Sigur Geschrieben am 14. Januar 2016 Share Geschrieben am 14. Januar 2016 (bearbeitet) Heho. Nun ist das also auch passiert. Ich bastle mir ein "Late War WW2" Projekt zusammen, und zwar ausgerechnet Deutsche. (ist natürlich etwas geschwindelt, weil ich hab einen Haufen Spätkriegsdeutsche in 28mm, aber ich verwende die im Grunde für nix außer Operation Squad hie und da) Bisher war ich nicht allzu begeistert von der Idee dieses ganze Standardding (Westfront 1944/45, auf TMP wird öfter der Begriff "1944/45 fudge" verwendet, glaube ich) mit all den Wunderwaffen. Das hat sich nun etwas geändert. Mein regulärer Spielpartner hat sich mit großem Enthusiasmus den Britischen Luftlandetruppen verschrieben. Zusätzlich haben Too Fat Lardies (die feine Firma die das großartige Chain of Command rausgebracht hat) eine weitere "Pint sized campaign" veröffentlicht, und zwar mit einem ansprechenden Thema - Operation Tonga, bzw. die deutsche Reaktion darauf am Tag darauf, im Speziellen die 21. Panzerdivision bzw. das 125. Panzergrenadierregiment unter Oberstleutnant Hans von Luck. Wenn's was mit Chain of Command zu tun hat bin ich leicht zu allerlei Unfug zu überreden; besonders wenn es um Kampagnen geht. Im Grunde geht's eben um den Gegenangriff der Kampfgruppe von Luck gegen die eingegrabenen britischen und kanadischen Luftlandetruppen die in der Nacht von 5. auf 6. Juni 1944 wichtige strategische Punkte eingenommen hatten um deutsche Truppen daran zu hindern direkt bei der Landung in der Normandie einzugreifen. Die Briten müssen im Grunde aushalten, die Deutschen sie mit dem was gerade so verfügbar ist rausschmeißen. Mein Gegenspieler schnappte sich die Briten, also werde ich mich mit den Deutschen befassen. Mit alle dem befasst sich die Minikampagne Kampfgruppe von Luck: Obwohl diese Minikampagnen natürlich immer sehr spezielle und spezifische Ausschnitte und Formationen aufzeigen ist das natürlich ein guter Anlass, dass ich mir überhaupt eine deutsche Streitmacht für Mitte 1944 zusammensammle. Dies bedeutet dass ich Folgenbdes brauche: .) Ein Zug Panzergrenadiere bestehend aus: 1 Offizier, 1 Panzerschreck-Team aus 2 Mann, 3 Gruppen zu je 10 Panzergrenadieren .) Einige dieser exotischen Fahrzeuge die Major Becker auf die Schnelle zusammenschrauben hat lassen: Im Grunde französische Panzerwannen auf die Haubitzen und Pak geschraubt wurden. Dazu später mehr. .) Ein Haufen genereller Support, je nach Bedarf. Unteroffiziere, Pioniere, schweres Gerät, Fahrzeuge. Ich bestellte alles was ich brauche vor ca. 6 Wochen. Noch ist nix davon aufgetaucht. Pff. Bis auf Weiteres male ich also alles an was ich im Moment bei der Hand habe und dazu so viel Support wie möglich. Hier nun mein aus Pionierblistern und PSC-Figuren zusammengeklaubter Panzregrenadierzug (WIP): 1 Leutnant 1 Panzerschreck-Team (beide auf einem Base) 2 Gruppen Panzergrenadiere mit je zwei MG42 und 2 Panzerfäusten. Support wie er momentan zur Verfügung steht: MG42 auf Dreibein mit einer Besatzung von 5 Mann noch ein Panzreschreck-Team von 2 Mann 3 Pioniere mit Flammenwerfer (nicht abgebildet) Nahaufnahme: Ich hoffe sie gefallen euch soweit! bearbeitet 14. Januar 2018 von Zavor Korrektur der Formatierung 2 Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NogegoN Geschrieben am 14. Januar 2016 Share Geschrieben am 14. Januar 2016 Sehr schön! Leider geht vor dem dunklen Hintergrund einiges an Details verloren. Oh ja, "Baustab Becker" Ich habe hier die "Panzers at Saumur" Bücher, und da sieht man u. a. in groß, bunt und auch von innen die Wespe 10,5cm Haubitze auf Hotchkiss 39 und den Marder I 7,5cm Pak40 auf Geschützwagen Lorraine Schlepper In der "Encyclopedia of German Tanks of World War 2" von Chamberlain und Doyle sind noch mehr dieser "Resterampenkisten" gelistet Gruß NogegoN 2+2=5 (für große Werte von 2) **** Titan of Ether Bei deinem P500 wird min 1 NSA Computer drüber drehen. Aufbau einer neuen iranische Streitmacht, innerhalb von 6 Monaten auf Brigadestärke, mit deutschen know how. Dazu wird noch versucht vor US-Geheimdiensten zu vertuschen und ein eventueller Angriff auf die Türkei geplant. Herz der Finsternis Cold War Commander Herz der Finsternis reloaded Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Burnz Geschrieben am 14. Januar 2016 Share Geschrieben am 14. Januar 2016 Sieht doch schon sehr vielversprechend aus. Das Spielsystem kenn ich zwar nicht, aber Kampagne klingt für mich immer spannend. Dürfen wir den auch ein paar Spielberichte erwarten? Weil mir Warhammer Fantasy einfach spaß macht! Meine Abenteuer durch Necromunda Kreuz und Quer durch die Alte Welt mein Mortheim Projekt +++ Schüler des Todesstoßkults +++ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 14. Januar 2016 Autor Share Geschrieben am 14. Januar 2016 @NogegoN: Yeah, wenn Zeugs fertig ist mach ich auch Fotos vor weißem Hintergrund. Ich hab irgendwie seit einigen Monaten standardmäßig den dunklen Hintergrund in der Box weil das bei den Fantasyfiguren in der Regel besser ankommt. Danke für die Buchempfehlungen. Sehr cool. Das Angenehme ist natürlich, dass egal was man an 2. Weltkrieg tut und deutsch ist von Battlefront in 15mm gemacht wird, also muss ich nichtmal was umbauen. Mittlerweile sind 2x Unix-Spähwagen auf dem weg, 2x Pak40 auf S307(f) und 2x 15cm sFH auf Lorraine-Schleppern. Muhaha. @Burnz: Chain of Command ist für Platoon-level WW2 (und bisschen drüber. Bis rauf zur Kompanie, wenn man mag) so ca. das was die Perrys für 28mm-Figürchen sind. Halt so wie alles was die Lardies so fabrizieren, aber mit Chain of Command haben sie echt was Großes geschaffen. Spielberichte hab ich diverse online, nur halt noch nicht auf deutsch. Hier sind einige die ich schnell zusammengesucht hab: Solo-Testspiel: http://www.warseer.com/forums/showthread.php?381112-Battle-Brush-Studios-little-histories&p=7047866&viewfull=1#post7047866 Erstes richtiges Spiel: http://www.warseer.com/forums/showthread.php?381112-Battle-Brush-Studios-little-histories&p=7111818&viewfull=1#post7111818 Fahrzeugregeln-Test: http://www.warseer.com/forums/showthread.php?381112-Battle-Brush-Studios-little-histories&p=7118156&viewfull=1#post7118156 Kampagnenregeln-Test: http://www.warseer.com/forums/showthread.php?381112-Battle-Brush-Studios-little-histories&p=7162779&viewfull=1#post7162779 2.Kampagnenspiel: http://www.warseer.com/forums/showthread.php?381112-Battle-Brush-Studios-little-histories&p=7190432&viewfull=1#post7190432 Nach einer längeren Pause ging's weiter: http://www.warseer.com/forums/showthread.php?381112-Battle-Brush-Studios-little-histories&p=7344718&viewfull=1#post7344718 Einführungsspiel mit jemandem Neuen: http://www.warseer.com/forums/showthread.php?381112-Battle-Brush-Studios-little-histories&p=7552501&viewfull=1#post7552501 Einführungsspiel#2, diesmal hab ich nicht aktiv mitgespielt, sondern den Schiri gemacht: http://www.warseer.com/forums/showthread.php?381112-Battle-Brush-Studios-little-histories&p=7552501&viewfull=1#post7552501 Hier ein Link zu Episode #109 des Meeples&Miniatures Podcast: https://meeples.wordpress.com/2013/04/05/meeples-miniatures-episode-106-chain-of-command/ inkl. Gespräch mit dem Autor, und so weiter. Gutes, gutes Zeug. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich grad 2-3 Wüstenreports übersehen habe, aber egal. Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 14. Januar 2016 Autor Share Geschrieben am 14. Januar 2016 (bearbeitet) Chain of Command Demo-Tag bei WoW/Keepers Wien Am 8.1.2016 fand die erste "VIVAT Presents..."-Veranstaltung statt. Der WoW/Keepers-Club stellte dafür dankenswerterweise ihre Lokalitäten zur Verfügung sowie einen Haufen sehr, sehr hüschen Geländes. Die VIVAT ist das jährliche Event für historisches Tabletop in Österreich und wird dieses Jahr zum 4.Mal im Oktober/November stattfinden. Der Organisatorenstab hinter der Veranstaltung hat sich etwas sehr Feines ausgedacht: Auch außerhalb der VIVAT sollten das ganze Jahr über im Rahmen kleinerer Nachmittags-/Abendveranstaltungen historische Regelwerke vorgestellt werden die einige Leute evtl nicht auf dem Radar haben, aber (nach subjektivem aber fein entwickeltem, von Seele, Wissen und hohem Anspruch getragenem Empfinden) definitiv mehr Aufmerksamkeit verdienen. Um 16:00 ging's los, die Tische waren gedeckt. Virago, der das Ding organisiert hatte, und ich hatten einige Quick Reference Sheets dabei und los ging das erste Spiel. Das Szenario war Attack&Defend aus dem Chain of Command Regelbuch, Viragos britische Fallschirmjäger (Eliten) gegen meine Panzergrenadiere. Mein Zug trat nur mit 66% der Sollstärke auf, denn ich hatte einfach nicht rechtzeitig genug Figuren für die dritte Squad Panzergrenadiere bekommen. Die Briten hatten drei Squads Paras (die dritte Squad davon mit 2 MGs anstatt eines), zwei Scharfschützen, ein 2"-Mörser Team, zwei Senior Leaders und Artilleriebeobachter mit einer Batterie 3"-Mörser im Hinterland auf Abruf bereit. Ich hatte zwei Squads Panzergrenadiere, einen Senior Leader, ein MG42 MMG team, einen Scharfschützen und ein kleines Team Pioniere mit Flammenwerfer. Meine Seite war der Verteidiger, die Briten die Angreifer. Hier könnt ihr den Tisch auf dem wir spielten sehen inkl. der Patrol Markers: Dies war unser erstes Spiel vor dem Westfront-Hintergrund. Normalerweise spielen wir ja Nordafrika Mitte 1941. Es war ebenso unser erstes Spiel in dem Elite-Truppen teilnahmen. Und Eliten sind wirklich hart drauf; nicht nur in Sachen Kampfkraft, aber vor allem in Bezug auf Organisation, taktische Flexibität und extrem fähige Truppführer. Auf der anderen Seite haben Panzergrenadiere natürlich extrem viel Wumms. Dies war ein Demospiel, und genau deswegen haben sich die Würfelgötter natürlich einen Spaß erlaubt und es so gedreht, dass es wahrscheinlich zum extremsten Spiel aller Zeiten wurde. Ziemlich früh im Spiel kamen die britischen Paras fünf oder sechs Mal hintereinander dran, was die Deutschen natürlich in sehr arge Bedrängnis gebracht hat. Gleich anfangs setzten sich die Briten mit einem Squad und einem Scharfschützen (später einem zweiten und einem Offizier) auf einen Hügel von dem aus sie einen Großteil des Tisches ordentlich einsehen und beschießen konnten. Mein erstes Ziel war es natürlich die Häuser im Zentrum zu besetzen. Dies gelang mir auch, aber trotz der exzellenten Deckung wurden meine Leuts (die ich so gut wir nicht unterstützen konnte) übel zusammengeschossen. Der Rest wurde im blutigen Nahkampf von Briten mit Maschinenpistolen ausgeworfen. Die Gebäude sind übrigens von Battlefront, und wirklich ziemlich praktisch. Abnehmbare Dächer und Stockwerke sind schon was Feines. Britische Fallschirmjäger nähren sich entlang der Straßen den von Panzergrenadieren besetzten Häusern... ... alles gesäubert, in den Untergeschoßen haben sich die Briten verschanzt. Eines der Probleme (abgesehen davon, dass ich damit ca. die Hälfte meiner Streitmacht verloren unc keine Truppen mehr am Tisch hatte) war, dass der Feind auf 4" an meinen zentralen Jump-Off Point gekommen war und diesen damit unbrauchbar gemacht hatte. Auf der Plusseite hatte ich Glück bei meinen Moralwürfen. Beide Seiten starteten mit exzellenter Force Morale. Immer wenn Schlechte Dinge passieren (leaders verwundet/getötet, Teams/Squads geflohen oder vernichtet, Jump-Off Points verloren, etc.) muss der betroffene Spieler würfeln wie schwer sich das auf die Force Morale auswirkt. Je weiter diese im Laufe des Spiels sinkt desto schwieriger wird es das eigene Platoon dazu zu bewegen Dinge zu tun. Meine braven kleinen Zinnsoldaten ließen sich trotz des schlimmen Initialangriffes nicht allzu sehr beeindrucken. Als ich dann doch wieder mal dran war brachte ich meinen Scharfschützen (Obergefreiter Wilhelm Busch) auf den Tisch und das Flammenwerfer-Team. Während der Scharfschütze das ganze Spiel über nix traf (genau wie der Scharfschütze auf der anderen Seite, zumindest bis zum Ende als der 2. englische Scharfschütze auftauchte und einen meiner Truppführer ausschaltete) funktionierte das Flammenwerfer-Team erschreckend gut: Das größere Gebäude wurde kompolett ausgeräuchert und das gesamte britische Fallschirmjägerteam wurde bis auf dem Leader ausgeschaltet. Dieser lief mit mehr Shock Markern als er tragen kann zurück zum nächsten Jump-Off Point, und später weiter und wahrscheinlich bis über den Ärmelkanal. Typisch Virago: Exzellent vorbereitet, inkl. kleiner Dioramen als Jump-off Points für seine Briten. Mit meiner zweiten Panzergrenadier-Squad versuchte ich es mit einer Flankenbewegung. Mein Gegenspieler beantwortete das mit einer meiner Ansicht nach komplett überzogenen Reaktion in Form von MG-Feuer und einer großflächigen 3"-Mörsersalve. Zu diesem Zeitpunkt begann sogar die eindrucksvolle Moral der Panzergrenadiere zu erodieren und das Spiel endete mit einem Sieg der Briten. Was für ein interessantes Spiel. Sehr viele neue Details zu lernen (exotisches Zeug wie Scharfschützen, Flammenwerfer und so weiter). Der unglaubliche Elan des britischen Angriffs mit den mehreren Phasen in denen sie hintereinander agieren konnten ohne dass die Deutschen auch nur irgendwie reagieren konnten war natürlich extrem, aber sowas passiert. Der Angriff eines Zuges britischer Paras soll ja auch so hart treffen wie ein halber Ziegelstein in einem Socken. Wie schon öfters erwähnt - Chain of Command ist kein Turnierspiel und wahrscheinlich nicht geeignet für Leute die in der Schlacht Wert auf Gewissheiten legen. Es gibt nämlich sehr wenige; viel mehr ist es eine Aneinanderreihung von Krisen die gemanagt werden müssen. Ich muss zugeben, dass wir anfangs (u.a. auch weil wir selbst nicht so vertraut waren mit den Truppen und der Westfront) etwas im Spiel versunken sind und Erklärungen für die Zuschauer etwas unter den Tisch fielen, aber das hat sich alles rasch eingerenkt. Am zweiten Tisch standen einander ebenfalls Briten (allerdings reguläre Infanterie) und Deutsche gegenüber: Nach einer kurzen Pause wagten sich einige der Zuschauer unseres Tischs eine Partie (selbes Szenario und selbe Streitmächte wie beim ersten Spiel, nur die Akteure waren andere): Die Patrol Phase - wichtig, clever. Fast ein Spiel für sich. Beide Spieler bewegen abwechselnd Patrol Markers über den Tisch. Diese stellen kleine Spähtrupps dar die einerseits sichere Zugänge ins Gelände zu erkunden (spätere Jump-Off Points), andererseits feindliche Späher davon abhalten für sich selbst gute Positionen zu entdecken oder Flanken zu schaffen wo man sie nicht braucht. Diesmal lief es noch schlechter für die Deutschen. Das ganze Szenario war natürich von Anfang an nicht "gebalanced", aber das ist kein großes Malheur. Es hat glaub ich gut funktioniert um die Mechaniken des Spiels zu begreifen. Das Ganze Event ging noch in Etwa bis Mitternacht. Alle Beteiligten zeigten sich den Regeln gegenüber wohlwollend bis begeistert. Obwohl auf beiden Tischen in 15mm gespielt wurde gibt es natürlich Leute die lieber in 28mm spielen möchten. Das ist ja letztlich nebensächlich. Man kann auch in 10mm oder 1:35 spielen (wenn man einen sehr, sehr großen Tisch hat). Es gibt auch Leute die Chain of Command in 6mm spielen, obwohl ich das für einzeln basierte Figuren selbst etwas klein finde. Nebenher wurde besprochen wo und wie man am Schnellsten an Chain of Command Regelbücher und/oder Marker kommt. Ich bin seit Release wirklich extrem angetan von Chain of Command und finde es super wie viel Anklang die Regeln finden. Vielen Dank an die Organisatoren, den club und natürlich alle die dabei waren. War ein toller Abend und ich freue mich auf die nächste VIVAT Presents...-Veranstaltung! Es sind bereits zwei weitere solche Events geplant, einmal Black Powder im Kleid des Amerikanischen Bürgerkriegs und Centuria (geschrieben von dem Mann der uns Operation Squad beschert hat). Bin schon sehr gespannt auf beides! bearbeitet 14. Januar 2016 von Sigur Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NogegoN Geschrieben am 14. Januar 2016 Share Geschrieben am 14. Januar 2016 Super Bericht! Super Spiel! Super Tische! Super, super, super...! Wobei der Karopullover an sich schon eine schwere Attacke auf jeden Moralwert darstellt Ich hab schon mal davon gehört und Berichte gelesen. Einer von den britischen CWClern (Nick Harwood, iirc) spielt das auch und postet auf seinem Blog. Er sagte übrigens auch, daß es bei dem Spiel hauptsächlich um fortlaufendes Krisenmanagement geht Gruß NogegoN 2+2=5 (für große Werte von 2) **** Titan of Ether Bei deinem P500 wird min 1 NSA Computer drüber drehen. Aufbau einer neuen iranische Streitmacht, innerhalb von 6 Monaten auf Brigadestärke, mit deutschen know how. Dazu wird noch versucht vor US-Geheimdiensten zu vertuschen und ein eventueller Angriff auf die Türkei geplant. Herz der Finsternis Cold War Commander Herz der Finsternis reloaded Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
der Feind Geschrieben am 14. Januar 2016 Share Geschrieben am 14. Januar 2016 Das sieht sehr interessant aus. Wenn mein Hirn sich nicht mehr wie Grütze anfühlt muss ich mir den ganzen Text mal komplett durchlesen des Feindes schwarze LegionBolt Action in Frankfurt Der Kult [FF] 2nd Ranger [bA] IR/ID Großdeutschland [bA] за Родину[bA] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 15. Januar 2016 Autor Share Geschrieben am 15. Januar 2016 @NogegoN: Nimm dich in Acht, für mein Volk ist der Rautenpulli ein ehrenvolles Zeichen großer Weisheit und eine Auszeichnung für eine verflucht große Sammlung von sehr hübsch bemalten Deutschen in 15mm. ;)Tu dir Chain of Command mal an. Das ist wirklich, wirklich gut. @der Feind: Donke. Hoffentlich geht's schon besser Hej, seht nur was der Postler mir heut gebracht hat! Ein Zug Panzergrenadiere damit ich meinen vervollständigen kann und außerdem zur Not auch noch einen zusätzlichen Squad als Unterstützung aufstellen kann, 2 sFH auf Lorraine Schleppern, 2 Pak40 auf S307(f) und zwei Unix 304(f) Schützenpanzer. Jetzt hab ich alles beisammen, zumindest von der kurzen, aber farbenfrohen Supportliste für die Kampfgruppe von Luck Kampagne! 1 Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NogegoN Geschrieben am 15. Januar 2016 Share Geschrieben am 15. Januar 2016 Bei uns in Deutschland ist "die Raute" das Symbol einer Politikerin, über die auch Österreich spottet... Chain of Command sehe ich mir nur an, wenn man es allein spielen kann. Hier gibt es keine Tabletopper mehr außer mir... Mit CWC geht das... Finde ich ja schön, daß du diese Exoten auf den Tisch bringst. BTW, hast du schon mal vom österreichischen Saurer RK-7 Rad-Ketten-Transporter gehört? Damit ist eine Familie anno 1953 durch den Eisernen Vorhang von der Tschechei nach D geflohen. Sie haben das Gefährt als "allierte Inspektion" aufgemotzt und sind damit ungehindert über die Grenze gefahren, weil die Tschechische Armee das Fahrzeug nicht kannte und für ein britisches Muster hielt Gruß NogegoN 2+2=5 (für große Werte von 2) **** Titan of Ether Bei deinem P500 wird min 1 NSA Computer drüber drehen. Aufbau einer neuen iranische Streitmacht, innerhalb von 6 Monaten auf Brigadestärke, mit deutschen know how. Dazu wird noch versucht vor US-Geheimdiensten zu vertuschen und ein eventueller Angriff auf die Türkei geplant. Herz der Finsternis Cold War Commander Herz der Finsternis reloaded Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 16. Januar 2016 Autor Share Geschrieben am 16. Januar 2016 Weißnicht ob über Merkel so viel gespottet wird in Österreich. Und falls ja - glaub man ist in Österreich nicht wirklich in der Position sich über die Politiker anderer Länder auszulassen. Zum Glück steht demnächst nix Wichtigeres an als das Feelgood-Event Bundespräsidentenwahl, sonst wärs eh noch düsterer. Chain of Command kann man schon solo spielen. Btw, wenn du viel solo spielst, spielst du die Systeme von Two Hour Wargames? Jou, von dem Transporter las ich. Arge Geschichte. Schön, dass alles gut gelaufen ist. Ziemlich ballsy. Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NogegoN Geschrieben am 19. Januar 2016 Share Geschrieben am 19. Januar 2016 Wußte ich bisher noch nicht. Muß ich wohl mal ein paar Reviews zu CoC lesen, ob sich die Ausgabe für ein Regelbuch lohnt. Danke für den Tip- NogegoN 2+2=5 (für große Werte von 2) **** Titan of Ether Bei deinem P500 wird min 1 NSA Computer drüber drehen. Aufbau einer neuen iranische Streitmacht, innerhalb von 6 Monaten auf Brigadestärke, mit deutschen know how. Dazu wird noch versucht vor US-Geheimdiensten zu vertuschen und ein eventueller Angriff auf die Türkei geplant. Herz der Finsternis Cold War Commander Herz der Finsternis reloaded Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 20. Januar 2016 Autor Share Geschrieben am 20. Januar 2016 ...nachdem ich ja irgendwie seit 2 Jahren nicht dazu komme, einen Review zu schreiben. Ich mein ich weiß nicht wie hoch deine Ansprüche an Solospielbarkeit sein sollen. Natürlich spielt es sich nicht bzw. keine der beiden Seiten "von selbst" (so wie eben die THW-Spiele), aber wenn man mit der guten alten Herangehensweise von "ich spiele beide Seiten nach bestem Wissen und Gewissen" spielt müsste es ganz gut hinhauen. Ansonsten könntest du versuchen, ob du irgendwie die tabellengenerierten Verhaltensweisen von Nuts! adaptieren kannst. Was Solospiele angeht ist das überhaupt sehr beeindruckend. Man weiß nicht genau wie zahlreich der Gegner antritt, was er an Unterstützung bekommt, ob der Hügel da vorn nicht ein MG-Nest ist und so weiter. Die Quelle meines Vertrauens für Reviews ist natürlich der Meeples and Miniatures Podcast. Hier eine der Episoden in denen es um CoC geht (inkl. Review und allem drum und dran): https://meeples.wordpress.com/2013/04/05/meeples-miniatures-episode-106-chain-of-command/ ...und hier der erste Teil der (leider etwas kurzen) Videoserie zu den Mechaniken hinter Chain of Command: https://www.youtube.com/watch?v=XiT70m6CJO8 Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NogegoN Geschrieben am 20. Januar 2016 Share Geschrieben am 20. Januar 2016 Es muß Spaß machen. Und ich sollte vorher nicht wissen, was ich als nächtes tue Bei CWC ist beides garantiert. Aktuell habe ich das Brettspiel Navajo Wars vor mir liegen. Da ist ein simpler "Analog-Computer" drin, der von 2W6 plus Modifikatoren auf dem Spielfeld angetrieben wird. Ich sag mal so - HAL9000 ohne Strom Beeindruckende Arbeit des Entwicklers. Daneben ist Arkham Horror nur Kinderkram. CoC habe ich mal auf Boardgamegeeks nachgelesen und beim Hersteller. Ist leider doch nichts für mich, weil nur 2. WK, und ich mag keine WK2 Tabletops spielen. Persönliche Abneigung und so. Werde ich mir für das gesparte Geld halt ein paar 3mm Gebäude kaufen oder was in "groß". Flugzeug, Panzer, oder noch ein paar mehr Farbregale Mach mal schön weiter. Schön kannst du, also liegt die Betonung auf "weiter" Gruß NogegoN 2+2=5 (für große Werte von 2) **** Titan of Ether Bei deinem P500 wird min 1 NSA Computer drüber drehen. Aufbau einer neuen iranische Streitmacht, innerhalb von 6 Monaten auf Brigadestärke, mit deutschen know how. Dazu wird noch versucht vor US-Geheimdiensten zu vertuschen und ein eventueller Angriff auf die Türkei geplant. Herz der Finsternis Cold War Commander Herz der Finsternis reloaded Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 20. Januar 2016 Autor Share Geschrieben am 20. Januar 2016 (bearbeitet) Donkeschön. Ja, 2.Weltkrieg nicht spielen wollen ist mehr als legitim. Es ist derzeit eine 1945-1990-Variante von Chain of Command in der Mache mit Namen Red Dawn. Vielleicht ist das mehr dein Ding. Die Two Hour Wargames Spiele haben was ähnliches eingebaut wie das was du von Navajo Wars berichtest. Gibt's natürlich auch in einer Sci-Fi-Variante mit Namen 5150:Star Army. bearbeitet 21. Januar 2016 von Sigur Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 21. Januar 2016 Autor Share Geschrieben am 21. Januar 2016 So, nun mal ein gescheites Update. Hier haben wir meinen Zug wie er sich momentan darstellt: Nach wie vor fehlt die dritte Gruppe Panzergrenadiere. Im Moment sind es also zwei Gruppen zu je zehn Mann inkl. 2 Panzerfäusten und 2 MG42, ein Panzerschreck-Team und ein Leutnant als Kommandeur. Das ist der Support: Ein MG42 als MMG mit einer Besatzung von 5 Mann, noch ein Panzerschreck-Team und eine kleine Gruppe Pioniere mit Flammenwerfer. ...und der Scharfschütze Obergefreiter Wilhelm Busch: Ich hoffe sie gefallen euch soweit! Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 21. Januar 2016 Autor Share Geschrieben am 21. Januar 2016 Als Draufgabe gibt's heute noch meinen Reviewartikel zu den 15mm-Panthern von der Plastik Soldier Company. Ich hab mich wie immer genau mit dem Set auseinandergesetzt und im Artikel findet ihr historische Hintergründe zum Panther sowie Unboxing, große, scharfe Fotos vom Inhalt, den Gußrahmen und Details und ich bespreche den Zusammenbau und die Bemalung der Modelle. http://www.battlebrushstudios.com/2016/01/review-15mm-panthers-by-plastic-soldier.html Ich hoffe, dass ihr den Review interessant findet. Lasst euch von den ganzen "2015"-Labels auf den Fotos nicht verunsichern, der Review ist etwas später als geplant online gegangen. Ist alles taufrisch. Kommentare und Kritik sind wie immer willkommen! Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NogegoN Geschrieben am 21. Januar 2016 Share Geschrieben am 21. Januar 2016 The differences between the three variants aren't quite as clear-cut as presented in the instructions though. For example early Ausf.G didn't have the Flammvernichter. This isn't just a word someone in Japan made up for the boss monster of their RPG video game, it'ss also the thin sheet metal hulls around the exhausts as these tended to get really, really hot to the point they would literally glow and, if in contact with something flammable, will lead to some flames. Which of course gives away positions in the dark and generally is something to be avoided. Early Ausf.G also didn't have the additional armour at the bottom of the gun mantlet. On the other hand, Ausf.A I think always had the hull MG on the radio operator's side, other than in the PSC instructions here, and later lost the driver's vision slit. Other than that I think the models are historically sound. I think there were some minor differences about the wheels and I assume the tracks got a bit wider at some point, but I'm not sure on that. Mal ohne einen Blick in die Standardwerke (von Jentz und Doyle) zu werfen: Der große technische Unterschied zwischen D und A war der neue Turm für den A. Simple Unterscheidung: die Kommandantenkuppel tonnenförmig mit Sehschlitzen beim D, flache Gußkuppel mit Perioskopen beim A. Die Verbindung der Turmwände war auch anders ausgeführt. Die frühen A Varianten hatten alle den MG-Schlitz am Bug, die Kugelblende kam erst später (Ende 1943). Der G behielt den A Turm und bekam eine neue Wanne mit gerade durchlaufender Unterseite über den Ketten (D + A hatten da einen "Bauch" am hinteren Ende). Da war auch ein neuer Motor drin und die Fahrersehklappe entfiel. Später dann Flammenvernichter, die keine einfache Blechschürze wie beim Tiger waren, sondern tatsächlich teilweise heftig hochschießende Auspufflammen(!) unterdrückten. Als weitere Verbesserung später auf einer Seite des Motordecks einen Lüfteraufsatz zur Kampfraumheizung und das "Kinn" unten an der Geschützblende, um Geschoßabprall nach unten auf und durch das dünne Wannendach zu vermeiden. Außerdem gab es den F, der die G Wanne mit einem neuen Turm kombinierte, dem "Schmalturm". Schmale Front mit glockenförmiger "Saukopfblende" um das Geschützrohr. Die Wanne bekam auch neue Frontluken. Der F ging aber nicht mehr in Serie. Einer der wenigen existierenden Schmaltürme wurde von den Briten erbeutet und diente lange Jahre als Hartziel auf einem Schießplatz. So in etwa war das mit dem Panther. Kuriosum am Rande: Die Franzosen verschifften einen oder zwei nach Indochina, weil man Sorgen wegen eines eventuellen chinesischen Panzereinmarsches hatte. Ich habe vor Jahren mal das von den Amis in ihrem Krieg gemachte Luftbild gesehen, das den Panther verrostend am Rande eines Reisfeldes zeigt Gruß NogegoN 2+2=5 (für große Werte von 2) **** Titan of Ether Bei deinem P500 wird min 1 NSA Computer drüber drehen. Aufbau einer neuen iranische Streitmacht, innerhalb von 6 Monaten auf Brigadestärke, mit deutschen know how. Dazu wird noch versucht vor US-Geheimdiensten zu vertuschen und ein eventueller Angriff auf die Türkei geplant. Herz der Finsternis Cold War Commander Herz der Finsternis reloaded Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 24. Februar 2016 Autor Share Geschrieben am 24. Februar 2016 (bearbeitet) Sicher ein kurioser Anblick, wenn man über diese Fußnote nix weiß. ("Egal wohin man reist, überall trifft man nur Deutsche" ) Danke für die genauen Infos. Über vieles davon bin ich im Zuge des Reinlesens eh gestolpert, habs aber dann weggelassen bzw. verkürzt, damit der ganze Artikel nicht allzu top-heavy wird. Und Exoten wie den Schmalturm lass ich ohnehin weg. Das ist mehr was für die Leute, die so ein Rieseninteresse an Exoten und Konzeptskizzen haben. Und die wissen das ohnehin alles. Hier gleich der nächste Artikel über 15mm Panzer - Panzer IV Platoon, wieder von der PSC. http://www.battlebrushstudios.com/2016/02/review-15mm-panzer-iv-by-plastic.html Hoffe der Artikel gefällt euch! Zusätzlich hatten wir einen weiteren Chain of Command Demo-Tag im wiener Spielclub. Chain of Command Demo-Tag bei WoW/Keepers Wien 2 - The Demoing Dies hier hat nicht direkt was mit meinem 15mm-Projekt zu tun, aber wir haben letzte Woche noch einen Chain of Command Tag in Wien bei den WoW/Keepers veranstaltet. Und diesmal in 28mm! Nachdem das erste CoC-Event letzten Monat mit 15mm-Figuren ausgetragen wurde spielten wir diesmal mit 28mm-Figuren. Wie letztes Mal auch war jeder eingeladen zum Zusehen und Mitspielen. Im Vorfeld kam es zu einem kleinen bisschen Durcheinander nachdem es erst hieß, dass jeder Amerikaner hat, aber keiner Deutsche (ein überraschender Umstand wenn es um den 2.Weltkrieg geht). Also habe ich alles zusammengekratzt was ich so an Deutschen besitze und ich war angenehm überrascht zu sehen dass ich genau einen Panzergrenadierzug (1944/45) aufstellen kann. Ich hab dann noch schnell ein paar Unterstützungsauswahlen angepinselt (so †œschnell† wie sowas halt geht). Am Abend vor dem bewussten Tag hieß es dann dass viele der Amerikaner nicht auftauchen würden, wit brauchen evtl. zur Not noch Allierte, also solle ich doch meine Russen auch einpacken. Coole Sache, denn für die Burschen hab ich viel rumliegen, und ich kann die Modelle wirklich gut leiden. Am Ende war es so, dass meine Deutschen den Nachmittag und Abend in ihrer Kiste verbrachten, aber meine Russen zum Einsatz kamen nachdem jemand mit extrem vielen Deutschen Modellen aufgekreuzt kam. Wie dem auch sei, Hauptsache es hat alles geklappt und wir haben einen Überblick darüber bekommen wer was in 28mm hat. Nun zum Event und den Spielen selbst. Ich kam so um 16:30 an, Virago hatte wie so oft schon einen vorbildlichen Tisch zusammengestellt. Nach kurzem Warten auf weitere Teilnehmer und Interessierte ging es daran das erste Spiel zu beginnen. Es war die Chain of Command Premiere für beide Spieler, die Mission war Szenario #1 aus dem Regelbuch (ein recht standardmäßiges Aufeinandertreffen von zwei Infanteriezügen). Auf der einen Seite gab es ein US Rifle Platoon: 1 Unteroffizier, ein Platoon Sergeant, beide zählen Senior Leaders, ein Bazooka-Team und 3 Infanteriegruppen zu 12 Mann in 2 Teams. Als Unterstützung hatten sie einen Artilleriebeobachter dabei und eine mittlere Mörserbatterie im Rücken. Die Force Morale war 8. ...auf der anderen Seite einen Zug Panzergrenadiere: 1 Unteroffizier (senior leader), ein Panzerschreck-Team, drei Grenadiersgruppen zu 10 Mann in 2 Teams mit je einem MG42 und einen Adjutanten (der für Deutsche extrem praktisch ist). Die deutsche Force Morale war 9. In der Patrol Phase schickten die Deutschen ihre Aufklärer sofort in Richtung der Häuser um sich gute Positionen zu sichern während die US-Aufklärer sich eher zur linken Flanke orientierten. (ja, da liegen britische Patrol Marker. Welche für die US-Armee hatten wir nicht bei der Hand und es war ein Fall von †œclose enough†.) Die Jump-Off Points von denen aus die Figuren ins aufgestellt werden können wurden gesetzt und das Spiel konnte beginnen. Wegen der etwas höheren Force Morale kamen die Deutschen zuerst dran und setzten weise eine Gruppe Panzergrenadiere in das vorgeschobene Haus. Ein Team mit dem Obergefreiten in das obere Stockwerk und mit gutem Blick auf die US-Jump-Off-Points auf Overwatch, das zweite Team als moralische Unterstützung in das untere Stockwerk. Der US-Spieler brachte seine erste Gruppe als Feuerbasis ins Spiel hinter der Steinmauer. Das erste Team nahm sofort das Haus in dem die deutschen Truppen saßen mit Deckungsfeuer unter Beschuss, das zweite Team feuerte gezielt. Die Panzergrenadiere erwiderten das Feuer (Overwatch und so), doch wegen des Deckungsfeuers und der guten Deckung waren die Auswirkungen überschaubar (ebenso wie das vorangegangene Feuer der US-Truppen). An der linken Flanke war der zweite US-Spieler (Lexxman), der kurzfristig eingesprungen war und das Kommando über die zwei anderen Infanteriegruppen und den Platoon Sergeant übernahm, damit beauftragt worden durch die hohen Weizenfelder hindurch das zentrale Gebäude anzugreifen. Hier zwei Fotos zur Situation während des Spiels: (bei beiden deutschen Teams rechts sitzen in Wahrheit im Gebäude vor ihnen) Als Gegenmaßnahme kamen die restlichen beiden Grenadiersgruppen ins Spiel. Die eine deckte die sich herantastenden Amerikaner mit Feuer ein. Das erste Team der zweiten Gruppe half dabei, während das zweite Team als Reserve hinter der Mauer blieb. Später gesellten sich der Leutnant der den Zug anführt sowie das Panzerschreckteam zu ihnen. Recht bald hatte sich der amerikanische Artilleriebeobachter für ein Ziel entschieden und nach hinten durchgegeben. Die 81mm-Mörserbatterie traf punktgenau, was fast den gesamte deutschen Zug lähmte und zum Nichtstun (bzw. Zum Köpfeeinziehen. Fad war ihnen bestimmt nicht dabei) verdammte. Zu dem Zeitpunkt hatte keiner der beiden Spieler auch nur eine einzige 5 zum Aktivieren gewürfelt, also gab es keine CoC-Würfel um die Runde und somit das Mörserfeuer zu beenden, und eine Dreifach-6 (die ebenfalls die Runde beendet) war ebenfalls nicht in Sicht. So ging das Mörserfeuer weiter. Natürlich eine frustrierende Situation für die deutsche Seite. Nach einiger Zeit einigten wir uns darauf das Mörserfeuer zu beenden, da sonst im Spiel nicht mehr viel passieren würde, zumindest auf absehbare Zeit. So würden die Spieler noch einige andere Regeln kennenlernen und das Spiel würde insgesamt interessanter werden. --- In der Zwischenzeit war die Anzahl der Anwesenden angewachsen und ein zweiter Spieltisch wurde aufgebaut. Dort kämpften deutsche und russische Infanterie um ein strategisch wichtiges Tundragebiet auf dem die erstaunlich gotisch anmutenden Ruinen einer Kathedrale standen (zweifellos im Zuge der Revolution und des Bürgerkrieges zerstört): Ich war sehr erfreut meinen Lieblings-T34 auf dem Tisch zu sehen. ...und wurde gleich informiert, dass das Ding gerade explodiert war. Die Spieler waren gerade damit beschäftigt Watte zu suchen um das ordentlich anzuzeigen. Der deutsche Spieler hatte hoch gepokert und sein Panzerschreck-Team im Offnen vor dem Panzer aufgestellt. Doch das Glück war auf seiner Seite und meine Lana ging in Flammen auf. Zeit zum andern Tisch zurückzukehren. Dort gab es ein Spiel zu unterstützen. --- Die deutschen Anführer waren schwer beschäftigt wieder Ordnung in ihre Linien zu bringen und Schockmarker zu entfernen. Währenddessen eröffneten die Mannschaften das Feuer und die vordere US-Gruppe musste einiges an Schaden einstecken. Fast noch schlimmer †“ es erwischte den Platoon Sergeant und er wurde getötet. Ein Schlag für die amerikanische Force Morale. Die zweite US-Gruppe sprintete über die Felder, traten die Tür zum Hinterhof ein und es kam zum blutigen Nahkampf. Im recht ausgeglichenen Gerangel fielen die Würfel besser für die deutsche Seite, und die Amerikaner wurden durch die Tür durch die sie gekommen waren wieder hinausgeworfen. Wie ihr sehen könnt hatten die US-Gruppen zu dem Zeitpunkt schon sehr viel Schock angesammelt: Während die Panzergrenadiere ebenfalls einiges an Verlusten zu beklagen hatten stand es um den amerikanischen Zug schlechter. Ihre Force Morale war auf 3 reduziert worden, während die Deutsche immerhin noch bei 5 oder 6 stand. Ein gutes Spiel. Die Aktivierungswürfe waren ziemlich ausgewogen gewesen. Es gab nur eine Doppel-6, fast unmittelbar gefolgt von einer Doppel-6 der anderen Seite . Das Spiel wurde von allen Beteiligten als †œinteressant† bis †œsehr gut† eingeschätzt und es schien so als hätten alle eine Freude daran gehabt (mit kurzzeitigen mörserbedingten Einbrüchen). Es ist wirklich schön zu sehen wie gut Chain of Command ankommt. Der zweite Weltkrieg als Thema etwas mit dem die meisten etwas anfangen können und evtl. cchon Figuren besitzen. Natürlich gibt es Diskussionen welche Größe (15mm oder 28mm) nun am besten aussieht/sich am besten spielt, aber wenn das die größten Dispute sind wenn es um Chain of Command geht ist das schon eine gute Situation. Um 23:00 waren alle Figuren und Geländeteile verstaut und es wurde noch generell Püppchenbezogenes besprochen. War wiedermal sehr schön. Vielen Dank an alle Anwesenden, die Spieler, die Organisation und an alle die Gelände und Figuren zur Verfügung gestellt haben. Und natürlich danke für's Durchlesen. Ich hoffe, dass euch der kleine Bericht zum Chain of Command Demotag gefallen hat! bearbeitet 24. Februar 2016 von Sigur Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 20. August 2016 Autor Share Geschrieben am 20. August 2016 A-HA! Überraschende Rückkehr! Ich hab nun RICHTIGE 15mm-Panzergrenadiere, das heißt ich werd zusätzlich zu den zwei Gruppen und dem Extrazeug das ich schon bemalt habe nochmal einen kompletten Zug anmalen. Plus dem exotischen Zeug das ich für die Kampfgruppe von Luck Kampagne als Support brache: Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 22. August 2016 Autor Share Geschrieben am 22. August 2016 Tach, hier wären nun die Panzergrenadiere: Voller Zug, alles gut. Machen schon mehr her als die etwas zweckentfremdeten Pioniere weiter oben. Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Larzerus Geschrieben am 23. August 2016 Share Geschrieben am 23. August 2016 Wunderschöne Truppe hast du da Gefällt mir alles sehr gut! In Zeiten universeller Täuschung, ist das Aussprechen der Wahrheit ein revolutionärer Akt."George Orwell" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sir Wulf Geschrieben am 23. August 2016 Share Geschrieben am 23. August 2016 Mal wieder wie gewohnt erste Sahne! Bemalte Chaosarmee zu verkaufen! Meine Armeeprojekte: Bretonen, Stirländer und Untote Kampfgebiet: Armageddon Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 24. August 2016 Autor Share Geschrieben am 24. August 2016 @Larzerus: Besten Dank! @Sir Wulf: Donke, und Donkeschön für's Reinschauen! Soo, letzte Details bei den Panzergrenadieren hinzugefügt. Und die Fahrzeuge sind auch fertig! Jezt brauch ich noch ein paar Jump-Off Points. Also 3 Stück um genau zu sein.... Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 24. August 2016 Autor Share Geschrieben am 24. August 2016 Hab grad erfahren, dass dieses "1000 Flugzeuge"-Ding doch nicht passieren wird. Deswegen wird auf Tarnen und Täuschen zurückgegriffen: Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sigur Geschrieben am 7. September 2016 Autor Share Geschrieben am 7. September 2016 Heho, hier etwas das ich schnell nebenher bemalt hab, immer wenn bei andern Projekten grad Trockenzeit war oder sowas. Ein Jump-Off Point, kaputtgeschossene schwere Feldhaubitze von Battlefront, einfach 1:1 aus der Packung: Battle Brush Studios - Das Bemal- und Umbau-Service für deine Miniaturen Armeen, Einzelminiaturen, Vitrinenstücke, Historisch, Fantasy, Sci-Fi, Alternative History, usw. - und das in allen Maßstäben [ Sci-Fi ] || [ Fantasy ] || [ 2.WK ] || [ Napoleonische Kriege ] || [ Dreißigjähriger Krieg ] || [ Vietnam ] || [ Tabletop Stories Blog ] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden