Jump to content
TabletopWelt

Empfohlene Beiträge

Geschrieben am

hey,

ich bin mir nicht so sicher obs passend ist für diesen KFKA Thread, aber auch keine Ahnung wohin sonst. :D

Ich suche einen deutschen Onlineshop der den 54mm Barbaren / Conan von Andrea Miniatures sofort lieferbar im Shop hat. (Weihnachtsgeschenk & muss vorher noch bemalt werden. ;) )

Gemeint ist der hier: http://www.shop.battlefield-berlin.de/index.php/katalog/artikelinfo/15693-1-show-der_barbar_54mm.html bei BFB aber leider wohl erst zu spät lieferbar, wenn der bis zum 24. bemalt werden will. :(

Ein dickes Dankeschön im Vorraus. :)

Derzeit fast inaktiv da zu inkompetent, die neue Forenstruktur zu begreifen

"Ich stelle mir Strathclydes "Harassment" immer als ein grünes grabbeliges Monster vor, das mit am Tisch sitzt und wahllos Figuren runternimmt."

FROSTGRAVE: The Cult is alive!  [Geopferte Jungfrauen: 4 ]

SAGA: Disco-Iren

Whisky, Weiber, Wargames - SAGA Multiarmeeprojekt!

Geschrieben am

Habs mit Terpentinersatz probiert, alter dauert das lange.

Hab die Pinsel jetzt einfach drin stehen lassen, ich glaub ich brauch ein paar extra Pinsel nur für met-Farben.

Geschrieben am

Terpentinersatz nimmt man für Ölfarben ^^.

Bei Acrylfarben immer Spiritus (Alkohol) oder wenns sehr harnäckig is - Aceton. Generell nehmen die Pinsel bei härteren Reinigungsmethoden auch entsprechend mehr Schaden.

Ansonsten die Farbe an Pinsel erst garnicht eintrocknen lassen und immer entsprechend sauber halten.

Achso, bei Aceton den Holzschaft des Pinsels bitte damit verschohnen, weil Aceton sonst en Lack aufm Holz auch mit runterholt.

Fantastische Malerei und Illustration:
http://www.scheinlichter.de
 

Geschrieben am

Ganz einfach (jedenfalls dann, wenn du die GW Metallfarben meinst, weil das bei mir immer klappt):

einfach alle dreckigen Pinsel Kopfüber in eine Tasse, etwas Spülmittel (ich nehme Pril) dazu - 2 Tropfen reichen) und dann schön mit kochend heißen Wasser aufgießen.

Also so richtig guten Pinseltee aufbrühen, 5 min warten und dann an einer Küchenrolle abputzen (aber vorsichtig, weil die Pinselhaare jetzt sehr weich sind.

Den Vorgang so oft wiederholen bis alles sauber ist. Zu 90% sollten sich alle Farbrückstände beseitigen lassen.

Und zu guter letzt empfehle ich, die jetzt sauberen Pinsel wieder in Form zu brinen:

Kurz in kochendes Wasser halten und anschließend "durch den Mund ziehen"

Viel Erfolg

Auftrag? - PN

 

Raz' Projektsammlung / Maltagebuch

 

 

Geschrieben am

Hab die Pinsel jetzt einfach drin stehen lassen

Wenn es nicht gerade Borsten-Pinsel sind, führt "stehen lassen" i.d.R. zu verbogenen Pinseln.

Bei den o.g. Lösungsmitteln wasche ich Echthaar-Pinsel (manchmal geht's halt nicht anders bei Lacken & Co) meist auch noch mit Seife oder gar Shampoo* aus.

@ Farbe am Griff auflösen

japp, das ist mir schon passiert

Habe echt ne Weile gerätselt, woher nun DIE Farbe kommt, weil die Mini den Ton zwar nicht drauf, aber ich mir trotzdem die ganzen Hände versaut hatte. :lach:

beste Grüße

DK

* gut einmassieren, dann einwirken lassen und hernach auswaschen ... Nein, Spaß :ok:

"Weg mit den Grollen, mehr Platz für Zwerge!"

"Paint like You've got a DaVinci!"

Ohne Permafrost keine Berge! Zwerge für den Klimaschutz!

Wer einen Clown wählt, bekommt auch einen Zirkus.

You can't tell a rat that it's like just a movie. by KJS

Geschrieben am

Ich dachte Terpentinersatz wäre ähnlich dem Aceton...

Nunja, da ich öfter mal irgendwelche Figuren zu enfärben habe, habe ich auf dem Maltisch immer ein Einmachglas mit Püppchen stehen. Wenn der Pinsel mal wieder vollgesaut ist, kann ich da recht schnell reinigen, hab damit noch alles wegbekommen, auch wenn man das abstreifen wiederholen muss.

MfG David

Buccinator-Muskel-Trainer

 

Geschrieben am
Ich dachte Terpentinersatz wäre ähnlich dem Aceton...

Nein, Aceton ist so ziemlich das agressivste und auch gesundheitsschädlichste Lösemittel (damit kriegt man fast alle Sorten farben gelöst, auch viele Lacke und Ölfarben) das man bekommen kann, man sollte es wirklich nur dann nehmen wenn nix mehr geht. Der Pinsel wird aber nach einer Acetonbehandlung in keinem Falle wie neu sein^^ (die Pinselspitze is meist hinüber).

Razvels Reinigungsvariante dürfte eine der schonensten sein und bei mittleren Verschmutzungen durchaus effektiv.

Fantastische Malerei und Illustration:
http://www.scheinlichter.de
 

Geschrieben am

Meine Frage dreht sich um glänzendes Metall ^^

Ich möchte meine Sanguinische Garde bemalen bin aber nicht sicher wie ich diesen Glanzeffekt bekomme wie er im Codex zu sehen ist..

Mein Ansatz bisher: Balthasar Gold als Basis und dann mit Hashut Copper akzentuieren...bin ich da auf dem richtigen weg?

Wenn ich stürme folgt mir,wenn ich türme kämpft allein!

Geschrieben am

Hallo,

ich habe letztens ein Bild von einem Orkschamanen gesehen. Dieser hält einen Schädel über seinem Kopf und hat keine Zähne mehr im Mund. Die suche mit der Suchmachine hat ncihts ergeben, weder Orkschami, noch mit binde strich oder getrennt geschrieben. Hat vielleicht von euch jemand diesen gesehen und könnte den Link bitte posten.

Vielen Dank.

Orks & Goblins, Vampirefürsten, Echsenmenschen

viel zu viel eigentlich

Geschrieben am

Ich habe diese beiden gefunden, den unteren habe ich (irgendwo), sie passen aber nicht ganz so auf Deine Beschreibung.

GrandpaVisitWIP4A.jpg

orc_shaman.jpg

Kannst Du denn zum Design noch was sagen? Eher GW? Alt, neu? Anderer Hersteller? Irgendeine Idee zum "Typus"?

beste Grüße

DK

"Weg mit den Grollen, mehr Platz für Zwerge!"

"Paint like You've got a DaVinci!"

Ohne Permafrost keine Berge! Zwerge für den Klimaschutz!

Wer einen Clown wählt, bekommt auch einen Zirkus.

You can't tell a rat that it's like just a movie. by KJS

Geschrieben am

Leider war es Nachts als ich den Orkschamanen gesichtet hatte. Doch durch den mangelnden schlaf habe ich nciht daran gedacht ein lese Zeichen zu setzen. Ich kenne auch nur noch diese 2 Merkmale. Abre trotzdem danke für die Hilfe.

PS: Seit wann ist Yoda ein Orkschamane ^^

Orks & Goblins, Vampirefürsten, Echsenmenschen

viel zu viel eigentlich

Geschrieben am

Also wie ich oben gelesen habe ist wohl Spiritus das probateste Mittel um Pinsel damit sauberzukriegen..wie lang sollte man sie denn damit einweichen ohne dass die spitze ruiniert wird?

Zweite Frage: Ich habe auf einem Plastik-LR Gruniderpray von Armypainter drauf udn bin damit echt nicht zufrieden. Was ist da als "Lösungsbad" am besten wenn ich Angst ums Plastik habe? Bremsflüssigkeit?

Wenn ich stürme folgt mir,wenn ich türme kämpft allein!

Geschrieben am
Also wie ich oben gelesen habe ist wohl Spiritus das probateste Mittel um Pinsel damit sauberzukriegen..wie lang sollte man sie denn damit einweichen ohne dass die spitze ruiniert wird?

Die schonenste Methode is eigentlich immer warmes Wasser und (Kern-)Seife. Ganz allgemein kann man sich bei Lösemittelt wie Spiritus oder Aceton auch anscheißen, mir ists da schon das ein oder andere mal passiert, das durch die Behandlung mit einem Lösemittel die Pinselspitze kaputt war, weil aus irgendwelchen Gründen sich die Borsten danach alle voneinander abstießen und keine Spitze mehr formbar war. Was da genau der chem. oder physikalische Grund sein kann weiß ich nicht.

Eine Sinnvolle Rangfolge der Reinigungsmethoden wäre also:

1. Pinsel schon beim malen möglichst sauper halten und immer mit klarem Wasser bei Malpausen ausspülen.

2. Pinsel ab und zu mal mit (Kern-)seife und warmen Wasser reinigen, dazu die Seife mit etwas Wasser aufschäumen und den Pinsel darin auf der Handfläche "ausstreichen".

3. Wenn man mit Reinigungsmethode 2 kein zufriedenstellendes Ergebnis mehr erreicht, kann man den Pinsel mit etwas Spiritus auf einem Lappen oder Zellstoff ausstreichen bis er sauber ist.

4. Wenn nix mehr geht und der Pinsel ohnehin schon Schrott ist (Pinselhaare sind zu einem Klumpen verklebt), die Pinselspitze kurz (1-2 min. reicht) in Aceton hängen und danach den Pinsel ausstreichen.

Den Pinsel über längere Zeit dem Aceton ausszusetzen habe ich bisher noch nicht gewagt, da es durchaus möglich ist, das das Aceton den Kleber in der Zwinge lösen kann.

Fantastische Malerei und Illustration:
http://www.scheinlichter.de
 

Geschrieben am

Was für "Knete" (?!) benutzt ihr um beim grundieren und bemalen eure Miniaturen auf Korken oder Pötte zu bappen? ..und woher bekommt ihr die?

WHFB, Hordes, Alkemie.. welches Fantasy TT - helft mir, schreibt mir!

Geschrieben am

Kannst zb UHU Patafix nehmen, das bekommst du in jedem Supermarkt oder auch bei Drogeriemärkten(Rossmann etz.), die eine Schreibwarenabteilung haben.

Ich benutze lieber doppelseitiges Klebeband von Tesa, das hält besser.

Geschrieben am

eine kleine peinliche Frage. Wie bekomm ich es hin, dass 2 Farben ineiander verlaufen? Will die Robe meiner Kultisten unten mit einem dreckigen Weiss bemalen und nach oben hin in Blau.Wie bekomme ich den Wechsel zw Weiss und Blau hin?

Imperiale Armee / Necrons

Spiele0: S: N:0 U:0 Spiele:6 S:3 N:3 U:0

" We´ve run into scorpions the size of battle tanks. Three men died from Eyerot last week and I´ve sweated enough to fill a Lake. Emperor help me, I love this place - it´s just like home!

Geschrieben am

Entweder schichten, d.h. du würdest unten mit reinem Weiß anfangen und dann immer ein wenig mehr blau mit reinmischen und so quasi mehrere Farbringe um die Miniatur legen, die dann kaum bis keinen Übergang mehr haben, oder nen Farbverlauf, dafür musst du mit relativ feuchten Farben arbeiten und diese an der Miniatur ineinander ziehen.

Schau mal bei den Tutorials hier im Forum.

Ansonsten kommt bestimmt gleich GeOrc oder so und erklärt es dir nochmal vernünftig. :D

***** Gesandter des Phönixkönigs
Von Bretonii am 24.09.2013 zum "vortragenden Hofrat für Verhaftungen" ernannt.

Imperial Fists Primaris Projekt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.