und der Gussrahmen war gut gefüllt.  Rubicon Models verwendet ABS Kunststoff für ihre Bausätze, daher solltet ihr dafür den passenden Kleber verwenden, ich benutze Tamiya Cement ABS. Alternativ könnt ihr auch Uhu Plast Special verwenden, je nach dem was bei euch erhältlich ist.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew
Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Wie oben bereits erwähnt, könnt ihr aus dieser Box zusätzlich zum regulären Feldgeschütz auch die auf einer Halbkette montierte Variante bauen. Daher sind genügend Teile für zwei 3,7-cm-PaK 36 enthalten. Für das PaK auf der Halbkette gibt zwei unterschiedliche Kanonenschilden, das große wie beim regulären PaK und ein kleineres Halbschild.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Die Spreizlafette des PaKs ist beweglich, so können die Holme zusammengeklappt werden um das Geschütz im Transport darzustellen. Der untere Teil des unteren Kanonenschilds ist ebenfalls in zwei Versionen enthalten. Einmal einteilig und eines aus zwei Bauteilen, wobei der untere Teil im Transport hochgeklappt wird.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Wie angesprochen kann die Lafette im gespreizten und zusammengeführten Zustand gebaut werden, abhängig davon ob man es im Spiel aufgebaut oder anhängend z.B. für ein Diorama nutzen möchte. Dabei sind die Abschlessösen so gestaltet, dass diese in die Anhängerkupplung der verschiedenen Fahrzeuge passen.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Da dieses PaK in regulärer Gefechtsposition gebaut werden soll, wurde die Spreizlafette offen gebaut und das Geschütz aufgesetzt. Das Geschütz wird einfach aufgesteckt und muss nicht geklebt werden, da es über einen Stift gehalten wird. So kann man es auch noch leicht auf das Ziel ausrichten, wenn man möchte.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Rubicon hat in den Gussrahmen außerdem noch verschiedene Munitionskisten für die 3,7 cm Geschosse gepackt sowie eine Stielgranate 41. Für den Fall dass ihr das PaK mit Fallschirmjägern oder anderen Einheiten der späten Kriegsjahre verwenden möchtet.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Der Waffenoffizier ist das einzige Besatzung welches im Gussrahmen des PaK enthalten ist. Dieser kommt mit zwei Armposen, von denen beide einen Feldstecher halten, allerdings einmal mit zeigender Hand.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Die Besatzung ist in zwei Varianten enthalten, einmal für den Spielgebrauch (links) und einmal für Dioramen (mitte). Ich habe Renedra-Basen verwendet um diese aufzustellen. Zum Basen der Modelle benötigt ihr Sekundenkleber, da weder der ABS noch der reguläre Plastikkleber die beiden Materialien sinnvoll miteinander verbindet.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Ein kleiner Vergleich der einzelbasierten Crew und die Besatzung auf einer großen Base mit dem PaK 36.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Auf der letzten Seite der Anleitung sieht man die verschiedenen Möglichkeiten, das PaK entweder auf ein Sd.Kfz. 250/10 Alt oder Neu, oder Sd.Kfz. 251 Ausf. C bzw D zu montieren. Rubicon hat dazu die Träger für den Sd.Kfz. 250 auch in den Gussrahmen gepackt. Leider sind beide Rubicon Models Sd.Kfz. die ich habe bereits gebaut, daher kann ich euch das hier nicht zeigen.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Aber ich habe ein Sd.Kfz. 251 mit PaK von Warlord Games. So seht ihr das PaK 36 von beiden Herstellern, und dass man das Rubicon Geschütz auch auf die Warlord Games Fahrzeuge setzen kann.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Die deutsche Armee montierte die PaK 36 allerdings nicht nur auf Halbketten sondern auch auf erbeutete Bren Carrier. So könnt ihr euch auch einen 3,7 cm Pak 36 auf Selbstfahrlafette Bren-Carrier (e) bauen, falls ihr möchtet.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Ein Größenvergleich zwischen PaK 36, PaK 38 und PaK 40.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

 

 

Sowie das fertig gebaute PaK 36 aus unterschiedlichen Winkeln.

Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Fazit
Ein anständiger Rubicon Bausatz. Man hat den Platz im Gussrahmen maximal ausgereizt und erhält einiges an Optionen. Zwei Geschütze zum Preis von einem, beide Posen baubar und sogar zwei verschiedene Besatzungen, je nachdem ob man alle auf eine große Base oder auf mehrere Bases verteilen möchte.

Hier wäre es super gewesen, wenn man auch direkt die neuen eigenen Bases mit beigefügt hätte. Da aber Rubicon kein eigenes Regelwerk vertreibt, kann ich es nachvollziehen, dass man die Wahl lieber dem Kunden überlässt und die Kosten nicht für wahrscheinlich ungenutzte Bases erhöht.

Der Zusammenbau der Panzerabwehrkanone ging schnell und einfach. Die Passgenauigkeit ist gut und weniger "Arbeit" als bei anderen Modelle aus Resin oder Zinn. Ich bin mit der Besatzung nicht ganz so glücklich. Diese ist zwar in realistischem Maßstab und Proportionen gehalten, aber wenn man dies auf 28mm herunterskaliert, muss man ein paar Merkmale überzeichnen, damit diese sichtbar bleiben. Das sehe ich aber nicht als großes Problem für das Sortiment. Zum einen hat man den Fokus eher auf den technischen Konstruktionen / Fahrzeugen, und so wie man dort besser geworden ist, wird man sicherlich auch bei der Infanterie besser werden. Und zum anderen, dürften viele, die Rubicon Modelle in Armeeprojekten von anderen Herstellern einbinden, so wie ich das mit Perry und Warlord Games Miniaturen mache. Dieses PaK 36 wird wahrscheinlich mit der Besatzung aus der Spanischen Bürgerkriegsreihe von Empress Miniatures eingesetzt werden.

Das PaK 36 kann in fast jedem Szenario des zweiten Weltkriegs eingesetzt werden, von zahlreichen Achsenmächten und teils sogar von Alliierten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit es in Zwischen- und Vorkriegssettings wie den bereits erwähnten spanischen Bürgerkrieg und zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg einzusetzen. Mit 12 GBP ist es zu dem günstiger als andere Angebote am Markt und deckt mehr Optionen ab.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute schauen wir uns den Nachfolger der PaK 36 an, die PaK 38 von Rubicon Models. Dieser Bausatz deckt die Varianten 39 und 97/38 der Panzerabwehrkanonen ab mitsamt der Besatzung.

Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew

Rheinmetall-Borsig, die auch schon die vorherige PaK 36 hergestellt hatten, wurden nach dem spanischen Bürgerkrieg damit beauftragt, eine modernere, schwerere Panzerabwehrkanone zu entwickeln. Nach einem ersten Entwurf mit dem Projektnamen 37, welcher von den deutschen Behörden nicht durchgewunken wurde, gab es einen verbesserten Vorschlag - die PaK 38. Dieses Geschütz mit mehr Durchschlagskraft war eine der wenigen Kanonen, welche 1941 in der Lage war die angewinkelte Panzerung der T-34 zu durchschlagen.Ähnlich zu den Char B1 Bis, hatten die Deutschen bei dem Überfall auf Polen und dem Frankreichfeldzug einiges an Ausrüstung erbeutetet. Diese französischen Canon de 75 modèle 1897 wurden mit Schweizer Mündungsfeuerblenden kombiniert und ebenfalls auf die PaK 38 Lafetten gesetzt, als PaK 97/38.

Spoiler


Beide dieser Geschütze wurden auch von Alliierten des Deutschen Reichs eingesetzt, wie u.a. Rumänien, Italien oder Finnland. Insgesamt wurden etwa 9,500 PaK 38 und 3,700 PaK 97/38 gefertigt. Sie wurden bis zum Ende des Krieges eingesetzt, obwohl eine neuere und noch potentere PaK 40 entwickelt und in Dienst gestellt wurde.

Rubicon Models bietet den Bausatz für 16 GBP an, welcher die PaK 38 Lafette mit beiden Geschützen und einer Besatzung in Uniform der mittleren Kriegsjahre abdeckt. Der Bausatz ist aus ABS Kunststoff gegossen und im 28mm / 1:56 Maßstab gehalten. Zusammen mit dem großen Gussrahmen für die Panzerabwehrkanone selbst sind auch drei kleinere Gussrahmen für die Besatzung und eine A5 Bauanleitung enthalten.

Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew

Der Guss ist auf dem gleichen hohen Niveau wie bei der PaK 36. Man verwendet ein helleres Grau beim Plastik, da diese Farbe verglichen zum dunkleren Ton der älteren Gussrahmen, die Details besser hervorheben soll. An manchen Stellen, wie z.B. den organischen Formen der Besatzung, ist das Plastik sehr glänzend. Sollten eure Gussrahmen sich ölig anfüllen, empfiehlt sich ein kurzes Abwaschen mit lauwarmem Seifenwasser um die Trennmittelrückstände zu entfernen. Es gab nur wenige Gussgrate und der Gussrahmen ist gut gefüllt. Rubicon Models verwendet ABS Kunststoff für ihre Bausätze. Daher solltet ihr dafür den passenden Kleber verwenden, ich benutze Tamiya Cement ABS. Alternativ könnt ihr auch Uhu Plast Special verwenden, je nach dem was bei euch erhältlich ist.

Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew
Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew

Da dieser Bausatz euch die Möglichkeit gibt entweder die PaK 38 oder die PaK 97/38 zu bauen, sind beide Geschütze im Gussrahmen enthalten.

Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew

Wie die PaK 36 kommt auch die Pak 38 mit einer Spreizlafette. Diese kann entweder in Gefechtsposition oder in zusammengeklappter Transportposition gebaut werden, weshalb die Stangen der Lafette beweglich sind. Auch hier ist das untere Kanonenschild in zwei Varianten enthalten, einteilig und zweiteilig um im Transportmodus die untere Platte hochklappen zu können. Außerdem gibt es zwei kleinere Bits, welche die Spreizlafette zusammenhalten in der Transportposition.

Wie man sieht gibt es zwei unterschiedliche Kanonenschilde für die PaK 38 und PaK 97/38, aber leider nur eine Halterung für die Lafette. Daher muss man sich entscheiden, welche man bauen möchte, auch wenn es schade ist, dass man die paar Einzelteile nicht doppelt eingefügt hat und so zwischen den beiden Geschützen wechseln kann. Außerdem sind zwei unterschiedliche Räderpaare im Gussrahmen enthalten.

Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew

Im oberen Bild fehlt das Teil A16, da ich davon vergessen habe ein Bild zu machen. Es ist ein kleiner Ring mit dem der Stift des Geschützes unterhalb der Lafette abgesichert wird. Ich habe mich für die PaK 38 im Gefechtsmodus entschieden. Der Gussrahmen deckt außerdem noch Munitionskisten für beide Geschütze ab, wie man unten sieht. Ein paar einzelne Geschosse und zwei Kisten, je einmal offen und geschlossen.

Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew

Die Panzerabwehrkanone kommt mit insgesamt 5 unterschiedlichen Besatzungsmitgliedern. Es gibt einen alternativen Schützen, der für den Spieleinsatz mit Einzelbases gedacht ist. Die Modelle sind alle mehrteilig aber ohne Optionen und sie tragen die Ausrüstung / Uniformen der mittleren Kriegsjahre. Die Modelle kommen ohne Bases.

Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew

Der Ladeschütze und Munitionsträger haben unterschiedliche Hand / Munitionsoptionen. Im Gussrahmen #6 sind Hände für PaK 38 und PaK 97/98 Munition enthalten, sowie ein drittes Paar, welches nicht näher benannt ist. Ich gehe davon aus, es könnte für das kommende FlaK Set von Rubicon gedacht sein.

Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew

Die zusammengebaute PaK 38 mit einer 4 Mann starken Besatzung.

Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew

 

 

Ein Größenvergleich der Besatzung mit Modellen von Perry Miniatures (jeweils Links im Bild) und Warlord Games (immer Rechts auf den Bildern) zeigt den 28mm True Scale  der Rubicon Modelle.

Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew

Hier ist die PaK 38 aus Kunststoff neben einer PaK 38 von Perry Miniatures aus ihrer Nordafrika WK 2 Produktpalette. Wie man sieht passt auch die Zinn-Besatzung gut zum Geschütz aus Kunststoff. Im dritten Bild der Vergleich zwischen PaK 36, PaK 38 und PaK 40.

Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

Die gebaute PaK 38 aus unterschiedlichen Winkeln.

Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew Rubicon Models PaK 38 - PaK 97/38 AT Gun with Crew

Fazit
Ein weiteres gut gemachtes Set. Man erhält zwei unterschiedliche Optionen für die Kanone, einige Mann an Besatzung und es gibt einige Zusatzteile in Form von Munitionskisten um die Bases oder das Zugfahrzeug damit aufzuhübschen. Mit 16 GBP ist man zwar 20% über dem Preis der Mitbewerber (13,50 für Perry Miniatures, etwa 12-13 GBP für die Bolt Action Blister). Dafür ist aber ein Plastikbausatz angenehmer und leichter zu bauen als die Zinnbausätze, denn der ABS Kleber zieht besser an als der Sekundenkleber.

Ich werde diese PaK 38 mit meinem Perry Afrikakorps verwenden. Dort habe ich durch die Bank weg die Infanteriemodelle der Perrys im Einsatz, aber mit Fahrzeugen aus dem Hause Rubicon und ich bevorzuge den Plastikbausatz der Panzerabwehrkanone gegenüber dem Zinnmodell, werde aber hier die Perry Besatzung verwenden.

Die Bauanleitung könnte an manchen Abschnitten etwas mehr ins Detail gehen, wie z.B. bei Schritt 4 einen zusätzlichen Schritt einfügen, der Baugruppen bzw. Zwischenschritte zeigt. Durch die isometrische Perspektive und den Blickwinkel kann man manche Sachen nicht klar zuordnen bzw. sind die Klebestellen nicht eindeutig. Mir gefällt die Wahl zwischen Gefechtsposition und Transportmodus, und das man sich Gedanken um kleine Details wie die Transportsperre der Spreizlafette Gedanken gemacht hat. Es wäre toll gewesen, hätte man die Teile A33 usw. doppelt eingefügt, damit man zwischen PaK 38 und PaK 97/38 hin und her wechseln könnte. So hat man nun ein paar Bits für interessante Feldumbauten.

Es gibt aus einem guten Grund keine Fahrzeugauffassung für die PaKs in diesem Gussrahmen. Diese Umbauten hatte die deutsche Armee primär mit den PaK 36 und Pak 40 getätigt. Es gab zwar Feldumbauten welche die PaK 38 auf ein Sd.Kfz. 10 gebaut haben, aber die Stückzahlen waren sehr niedrig. Aber immerhin hält einen Niemand von dem Umbau ab.

  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach einer kurzen Unterbrechung aus dem Wilden Westen geht es weiter mit der PaK-Woche und dem PaK 40 von Rubicon Models.

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Die 7,5 cm Panzerabwehrkanone 40 oder kurz PaK 40 bildete da Rückgrat der späten deutschen Panzerabwehr. Mehr als 23,000 Stück wurden gefertigt und die meisten davon auch auf Lafetten montiert, wobei die PaK auch auf Jagdpanzern wie der Marder Reihe zum Einsatz kam. Die Entwicklung der PaK 40 begann früh, als die ersten sowjetischen Panzer 1939 nach Berlin gebracht wurden und man bei den Tests der 5cm Munition der PaK 38 bereits merkte, dass es sich mit den neuen Designs der angewinkelten und dickeren Panzerung schwer tat.

Die Auslieferung der ersten Vorserienmodelle der PaK 40 begann 1941, aber es dauerte bis 1943 bis die PaK 40 auch die Maße der Abwehrgeschütze der Armee ausmachte. Nach dem Krieg blieben viele PaK 40 im Einsatz bei zahlreichen europäischen Armeen darunter Albanien, Bulgarien, Tschechoslowakei, Finnland, Norwegen, Ungarn und Rumänien. Ein paar Exemplare, die den Krieg überlebt haben, können in Museen wie Munster, Saumur, Ostend und Hook of Holland besichtigt werden.

Dieser Bausatz deckt eine PaK 40 im 28mm / 1:56 Maßstab inklusive einer 6-köpfigen Besatzung in Uniformen der späten Kriegsjahre ab. Außerdem enthält der Bausatz noch eine A5 große Bauanleitung. Außer der Wahl zwischen Gefechtsposition und Transportmodus deckt der Bausatz keine Optionen ab.

 

Spoiler

 

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Der Gussrahmen selbst war etwas verzogen, aber die darin enthaltenen Einzelteile waren allesamt in Ordnung. Die Qualität des hellgrauen ABS Kunststoff ist wertig, gute Details und nur wenige Gussgrate. Wie üblich waren auch hier die organischen Bauteile wie die Besatzung etwas glänzender. Sollte euer Gussrahmen etwas fettig sein, wascht den Ölfilm mit etwas lauwarmem Seifenwasser ab.

Rubicon Models verwendet ABS Kunststoff für ihre Bausätze. Daher solltet ihr dafür den passenden Kleber verwenden, ich benutze Tamiya Cement ABS. Alternativ könnt ihr auch Uhu Plast Special verwenden, je nach dem was bei euch erhältlich ist.

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Der Zusammenbau beginnt mit dem oberen Aufbau und dem Geschütz selbst an. Hier gibt es einen kleinen Fehler in der gedruckten Bauanleitung, da das Teil A25 übersprungen und bereits zusammengebaut mit dem Lauf A14 gezeigt wird. Es gibt eine korrigierte Fassung im Rubicon Models Board sowie eine etwas detailliertere Darstellung der Position von A18.

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Um die Schritte für euch etwas besser nachvollziehbar zu gestalten, habe ich den ersten Schritt aufgebrochen in kleinere Schritte. Darauf folgt dann die Spreizlafette selbst. Wie auch bei den anderen PaK ist das untere Kanonenschild in zwei Varianten enthalten, einmal für die Gefechtsposition einteilig und für den Transportmodus zweiteilig, da dann der untere Teil hochgeklappt wird.

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Mir ist hier beim Zusammenbau ein kleiner Fehler unterlaufen und ich habe das untere Kanonenschild kopfüber verbaut, die Schaufel muss natürlich nach unten. So passt auch die PaK 40 nicht auf die Lafette. Die Spreizlafette kann offen oder geschlossen gebaut werden, dazu sind die Stangen beweglich. Die Einzelteile der Transportsperre werden lediglich anders verklebt, je nach Modus.

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Und die zusammengebaute PaK 40 mit dem korrekt verbauten unteren Kanonenschild.

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Die Besatzung besteht aus 6 Soldaten, mit einem Offizier, zwei unterschiedlichen Schützen (einer für den Spielbetrieb auf Base gedacht), einem Ladeschützen und zwei Munitionsträgern. Die Modelle kommen ohne Bases.

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

In diesem Bausatz sind verschiedene Munitionskisten und -behälter enthalten, außerdem einzelne, teilweise verbrauchte, Hülsen.

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Der Größenvergleich der Rubicon Besatzung mit Miniaturen von Perry Miniatures (links) und Bolt Action (rechts).

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Dann noch die Rubicon Models PaK 40 neben dem Gegenstück von Warlord Games aus Zinn.

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Wie man sieht funktioniert die PaK auch gut mit der Besatzung anderer Hersteller. Ein Größenvergleich mit der größeren PaK 43 und den beiden kleineren PaK 36 und PaK 38, beide Rubicon.

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 36 AT Gun with Crew

 

 

Die Zusammengebaute PaK 40 aus unterschiedlichen Winkeln in der Photobox.

Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew Rubicon Models - PaK 40 AT Gun with Crew

Fazit
Für 16 GBP erhält man ein gelungenes Set der PaK 40 mit großer Besatzung. Die Gussqualität überzeugt und die Passgenauigkeit stimmt auch. Für ein Rubicon Bausatz sind es nur überraschend wenige Optionen, lediglich die Wahl zwischen Gefechts- und Transportmodus. Die zusätzlichen Munitionskisten sind eine tolle Beigabe. Der Preis ist auf Augenhöhe mit denen anderer Hersteller für ein PaK 40, mit vielleicht 10-20% Abweichung.

Die Bauanleitung könnte es an manchen Stellen etwas langsamer angehen lassen und weniger Teile pro Schritt abdecken. Ein paar alternative Winkel wären auch praktisch oder ein Zwischenbild mit der kompletten Baugruppe. Besonders bei den kleineren Teilen, welche direkt an das Geschütz gebaut wurden, war es etwas "anspruchsvoller" die korrekte Position zu finden. Ich musste dazu auf Bildern der echten PaK nachschauen, erfahrene Modellbauer machen das sowieso während ihrer Recherche, aber es könnte eben etwas einsteigerfreundlicher sein. Nicht der Bausatz an sich, lediglich die Anleitung.

Und etwas das mir bei allen drei Bausätzen positiv aufgefallen ist. Rubicon spricht Modellbauer an, durch die Genauigkeit und die Recherche die bei der Entwicklung der Bausätze mit einfließt, aber die Anzahl der Einzelteile und deren Größe ist immer noch sehr Wargamer/Spieler orientiert. Das empfinde ich als sehr angenehm. Mir gefällt es zwar zu basteln und zu bauen, aber ich möchte nicht zu viel Zeit mit "fitzeligen" Kleinteilen zubringen. Hier hat man es recht gut ausgewogen.

Wer sich wundert, warum für die PaK 40 keine Fahrzeugbefestigung wie bei der PaK 36 enthalten war, das bietet Rubicon schon mit dem RM280041 SdKfz 251/22 expansion set an, und das zu einem deutlich niedrigerem Preis von nur 10 GBP. Beide Bausätze eignen sich als Grundlage für verschiedene Waffenträgerumbauten.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kleinserienhersteller für Resin Heer46 hat zum Jahreswechsel 2017/18 eine 8,8 cm PaK 43 herausgebracht und die passt gut in die aktuelle PaK/FlaK Woche. Ich habe von Heer46 u.a. schon den Panther F-Schmalturm und Sd.Kfz. 247 Ausf. B auf dem Blog vorgestellt.

Heer46 - 8,8-cm-PaK 43 Heer46 - 8,8-cm-PaK 43

Ursprünglich von Krupp als Konkurrenz zum 8,8cm FlaK 41 (der 2. Generation des 8,8 cm Flak 18/36/37) entwickelt, wurde das PaK 43 überarbeitet und ging 1942 in Produktion. Die ersten Geschütze wurden auf den Nashorn Jagdpanzern verbaut und später, ab Mitte 1943 auch auf einer Kreuzlafette oder als PaK 43/41 auf Spreizlafette montiert.

Da das FlaK eine hohe und große Silhouette hatte, war die PaK 43 mit vergleichbarer Durchschlagskraft (wenn auch niedrigerer Feuerrate) eine mobilere Alternative, zumindest auf der Spreizlafette. Die PaK 43 wurde primär von den schweren Panzerjäger-Kompanien der Wehrmacht und Waffen-SS eingesetzt. Durch das hohe Gewicht wurde es von einem Sd.Kfz. 6 oder 7 gezogen.

Spoiler

 

Dieser Resinbausatz liegt preislich bei 20 EUR, und Heer 46 bietet auch die PaK43/41 "Scheunentor" mit Spreizlafette an. Abhängig davon ob man es auf der Messe oder im Onlineshop kauft, kommt der Bausatz in einem kleinen Druckverschlussbeutel oder mit Kartonverpackung. Der 11-teilige Bausatz ist 1:56 / 28mm Maßstab gehalten. Da es sich hier um einen Resinguss und keinen Spritzguss handelt, sollten die Teile vor der weiteren Behandlung abgewaschen werden und ihr benötigt Sekundenkleber zum Zusammenbau.

Der Bausatz kommt ohne Bauanleitung, man muss sich die Schritte anhand der Produktbilder ableiten.

Ich habe den Zusammenbau mit einer Wäsche der Einzelteile in lauwarmem Seifenwasser vorbereitet und die Gussansätze weggeschnitten. Als erstes habe ich die Kreuzlafette zusammengeklebt.

Heer46 - 8,8-cm-PaK 43 Heer46 - 8,8-cm-PaK 43

Nun geht es um das Geschütz selbst, die über 6m lange PaK 43 hatte einen sehr langen Lauf. Daher kann es sein, dass dieses Bauteil leicht verzogen ist, das ist im Resinguss nicht unüblich und Stangen/Läufe sind daher schwierig zu gießen und können durch Wärme entsprechend gebogen sein. Aus dem Grund gibt es im Militärmodellbau auch für derartige Teile häufig Austauschteile aus Metall.

Heer46 - 8,8-cm-PaK 43 Heer46 - 8,8-cm-PaK 43

Nun folgt das Kanonenschild welches mit der Geschützblende verbaut wird. Hier sind die Klebestellen etwas überschaubar, weshalb es etwas dauern kann, bis der Kleber anzieht.

Heer46 - 8,8-cm-PaK 43 Heer46 - 8,8-cm-PaK 43

Nun fehlt nur noch der Abschlepphaken. Der ist mehr oder weniger der Vollständigkeit halber drin, da man den Sonderanhänger 204 (habt ihr vielleicht schon mal bei manchen 8,8 FlaK Bausätzen gesehen) benötigen würde, um diese PaK im Transportmodus darzustellen.

Heer46 - 8,8-cm-PaK 43 Heer46 - 8,8-cm-PaK 43

Die 8,8 cm PaK 43 kommt ohne Besatzung, man könnte hier aber jede Besatzung mit Uniform / Ausrüstung der späten Kriegsjahre verwenden. Im ersten Bild sieht man eine Besatzung in Winterausrüstung des PaK 40 von Warlord Games / Bolt Action. Passender wäre die 8,8 FlaK Besatzung wegen der Größe der Munition. Das zweite und dritte Bild zeigt den Vergleich mit den anderen Feldgeschützen, wie der PaK 40 oder einer 8,8 cm FlaK.

Heer46 - 8,8-cm-PaK 43 Heer46 - 8,8-cm-PaK 43 Heer46 - 8,8-cm-PaK 43

Ich habe das PaK 43 für einen Waffenträgerumbau auf Panzer IV verwendet. Heer46 bietet die PaK 43 auch als Sd.Kfz. mit PaK 43 Bausatz für 23,50 EUR an.

 

Heer46 - 8,8-cm-PaK 43

Und die zusammengebaute PaK 43 mit Hintergrund.

Heer46 - 8,8-cm-PaK 43 Heer46 - 8,8-cm-PaK 43

Fazit
Das "Scheunentor" PaK 43/41 ist durch seinen Spitznamen wohl bekannter, aber wer eine PaK sucht, die etwas schwerer / größer ist und so auch in Was-wäre-wenn Szenarien bzw. Panzer '46 passt, findet hier ein interessantes Produkt.

Die 20 EUR sind vielleicht nicht gerade günstig, verglichen mit den 16 GBP die andere für die größeren PaK Sets ausrufen, da diese i.d.R. auch eine Besatzung umfassen. Aber das hier ist eine Kleinserie, in Resin gegossen. Das ist eben Handarbeit und nicht vollautomatisiert wie Kunststoff. Die Qualität des Gusses ist gut, keine Lufteinschlüsse oder Versatz. Nur wenig Gusshäutchen und -grate. Verzug ist immer ein Thema bei Resin und ist hier - wie erwartet - nur beim Lauf der Kanone vorgekommen. Das ist aber wie gesagt ein übliches Problem, welches mit warmem Wasser behoben werden kann.

Es wäre natürlich toll, wenn es auch den Sonderanhängers 204 geben würde, womit die PaK 43 transportiert wurde und von der das Geschütz auch manchmal abgefeuert wurde.

bearbeitet von SiamTiger
  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke fürs Review.

Ich habe mir selber gerade die Version mit der Behelfslafette geholt und bin am Zusammenbau. Kleine Stellen, an denen Nachbesserungsbedarf besteht, aber im Großen und Ganzen ein schönes Modell. Bei mir gabs übrigens keinen Verzug am Kanonerohr, hab ich wohl Glück gehabt.

Als Fahrzeug wäre evtl. der Ardelt-Waffenträger eine Idee, der hatte die doch mit dieser Konfiguration drauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.