Wraith 969 Geschrieben am 2. Januar 2018 Share Geschrieben am 2. Januar 2018 Hier mal die ersten Bilder für meinen Grundstock an Germanen für Swordpoint (von Gripping Beast). Swordpoint verwendet 4x4cm Basen für Infanterie. Die ersten beiden Einheiten Stammeskrieger haben jeweils 8 Basen, wobei ich mich nicht genau an die vorgegebene Anzahl an Modellen gehalten habe, sondern lieber etwas mehr Freiraum für Basegestaltung gelassen habe, und z.B: auch mal nur 2 Modelle auf einer Base habe. Die Modelle sind von Black Tree Design, Wargames Foundry und Warlord Games. Leider sind das erstmal traurig wenig Punkte (nichtmal ein Viertel der empfohlenen Spielgröße), aber ich bleibe dran.A 11 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sir Leon 11.152 Geschrieben am 2. Januar 2018 Share Geschrieben am 2. Januar 2018 Sehr schön, mal wieder ein Projekt von dir zu sehen. Ich bleibe dran, auch wenn die Antike bei uns aktuell keine vorrangige Rolle spielt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Zaknitsch 11.157 Geschrieben am 2. Januar 2018 Share Geschrieben am 2. Januar 2018 Sehr schön im Wald in Szene gesetzt! Gefällt mir! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wraith 969 Geschrieben am 4. Januar 2018 Autor Share Geschrieben am 4. Januar 2018 (bearbeitet) Viel Basegestaltung, wenig Punkte: Plänkler mit Wurfspeeren (4 Basen = 20 Punkte.... 1000 Punkte ist empfohlene Spielgröße... ). Hier mal aus der Adler-Perspektive, damit man die Basen besser erkennt: Die Basierung von Plänklern bei Swordpoint ist etwas gewöhnungsedürftig mit 2 Modellen auf 4x8cm... aber lässt viel Raum für Basegestaltung bearbeitet 4. Januar 2018 von Wraith 5 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
DasBilligeAlien 10.075 Geschrieben am 4. Januar 2018 Share Geschrieben am 4. Januar 2018 Tolle Bases. So mag ich das. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Schwarzbrand 2.698 Geschrieben am 4. Januar 2018 Share Geschrieben am 4. Januar 2018 Ja wirklich großartig! Hier stimmt das Gesamtpaket aus liebevoll gestalteten Bases und sehr gut bemalten Figuren. Weiter so! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Utgaard 2.852 Geschrieben am 8. Januar 2018 Share Geschrieben am 8. Januar 2018 Ich find das sogar ziemlich gut, so wenig Männekes auf so viel Fläche ... ich muß mir Swordpoint wohl doch mal genauer anschaun ... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
whaaaglord 1.467 Geschrieben am 8. Januar 2018 Share Geschrieben am 8. Januar 2018 vor einer Stunde schrieb Utgaard: Ich find das sogar ziemlich gut, so wenig Männekes auf so viel Fläche ... ich muß mir Swordpoint wohl doch mal genauer anschaun ... Das denke ich mir auch immer öfters! Wenn die Regeln was taugen wäre das endlich ein Rank&File bei dem ich einsteigen könnte Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wraith 969 Geschrieben am 19. März 2018 Autor Share Geschrieben am 19. März 2018 Und weiter geht es mit Plänklern: 7 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
NogegoN 8.221 Geschrieben am 19. März 2018 Share Geschrieben am 19. März 2018 Sehen gut aus und sind toll in Szene gesetzt mit dem Hintergrund Macht Freude. Gruß NogegoN Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Landi 7.384 Geschrieben am 19. März 2018 Share Geschrieben am 19. März 2018 Sehen sehr gut aus und ich bin gespannt auf mehr Hast paar Infos zum System? Grüße Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wraith 969 Geschrieben am 19. März 2018 Autor Share Geschrieben am 19. März 2018 Zitat Hast paar Infos zum System? Gern. Swordpoint kommt von Gripping Beast, der Regelbuchschreiber kommt aus den Reihen von Warhammer Ancient Battles, dementsprechend erkennt man grundsätzlich einiges an der alten Warhammer-Fantasy Mechanik wieder. Zumindest in der Grundmechanik. Vieles ist sinnvoll vereinfacht. z.B. gibt es keinen Verwundungswurf, sondern nur einen Trefferwurf des Angreifers und einen Verteidigungswurf des Verteidigers. Es gibt kein Kampfgeschick, sondern man trifft auf 4+. Wenn man besonders gute Kämpfer hat, haben die die Sonderregel "Superior Fighters" und treffen alle die das nicht haben auf die 3+ und werden umkehrt von "poor fighters" nur auf die 5 getroffen. Profilwerte sind also gegenüber Warhammer sehr entschlackt, es gibt eigentlich nur Moralwert und Rüstung, der Rest läuft entweder über den Truppentyp oder Sonderregeln. Abhängig von der Differenz im Kampfergebnis gibt es unterschiedliche Effekte, bei geringer Differenz wird der Verlierer nur zurückgedrängt, erst bei deutlichem Sieg besteht die Chance eine Einheit zu brechen. Weiterhin bestehen Einheiten nicht aus Einzelmodellen sondern aus Basen, die aber kompatibel mit der Warhammer-Basierung sind. Infanterie beispielsweise auf 4x4cm, Kavallerie auf 5x5cm. Die Haupt-Raffinesse hat das Spiel durch "Momentum". Jeder startet mit 5 Punkten und jedes mal wenn etwas für die eigene Seite gut läuft, erhält man dafür Momentum: Einheit durch Beschuss zu einem Test gezwungen oder zermürbt, Angriff eingeleitet, Nahkampf gewonnen, Einheit gebrochen, etc. Momentum kann man dann einsetzen um das Kampfergebnis hochzupokern (bis zu 3) oder den Wurf für die Initiative zu erhöhen (wer sich zuerst bewegt pro Runde und somit auch Angriffe zuerst einleitet). Das mal GROB als Überblick. Die Armeelisten decken den klassischen Bereich von früher Antiker bis spätes Mittelalter (also bis ca. 1500) ab. Insgesamt sind es 4 Armeelisten-Bücher: frühe/biblische Antike, klassische Antike, Dark Age, Mittelalter 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Landi 7.384 Geschrieben am 19. März 2018 Share Geschrieben am 19. März 2018 Danke dir...klingt nach bet Mischung aus Warhammer und dba^^ Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mr. V 18.609 Geschrieben am 20. März 2018 Share Geschrieben am 20. März 2018 vor 14 Stunden schrieb NogegoN: Sehen gut aus und sind toll in Szene gesetzt mit dem Hintergrund +1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sir Leon 11.152 Geschrieben am 20. März 2018 Share Geschrieben am 20. März 2018 Sehr cooles Projekt. Wie viele Modelle braucht man denn so für ein Standardspiel? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
NoOneII 217 Geschrieben am 23. März 2018 Share Geschrieben am 23. März 2018 Wahrlich ein schicker Haufen! Ist auch einfach eine Epoche die Visuell sehr ansprechend für mich ist. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wraith 969 Geschrieben am 25. März 2018 Autor Share Geschrieben am 25. März 2018 Zitat Wie viele Modelle braucht man denn so für ein Standardspiel? Kommt natürlich wie immer auf die Armee an, aber ich glaube im Schnitte sollte man so mit 120-200 Modellen rechnen, relativ ähnlich zu WAB. Und wieder Verstärkung mit 4 Basen Warband: 7 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Landi 7.384 Geschrieben am 25. März 2018 Share Geschrieben am 25. März 2018 120-200 Modelle ist natürlich ne Ansage! Um so gespannter bin ich wie deine Truppen dann am Ende insgesamt aussehen! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sir Leon 11.152 Geschrieben am 25. März 2018 Share Geschrieben am 25. März 2018 120-200 ist doch moderat. Bei WAB gab es ja auch Ausreißer mit rund 350 Minis. Also, für mein Worringen-Projekt habe ich jetzt 84 Modelle fertig. 36 weitere sind fest eingeplant. Sollte also passen, sich in die Richtung zu orientieren. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wraith 969 Geschrieben am 26. März 2018 Autor Share Geschrieben am 26. März 2018 Und weiter schreitet bzw reitet das Projekt voran: 7 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
NoOneII 217 Geschrieben am 26. März 2018 Share Geschrieben am 26. März 2018 Grraargh, ich hoffe echt das möglichst bald eine Saga-Sache für diese Epoche kommt! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wraith 969 Geschrieben am 26. März 2018 Autor Share Geschrieben am 26. März 2018 Zitat Grraargh, ich hoffe echt das möglichst bald eine Saga-Sache für diese Epoche kommt! Es verwundert vielleicht wenn das folgende von mir kommt, aber: Es muss nicht immer Saga sein!!! ;-) Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sir Leon 11.152 Geschrieben am 26. März 2018 Share Geschrieben am 26. März 2018 Absolut. Das ist ja das coole am historischen Wargaming. Man kann seine Modelle für so viele Regelwerke nutzen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
NoOneII 217 Geschrieben am 26. März 2018 Share Geschrieben am 26. März 2018 Hihi, das stimmt schon. Aber ich mag Saga sehr gern wegen seiner "Leichtigkeit". Und mag mir im Moment selber kein komplexeres System mit mehr Püppchen "antun". Und meine Mannschaft hier zeigt mir auch den Fogel mit F wenn ich jetzt das Nächste anschleppe, nachdem sich Saga gerade etabliert. Falls Du aber durch Zufall irgendwann mehrere Armeen haben solltest, lasse ich mir gern mal was neues Zeigen, so rein aus Neugierde. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Wraith 969 Geschrieben am 2. April 2018 Autor Share Geschrieben am 2. April 2018 Mein wöchtentliches Update sieht diesmal zwei Häuptlinge vor: Das Tactica Modell 2016, HammaBerittener Häuptling (mit skeptisch hochgezogener, teutonischer Augenbraue) 8 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden