Hannibal 2.140 Geschrieben am 2. Mai 2020 Share Geschrieben am 2. Mai 2020 vor 2 Stunden schrieb Lucky: Bitte. Da das Board ja Fernkampf unterstützt gehen Levies auf jeden Fall. Reiter hab ich auch schon oft gespielt. Hab es nie bereut. Aber sind halt nicht so effektiv wie Infanterie da sie weder schießen noch Gelände ausnutzen können. Danke für all deine Tipps! Hast mir sehr geholfen. vor 15 Stunden schrieb Sir Leon: Kann ich nicht viel zu sagen, aber die Tage kommen Iren aus Kunststoff von Wargames Atlantic raus. Inklusive Hunde. Das ist der beste Tipp bisher! So fantastisch! Da muss ich mir was basteln. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
BioHolic 604 Geschrieben am 12. August 2020 Share Geschrieben am 12. August 2020 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Winston 937 Geschrieben am 12. August 2020 Share Geschrieben am 12. August 2020 Neue Mechanismen? Wird da so eine Art Saga R&F draus? Das Setting reizt mich schon, aber an neuen Regeln und Mechanismen bin ich nicht interessiert. Eigentlich hatte ich gehofft, das endlich eine anständige Version von "Aetius & Arthur" für die 2. Edition raus kommt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kodos der Henker 7.935 Geschrieben am 13. August 2020 Share Geschrieben am 13. August 2020 War nicht der Sinn der 2. Edi das man genau das nicht macht. Mal abwarten wie die ersten Spielberichte aussehen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gefallener Engel 8.026 Geschrieben am 13. August 2020 Share Geschrieben am 13. August 2020 Das Erste was mir bei der Schlachtaufstellung in den Sinn kam, war: Wer zum Geier möchte so viele Püppchen einzeln und ohne Regimentsbases bewegen? So kann man auch seinen Tag verbringen. Muss man aber nicht! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Helle 34.777 Geschrieben am 13. August 2020 Share Geschrieben am 13. August 2020 Regeln für Massenschlachten nur in dem Buch finde ich kacke. Zumal ich Saga ja eigentlich hauptsächlich wegen der angenehmen Größe so mag, für Massenschlachten spielt man ja eher etwas anderes, darum kann es mir auch eigentlich egal sein. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Byron 301 Geschrieben am 13. August 2020 Share Geschrieben am 13. August 2020 vor 1 Stunde schrieb Gefallener Engel: Wer zum Geier möchte so viele Püppchen einzeln und ohne Regimentsbases bewegen? So kann man auch seinen Tag verbringen. Muss man aber nicht! Nein, muss man nicht! Es ist bei SAGA nicht verboten Regimentsbases zu verwenden 😉. Solange man die Einheiten immer nur parallel verschiebt, und nicht schwenkt, ist das völlig regelkonform. Nur bei der Angriffsbewegung oder wenn man durch Engpässe will, muss man sie evtl. runter nehmen. Ich verwende auch jetzt schon gerne Regimentsbases, weil die Aufstellung Bewegung deutlich schneller ist, und meine Figuren schont, wenn ich nicht jede einzeln anfassen muss... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Montka 10.616 Geschrieben am 13. August 2020 Share Geschrieben am 13. August 2020 (bearbeitet) Auf alle Fälle klingt es erstmal sehr spannend. Die Ankündigung neuer Mechaniken macht zumindest neugierig. Ob man sie am Ende nutzt kann man ja sicher selbst entscheiden. Da gehe ich eher von einer optionalen Möglichkeit aus und sehe somit eigentlich wenig Probleme. Davon ab gefällt mir die Zeitlinie und republikanische Römer stehen eh seit einer Weile auf meiner Liste. Nun können sie sogar legitim in SAGA benutzt werden. Finde ich super. Karthager sind auch eine schicke Truppe. Hoffentlich gibt es Makedonien, Seleukiden oder die Ptolemäer. Haben ja in der Zeit durchaus noch eine Rolle gespielt und bieten Möglichkeiten für sehr unterschiedliche Truppen. Sowohl spielerisch, als auch optisch. Nach dem Buch der Schlachten wird das tatsächlich das nächste Buch von SAGA 2.0, welches ich mir anschaffen könnte. Irgendwie kann man das schon für Edition 1 ummodeln. E: Graeculi sollen wohl Griechen sein? Hm. Ein wenig zu generisch für meinen Geschmack. Gerade durch die verschiedenen Diadochen und auch Epirus hätte man da mindestens zwei Völker draus machen können. Aber gut. bearbeitet 13. August 2020 von Montka Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Winston 937 Geschrieben am 13. August 2020 Share Geschrieben am 13. August 2020 vor 13 Minuten schrieb Montka: Graeculi Wenn ich mich recht an meinen Latein Unterricht erinnere war "Graeculi" eine von den Römern verwendete eher abwertende Bezeichnung für die Bürger der griechischen Kolonien in Italien und entlang der Adria. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
BioHolic 604 Geschrieben am 13. August 2020 Share Geschrieben am 13. August 2020 Perser oder Ägypter wären cool. Zu welcher Zeit genau soll das spielen? Saga hat mich bis auf das Fantasysetting wenig interessiert. Aber bei Antike werde ich neugierig. Troja wäre auch witzig. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
TKO 50 Geschrieben am 13. August 2020 Share Geschrieben am 13. August 2020 (bearbeitet) Ich bin sehr gespannt darauf.. Ägypter wären sehr cool oder das Königreich Kush (obwohl das für das Setting vielleicht zu früh wäre). Numibia ist auch interessant, das sind Armeen die man sonst kaum auf dem Spieltisch sieht. bearbeitet 13. August 2020 von TKO Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
broncolaine 136 Geschrieben am 13. August 2020 Share Geschrieben am 13. August 2020 sind alles die 08/15 Völker für die Zeit zu sein, die man je nach Rolle mehr oder weniger oft auf dem Spieltisch sieht. " Massenschlachten " scheint jetzt auch "nur" 12P pro Seite auf einem doppelt so breiten Spielfeld... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Montka 10.616 Geschrieben am 13. August 2020 Share Geschrieben am 13. August 2020 Die klassischen Ägypter wie wir sie uns vorstellen hat es zu Zeiten Hannibals nicht mehr gegeben. Das war die Zeit des Reichs der Ptolemäer. Also einem griechisch dominierten Ägypten. Und zuvor hatten ja auch die Perser bis zu Alexanders Eroberungszug über Ägypten geherrscht. Was ich aber eigentlich noch spannender finde als reine Ägypter des alten Reiches. So könnte man nämlich eine Armee aus griechischer Phalanx mit ägyptischem Einschlag oder Hilfstruppen aufstellen. Klingt für mich schon sehr verlockend. Selbes für die Seleukiden nur mit persischen Elementen an Stelle der ägyptischen. Oder eben die klassischen Makedonen oder einen beliebigen Stadtstaat. Wenn man es recht bedenkt, ist eine generische Liste für "Griechen" allgemein garnicht so schlecht. Dann kann man machen worauf man Lust hat. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Winston 937 Geschrieben am 13. August 2020 Share Geschrieben am 13. August 2020 vor 4 Stunden schrieb BioHolic: Zu welcher Zeit genau soll das spielen? Wenn ich das richtig sehe ist die Zeit der römischen Republik gemeint, da der Konflikt mit Karthago erwähnt wird würde ich sagen um den 1./2. Punischen Krieg herum also im 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
The M 873 Geschrieben am 13. August 2020 Share Geschrieben am 13. August 2020 Welche Anbieter haben denn Plastik Minis für Römer aus der Zeit? Ich sehe es schon kommen. Jetzt wird ein Berg an Römern auf meinem Tisch erscheinen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Montka 10.616 Geschrieben am 14. August 2020 Share Geschrieben am 14. August 2020 Victrix und Agema Miniatures fallen mir ein. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kodos der Henker 7.935 Geschrieben am 14. August 2020 Share Geschrieben am 14. August 2020 (bearbeitet) Victrix hat Allgemein alles passende dafür Römer, Karthager, Ptolemäer und auch passende Truppen-Bases PS: weil ich es grad sehe, die Early Imperial Roman Auxiliaries Box müsste eigentlich gut für die letzten Römer passen bearbeitet 14. August 2020 von Kodos der Henker Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
BioHolic 604 Geschrieben am 14. August 2020 Share Geschrieben am 14. August 2020 vor 12 Stunden schrieb Winston: Punischen Krieg herum also im 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Hätt ich mir bei Hannibal irgendwie denken können. Aber nein ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht 😕 Parther, Makedonien, Thraker und Galater wären möglich. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Montka 10.616 Geschrieben am 14. August 2020 Share Geschrieben am 14. August 2020 (bearbeitet) Hier sieht man ganz gut, was möglich wäre. Der Zeitpunkt ist 218v.Chr. also genau der Beginn des Zweiten Punischen Krieges zwischen Karthago (Hannibal) und Rom. Die Karte ist schön detailiert und verschafft einen guten Überblick. Durch einen Klick auf die Karte kann man sie nochmal in deutlich größerem Format mit leserlicher Tabelle ansehen. Quelle: Spoiler bearbeitet 14. August 2020 von Montka 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Winston 937 Geschrieben am 14. August 2020 Share Geschrieben am 14. August 2020 vor 3 Minuten schrieb BioHolic: Hätt ich mir bei Hannibal Hab ich ehrlich gesagt auch übersehen 😂. Die Bücher bisher hatten ja schon immer eine recht hohe zeitliche Streuung (bei ÄdW könnte ich theoretisch Karl den Großen gegen Wilhelm I antreten lassen, obwohl zwischen den beiden fast 300 Jahre liegen, da sträuben sich beim historisch Interessierten natürlich die Haare). Da ginge sogar noch mehr, aber bei nur sechs angekündigten Fraktionen wirds wohl eher übersichtlich bleiben. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
BioHolic 604 Geschrieben am 14. August 2020 Share Geschrieben am 14. August 2020 Kann auch gut sein, dass sie vieles generisch machen, damit nicht zig Variationen gibt. Ähnlich wie bei AoM. Bis heute wäre ein Spiel ala Age of Mythology im Tabletopbereich wünschenswert. Antikes Fantasy ist echt nice. Leider finden sich wenig Leute für Saga hier im Taunus. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
The M 873 Geschrieben am 14. August 2020 Share Geschrieben am 14. August 2020 Wenn ich die frühen "Rome's Legions of the Republic" mit den "Caesarian Romans with pilum" vergleiche, wäre der einzige Unterschied bei den Legionären, den man in einer Mini erkennt der Helm oder übersehe ich da was? Klar die Organisation der Römischen Armee hat sich komplett geändert, aber sonst lassen sich die Legionäre für beide Epochen nutzen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kodos der Henker 7.935 Geschrieben am 14. August 2020 Share Geschrieben am 14. August 2020 In dem Fall liegt es daran das es Caesars Legion ist, also späte Republik. Die markanten Änderungen in der Rüstung passierten wenn ich mich recht entsinne 10-50 nach Christus Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sir Leon 11.176 Geschrieben am 14. August 2020 Share Geschrieben am 14. August 2020 Also, die republikanischen Römer zwischen 300-200 vC waren Wochenendsoldaten wie die Griechen. Da brachte jeder seine Ausrüstung selbst mit. Daher gab es viele verschiedene Körperpanzer, die getragen wurden, bis sich ein gewisser Standard etablierte. Außerdem kämpften die Römer zu Beginn des Jahrhunderts noch mit langen Speeren in einer Phalanx, bis sich die Manipular-Taktik durchsetzte. Die Kämpfe waren in Zensus-Klassen eingeteilt: Reiter waren die höchste Klasse, Plänkler die unterste. Caesars Legionäre waren standardisiert. Alle Soldaten waren gleich ausgestattete Söldner, keine Wehrpflichtigen. Plänkler und Reiter wurden meist im Ausland angeworben und dienten oft in ihrer traditionellen Kleidung und Ausrüstung. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
The M 873 Geschrieben am 14. August 2020 Share Geschrieben am 14. August 2020 vor 14 Minuten schrieb Sir Leon: Also, die republikanischen Römer zwischen 300-200 vC waren Wochenendsoldaten wie die Griechen. Da brachte jeder seine Ausrüstung selbst mit. Daher gab es viele verschiedene Körperpanzer, die getragen wurden, bis sich ein gewisser Standard etablierte. Außerdem kämpften die Römer zu Beginn des Jahrhunderts noch mit langen Speeren in einer Phalanx, bis sich die Manipular-Taktik durchsetzte. Die Kämpfe waren in Zensus-Klassen eingeteilt: Reiter waren die höchste Klasse, Plänkler die unterste. Caesars Legionäre waren standardisiert. Alle Soldaten waren gleich ausgestattete Söldner, keine Wehrpflichtigen. Plänkler und Reiter wurden meist im Ausland angeworben und dienten oft in ihrer traditionellen Kleidung und Ausrüstung. Das ist mir klar. Es bezog sich auf die beiden verlinkten Boxen. Am Kettenhemd hat sich fast nichts verändert. Darum könnten die von ca 50vC auch als welche von 200vC durchgehen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden