Zweiundvierzig 28.866 Geschrieben am 13. November 2020 Autor Share Geschrieben am 13. November 2020 Was für ein sympathisches Bild. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
John Tenzer 4.756 Geschrieben am 13. November 2020 Share Geschrieben am 13. November 2020 (bearbeitet) Danke Dir. Galerie der Elbphilharmonie. Goldene Stunde. Und nach einer langen Trockenzeit durch Corona endlich ein klassisches Konzert in Aussicht. Es war ein Abend in Schönheit, in der Tat! bearbeitet 13. November 2020 von John Tenzer 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
chiu 2.352 Geschrieben am 13. November 2020 Share Geschrieben am 13. November 2020 Hat ja auch lang genug gedauert, dass sie mal fertig wurde 😁 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Zweiundvierzig 28.866 Geschrieben am 14. November 2020 Autor Share Geschrieben am 14. November 2020 (bearbeitet) Okay, kommen wir mal zurück zu Bildern von 'mir'... Die obere Hälfte des Modells ist fertig bemalt. Matt lackieren werde ich sie morgen draußen bei Tageslicht, daher gibt es morgen erst Bilder von dieser fertigen Baugruppe. Das heißt, dass nun die untere Hälfte gebaut wird. Das Material dafür ist da, ich werde aus dem ersten Sternzerstörerbausatz noch den Hangar ausbauen und modifizieren müssen, so dass er zum planen unteren Rumpf des Interdictor passt. Heute habe ich schonmal vier wichtige Details zusammengepfriemelt: 4 Turbolasergeschütztürme mit jeweils 2 Turbolaserkanonen. Das ist die schwere Primärbewaffnung des Interdictor, und jeweils 2 kommen in der vorderen Partie des Rumpfes vertikal an die Seitengräben backbord und steuerbord. Diese 4 Trubolasergeschütze sind lange nicht so heftig und groß wie die 8 Achtlings-Turbolasergeschütztürme eines Imperial II-Class Sternzerstörers (die 4 Kanonen von einer Seite eines solchen Geschützturms sind im Bild als Größenvergleich dabei), aber immer noch schwere Bewaffnung gegen andere Großkampschiffe. Zum Vergleich: Die Achtlings-Geschütztürme eines Imperial II-Class Sternzerstörers sind jeweils mindestens so groß wie der Millennium Falcon. Die 4 Geschütztürme des Interdictor sind etwa so groß wie ein typischer Raumjäger, oder ein Geschützturm eines WW2-Schlachtschiffs... Jeder Geschützturm besteht aus 6 Einzelteilen, alles Plastikkarton: bearbeitet 14. November 2020 von Zweiundvierzig 9 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
klatschi 7.602 Geschrieben am 14. November 2020 Share Geschrieben am 14. November 2020 vor einer Stunde schrieb Zweiundvierzig: Okay, kommen wir mal zurück zu Bildern von 'mir'... Die obere Hälfte des Modells ist fertig bemalt. Matt lackieren werde ich sie morgen draußen bei Tageslicht, daher gibt es morgen erst Bilder von dieser fertigen Baugruppe. Das heißt, dass nun die untere Hälfte gebaut wird. Das Material dafür ist da, ich werde aus dem ersten Sternzerstörerbausatz noch den Hangar ausbauen und modifizieren müssen, so dass er zum planen unteren Rumpf des Interdictor passt. Heute habe ich schonmal vier wichtige Details zusammengepfriemelt: 4 Turbolasergeschütztürme mit jeweils 2 Turbolaserkanonen. Das ist die schwere Primärbewaffnung des Interdictor, und jeweils 2 kommen in der vorderen Partie des Rumpfes vertikal an die Seitengräben backbord und steuerbord. Diese 4 Trubolasergeschütze sind lange nicht so heftig und groß wie die 8 Achtlings-Turbolasergeschütztürme eines Imperial II-Class Sternzerstörers (die 4 Kanonen von einer Seite eines solchen Geschützturms sind im Bild als Größenvergleich dabei), aber immer noch schwere Bewaffnung gegen andere Großkampschiffe. Zum Vergleich: Die Achtlings-Geschütztürme eines Imperial II-Class Sternzerstörers sind jeweils mindestens so groß wie der Millennium Falcon. Die 4 Geschütztürme des Interdictor sind etwa so groß wie ein typischer Raumjäger, oder ein Geschützturm eines WW2-Schlachtschiffs... Jeder Geschützturm besteht aus 6 Einzelteilen, alles Plastikkarton: Tiefster Respekt davor, aus Plasticcard scratch built die Teile so gleichmäßig hinzubekommen! 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Zweiundvierzig 28.866 Geschrieben am 15. November 2020 Autor Share Geschrieben am 15. November 2020 vor 5 Stunden schrieb klatschi: Tiefster Respekt davor, aus Plasticcard scratch built die Teile so gleichmäßig hinzubekommen! Danke Dir. Ich empfehle, es sich da mit etwas Überlegung leichter zu machen. Ich schneide beispielsweise die Teile für alle Geschütze vor dem Zusammenbasteln zurecht. Gleiche Längen bekommt man bei solch kleinen Einzelteilen dadurch hin, dass man sie zunächst etwas größer zurechtschneidet, dann an einer Längskante bündig und direkt aneinander liegend auf Masking Tape klebt, um dann mit einem sehr scharfen Bastelmesser die andere Kante bei allen gleichzeitig bündig abzuschneiden. Wenn ich die Teile verklebe, klebt das größere Teil oder die Baugruppe, an die etwas neues geklebt werden soll, auf Masking Tape, und das kleinere Teil wird mit der Spitze eines sehr spitzen, scharfen Bastelmessers aufgenommen, seine Klebefläche leicht in einen Tropfen Plastik- oder Sekundenkleber getunkt, und dann in Position gebracht und angeklebt. Dafür braucht es aber ruhige Hände - also entsprechende Veranlagung, Sitzposition und Armhaltung, vielleicht Atemübungen, der Verzehr einer Banane soll dabei angeblich auch helfen können - und Konzentration. 5 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Zweiundvierzig 28.866 Geschrieben am 15. November 2020 Autor Share Geschrieben am 15. November 2020 Wie versprochen mal ein Bild von der fertig gebauten, bemalten und seit heute auch matt lackierten oberen Hälfte. Ich habe auch schon fleißig begonnen, Löcher reinzubohren und Lichtwellenleiter einzufädeln und zu verkleben - hier zu sehen an Brückensektion und hinterem Mittelgraben provisorisch noch etwas schwach mit Licht versorgt: 14 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Delln 21.884 Geschrieben am 15. November 2020 Share Geschrieben am 15. November 2020 Arg.... wenn man es weiß sieht man immer die Türstopper.... Aber der sieht echt Hammer aus! 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
blackbutcher 23.425 Geschrieben am 15. November 2020 Share Geschrieben am 15. November 2020 vor 57 Minuten schrieb Delln: Arg.... wenn man es weiß sieht man immer die Türstopper.... Findest du? Ich seh nur ein tolles Modell. 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Zweiundvierzig 28.866 Geschrieben am 15. November 2020 Autor Share Geschrieben am 15. November 2020 vor 13 Minuten schrieb blackbutcher: Ich seh nur ein tolles halbes Modell. Hab' das mal berichtigt. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Delln 21.884 Geschrieben am 15. November 2020 Share Geschrieben am 15. November 2020 vor 40 Minuten schrieb blackbutcher: Findest du? Leider ja. vor 40 Minuten schrieb blackbutcher: Ich seh nur ein tolles Modell. Das ist es trotzdem! 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
John Tenzer 4.756 Geschrieben am 15. November 2020 Share Geschrieben am 15. November 2020 Ich freu mich schon, auf die beleuchtete Endversion. (Und ich sehe keine Türstopper...!) ;) 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Zweiundvierzig 28.866 Geschrieben am 22. November 2020 Autor Share Geschrieben am 22. November 2020 (bearbeitet) In der vergangenen Woche habe ich die untere Rumpfhälfte soweit gebaut, dass alle großen Komponenten und Formen Stand gestern Abend fertig sind, und jetzt die Detailarbeiten daran beginnen können. Die Unterseite ist so gebaut, dass: die Oberseite bündig und ohne Spiel auf die Unterseite gesteckt werden kann. Dazu gleiten die vertikalen Stützwände der Oberseite hinter die korrespondierenden seitlichen Außenwände der Unterseite. die Außenkanten in der Drauf- oder Unteransicht exakt entlang der Außenkanten der Oberseite verlaufen, inklusive der Aussparungen. die langen Strecken alle gerade und plan sind. Dazu habe ich beim Verkleben über lange Strecken Sekundenkleber verwendet, da es damit anders als bei Plastikkleber beim Austrocknen im nachhinein nicht zu Verformungen und Krümmungen kommt. Auf dem ersten Bild erkennt man, dass ich innen bereits an strategischen Stellen zum Verfestigen und Stabilisieren ein paar lange flache noppenlose LEGO-Teile verklebt habe. Da LEGO aus ABS-Plastik besteht, ebenso wie die Plastikschichten des Plastikkarton, ergibt das mit Sekundenkleber bombenfeste Verbindungen - perfekt zum Stabilisieren. Der Hangar ist zur Veranschaulichung provisorisch eingeklebt - die Klebekante muss bei dem noch glattgeschliffen werden, und nach dem Einkleben werden ein paar Details nach Außen verlängert, damit der Hangar nicht einfach so hineingesetzt wirkt. An den Seitenwänden - die Bereiche, in denen die vier Turbolasertürme sitzen - habe ich bereits die Details fertig gebaut. Die Positionen für die Kuppeln der Gravity Well-Projektoren (oder 'Türstopper' für Delln ) sind bereits eingezeichnet und korrespondieren mit den entsprechenden Positionen der Kuppeln auf der oberen Rumpfhälfte. bearbeitet 22. November 2020 von Zweiundvierzig 11 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Herr Sobek 20.439 Geschrieben am 22. November 2020 Share Geschrieben am 22. November 2020 Ich bin weiterhin tief beeindruckt von der Hingabe, Präzision und Akkuratesse (ja, das Wort hab ich mir gerade ausgedacht), mit der du diese großen Pizzastücke aus Kunststoff erschaffst und der mitreißenden Begeisterung, mit der du diese Mammutprojekte dokumentierst und präsentierst. Weiter so. May the Schwartz be with you! 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Zweiundvierzig 28.866 Geschrieben am 22. November 2020 Autor Share Geschrieben am 22. November 2020 Danke Dir! Aber Folgenden musst Du mir erklären, den kapier ich nämlich nicht - wer ist 'Schwartz', und wer ist verantwortlich für ihn?!? vor 2 Stunden schrieb Herr Sobek: May the Schwartz be with you! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Herr Sobek 20.439 Geschrieben am 22. November 2020 Share Geschrieben am 22. November 2020 (bearbeitet) Gut, dass du nicht auch noch „warum ausgerechnet Schwartz?“ gefragt hast... Zitat Auch die „Macht“ [...] spielt hier als „Der Saft“ (im Original „The Schwartz“) eine große Rolle. Unklar ist, warum die Bezeichnung „The Schwartz“ gewählt wurde. Spaceballs. Der beste der neuen Star Wars-Filme. bearbeitet 22. November 2020 von Herr Sobek 5 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Zweiundvierzig 28.866 Geschrieben am 22. November 2020 Autor Share Geschrieben am 22. November 2020 Oh, den habe ich demnach noch nie im Original gesehen - also über 30 Jahre nicht mehr... 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Delln 21.884 Geschrieben am 22. November 2020 Share Geschrieben am 22. November 2020 vor 14 Stunden schrieb Zweiundvierzig: Die Positionen für die Kuppeln der Gravity Well-Projektoren (oder 'Türstopper' für Delln ) Aber.. aber... es sind doch Türstopper vor 13 Stunden schrieb Herr Sobek: Ich bin weiterhin tief beeindruckt von der Hingabe, Präzision und Akkuratesse (ja, das Wort hab ich mir gerade ausgedacht), mit der du diese großen Pizzastücke aus Kunststoff erschaffst und der mitreißenden Begeisterung, mit der du diese Mammutprojekte dokumentierst und präsentierst. Definitiv! 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Herr Sobek 20.439 Geschrieben am 23. November 2020 Share Geschrieben am 23. November 2020 vor 17 Stunden schrieb Zweiundvierzig: Oh, den habe ich demnach noch nie im Original gesehen - also über 30 Jahre nicht mehr... Dachte, dir wäre das englischsprachige geläufiger. Ich hab den nur in Auszügen im Original gesehen, komplett immer nur in deutscher Synchronisation (Wolfgang Völz ), aber ich finde z.B. auch bei Ritter der Kokosnuss gerade die Wortspiele im Original besser, aber mag die Stimmen der deutschen Synchro lieber (etwa diese fröhlichen Franzosen auf der Mauer). Hat ja jeder seine Präferenzen. 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Midgard 349 Geschrieben am 24. November 2020 Share Geschrieben am 24. November 2020 Am 23.11.2020 um 10:14 schrieb Herr Sobek: Dachte, dir wäre das englischsprachige geläufiger. Ich hab den nur in Auszügen im Original gesehen, komplett immer nur in deutscher Synchronisation (Wolfgang Völz ), aber ich finde z.B. auch bei Ritter der Kokosnuss gerade die Wortspiele im Original besser, aber mag die Stimmen der deutschen Synchro lieber (etwa diese fröhlichen Franzosen auf der Mauer). Hat ja jeder seine Präferenzen. "Hilfe, hilfe, ich werde unterdrückt", "Vote for Hilter", ja, Monthy Python war schom immer genial. 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Zweiundvierzig 28.866 Geschrieben am 25. November 2020 Autor Share Geschrieben am 25. November 2020 Ich habe jetzt die breiten Öffnungen entlang der inneren Längskanten alle gebohrt und geschnitten, so dass dort die gleichen Lichtgallerien am fertigen Modell sein werden wie in der Hangarbucht der DOMINATOR. Außerdem ist das Bauteil der Hangarbucht entlang der Außenkanten verblendet und bündig in die dafür vorgesehene Öffnung in die unteren Hälfte des Modells verklebt. Außerdem habe ich eine Aufnahme für den Display Stand in die untere Baugruppe geschaffen. Fotos von beidem gibt es morgen, jetzt gibt es erstmal einen Eindruck vom Look des kompletten Modells, da ich die beiden Rumpfhälften nun fest und bündig ineinanderstecken und das Ganze auf den Display Stand stülpen kann - es fehlen noch die vier flachen Kuppeln unten sowie die Triebwerke, aber das charakteristische Profil des Interdictor Cruisers aus REBELS kann man nun ganz klar wiedererkennen: 10 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
John Tenzer 4.756 Geschrieben am 25. November 2020 Share Geschrieben am 25. November 2020 Die Ostium Spissamentum wirkt bereits jetzt sehr ansprechend. 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Zweiundvierzig 28.866 Geschrieben am 25. November 2020 Autor Share Geschrieben am 25. November 2020 vor 1 Minute schrieb John Tenzer: Ostium Spissamentum Du Schelm..! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
blackbutcher 23.425 Geschrieben am 25. November 2020 Share Geschrieben am 25. November 2020 Schnittiges Schiffchen. Was aber eigentlich viel cooler wäre, wenn es aussehen würde wie die Enterprise und auch beleuchtet wäre. Das solltest du mal basteln! 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Zweiundvierzig 28.866 Geschrieben am 26. November 2020 Autor Share Geschrieben am 26. November 2020 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb blackbutcher: Was aber eigentlich viel cooler wäre, wenn es aussehen würde wie die Enterprise und auch beleuchtet wäre. Das solltest du mal basteln! Im selben Maßstab? Ich bin ja eher ein Fan davon, andere Hobbyisten dazu zu ermutigen und dabei zu helfen. Es ist besser fürs Hobby, wenn möglichst viele Hobbyisten sich was trauen, anstatt nur einige wenige. bearbeitet 26. November 2020 von Zweiundvierzig 6 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden