Kuanor 2.375 Geschrieben am 11. Juni 2011 Share Geschrieben am 11. Juni 2011 (bearbeitet) …und die Gruftkönige von Cathay!Ich wurde in der Khemri-Malrunde darum gebeten, hierfür ein Tutorial zu schreiben, also machen wir mal.Ausgangssituation:– Es gibt schöne, neue und wohlproportionierte Skelette für Vampire– Es gibt Khemri-Bodenschützen auf Basis der alten Dinger mit Rückenproblemen und was sonst noch so üblich war.Ziel 1:– Khemrianer mit vernünftigen Skelett-Kriegern und Bogenschützen ausrüsten.Problem:– Vampir-Skelette haben rennende Beine. Klebt man ihnen Bögen an, die man erst noch haben muss, sehen sie aus wie Marathonläufer.– Oberkörper der alten Skelette sehen noch mit etwas gutem Willen angemessen an Kriegern aus, die sich hinter einem Schild verstecken, aber gehen für Schützen mal gar nicht.Ziel 2:Für mein künftiges Projekt der Gruftkönige von Cathay werden einige Modifikationen vorgenommen und hier mitdokumentiert.Gliederung:1. Krieger1.1 Rekombination1.2 Schuppenrüstung und rote Büschel2. Schützen2.1 Rekombination2.2 StrohhüteDie einzelnen Kapitel sind natürlich modular: Man kann Strohhüte auf beliebige Einheiten kleben, nicht nur Skelette. Es werden ganz unterschiedliche Techniken für unterschiedliche Zwecke verwendet, die ihrerseits optional sind, und lediglich das Beispiel der Skelettkrieger gemeinsam haben. bearbeitet 16. Juni 2011 von Kuanor Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuanor 2.375 Geschrieben am 11. Juni 2011 Autor Share Geschrieben am 11. Juni 2011 (bearbeitet) 1.1 RekombinationFür Krieger nehmen wir die dynamischen Beine der neuen Skelette und die gebückten Oberkörper der alten.Da in der neuen Box ein volles Set Köpfe mit Helmen sind und ein volles ohne, können wir beide Regimenter (Schützen und Krieger) mit zeitgemäßen Köpfen ausrüsten. Das ist schon ein sehr großer Vorteil. Für Krieger nehmen wir solche mit Helmen.Bestandteile:(+ Köpfe, sind nicht drauf)Wir sehen als erstes dieses hässlichen dicken Oberkörper. Ich hatte die Dinger außerdem gebraucht bekommen, entfärbt und auseinander gebrochen, sie sahen dann z.T. so aus:Es muss daran getan werden:– Das dicke Rückgrat zurecht schnibbeln, bei Gelegenheit Hohlraum im Brustkorb (von unten) etwas vertiefen,– den nach vorne ragenden Stift, der ein Hals sein soll, entfernen und kurz und schön schneiden,– Knochen im Halsbereich etwas verfeinern, auch wenn es bei mir nicht naturlastisch geworden ist.Das Ergebnis kann dann so aussehen:(Mit ordentlichem Ausgangsmaterial natürlich auch viel schöner, aber da bei mir sowieso Rüstung drauf kommt, habe ich zur Demonstration den verunstaltetsten Torso gewählt.)Nun können die Torsi an die Beine gestiftet werden. Unsere Skelette sehen inzwischen so aus (diesmal auch mit Köpfen daneben liegen):In die beim Auseinanderbrechen abgebrochenen Schultergelenke habe ich vorsorglich Löcher gebohrt, man weiß ja nie.Jetzt muss nur noch der Draht mit einer Wirbelsäule zumodelliert werden und wir sind fertig:Der Helmschmuck gehört schon zu 1.2, dort mehr dazu.Alles andere ist gewohntes Zusammenkleben des restlichen Skeletts, wenn man einfach nur ein nacktes Skelett wollte.Option 1.1.1Betrachten wir aber mal die Arme genauer:Eigentlich sind die neuen doch viel zu schade, um sie hinter Schilden versauern zu lassen. Vielleicht können wir sie eher für Schützen gebrauchen, die sie an sichtbarerer Stelle tragen, und nehmen hier die Schildarme der alten Skelette:Nimmt man Khemri-Schilde, die die armen Skelette unsinniger Weise senkrecht zum Unterarm tragen, kann man sie so verwenden, und sollte es vielleicht sogar auch, weil die Halterung darauf ausgelegt ist.Nimmt man neue (Vampir-)Rundschilde, werden sie zwar parallel zum Unterarm getragen aber nur locker seitwärts am Körper. Unsere Motivation zur Verwendung der buckeligen Skelett-Torsi ist aber, dass sie sich hinter den schützenden Schild ducken. Das passt also nur mit gutem Willen wirklich. Das Problem ist, dass der Handrücken zum Schild zeigen muss statt nach oben, aber genau dahin zeigt er, wenn man den Unterarm vor dem Körper positioniert.Oh, Moment, ich habe da was:Wem fällt was auf?Die Faust ist gedreht. So kann der Handrücken vom Körper weg zeigen, während der Arm vor der Brust gehalten wird, und der Schild sitzt richtig.Wie habe ich das gemacht?Ich hoffe, ihr habt einen Gasherd zu Hause.Der Arm wird mit dem handrücken nach unten mit einer Flachzange an der Faust festgehalten, dabei übers Feuer gehalten und mit einem anderen Werkzeug gibt man leichten Druck von unten nach oben auf die Schulter.Das Vorgehen verzeiht allerdings keine Fehler: Erhitzen an der falschen Stelle führt zu verbogenen Knochen; etwas zu lang/zu nah am Feuer gehalten und die Details zerlaufen… Man sieht auf den Bildern ja Defekte.Zum Glück kommt das alles eh hinter den Schild bzw. in meinem (Cathay-)Fall die Schulter auch noch unter Schulterpanzer.Achtung: Die Schultern zwischen alt und neu sind sehr unterschiedlich dick. Möchte man also keine Schulterpanzer verwenden oder die alten Schultergelenke jedes einzeln per Hand zurecht schleifen, sollte man sich für eine Modell-Generation entscheiden.Ich Folgenden habe ich die vier misslungensten Arme verwendet, um zu demonstrieren, dass unter Schild und Schulterschutz man nachher sowieso nicht viel von den zerlaufenen Details sieht.1.2 Schuppenrüstung und rote BüschelDrei Sachen wurden gemacht:1) Haarbüschel an den Helmen2) Armeespezifische Schilde.3) Zerfaserte Schuppenrüstung an den KörpernFangen wir mit den Helmen (1) an, die sind einfach:Oben ein Loch bohren (Bohrer müsste so 0,7–0,8 mm sein), Stecknadel in passender Länge abkneifen, auf GS dort rein stiften, GS dran und mit einer anderen spitzen Stecknadel das Haarmuster ziehen. Ab und zu von unten nachstochern, damit es wieder die richtige Form annimmt. Das sieht man ja, wenn man das erstmal in der Hand hat und selbst knetet.Ergebnis:Buh! Und die anderen sind ja oben in den Bildern mit den Wirbelsäulen zu sehen.Schilde (2):Hierzu möchte ich auf das [thread=109630]Stempel-Tutorial von Shitzzo[/thread] verweisen, wo u.A. auch ich bereits Erfahrungen mit einer zweiteiligen Form für die Schilde meiner Dunkelelfen dokumentiert habe. Die einteiligen Dinger hier sind wesentlich einfacher.Hier die Form:[attach]137586[/attach]Oben Form, unten der Master. Für die Schilde wurde offensichtlich die rechte verwendet.Da die Technik dort bereits beschrieben ist, hier ein paar selbsterklärende Bilder:Erklärungen zu den selbsterklärenden Bildern ():Die Deckel dieser Töpfe haben für die vorliegende Form genau die passende Wölbung. Der Stein was eine Sch…pontane Idee, von ihm war der Schild hinterher kaum abzukratzen.Als Trennmittel erweist sich Spucke als sehr effektiv, einmal fest draufdrücken, die Form, und sofort entfernen.Den Deckel unten vorher leicht feucht machen hilft beim Abkratzen des Schilds nach dem Trocknen.Nun zur Rüstung (2), dem aufwändigsten Teil.Es wurde diesmal die linke Form verwendet.Der Prozess geht so:Form gut ansabbern und ein Stück GS drauf platt drücken.Gut reindrücken, bis die Struktur der Form durchscheint, damit es nachher schön zerfasert.Gleich danach mit einem passenden Werkzeug (Stecknadel ist immer und für alles ein passendes Werkzeug!) von der Form lösen:Und dann dem Skelett anlegen:In diesem Fall war der Streifen so lang, dass er noch für ein Stück Hüftpanzer gereicht hat, das ich vorher davon abgeschnitten und separat aufgeklebt habe, wie man sieht.Bei künftigen Skeletten werde ich eine andere Technik verwenden, nämlich zweiteilige statt durchgehende Panzer mit Riemen dazwischen, die vorher ans Modell angebracht werden. Aber die hier bleiben erstmal so.Hüftpanzer:Und aufkleben. Bei kleiner Klebefläche hilft ein Tropfen Sekundenkleber, um nicht durch notwendiges Festdrücken des Stücks die Oberfläche zu zerstören.Und da sind die vier hübschen:Hier sogar mit Schildarm (nach Option 1.1.1):Für die Schulterpanzer habe ich des Experiments wegen eine andere Technik verwendet:Man erkennt vielleicht ein Stückchen Folie da in der Ecke. Und zwar kann man beim Plattdrücken des GS auf der Form von der anderen Seite ein Stück weichen Polyethylen oder whatever nehmen (Einweg-Tütchen aus dem Gemüseregal von der Rolle), an dem das GS dann klebt, und die passenden Teile hinterher zusammen mit der Folie ausschneiden und aufkleben.Zu beachten ist, dass die elastische Folie sich beim Plattdrücken streckt und hinterher wieder zusammenzieht, sodass das Rüstungsstück auf der Folie feinmaschiger ist, als das per Hand aufgetragen aber auch auf die schöne Zerfaserung und Löcher leider verzichten muss.Und wie heißt es so schön: Der Rest ist trivial. Am Schild vor dem Ankleben noch 2 Ansätze für den Riemen anbringen und nach dem Aufkleben die abstehenden Enden in die Faust… sieht man hier erstmal nicht.Hier ein Foto zweier der Skelette nebst dem Prototyp:Aufwand für diese 4 Knochis: 3 Tage, weil das GS 3 mal trocknen muss (1. Wirbelsäule, 2. Rüstung, 3. Schultern). Allerdings hätten auch 10 von ihnen nur 3 Tage gebraucht und 20 vielleicht 4.Also durchaus als Regiment machbar. bearbeitet 16. September 2011 von Kuanor 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuanor 2.375 Geschrieben am 11. Juni 2011 Autor Share Geschrieben am 11. Juni 2011 (bearbeitet) Platzhalter für später mal.Aus genau den anderen Hälften, nämlich den stehenden (nicht rennenden!) Beinen der alten Skelette und den Torsi der neuen ergeben sich Schützen (mit entsprechenden Armen und Köchern aus dem Khemri-Gussrahmen).Dafür muss dem alten Beipaar der Ansatz der Wirbelsäule weggeschnitten werden und schon ist man praktisch fertig. Man kann darüber diskutieren, ob die Hüften nicht unangenehm breit sind.Bilder und genaue Dokumentation, wenn ich selbst etwas mehr als halb fertiges und Fotos habe. bearbeitet 15. Juni 2011 von Kuanor Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
melcher 3.100 Geschrieben am 15. Juni 2011 Share Geschrieben am 15. Juni 2011 Sehr sehr geil! Vielen Dank für dieses sehr schöne Tutorial! Werde das wohl kaum in dem Mße umsetzen können (Zeit), aber schön zu sehen, was so alles geht! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Re-Hor-achti 198 Geschrieben am 16. Juni 2011 Share Geschrieben am 16. Juni 2011 Super Arbeit Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
calaech 19 Geschrieben am 12. August 2014 Share Geschrieben am 12. August 2014 Coole Sache! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
JoeJohnson 7 Geschrieben am 11. Januar 2015 Share Geschrieben am 11. Januar 2015 Super Idee und Umsetzung!Hast nach der ganzen Arbeit noch Zeit zum Bemalen gehabt? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
richardvan 31 Geschrieben am 11. Januar 2015 Share Geschrieben am 11. Januar 2015 Interessant! Glaube aber, du könntest dich noch bei den Kettenpanzern verbessern, die sind noch etwas grob modelliert. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Alaska 13 1.852 Geschrieben am 11. Januar 2015 Share Geschrieben am 11. Januar 2015 gefällt mir sehr gut. Aber konntest du nach den 3 1\2 Jahren noch einmal Fotos der Formen posten? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuanor 2.375 Geschrieben am 13. Januar 2015 Autor Share Geschrieben am 13. Januar 2015 Was soll sich in den 3 1/2 Jahren an den Formen denn geändert haben? ^^ Ich hatte allerdings noch welche aus diesem schmelzbarem chinesischen Zeug gemacht statt aus GS, sehen natürlich genau so aus. Was aus dem Bemalen geworden ist: Theoretisch wäre das durchaus drin - deswegen ja die ganze Vorbereitung mit den Formen. Die Idee war, damit ein ganzes Regiment oder mehrere in wenigen Schritten und schnell umgestalten zu können. Praktisch ging das Projekt natürlich den meiner anderen Vorhaben und, sobald es in der Theorie funktionierte, verblieb es so lange in der langen Schublade, bis das Interesse an WHFB gänzlich weg war. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Alaska 13 1.852 Geschrieben am 13. Januar 2015 Share Geschrieben am 13. Januar 2015 Na ja evt. wie du die Formen gemacht hast oder wie die Formen ausschauen die Bilder fehlen nämlich leider. Und mit einem anderem System Saga etc. Muss ja nicht unbedingt WHFB sein Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuanor 2.375 Geschrieben am 13. Januar 2015 Autor Share Geschrieben am 13. Januar 2015 Achso, aber die Form für die Schuppenrüstung ist doch bei "Der Prozess geht so:" nochmal zu sehen.Wenn du mir sagst, was genau fehlt und du sehen möchtest, mache ich gern mehr Fotos.Was mich angeht:Bin die letzten Jahre mit Pen-&-Paper gut ausgelastet. TT bleibt als Option in der Schublade, aber der Trend geht mehr in Richtung Dark Heresy oder WHFRP testen als ein anderes TT beginnen. ^^ Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Razyel 1.075 Geschrieben am 15. Januar 2015 Share Geschrieben am 15. Januar 2015 Super Tutorial! Kann nur noch eine kleine Empfehlung als Trennmittel abgeben:Vaseline - lässt sich nach durchhärten einwandfrei mit heißem Wasser und etwas Pril abwaschen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Landi 7.827 Geschrieben am 14. Dezember 2017 Share Geschrieben am 14. Dezember 2017 Schönes Tutorial...kannst du mir vielleicht sagen wie du die Form für die Schuppenrüstung gemacht hast? Würde das vielleicht klauen wollen um meine Klanratten zu Sturmratten aufzupanzern... Grüße Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuanor 2.375 Geschrieben am 14. Dezember 2017 Autor Share Geschrieben am 14. Dezember 2017 Wie du siehst, ist das Tut etwas älter, d.h. ganz genau werde ich mich nicht mehr dran erinnern. ^^ Damals habe ich IIRC einfach auf einem Untergrund (Plasikdeckel von irgendwas) eine Fläche mit diesem Schuppenmuster aus Green Stuff bedeckt – es einmal zu modellieren ist ja mit einem Skalpell o.Ä. kein Problem – und dann ein Negativ erstellt. Damals war auch das Negativ aus GS, inzwischen würde man eher Oyumaru/Blue Stuff/irgenwas-Mould oder unter welchem Markennamen das Zeug sonst so vertrieben wird stattdessen für ein Negativ vorziehen. Wenn es wirklich hilft, kann ich ja nach dem Originalstück mal suchen und es fotografieren. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Landi 7.827 Geschrieben am 15. Dezember 2017 Share Geschrieben am 15. Dezember 2017 Brauchst du glaube ich nicht raus suchen...denke ich hab das schon verstanden, Danke. Ob man es wohl hin bekäme gleich das negativ zu modellieren? Ich denke ich behaltedas tut einfach im Hinterkopf (hoffentlich) und Kram es bei Bedarf wieder raus...die Skaven stehen in meinem planungsprozess nicht sonderlich weit vorne... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuanor 2.375 Geschrieben am 15. Dezember 2017 Autor Share Geschrieben am 15. Dezember 2017 vor 8 Stunden schrieb Landi: Ob man es wohl hin bekäme gleich das negativ zu modellieren? Würde ich nicht zu raten. Die Struktur eines Schuppenpanzers selbst ist schon im Negativ aufwändiger, als im Original, und dann hast du zusätzlich auch noch weniger Kontrolle über das Ergebnis. Ein Negativ anfertigen ist hingegen eine sehr leichte Übung. Alternativ zum Modellieren kannst du natürlich auch einen Hochelfen o.Ä. mit passend gestaltetem Schuppenmantel nehmen, dann ist die Form allerdings gerundet. Dagegen wiederum kannst du versuchen, sie mit evtl. Erwärmen (bei Oyumaru & Co.) wieder flach zu bekommen, aber wie gut das funktioniert, möchte ich nicht vermuten. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Florian Geyer 73 Geschrieben am 15. Februar Share Geschrieben am 15. Februar Ich hoffe hier darf man Nekromantie betreiben? Du @Kuanor hast ja recht viel Aufwand betrieben für die Kombination der beiden Skeletboxen. Wie sah es den mit alternativen Modellen aus? Hast du da einen Überblick? Ich denke aktuell an die Skelette von Warlord Games, die scheinen mir etwas "grazieler" als die alten GW Dinger. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuanor 2.375 Geschrieben am 15. Februar Autor Share Geschrieben am 15. Februar Damals nicht, da ging es mehr darum, Gebrauchtkäufe möglichst stilerhaltend zu verwursten. Inzwischen kann man sagen: Warlord Games bzw. Warlords oder Erehwon sind sehr filigran und friemelig mit vielen undankbaren Klebestellen mit geringer Klebefläche. Das ist vielleicht aber auch von Vorteil, um sie zur Basegestaltung zu nutzen. Fürs Regiment sind sie neben GW-Skeletten (7. Edi) OK bis zu filigran. Ich werde sie mir demnächst dennoch holen und kann dann vielleicht Genaueres berichten. Wargames Atlantic hat auch Skelette, die besser zu GW-Skeletten passen, dazu sind die Rückmeldungen recht positiv. Wenn man möchte, dass sie stehen oder wanken statt zu marschieren, wie die aus der 7., bieten sich diese an. Beine und Torso sind in einem Teil gegossen. Northstar bzw. Oathmark haben auch Skelette, die gut aussehen. Zwischen ihnen und den WGA-Skeletten ist es vielleicht mehr eine Stilfrage, habe mich da aber genauer mit Reviews beschäftigt. Wenn ich irgendwelche Plastikskelette vergessen habe, gern ergänzen. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Cheruba-L 6.535 Geschrieben am 16. Februar Share Geschrieben am 16. Februar Es gibt noch die von Mantic Games. Die hab ich. Sind recht preiswert und in meinen Augen ganz hübsch. Wie 'echt' die sind, oder wie gut die zu anderen Skeletten passen, kann ich aber nicht beurteilen. Die dürften aber merklich filigraner sein als die von GW. Sind auch mehr auf Rank and File ausgelegt und stehen bzw laufen recht aufrecht. Gibts als Trupp (20) oder als Horde (40). 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Florian Geyer 73 Geschrieben am 16. Februar Share Geschrieben am 16. Februar Vielen Dank. Das ist eine gute Übersicht. Die für Oathmark gefallen mir am Besten. Die von Mantic sind nicht schlecht, aber wohl zu angezogen für meine Zwecke. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kuanor 2.375 Geschrieben am 16. Februar Autor Share Geschrieben am 16. Februar Die von Mantic hatte ich, hab damit rumprobiert und die nicht angebrochenen Gussrahmen kürzlich wieder verkauft. Da stimmt zu vieles nicht. Der Stil ist schon bei den 6.-Edi-Skeletten etwas comedyhaft, aber bei Mantic mit voller Absicht Evil Dead nachempfunden. Die Schilde sind oft fest am Torso dran und die Modelle entsprechend gegossen, was sie recht klotzig macht. Und damit sie stabil bleiben, haben sie viel undefiniertes Material als Fetzen hängen. Ich hatte auch reichlich Schwierigkeiten, im Inet überhaupt Bilder zu finden, wo sie durch Bemalung schön werden. Letztendlich hatte ich nach langem Hin-und-her-Planen die Idee verworfen, aus ihnen was zu machen, um nicht der schlechten Zeit noch gute hinterher zu schmeißen. 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Florian Geyer 73 Geschrieben am 16. Februar Share Geschrieben am 16. Februar Danke für die Review. Ich habe mich jetzt konkret für Oathmark entschieden. Ausschlaggebend war das meine Toten nicht aus dem antiken Mittelmeerraum stammen sondern eher keltischen Ursprungs sein sollen. Ich bin mal gespannt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden