MacAbre Geschrieben am 11. September 2017 Share Geschrieben am 11. September 2017 (bearbeitet) Hi allerseits, nachdem die Hobbyzeit der letzten zwei Jahre vornehmlich für das Sammeln und Bemalen von Minis für diverse Genres draufging, möchte ich mich aktuell gerne mehr dem Gelände- und Dioramenbau widmen. Bislang lief das in meinem Armeeprojekt immer so nebenher und beschränkte sich meist auf einfache bzw. gekaufte Sachen, um die Platte möglichst schnell voll zu bekommen. Nachdem meine aktuellen "Experimente" fast 2 Seiten meines Armeeprojektes in Beschlag nahmen, ohne dass irgendwas Fertiges dabei wäre, denke ich, es ist sinnvoller, meine weiteren Geländebauaktivitäten hierher auszulagern, um das AP nicht allzu sehr ausufern zu lassen. Zumal sich mittlerweile doch einige Baustellen angesammelt haben und weitere Dinge in Planung sind. Hier mal das letzte fertige Geländestück als kleiner Teaser in welche Richtung es gehen soll. Aktuell arbeite ich an mehreren weiteren kleineren Stücken, einer Dioramen-Base und ab Oktober geht auch noch die Mighty Monster Gelände Challenge los. Für die fernere Zukunft ist darüberhinaus etwas Aufwändigeres in Richtung Plattenbau geplant, aber dazu mehr, wenn es tatsächlich soweit ist. Man soll ja nicht zuviel versprechen. In den nächsten beiden Posts findet ihr eine Übersicht der fertigen Sachen, sowie (soweit bei älteren Sachen vorhanden) ein Making of... der Geländestücke. bearbeitet 21. April 2022 von MacAbre 4 Aktuelles Armeeprojekt: "Wachen! Wachen! Hier bastelt einer frech an Ankh-Morpork rum!" — Das Scheibenweltprojekt Sonstige Projekte: MacAbre Welten / Geländebau: MacAbre Werkstatt / Dioramenbau Sommerprojekt 2017: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks (Part II) / Sommerprojekt 2016: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks "Wenn man keine Ahnung hat, dass man ein angestrebtes Ziel nicht erreichen kann, ist der Erfolg praktisch garantiert." Terry Pratchett Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MacAbre Geschrieben am 11. September 2017 Autor Share Geschrieben am 11. September 2017 (bearbeitet) Bildübersicht Nicht alles davon befindet sich hier im Thread, da einige ältere Sachen dabei sind. Im folgenden Making of...-Post sind die Teile aber dokumentiert. Cthulhu-Pavillion Ruinenstück "Kol Estheryns Spiegel" von Thomarillion Ruinenstück "Am Wegesrand" von Thomarillion Generator für Sci-Fi-Endzeit-Szenarien Bäume aus Plastik-Armaturen zusammenbauen und aufwerten Magisches Portal Cthulhu Gedenkstätte Ruinenstück "Des Geheimrats Ecke" von Thomarillion Selbstgekneteter Baum bearbeitet 22. April 2020 von MacAbre 4 Aktuelles Armeeprojekt: "Wachen! Wachen! Hier bastelt einer frech an Ankh-Morpork rum!" — Das Scheibenweltprojekt Sonstige Projekte: MacAbre Welten / Geländebau: MacAbre Werkstatt / Dioramenbau Sommerprojekt 2017: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks (Part II) / Sommerprojekt 2016: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks "Wenn man keine Ahnung hat, dass man ein angestrebtes Ziel nicht erreichen kann, ist der Erfolg praktisch garantiert." Terry Pratchett Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MacAbre Geschrieben am 11. September 2017 Autor Share Geschrieben am 11. September 2017 (bearbeitet) Übersicht: Making of... Cthulhu-Pavillion Spoiler Aus dem Frostgrave Gelände-Challenge-Thread kopiert: Soo, nachdem sich hier alle als wahre Bastelberserker erweisen, hab ich auch mal angefangen. Der kleine Kerl auf dem ersten Bild braucht einen Unterstand. Die Basis ist 9 x 9 cm, die Säulen werden eckig und aus quadratischen Platten gemauert (ca. 10 - 12 cm hoch). Ich möchte mal probieren, wie es ausschaut, die einzelnen Steine der Säulen leicht um die Mittelachse gedreht hochzumauern. Die Statuette bekommt einen kleinen Sockel auf der zentralen Bodenplatte spendiert. Die Bemalung soll eher dunkel werden, ich überlege die schwarze Grundierung mal probehalber nur mit verschiedenen Grüntönen zu bürsten. Dann noch ein bisschen Pigment, Moos und Efeu, dann sieht das hoffentlich ordentlich aus. Morgen noch die restlichen Vorbereitungen abschließen, dann kann montiert und grundiert werden. Stay tuned. Es gibt was Neues aus der WIP-Hölle: Alle Komponenten sind geschnitten, wenngleich noch nicht alle strukturiert wurden (hab z.B. noch keinen Plan, wie ich das "Dach" machen soll). Für die Säulen hatte ich mir überlegt, die einzelnen Platten zu Schaschlik zu verarbeiten, um sie präziser um die Mittelachse ausrichten zu können. Zahnstocher und Holzspieße sind mir zu fummelig (biegen, brechen etc.), weshalb ich Stahlnägel genommen habe. So kann ich die Drehung jederzeit korrigieren und muss am Ende nur die oberen Platten tatsächlich kleben. Dank eher schlechter Filme habe ich das heute abend mal für alle Säulen durchexerziert. Rechts dann das Ergebnis. Jetzt noch 3 Sigillen in die Bodenplatte schnitzen, diese strukturieren und dann kann schon mal bemalt werden, während ich mir was für die Dachplatte einfallen lasse. Ausgehend vom letzten Stand (s.o.) habe ich die Bodenplatte mit weiteren Sigillen versehen, damit der kleine Racker nicht flitzen geht und das Podest geklebt. Ich habe mich doch für eine größere Podestplatte entschieden und dieser mit Zahnstocherspitzen einen rudimentären Diebstahlschutz spendiert. Damit waren alle Teile bereit zu Bemalung. Davon habe ich keine Zwischenschritte dokumentiert, da die Vorgehensweise sehr einfach war. Grundiert wurde mit Matt Black von AP, da Abdeckfarbe eher nur ein dunkles Grau ergibt. Anschließend wurde mit Uniform Grey trockengebürstet. an den Kanten zusätlich noch mit Ash Grey. Anschließen habe ich die Sigillen nacheinander mit ziemlich stark verdünntem Angel Green, dann Greenskin und zuletzt Goblin Green ausgemalt. Da ich diesen Grünstich auch auf dem Gestein haben wollte, habe ich erneut einige Kanten in der gleichen Farbreihenfolge (und unverdünnt) trockengebürstet. Zuletzt habe ich dann die Efeuranken angeklebt und dabei ordentlich Schweinerei angerichtet, so dass ich das auf die Vorderseite beschränkt habe. Auf zusätzliches grünes Pigment habe ich verzichtet, mir ist der Pavillion grün genug. Und so sieht das Ergebnis aus. Der ein oder andere hat gestern vielleicht schon in meinem AP gesehen, dass mir der Einfall kam, ein wenig Beleuchtung zu integrieren. Also hab ich mich heute noch mal an den Basteltisch gesetzt und einen Aufsatz gebaut, unter dem ich ein LED-Klicklicht platzieren kann. Das soll es aber nun auch gewesen sein, nächsten Monat gibt es dann ein zweites Geländestück. In diesem erleuchteten Sinne... Stay tuned. Ruinenstück "Kol Estheryns Spiegel" von Thomarillion Spoiler Aus meinem Armeeprojekt kopiert: Wenn denn schon die Malmotivation fehlt, geht es halt mit Gelände weiter und da würde mich mal eure Meinung interessieren, denn auch hier lauert das Dilemma . Ich würde gerne 1-2 Bäume links und rechts neben dem Mittelstück platzieren. Bäume kaufen fällt raus und aus Draht zu wickeln ist mir zu aufwändig. Ich hab aber noch Tannen und diese Meerschaum-Bäume (ich glaub so hieß das Zeug) von NOCH. Letztere sehen in meinen Augen deutlich geiler aus, damit wäre das Stück für Auswärtsspiele aber nicht mehr transportabel. Die Tannen sehen recht langweilig aus, dafür können die für den Transport abgenommen werden und brechen nicht. Welche Option würdet ihr wählen? Ich kann mich momentan nicht recht zwischen Optik und Praxistauglichkeit entscheiden. Danke für die Rückmeldung @pockels. Ich hab mir da noch mal Gedanken gemacht und diese Naturbäume sind wirklich zu fragil. Einmal angefasst, schon hat man die halbe Belaubung auf dem Tisch. Ganz davon Abstand nehmen möchte ich dennoch nicht (wenn auch rein für Präsentationszwecke) und habe es jetzt gelöst, indem ich mehr oder minder dezent "Halterungen" auf die Korkbase gebastelt habe. So kann ich die Tannen bequem aufstecken oder die Laubbäume leicht fixiert auflegen. Mit der geplanten Vegetation drumherum sollte das ganz passabel aussehen. Desweiteren habe ich gestern noch diverse weitere Korkkrümel als Geröll aufgeklebt und den Fels mit Strukturpaste bestrichen. Ganz glücklich bin ich da mit der Optik nicht, hoffe aber, dass es nach dem Bemalen und mit weiterem Streumaterial versehen besser aussieht. Last but not least hab ich endlich mal getestet, wie sich 1-Komponenten-Modellwasser mit Styrodur verträgt und nachdem das ohne erkennbare Probleme geklappt hat, konnte die Wasserrinne gefliest werden. Letzte Arbeiten vor dem Grundieren: Die Rinne hat an den Seiten noch geflieste Sockel erhalten, die Base wurde mit Strukturpaste und Sand eingesaut und zwischen Fels und Brunnenverblendung wurden ein paar unschöne Lücken verspachtelt. Nach der Bemalung kommt dann noch der ganze botanische Kram. Der nächste Zwischenschritt: Das Ganze wurde gestern mit reichlich schwarzer Abtönfarbe grundiert, anschließend folgte Trockenbürsten mit Uniform Grey, Ash Grey und Weiß. Die "erdigen" Partien habe ich dann mit sehr stark verdünnten Brauntönen (Oak Brown, dann Leather Brown, zuletzt Monster Brown) übermalt. Auf der rechten Seite habe ich schon mal die Begrünung getestet, das ist aber noch alles zu ordentlich, da muss mehr variiert werden. Momentan überlege ich, die Steinplatten mit ockerfarbenem Pigment abzubürsten und die Fliesen in der Rinne möchte ich gerne bunt haben, so als kleiner farblicher Kontrapunkt. Allerdings fällt mir da nicht so wirklich ein buntes Farbschema ein. Eine andere Option wäre, die kleinen Kacheln in unterschiedlichen Blautönen zu bemalen. Dann passt es auch zum Wasserbecken. Sowohl die Bemalung als auch Begrünung sind also noch nicht abgeschlossen. Das Geländestück ist im Großen und Ganzen fertig, inkl. Modellwasser in der Rinne (sieht man leider nur auf dem letzten Bild). Das muss aber noch trocknen, danach überlege ich, ob ich die Oberfläche mit Wassereffekt unregelmäßiger gestalte. Macht bei ruhendem Wasser zwar keinen Sinn, aber man erkennt den Wassereffekt durch vermehrte Reflexion besser. Was noch erledigt wurde: Um die Bemalung weiter aufzulockern habe ich die Kacheln in der Rinne in drei Blautönen bemalt (mehr war zu unruhig) und auf die anderen Platten ockerfarbenes Pigment aufgetragen. Sah zu eintönig aus, also kam noch bräunliches Pigment zum Einsatz. Auch die Basebemalung wurde punktuell noch mit grünem und 2 braunen Pigmenten variiert. Anschließend wurde mit Pinzette und Sekundenkleber diverses Grünzeug aufgebracht, hauptsächlich von NOCH und MiniNatur. Da wäre sicher noch mehr drin gewesen, aber das Teil soll ja auch noch bespielbar sein. Für bessere Transportoptionen ist der Fels abnehmbar und auch die Bäume lassen sich wie geplant austauschen. Ruinenstück "Am Wegesrand" von Thomarillion Spoiler Dieses Ruinenteil stammt von Thomarillion. Ich hab es damals nur trockengebürstet und jetzt soll es verschönert werden. Dafür habe ich zunächst eine eine dreistufige Base aus Kork gebastelt. Die Korkkrümel verwahre ich und klebe die mit Sekundenkleber als Geröll rund um die Statue, ein paar kleine echte Kiesel (gibt es als Deko-Kies im 1€-Shop) zusätzlich schaden nicht. Anschließend wird die Base mit Feinsand-Strukturpaste (gibt es ebenfalls beim Grabbelshop) eingepinselt. Zusätzlich streue ich noch etwas Sand drüber. Nach der Trocknung wird alles Schwarz grundiert und mit zwei Grautönen und Weiß trockengebürstet. Bevor es ans Begrünen geht, verträgt das ganze aber noch mehr Farbe. Für den "erdigen" Teil verdünne ich Oak-, Leather- und Monster-Brown so stark, dass man das Papier der Nasspalette durchscheinen sieht und tupfe damit wahllos auf dem sandigen Teil herum und töne einzelne Ziegelsteine damit ab. Für weitere Abwechslung sorgen erdfarbene Pigmente. Sollte davon zuviel aufs Base gelangen, kann man die mit Washes wieder abdunkeln/entsättigen. Die Statue hat zudem noch grünes Pigment zur weiteren Alterung und die Augen einen kleinen Leuchteffekt abbekommen. Jetzt folgt mein Lieblingsteil: Die Begrünung. Allerdings bin ich sicher das Ruinenstück fertig ist. Erwähnenswert ist eigentlich nur das Moos. Dafür habe ich nur die Steinkanten mit einem Pinsel mit Holzleim bestrichen, Flockage drübergestreut und leicht angedrückt. Überschüssige Flockage einfach abklopfen. Da ich das Zeug nur in Hellgrün hatte, habe ich das zusätzlich mit grünem Wash betupft. Für die restliche Begrünung habe ich Büschel von diversen Produkten (Materialliste s. Spoiler) frei Schnauze mit Sekundenkleber aufgeklebt, wie es mir halt gefiel. Eigentlich wollte ich noch 2-3 Pilze von Kellerkind verwenden, aber ich glaube, die würden in den sonstigen Details vermutlich untergehen. Hope you like it... Materialliste Begrünung: Inhalt unsichtbar machen NOCH Wiesenmatte Sommer 12 mm NOCH Flockage Hellgrün NOCH Lasercut Farn MiniNatur Efeu MiniNatur Unkrautbüschel Frühling MiniNatur Blütenbüschel Sommer (Rot/Weiß) MiniNatur Blumen Weiß und Rot WoodlandScenic Clump Foliage Dunkelgrün Generator für Sci-Fi-Endzeit-Szenarien Spoiler Der Generator bzw. DER GERÄTTM ist fertig. Da ich ja versprochen habe, meine Basteleien etwas nachvollziehbarer zu dokumentieren, folgt hier ein kurzes How-To für das Teil. Ausgangsbasis waren zwei leere Druckerpatronen, sowie zwei ausrangierte Verdampferköpfe meiner E-Zigarette. Das Ganze wurde schwarz grundiert und anschließend mit Army Green bemalt. Um die unschönen Einstichlöcher zu kaschieren, habe ich die blauen Pinnöckel dazugenommen. Diese und die Verdampfer wurden nach dem Grundieren mit Gun Metal und Glorious Gold bemalt. Zur Deko habe ich mir das Warnschild gebastelt und zusammen mit den kleinen Fallout-Motiven auf normalem Kopierpapier ausgedruckt. Um das Teil nun verranzt wirken zu lassen, habe ich zunächst dem Grün lackierten Part mit einem Schwämmchen und Gun Metal ein paar Kratzer im Lack verpasst. Sieht auf dem 2ten Bild wie weißes Geschmier aus, passt aber, wenn nicht direkt die Tageslichtlampe draufknallt. Anschließend wurde die ganze Chose mit Dark Tone und im zweiten Schritt partiell mit Strong Tone (um einen Braunstich rein zu bekommen) gewasht. Im vorletzten Schritt habe ich an den Kanten und in den Ecken Typhus Corrosion aufgetragen und mit leicht Ryza Rust gebürstet, um die Rostoptik zu erzeugen. Im letzten Arbeitsgang wurden auch die Plakate mit Washes behandelt, was mir nicht ganz so gelungen ist. Durch die Feuchtigkeit wellen sich jedenfalls (gewollt) die Kanten des Papiers, dass es aussieht, als wären sie in Ablösung begriffen. Den Warnhinweis habe ich mit Sprühkleber plan aufgeklebt, da ich mir den eher als Teil der Geräte-Lackierung vorstelle. Und so sieht das Ganze fertig aus, ich hoffe es gefällt. Bäume aus Plastik-Armaturen zusammenbauen und aufwerten Spoiler Derartige Plastik-Baumsets bekommt von von Woodland Scenics, HEKI und NOCH, je nach Größe liegt der Preis pro Einzelbaum umgerechnet bei ca. 1-2 €, meist enthalten die Packungen zw. 10 und 25 Armaturen sowie Flock. Ganz links die Armatur frisch aus der Packung. Für etwas mehr Farbe, washe ich die Armatur 1-2 mal mit Strong Tone oder Dark Tone. Ersteres färbt halt noch mal bräunlicher. Anschließend wird mit mehreren helleren Brauntönen trockengebürstet (Leather- & Monster-Brown, abschließend ganz leicht mit Rakarth Flesh), dann ziehe ich die erhabenen Stellen der Maserung und der Äste nochmal mit Leather Brown nach. Nur um etwas mehr Farbe reinzubringen, übertreiben muss man es nicht, das Meiste wird ohnehin überklebt. Nach dem Bemalen wird die Armatur in Form gebracht, der Kunststoff ist ähnlich biegsam wie Draht. Für die Ranken verwende ich 0,5 mm-Draht (bekommt man in der Gartenabteilung im Baumarkt) und Blattstreu (mittelgrün) von NOCH. Einfach den Draht einleimen, mit Streu bedecken, trocknen lassen. Die Ranken können dann einfach um den Stamm gewickelt werden und müssen nicht mal zwingend geklebt werden. Kleinere Teile kann man auch mit der Zange abknipsen und mit Sekundenkleber an der gewünschten Stelle positionieren. Im vorletzten Schritt wird der Stamm mit Holzleim betupft um die Flockage als Moos aufzutragen, man kann natürlich auch einen anderen Farbton verwenden oder mit Wash nachhelfen, aber das helle Grün hebt sich besser von den anderen Grüntönen ab. Wieviel Moos ihr auftragt hängt vom persönlichen Geschmack ab, nebenbei ist das ganz praktisch um Gussgrate/-stellen am Baum zu kaschieren. Zum Schluss kommt das Klumpstreu an die Äste, welches diesen Sets beiliegt. Nachdem ich 3 Sorten Kleber ausprobiert habe, rate ich hier zu Sekundenkleber (ich nehme grundsätzlich den billigen aus dem 1€-Shop), bei den anderen beiden fällt zuviel Streu runter, bis der Kleber mal angezogen hat. Und so sieht der fertige Baum aus... Cthulhu Gedenkstätte Spoiler In memoriam Cthulhu - Teil 1: Es geht weiter am folgend abgebildeten Stück. Die Ausgangssituation habe ich nicht dokumentiert, die ist aber schnell erklärt. Die Basis besteht aus zwei Blöcken Styropor (12,5 x 20 x 4 cm), welche mit Holzleim aufeinander geklebt wurden. Mit einem Billig-Heißdrahtschneider habe ich die vier Seitenfächen konkav eingeschnitten und aus dem daraus entstehenden "Standfuß" nochmals kreuzförmig zwei gerundete Aussparungen, so dass sich letztlich vier Standfüße ergeben. Allzu klare Kanten habe ich mit dem Cutter grob nachgebessert. Zum Material: Styropor habe ich hier gewählt, weil es deutlich günstiger als Styrodur ist und die Grundform mit Heißdraht geschnitten wurde (keine Sauerei). Zudem muss die Base selbst nicht durch Schnitzerei texturiert werden, so dass ich zur Abwechslung mal ökonomisch sinnvoll arbeiten wollte.Das Pflaster/die Sockel/das blaue Zeug ist hingegen wieder aus Styrodur (Platte 7,5 x 15 x 0,5 cm + diverse Reste für Sockel/Altar etc.), die Säulen gibt es fertig bei PK-Pro zu kaufen. Zunächst habe ich die Säulensockel in Form gebracht. Die Stücke waren Reste (ca. 2 x 2 cm), deren Kanten ich mit dem Cutter etwas abgeschrägt habe. Mit einer Rundfeile (4,8 mm) habe ich die Kanten dann konkav gefeilt. Ist mal was anderes. Kleiner Tipp: Um größere Radien zu schleifen, kann man auch einfach Rundholzprofile mit Schleifpapier umkleben. Bis zu welchen Durchmessern das gut klappt, hängt von der Körnung bzw. Elastizität des Papiers ab, das hier verwendete 120er Papier ging gerade so auf ein 8 mm-Profil. Damit die oberen Säulensegmente derangierter aussehen, gab es eine Behandlung mit Hammer, Meißel und Dremel. Nicht ohne Kollateral-Schaden. Aber da sich Hartgips nur sehr schlecht bearbeiten lässt, war schweres Gerät leider nötig. Die Platte für die Fliesen habe ich zunächst in 2,5 x 2,5 cm große Quadrate eingeteilt und auseinandergeschnitten, da ich deutliche Fugen haben möchte. Die Einzelplatten habe ich dann erst an den Kanten mit dem Vollmetall-Universalstrukturierer in Form gebracht, dann diverses Runengedöns mit dem Bleistift eingezeichnet und habe dann erst die Oberfläche mit leichtem Druck strukturiert. Anschließen wurde alles aufgeklebt. Wer mehr Sport im Hobby möchte, macht das wie ich alles draußen an einem herrlich sonnigen, aber windigen Tag. Das freie Feld wird später eine Opfergrube, aus der sich kleine Tentakel winden sollen (hab aber noch keine). Mit Abtönfarbe grundieren und für den Opfer-Altar (für den ich eigentlich was anderes möchte) einen Magneten einsetzen, dann kann der später ausgetauscht werden. Da ich für die Base eine erdige Textur möchte, wurden ein paar Kiesel mit Sekundenkleber ins Styropor gedrückt. Dass das Styropor durch den Kleber anschmilzt ist beabsichtig, so wird der Kies quasi einbetoniert. Für die Erdmischung habe ich Blumenerde, gemahlenen Grüntee, Sand und Korkschrot zusammengemischt und auf die beleimte Fläche gestreut. Zuletzt brauchte es noch die äußere Deckschicht für die restliche Oberfläche. Auch hier hab ich mich der unendlichen Weisheit youtubender Profis bedient. Im Gegensatz zum erdigen Unterbau, soll die Oberfläche eher Waldboden ähneln. Die Basis hierfür ist Spachtelmasse, gefärbtes Kleintierstreu, gehacktes Moos (Dekoabteilung Baumarkt) und Blumenerde (einmal gesiebt/einmal etwas gröber mit Fasern und Stückchen). Zuvor hab ich der Spachtelmasse mit den abgebildeten Farben einen matschigeren Teint verpasst, dann alles gemixt und auf den Rändern verspächtelt. Leider ist die Rezeptur nicht ganz geglückt (zuwenig Streu und Farbe), sodass ich noch etwas Streu oben drauf verteilt habe. Und das ist der Zwischenstand vor der Bemalung. Das wird dann in Teil 2 geschehen. Die Bäume sind noch nicht fest, das kommt in Teil 3, der Begrünung. In memoriam Cthulhu - Teil 2: Die Bemalung Was bisher geschah: Das erste Bild entspricht dem letzten Stand (guckst du hier). Vor der Bemalung wollte ich jedoch sicherstellen, dass mir das ganze Streu nicht abbröselt und hab ne Flasche "Scenery Glue" (keine Ahnung ob's da ein deutsches Namenspendant gibt, das nicht blöd klingt) angerührt. Das Verhältnis Wasser zu Leim entspricht 3:1 und auf meine 400 ml gerechnet kam 1 TL Spüli. Dieses und ein weiteres Rezept findet ihr hier. Anschließend habe ich das komplette Teil, außer den Styrodur-Steinplatten, rundum via Pipette eingesaut. Klingt nach Sisyphus-Arbeit geht aber schnell, die Untergründe saugen das Zeug auf wie nix. Dann ging endlich die Bemalung los. Dafür habe ich vor allem mit Pigmenten von AK (sowie PK Pro und NOCH) gearbeitet. Das Pigment ohne Bezeichnung ist Burnt Umber. Zunächst habe ich mir ein Wash aus "Dark Earth" angerührt, dafür eine Pinselspitze Pigment mit soviel Wasser mischen, bis eine semi-transparente Suppe entsteht und alles erdige damit eingesoßt. Mischen und Auftragen musste ich mehrfach machen, ich hatte nur eine Plastikpalette zur Hand. Die Steinplatten und Säulen wurden schlicht mit Mittel-, Hellgrau sowie Weiß trockengebürstet Für mehr Varianz auf der Oberfläche gab es einmal ein dunkleres Wash aus Burnt Umber, welches ich die gröberen Vertiefungen gemalt habe und die beiden stark verdünnten Grüntöne wurden vornehmlich auf den pflanzlichen Teilen der Oberfläche aufgebracht, aber auch erratisch mal hier und da ein paar Flecken auf der Erde verteilt. Die Grüntöne sollten soweit verdünnt sein, dass man mehrmals drübergehen muss, um einen Effekt zu sehen. Ist Scheiße zu fotografieren, aber man sieht real den Unterschied. Die Seiten habe ich nur mit trockenem Pigmentpulver gebürstet. Die hellen Partien zunächst mit Burnt Umber Light, was aber zu krass war. Um die Übergänge abzumildern, kam wieder Dark Earth zum Einsatz, allerdings auch hier in Pulverform. Für das Grün an den Steinen und am Boden hab ich auf das Moos-Pigment von NOCH (das Zeug im Röhrchen ein Bild weiter oben) zurückgegriffen. Das Bild ist übrigens derbe überbelichtet. Nach so viel Arbeit musste Entspannung her, also hieß es: Mandalas malen. Für die Runen habe ich zunächst 2 Schichten stark verdünntes Greenskin in die Vertiefungen und ein bisschen darüber gepinselt und das Ganze anschließend mehrfach mit Toxic Mist (Farben beide von AP) für etwas mehr Leuchtkraft wiederholt. Die Runen selbst wurden dann mit relativ unverdünntem Toxic Mist nachgezogen. Und damit jeder weiß, welcher nette Onkel hier wohnt, gab's noch ein kleines Mosaik am Eingang. Das werde ich aber noch altern müssen, ist ein bisschen bunt geraten. Last but not least kamen dann noch zwei Kleinigkeiten dran, die ich im Eifer des Gefechts vergaß zu fotografieren. Die unteren Segmente der Säulen habe ich mit Winter Streaking Grime abgedunkelt und an den Spitzen mit Grün gebürstet. Die Steinfliesen wurden punktuell und vor allem nur ganz leicht mit Dark- bzw. European Earth-Pigment gebürstet, damit die sich besser einfügen. Und so sieht der Endstand von heute aus. Jetzt nur noch begrünen und die fehlenden Aufbauten komplettieren, dann feddich. Also bis die Tage dann. In memoriam Cthulhu - Teil 3: Die Begrünung Ich habe fertig. Für die Begrünung habe ich mir zunächst ein paar Materialien zusammengesucht, die passen könnten. Neben dem Modellbauzubehör habe ich auf Äste eines unbekannten Busches zurückgegriffen, bei dem rötlichen Zeug handelt es sich um vertrocknete Wald-Geißbart-Blüten, die Wurzeln fielen bei der Gartenarbeit an. Um die Wurzeln anzubringen wurden ein paar Löcher gebohrt, die Wurzelenden mit einem Tropfen Sekundenkleber versehen und damit in den Bohrungen fixiert. Damit war die Unterseite auch schon fertig. Für die Oberseite musste noch ein Statuensockel und ein Opferaltar her. Beide aus Styrodur gebaut und zusammen mit der Statue von der Bemalung her an die Steinplatten angepasst und ein bisschen mit "Green Grass Fine Turf" von Woodland Scenics bemoost. Das Zeug kam dann auch bei den Säulen zum Einsatz. Die Säulen habe ich spiralförmig mit Efeu umwickelt und anschließend noch bemoost. Stärker begrünt habe ich nur die äußeren Ecken, immerhin soll das Teil bespielbar und von 4 Seiten zugänglich sein. Dafür kamen jeweils ein Ast, etwas Geißbart-Blüte, etwas Naturfarn von PK-Pro, Lasercut-Farn von NOCH zum Einsatz. Bei den Seitenflächen habe ich mich auf Karstbüschel (Sommer/Herbst) von PK-Pro und immergrünen Bodendecker von MiniNatur beschränkt. Aus letzterem habe ich auch das Gehänge in den Ästen fabriziert. Um das Loch, welches mit Wasser ausgegossen werden soll, abzudichten, gab's direkt mal einen Schutzfilm-Overkill. Zunächst etwas Spachtelmasse mit Streu, dann eine Grundierung mit Gesso (und Streu), dann zuletzt eine schwarze Grundierung mit dem PU-Primer von Vallejo. Das Ganze musste farblich dann natürlich wieder angepasst werden. Anschließend konnte das Wasser eingefüllt werden und 2 Tage aushärten. Da das Wasser aufgewühlt sein sollte (fragt lieber nicht wer oder was der Wühler ist ), gab's einen Spritzer Wassereffekt obendrauf, welcher durch Herumtupfen mit dem Pinsel verteilt wird und am Ende transparent austrocknet. Und so sieht das Teil nun komplett aus... Da ich noch keine Treppe bauen konnte, hab ich noch schnell eine Leiter improvisiert und weil hier keine meine Blumen mag, gibt's halt Schädel als Deko. Selbstgekneteter Baum Spoiler Drahtarmatur zwirbeln, mit Milliput verspachteln, Sägespäne mit Leim, Wasser und VMC Olive Brown zu einer Paste verrühren und auf den Stamm aufbringen. Freiliegende Stellen kann man später entweder nutzen und abgeplatzte Borke darzustellen oder man kaschiert die kahlen Stellen mit Leim und Sägemehl. Grundfarbe beim Bemalen ist VMC Olive Brown,dann bürsten mit VMC Burnt Umber, VMC Tan Earth und VMC Neutral Grey. Punktuell etwas AP Strong Tone aufsuppen. Bisschen grünes Pigment und etwas Woodland Scenics Burnt Grass Fine Turf aufpudern. Die Baumkrone besteht aus zusammengeknüllter Stahlwolle, eingesaut mit Sprühkleber und einer Blättermischung von NOCH. Dem Stamm hab ich noch etwas Moos (s.o.), Flechten (vonnem Busch aus'm Garten) und Baumpilz (getr. Baumpilz aus ner Tüte Dekomaterial aus'm Billigladen) spendiert. Farblich hab ich sonst nichts weiter gemacht. Wissenswertes: Übersicht Holzhärte (Quelle: https://www.bauredakteur.de/hartes-oder-weiches-holz-die-holzhaerte-nach-brinell/) Spoiler Holzhärte verschiedener Holzarten In der folgenden Tabelle sehen Sie in alphabetischer die Holzhärte verschiedener Holzarten. Es handelt sich dabei nur um Richtwerte, wie bereits an anderer Stelle geschrieben. Verschiedene Bedingungen sorgen dafür, dass die gleiche Holzart mal weicher und mal härter ist. Holzart Ø Brinellhärte (N/mm²) Abachi 13 Afzelia 35 Ahorn 27 Balsa 2 Birke 23 Birnbaum 32 Bongossi – Azobe 78 Brasilkiefer 18 Bubinga 38 Buche 34 Douglasie 20 Ebenholz 84 Eibe 30 Eiche 34 Erle 33 Esche 41 Fichte 12 Hemlock 14 Hickory 40 Iroko – Kambala 30 Kiefer 19 Kirschbaum 31 Kosipo 25 Koto 20 Lärche 19 Limba 22 Linde 16 Mahagonie amerik. 19 Mahagonie, Sapeli- 25 Mahagonie, Sipo- 16 Meranti 25 Nussbaum 52 Palisander, Rio 55 Pitch Pine 19 Pockholz 88 Ramin 25 Red Pine 19 Robinie 48 Roteiche 41 Sen 12 Tanne 16 Teak 31 Ulme 30 Wenge 44 Western Red Cedar 9 Zebrano 27 Zeder 10 bearbeitet 20. Mai von MacAbre 4 Aktuelles Armeeprojekt: "Wachen! Wachen! Hier bastelt einer frech an Ankh-Morpork rum!" — Das Scheibenweltprojekt Sonstige Projekte: MacAbre Welten / Geländebau: MacAbre Werkstatt / Dioramenbau Sommerprojekt 2017: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks (Part II) / Sommerprojekt 2016: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks "Wenn man keine Ahnung hat, dass man ein angestrebtes Ziel nicht erreichen kann, ist der Erfolg praktisch garantiert." Terry Pratchett Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Landi Geschrieben am 12. September 2017 Share Geschrieben am 12. September 2017 Darf man schon? Abo! Mag deine geländebausachen ? Landi's Spielberichte und Impressionen - Mortheim, Warhammer, Kings of War Mein Sammelprojekt...Fantasy Miniaturen und Geländebaualea iacta est Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Nick_Ryder Geschrieben am 12. September 2017 Share Geschrieben am 12. September 2017 Ich bleibe auch dabei. Als absoluter Neuling was Geländebau angeht, will ich mal sehen was Du so zauberst und mir vielleicht das eine oder andere abgucken Meine Hauptprojekte: The Wheatfield, A Game of Lion Rampant , Mein Fantasy-Projekt Aventurien-Das DSA Projekt , Kampfansage an den Projektdschungel Irgendwo an der Schwertküste Mein Blog: Twitch, Youtube, Discord, Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jaensch Geschrieben am 12. September 2017 Share Geschrieben am 12. September 2017 (bearbeitet) Yeah! Da kann ich mir gleich einiges für Frostgrave abgucken! bearbeitet 12. September 2017 von Jaensch The Drowned Earth: Tales of Ulaya (eigenes Projekt) // Rumble in the Jungle! (Gruppenprojekt) Mein Sammelprojekt: Der letzte macht die Türe zu... [Warlord] Das Unterforum Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MacAbre Geschrieben am 12. September 2017 Autor Share Geschrieben am 12. September 2017 @Landi Du darfst. Freut mich, dass du auch hier dabei bist. @Nick_Ryder Dann hoffe ich mal, dass du die ein oder andere Inspiration abgreifen kannst. Würde mich freuen. @Jaensch Hey! Eigentlich wollte ich ja bei dir abkupfern ähh Inspiration sammeln (heißt übersetzt: Gib ma Gas, Kollege. Ich warte. ). Drei der kleineren Stücke sind übrigens tatsächlich für Frostgrave. Bist du eigentlich bei der Gelände-Challenge (s.o.) am Start? Würde doch vom Zeitraum ganz gut passen, wie mir scheint. Dann mache ich mal mit dem Diorama bzw. einem größeren Update weiter. Gestern abend habe ich das Groblayout bzw. die Stellprobe beendet. Ging in erster Linie darum, wie ich die Felsblenden einigermaßen passend zusammenpuzzeln kann und wo ich noch was zurechtschneiden muss, dass alles halbwegs so passt, wie ich es mir vorstelle. Ich gehe mal wieder zum Anfang zurück, um die Arbeitsschritte nachzuvollziehen. Zuerst habe ich die Grundform aus 4 cm Styrodur (20 x 20 cm) gebaut. Im nächsten Schritt wurde alles braun grundiert, um Blitzer beim Aufbringen von Streu zu verhindern. Nachfolgend habe ich mit der Besandung des Weges begonnen. Dafür habe ich Quarz- und Bausand gemischt, allerdings muss ich den Weg Schritt für Schritt abarbeiten, da zwei Seiten abschüssig sind und mir die Plörre sonst runterläuft. Den Karren auf dem Layoutfoto habe ich genutzt um schon mal Wagenfurchen in den Sand zu drücken. Das kann jetzt bis morgen trocknen. Da ich ansonsten das Steinzeug aus dem Wasser-Gestaltungskit ziemlich langweilig finde, bin ich gestern mit Teesieb und Schraubglas bewaffnet zum nächsten Bach im Wald gepilgert und hab nach Kieseln für den Bachlauf gefischt. Glücklicherweise waren nicht viele Leute unterwegs. Habs nochmal abgespült und lasse es auf Zeitung trocknen. NÄCHSTE BAUSTELLE: Ruinenstück für Frostgrave Dieses Ruinenteil stammt von Thomarillion. Ich hab es damals nur trockengebürstet und jetzt soll es verschönert werden. Dafür habe ich zunächst eine eine dreistufige Base aus Kork gebastelt. Die Korkkrümel verwahre ich und klebe die mit Sekundenkleber als Geröll rund um die Statue, ein paar kleine echte Kiesel (gibt es als Deko-Kies im 1€-Shop) zusätzlich schaden nicht. Anschließend wird die Base mit Feinsand-Strukturpaste (gibt es ebenfalls beim Grabbelshop) eingepinselt. Zusätzlich streue ich noch etwas Sand drüber. Nach der Trocknung wird alles Schwarz grundiert und mit zwei Grautönen und Weiß trockengebürstet. Bevor es ans Begrünen geht, verträgt das ganze aber noch mehr Farbe. Für den "erdigen" Teil verdünne ich Oak-, Leather- und Monster-Brown so stark, dass man das Papier der Nasspalette durchscheinen sieht und tupfe damit wahllos auf dem sandigen Teil herum und töne einzelne Ziegelsteine damit ab. Für weitere Abwechslung sorgen erdfarbene Pigmente. Sollte davon zuviel aufs Base gelangen, kann man die mit Washes wieder abdunkeln/entsättigen. Die Statue hat zudem noch grünes Pigment zur weiteren Alterung und die Augen einen kleinen Leuchteffekt abbekommen. Jetzt folgt mein Lieblingsteil: Die Begrünung. PS. Sorry für den langen Post, aber ich möchte die aktuellen Projekte gerne vollständig hier haben, so dass man die Arbeitsschritte auch nachvollziehen kann. 3 Aktuelles Armeeprojekt: "Wachen! Wachen! Hier bastelt einer frech an Ankh-Morpork rum!" — Das Scheibenweltprojekt Sonstige Projekte: MacAbre Welten / Geländebau: MacAbre Werkstatt / Dioramenbau Sommerprojekt 2017: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks (Part II) / Sommerprojekt 2016: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks "Wenn man keine Ahnung hat, dass man ein angestrebtes Ziel nicht erreichen kann, ist der Erfolg praktisch garantiert." Terry Pratchett Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DasBilligeAlien Geschrieben am 12. September 2017 Share Geschrieben am 12. September 2017 Find ich gut das das hier nochmal konzentriert behandelt wird. Sind tolle Beiträge. Nur der Bach sollte eigentlich nicht blau sein. Das Wasser ist sicher nicht tief genug um solches Blau zu erzeugen. Also eher nen matschiges Grün/Grau/braun. Hirnsturm mit DasBilligeAlien - basteln, malen, fluffen - mein Sammelthread Die Hochlandkriege - 3mm Fantasy Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Drachenklinge Geschrieben am 13. September 2017 Share Geschrieben am 13. September 2017 Es hängt auch ein bissel vom Winkel ab, mit dem man draufschaut. An einem sonnigen Tag mit klarem Himmel sind auch kleine Bäche/Kanäle blau ... eben je nach Winkel. Muss mal schauen, ob ich ein passendes Bild von der Hallig finde. "Weg mit den Grollen, mehr Platz für Zwerge!" "Paint like You've got a DaVinci!" Ohne Permafrost keine Berge! Zwerge für den Klimaschutz! You can't tell a rat that it's like just a movie. by KJS Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mascharius Geschrieben am 13. September 2017 Share Geschrieben am 13. September 2017 Finde ich äußerst spannend was du hier baust. Da guck ich gern zu um was abzugucken und ggf. meinen Senf dazu zu geben. Die Randomness des Maltisches Mascharius´s Horus Heresy Projekte Can it loot? - 40k Orks Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MacAbre Geschrieben am 13. September 2017 Autor Share Geschrieben am 13. September 2017 @Mascharius Danke. Ich steh auf Senf, also her damit. @DasBilligeAlien @Drachenklinge Eigentlich war das Blau nur fürs Layout, allerdings schwebte mir zuerst tatsächlich sowas vor. Gewissermaßen habe ich mich aber schon durch die Auswahl der Kiesel dagegen entschieden, Blau würde nicht passen. Ich habe gestern Nacht lange über den Einwand vom @DasBilligeAlien nachgedacht und bin gerade schwer in der Zwickmühle, das Ganze erscheint mir doch ein recht komplexes Thema zu sein. Alleine wenn ich den Fluss hier hinterm Haus als Referenz nehme, habt ihr beide Recht, da kommen je nach Licht, Standort, Umgebung etc. sowohl Grün, Graublau und Braun in Frage. Mir sind da mehrere Faktoren eingefallen, die die Farbwahrnehmung beeinflussen. Die Frage ist, wie es letztlich am besten im Modell umzusetzen ist. Umgerechnet wird der Fluss eine Breite von 2-3 m haben und ca. 20-30 cm tief sein. Sowohl das Flussbett als auch das Ufer sind wenig bewachsen, eher felsig, bei gleichmäßig hoher Fließgeschwindigkeit. Durch die geringe Tiefe scheint es mir momentan am sinnvollsten, auf eine Einfärbung zu verzichten. Aber andere Meinungen (oder gar Fachwissen) zu dem Thema sind sehr willkommen, ich bin da gerade etwas unentschlossen. Allerdings bin ich sicher das Ruinenstück fertig ist. Erwähnenswert ist eigentlich nur das Moos. Dafür habe ich nur die Steinkanten mit einem Pinsel mit Holzleim bestrichen, Flockage drübergestreut und leicht angedrückt. Überschüssige Flockage einfach abklopfen. Da ich das Zeug nur in Hellgrün hatte, habe ich das zusätzlich mit grünem Wash betupft. Für die restliche Begrünung habe ich Büschel von diversen Produkten (Materialliste s. Spoiler) frei Schnauze mit Sekundenkleber aufgeklebt, wie es mir halt gefiel. Eigentlich wollte ich noch 2-3 Pilze von Kellerkind verwenden, aber ich glaube, die würden in den sonstigen Details vermutlich untergehen. Hope you like it... Materialliste Begrünung: Spoiler NOCH Wiesenmatte Sommer 12 mm NOCH Flockage Hellgrün NOCH Lasercut Farn MiniNatur Efeu MiniNatur Unkrautbüschel Frühling MiniNatur Blütenbüschel Sommer (Rot/Weiß) MiniNatur Blumen Weiß und Rot WoodlandScenic Clump Foliage Dunkelgrün 2 Aktuelles Armeeprojekt: "Wachen! Wachen! Hier bastelt einer frech an Ankh-Morpork rum!" — Das Scheibenweltprojekt Sonstige Projekte: MacAbre Welten / Geländebau: MacAbre Werkstatt / Dioramenbau Sommerprojekt 2017: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks (Part II) / Sommerprojekt 2016: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks "Wenn man keine Ahnung hat, dass man ein angestrebtes Ziel nicht erreichen kann, ist der Erfolg praktisch garantiert." Terry Pratchett Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Landi Geschrieben am 13. September 2017 Share Geschrieben am 13. September 2017 Sieht stark aus Bin gespannt wie das diorama am Ende aussieht Landi's Spielberichte und Impressionen - Mortheim, Warhammer, Kings of War Mein Sammelprojekt...Fantasy Miniaturen und Geländebaualea iacta est Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DasBilligeAlien Geschrieben am 13. September 2017 Share Geschrieben am 13. September 2017 Pflanzen machen so krass viel aus Wegen Bach. Jetzt hab ich mit dem Mist angefangen. Das tut mir Leid. Wenn die die Realität zu kompliziert ist. Dann geh einfach von der Komposition aus. Soll der Bach richtig raus stechen dann nimm grelle Grünblau töne. Soll er sich schon in die Landschaft einfügen mach in braun grün. Der Wassereffekt wird dann es nochmal hervorheben. Wenn du das Idyll betonen willst sollte man ruhig voll Klischee blau machen. Hirnsturm mit DasBilligeAlien - basteln, malen, fluffen - mein Sammelthread Die Hochlandkriege - 3mm Fantasy Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MacAbre Geschrieben am 13. September 2017 Autor Share Geschrieben am 13. September 2017 vor 40 Minuten schrieb Landi: Sieht stark aus. Bin gespannt wie das diorama am Ende aussieht Vielen Dank. Ich hoffe doch so ähnlich. vor 11 Minuten schrieb DasBilligeAlien: Jetzt hab ich mit dem Mist angefangen. Das tut mir Leid. Wenn die die Realität zu kompliziert ist. Dann geh einfach von der Komposition aus. Soll der Bach richtig raus stechen dann nimm grelle Grünblau töne. Soll er sich schon in die Landschaft einfügen mach in braun grün. Der Wassereffekt wird dann es nochmal hervorheben. Wenn du das Idyll betonen willst sollte man ruhig voll Klischee blau machen. Kein Problem, ich mag nur keine reflektierenden Sachen nachbilden, die umwelt-, wetter- und blickwinkelsensitiv (etc.) die Farbe ändern, da dreht der Perfektionist in mir förmlich durch. Erinnert mich immer daran, wie ich zu Beginn meiner Ausbildung vor Jahren hochglänzende Goldfolie in Photoshop nachbilden sollte. Ich denke, die finale Entscheidung werde ich treffen, wenn alles bemalt und begrünt ist, dann kann ich die Gesamtoptik besser beurteilen. Das Gießen des Wassers ist ohnehin der letzte Schritt. 1 Aktuelles Armeeprojekt: "Wachen! Wachen! Hier bastelt einer frech an Ankh-Morpork rum!" — Das Scheibenweltprojekt Sonstige Projekte: MacAbre Welten / Geländebau: MacAbre Werkstatt / Dioramenbau Sommerprojekt 2017: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks (Part II) / Sommerprojekt 2016: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks "Wenn man keine Ahnung hat, dass man ein angestrebtes Ziel nicht erreichen kann, ist der Erfolg praktisch garantiert." Terry Pratchett Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Farin 17 Geschrieben am 13. September 2017 Share Geschrieben am 13. September 2017 Zur Flußfarbenproblematik kann ich leider nichts beisteuern. Ich weiß nur, dass ich mal meinen Teich/See von den Farben her falsch herum aufgebaut habe... Naja, mach einfach mal. Bei der Ruine/Statue hast Du Dich ja wirklich als Gärtner betätigt. Mir gefällts, genauso wie die Pose der Testfigur. bemalt in 2011: 58 / 2012: 63 / 2013: 96 / 2014: 156 / 2015: 73 / 2016: 5 / 2017: Counter werden überbewertet Mein Sammelprojekt: Niemand hat die Absicht, ein Projekt fertigzustellen! Meine Spielberichte: Oh, kuck mal: ein Tellerrand zum Drüberkucken! mittlerweile leider ohne Bilder: P500 2013/14: 4 Skirmishes zum Mitnehmen bitte! / P250 2014/15: 4 weniger, aber doch 2 mehr! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MacAbre Geschrieben am 13. September 2017 Autor Share Geschrieben am 13. September 2017 vor 1 Minute schrieb Farin 17: Zur Flußfarbenproblematik kann ich leider nichts beisteuern. Ich weiß nur, dass ich mal meinen Teich/See von den Farben her falsch herum aufgebaut habe... Naja, mach einfach mal. Das macht doch Mut. Aber wird schon werden, seit dem Frostgrave-Tümpel-Fail weiß ich ja, dass man Modellwasser zur Not wieder abpiddeln kann, auch wenns weh tut. vor 2 Minuten schrieb Farin 17: Bei der Ruine/Statue hast Du Dich ja wirklich als Gärtner betätigt. Mir gefällts, genauso wie die Pose der Testfigur. Freut mich, wenns gefällt und so in etwa solls auch weitergehen. Ich will mehr "bespielbare Landschaft". Übrigens: Wer schon immer mal wissen wollte, was mich dazu bringt, mich beim Gedanken an "Landschaft" nachts wimmernd in den Schlaf zu weinen, der schaue sich das hier an... (Vermutlich kennen es die meisten, kursiert ja schon länger im Netz) Netter kleiner Tisch, für nen Skirmisher wirds reichen. 1 Aktuelles Armeeprojekt: "Wachen! Wachen! Hier bastelt einer frech an Ankh-Morpork rum!" — Das Scheibenweltprojekt Sonstige Projekte: MacAbre Welten / Geländebau: MacAbre Werkstatt / Dioramenbau Sommerprojekt 2017: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks (Part II) / Sommerprojekt 2016: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks "Wenn man keine Ahnung hat, dass man ein angestrebtes Ziel nicht erreichen kann, ist der Erfolg praktisch garantiert." Terry Pratchett Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Drachenklinge Geschrieben am 14. September 2017 Share Geschrieben am 14. September 2017 Aaaaaalso ... Das fertige Teil ist schonmal der Knaller. Der rote !agier führt zu Recht einen morgendlichen Freudentanz auf. Klasse gemacht! Bach/Fluß Die Abgrenzung ist auch in echt schwierig und wohl eher Inutition. Allerdings ist nach realen Maßstäben nahezu alles, was ich je im Tabletop gesehen habe ein Bach. Da aber 2 Häuser ein Dorf sind, können auch 5cm ein Fluß sein. Farbe Es gibt alles. Sowohl bei Bächen, als auch bei Flüssen. Es ist also eher eine Frage, was Du für einen Effekt und welches Klischee Du erzeugen willst. Wasser in kleinen Mengen ist farblos und klar (zwei verschiedene Eigenschaften!) Daher kommt bei kleinen Gewässern die Farbe entweder vom Untergrund oder von den Schwebstoffen. Schwebstoffe machen eine Flüssigkeit allerdings trüb, nur echte Lösungen sind klar. Wenn Du "Gebirgsbach", googlest wirst Du ebenfalls allerlei Farben finden, daher denke ich insgesamt, dass Du quasi frei in Deiner Entscheidung bist und Dir keine "Sorgen" bzgl Realität machen musst. Ich würde also ein Bild suchen, dass Deiner Dioramenidee im Typ am nächsten kommt und mich danach richten. Solltest Du die Felsen also eher braun machen (kein Plan ... Buntsandstein? Eisenhaltiges Zeigs?), sollte auch der Bach diesen Untergrund haben. Ist es Granit/Gneis (wobei Granit auch rosa wirken kann) oder sonstwie eher grau/blau/weißes Gestein, dann geht es in Richtung Blaugrau, denke ich. Viele unserer Bäche im Gebirge sind eher hell bis graublau, weil die Kiesel so sind und bei der geringen Tiefe dann die Farbe vorgeben, der Himmel gibt dann mMn dem Eindruck zusätzlich Nahrung. Bäche, die schon etwas weiter im Tal sind, erscheinen oft dunkel, braun und grün, weil sie ggf überschattet sind (kein Himmel!) und natürlich schon Bewuchs im Bachbett haben. Je nach Fließgeschwindigkwit kann sich mehr oder weniger Bewuchs bilden oder nicht. Und im Gebirge gibt es wenig Einflug (von bachaufwärts kommt sicher nix) durch Samen anderer Wasserpflanzen. Durch fehlende Bäume wird der helle und blaue Eindruck weiter unterstützt. Fazit Entscheide Dich erst für das Layout (Gebirge, Ebene, Täler, Wälder, etc) des Dioramas, der Untergrund des Baches folgt dann. Zuletzt kann er dann betont werden, indem Du es dunkler oder heller machst. meine 2 ... sagen wir 5 ct. 1 "Weg mit den Grollen, mehr Platz für Zwerge!" "Paint like You've got a DaVinci!" Ohne Permafrost keine Berge! Zwerge für den Klimaschutz! You can't tell a rat that it's like just a movie. by KJS Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MacAbre Geschrieben am 14. September 2017 Autor Share Geschrieben am 14. September 2017 (bearbeitet) @Drachenklinge Danke. Auch für die Ausführungen zum Wasser, deswegen stelle ich das ja wie gesagt erst mal bis zum Abschluss der Bemalung/Begrünung hinten an. Ich weiß i.d.R. selber nie so 100-prozentig, was am Ende layouttechnisch rauskommt und im Moment bin ja auch eher auf dem Grüntrip. Kurzer Zwischenstand: Plastikbaum wird mit Moos und Ranken gepimpt (WIP). Hoffe, dass ich morgen fertig werde. bearbeitet 14. September 2017 von MacAbre 2 Aktuelles Armeeprojekt: "Wachen! Wachen! Hier bastelt einer frech an Ankh-Morpork rum!" — Das Scheibenweltprojekt Sonstige Projekte: MacAbre Welten / Geländebau: MacAbre Werkstatt / Dioramenbau Sommerprojekt 2017: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks (Part II) / Sommerprojekt 2016: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks "Wenn man keine Ahnung hat, dass man ein angestrebtes Ziel nicht erreichen kann, ist der Erfolg praktisch garantiert." Terry Pratchett Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bodok Geschrieben am 15. September 2017 Share Geschrieben am 15. September 2017 Der Baum macht in dem Zustsnd schon einen vielversprechenden Eindruck. Mein aktuelles Armeeprojekt: 10mm Hochelfen in Fantasy Mein allgemeiner Hobby Thread: Bodoks Hobby-Wahnzinn oder The Wargames Butterfly in Action Figurenbemalzähler: 2018: 15mm: 165 / 28mm: 21 // 2019: 15mm: 100 / 28mm: 11 // 2020: 15mm: 0 / 28mm: 0 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MacAbre Geschrieben am 15. September 2017 Autor Share Geschrieben am 15. September 2017 Danke @Bodok, heute waren auch nur noch einige Detailarbeiten zu erledigen. Der erste Baum ist fertig, auf dem letzten Bild ist eine unbearbeitete Armatur zu sehen. Den Baumstamm habe ich noch etwas mit Strong Tone und Farbe versehen, die Ranken sind aus ordinärem Draht gefertigt und das Moos ist die gleiche Flockage, wie bei dem Ruinenstück oben. Es gäbe noch die weiterführende Option die Baumkronen mit Sprühkleber einzunebeln und mit den Blättern zu bekleben, die ich für die Ranken verwendet habe, aber dafür bin ich gerade zu faul. Ich denke für einen Materialpreis von ca. 2 - 2,50 €/Stück ist das ein akzeptables Ergebnis. Da das quasi das Versuchsstück war, kann ich beim nächsten Baum gerne wieder eine Step-by-Step-Dokumentation machen, sofern das gewünscht ist. 2 Aktuelles Armeeprojekt: "Wachen! Wachen! Hier bastelt einer frech an Ankh-Morpork rum!" — Das Scheibenweltprojekt Sonstige Projekte: MacAbre Welten / Geländebau: MacAbre Werkstatt / Dioramenbau Sommerprojekt 2017: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks (Part II) / Sommerprojekt 2016: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks "Wenn man keine Ahnung hat, dass man ein angestrebtes Ziel nicht erreichen kann, ist der Erfolg praktisch garantiert." Terry Pratchett Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Calbha Geschrieben am 15. September 2017 Share Geschrieben am 15. September 2017 Wow, definitiv Abo! Ganz geile Sachen die du hier hinzauberst, macht gleich Lust selbst wieder mal Dios zu bauen . Bezüglich Bach, und da du ja Senf magst: Ich persönlich steh auf einen gewissen Realismus, deshalb würde ich da gar nicht gross mit Farben arbeiten. Sand, Kies, alles dunkel-graubraun anmalen (gegen den Felsen = tiefste Stelle am dunkelsten), eventuell sogar etwas Laub oder so rein (irgendwie empfinde ich das Layout nicht als schnellfliessendes Gewässer, keine Ahnung warum) und dann Wassereffekt rauf. Einfach klares Wasser, ohne blau, grün oder was auch immer, finde ich immer am schönsten. Meine Bastelstube Die Anklebreakers - Langsam. Stilvoll. Selbstsicher. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Atreju Geschrieben am 17. September 2017 Share Geschrieben am 17. September 2017 Krasses Zeug hier! Ich mag total, wie du mit Grünzeug zauberst, seien es die zahlreichen kleinen Pflanzen oder allein die Ranken am Baum. Super! Und ich kannte den Riesentisch noch nicht, ich such mir erstmal wieder meine Kinnlade... Wie hält man das nur staubfrei? The Drowned Earth: Unterwegs in UlayaThe Drowned Earth: Rumble in the jungle! (Gruppenprojekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MacAbre Geschrieben am 18. September 2017 Autor Share Geschrieben am 18. September 2017 Am 15.9.2017 um 18:18 schrieb Calbha: Wow, definitiv Abo! Ganz geile Sachen die du hier hinzauberst, macht gleich Lust selbst wieder mal Dios zu bauen . Jaa, mach das. Die Sachen sahen cool aus. vor 19 Stunden schrieb Atreju: Krasses Zeug hier! Ich mag total, wie du mit Grünzeug zauberst, seien es die zahlreichen kleinen Pflanzen oder allein die Ranken am Baum. Super! Und ich kannte den Riesentisch noch nicht, ich such mir erstmal wieder meine Kinnlade... Wie hält man das nur staubfrei? Danke. Freut mich, wenn es gefällt. @Tisch: Vielleicht hat der Reinigungskraft extra für den Hobbyraum. Oder er hat sich einen völlig sterilen und staubfreien Hobbyraum um die Platte bauen lassen. Bei solchen Bekloppten weiß man ja nie. 1 Aktuelles Armeeprojekt: "Wachen! Wachen! Hier bastelt einer frech an Ankh-Morpork rum!" — Das Scheibenweltprojekt Sonstige Projekte: MacAbre Welten / Geländebau: MacAbre Werkstatt / Dioramenbau Sommerprojekt 2017: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks (Part II) / Sommerprojekt 2016: MacAbre - Zwerge, Pöbel und Gesocks "Wenn man keine Ahnung hat, dass man ein angestrebtes Ziel nicht erreichen kann, ist der Erfolg praktisch garantiert." Terry Pratchett Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Clödi Geschrieben am 18. September 2017 Share Geschrieben am 18. September 2017 Am 9/14/2017 um 05:49 schrieb Drachenklinge: Bach/Fluß Die Abgrenzung ist auch in echt schwierig und wohl eher Inutition. Allerdings ist nach realen Maßstäben nahezu alles, was ich je im Tabletop gesehen habe ein Bach. Da aber 2 Häuser ein Dorf sind, können auch 5cm ein Fluß sein. Also, hier im Hügelland sagen die Leute gefühlt zu allem über 1,20m Breite Fluss. Tolle Landschaft baust du hier! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Drachenklinge Geschrieben am 18. September 2017 Share Geschrieben am 18. September 2017 alles, über das man drüberspringen kann, ist ein Bach. Das ist so meine Fausregel ... "Weg mit den Grollen, mehr Platz für Zwerge!" "Paint like You've got a DaVinci!" Ohne Permafrost keine Berge! Zwerge für den Klimaschutz! You can't tell a rat that it's like just a movie. by KJS Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden