Garbosch Geschrieben am 19. März Share Geschrieben am 19. März Mich haben die Designs von Devious Games gepackt. Mit der Zeit habe ich mir so ziemlich alles von ihm zugelegt und muss sagen, das die Sachen sehr durchdacht kreiert worden sind. Macht richtig Spaß die zu drucken. Ganz langsam und allmählich werde ich mir ne Stadt drucken. Angefangen habe ich mit dem Herzstück einer jeden Stadt; dem Gasthaus. Folgende Teile gilt es zu verbauen: Stockwerk eins und zwei zusammengesetzt. Das Erdgeschoss bekommt die ersten Farbschichten. 12 Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit. Mein Maltisch Napoleonisch Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Basselope Geschrieben am 19. März Share Geschrieben am 19. März vor 27 Minuten schrieb Garbosch: Oh wow, das sieht sehr cool aus. Wie lange druckt man denn für so viele Teile? Und ist das Resin oder Filament? 1 Bemalte Modelle 2022: 122 (10x EDEN, 25x Zombicide, 24x Infinity, 27x Gelände, 1x Bushido, 21x FF, 10x TDE, 4x Nemesis) My Little Project Mein Sommerprojekt Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lord Xarxorx Geschrieben am 19. März Share Geschrieben am 19. März Das sieht spannend aus. Man erkennt zumindest die Steckverbindungen der Stockwerke. grüße 1 A dagger at night is worth a thousand swords at dawn. Eldar Exoditen Die Enklave von Ter'quxan Dark Mechanicus Hrud Cult Ratten im Weltraum Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Garbosch Geschrieben am 19. März Autor Share Geschrieben am 19. März vor 1 Stunde schrieb Basselope: Wie lange druckt man denn für so viele Teile? Und ist das Resin oder Filament? Das ist mit Filament gedruckt. Resin wäre mir dafür zu Schade. Und die Druckzeit ... ist schon nicht ohne. Das Dachstück links unten in der Ecke z. B. hat so um die 11 Stunden Druckzeit gehabt. Und das auch nicht mit den kleinstmöglichen Schichten sondern mit 0,2mm je Schicht. Dann kann man sich ungefähr vorstellen wielange das ganze gebraucht hat. Ja, das ist viel aber man muss das auch in Relation sehen. Während der Druckzeit macht man halt andere Dinge. Essen, schlafen, Filme angucken, Minis bemalen usw. 4 Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit. Mein Maltisch Napoleonisch Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bluebaer Geschrieben am 19. März Share Geschrieben am 19. März vor 2 Stunden schrieb Garbosch: Angefangen habe ich mit dem Herzstück einer jeden Stadt; dem Gasthaus. Folgende Teile gilt es zu verbauen: Joh, das sind aber bannig viele Teile für eine Hütte. Wenn die Sachen für den FDM Druck optimiert sind macht es fast immer Spaß. Das wird gut. Druckzeit....mehr Drucker kaufen. Druckzeit 2.....teste mal ein kleines Teil und setze die Linienbreite frech auf 0,8. Ev. brauchts dafür a weng mehr Temperatur. Alternativ geht auch ne größere Düse..0,6 oder 0,8... 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Artan Geschrieben am 19. März Share Geschrieben am 19. März Sieht cool aus. Bin gespannt, wie die Stadt später aussieht 1 Never surrender! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Garbosch Geschrieben am 20. März Autor Share Geschrieben am 20. März @Bluebaer danke für die Tipps. Aber das mit der Druckzeit sehe ich sehr entspannt. Selbst wenn ein Teil 10 Stunden druckt, ist das immer noch erheblich schneller als ich baue und male Ich habe ja auch erst alle Teile gedruckt, damit ich die Stockwerke zueinander passend verbauen kann. Ein bisschen Schleifarbeit ist da immer damit Stockwerk auf Stockwerk auch locker draufpasst. Von dem her. Alles gut Ich war Gestern mit dem Erdgeschoss schon recht weit und konnte es heute früh dann auch fertig machen. Deswegen gibt's gleich wieder ne Bilderflut. Nur nicht daran gewöhnen Das nächste Stockwerk ist noch nichtmal grundiert Fangen wir mal an. Zunächst gibt es eine Grundplatte, die aus vier Teilen besteht, die praktischerweise verklebt werden sollten Dann kommen die Wände des Erdgeschosses draufgestellt. Das wird nur gestellt und nicht geklebt, weil ... erkläre ich später. Dann wird die Einrichtung hinzugefügt. Eine Treppe hinauf in den ersten Stock, dahinter ein Regal mit Fässern, ne Theke, Regale voller Flaschen mit Spirituosen, neben dem Kamin ein Holzstapel und natürlich eine Vorder- wie auch eine Hintertür. Rechts sieht man einen Alkoven... erkläre ich auch später. Mal ein paar Nahansichten der Wände. Ja, man sieht in den Ansichten die Druckrillen recht deutlich aber man darf dabei halt auch nicht vergessen, dass das wirklich Nahaufnahmen sind. Eher Dichtaufnahmen Hier sieht man Vertikal eine Steckverbindung, die man in der ganzen Taverne findet. Die haben ein Schwalbenschwanz-Profil und so steckt man z. B. die Wände ineinander damit sie auch dort bleiben, wohin sie gehören. Hier das entsprechende Gegenstück. Die beiden Verbindungen befinden sich an den Außenwänden. Dort kann man dann eine niedrige Mauer anfügen. Hier das Teil, in dem der kleine Alkkoven stehen wird. Auch dort sieht man zwei der Steckverbindungen, mit denen der Alkoven mit der Wand verbunden wird. Deswegen wird das Erdgeschoss nicht mit der Bodenplatte verklebt, weil ich entweder den Alkoven anbringen kann, damit die Taverne als ein Gebäude stehen kann. Dort kann ich aber auch eine Verbindungsbrücke anbringen, statt dem Alkoven, die die Taverne mit dem Nebengebäude verbindet. Hier sieht man von oben recht gut die Schwalbenschwanz-Steckverbindung. Ineinander schieben und bei den Wänden zumindest dann noch verkleben, fertig. Der Kamin wird komplett fertig mit der Wand in einem Stück gedruckt, inklusive dem Holzstapel. In diese Steckverbindung wird die Treppe gesteckt. Hier sind Löcher für die Wandregale vorhanden. Die Regale werden am besten verklebt. An der Treppe sieht man erneut ne Steckverbindung. Dort kommt dann der Tresen hin. Die Weinregale hinter der Treppe werden auch nur gestellt. Der Alkoven von außen, natürlich bekommt der auch eine kleine, passende Grundplatte. Der Haupteingang. Die Türen werden nur gestellt, damit sie bei Bedarf einfach weggenommen werden können. Zum Schluß als Größenvergleich noch ein 28mm Zwerg. Der hat sich, wie es aussieht, auch schon selber bedient. 9 Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit. Mein Maltisch Napoleonisch Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bluebaer Geschrieben am 20. März Share Geschrieben am 20. März (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Garbosch: Mal ein paar Nahansichten der Wände. Ja, man sieht in den Ansichten die Druckrillen recht deutlich aber man darf dabei halt auch nicht vergessen, dass das wirklich Nahaufnahmen sind. Eher Dichtaufnahmen Joh, ist bei FDM halt so. Ganz weg bekommst das nie. Wie schon mal gesagt, es gibt Filamente mit denen werden die Layer nahezu unsichtbar, aber nur wenn man da dann nicht mit Farbe ran geht. Könntest auf 0,1 gehen, verdoppelt zwar die Druckzeit, sieht aber besser aus. Wobei das auf Unterarmlänge dann auch wieder Wurst ist. Das andere ist die Maltechnik, washen und bürsten macht die Layer deutlich sichtbarer. Frag mich nicht was man da besser machen kann...keine Ahnung. Nicht washen und nur homöopathisch bürsten? Bei glatten Flächen, also Panzer oder 40K Gebäude habe ich in einem Video mal gesehen das mit Sprühfiller aus der Dose gearbeitet wurde. Sah nicht schlecht aus, obs bei Stein/Holz Gebäude aber auch funktioniert? Aber davon ab, mich stört das überhaupt nicht. Wäre dem so würde ich nicht selber drucken. Also weitermachen! bearbeitet 20. März von Bluebaer 2 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Regulus Geschrieben am 20. März Share Geschrieben am 20. März sieht hammer gut aus. 2 Nur im Tod, endet die Pflicht! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Proud Geschrieben am 20. März Share Geschrieben am 20. März (bearbeitet) Da hat Blue schon recht, die rillen stören irgendwann kaum noch. Trockenbürsten ist aber zu 100% tabu, da sieht man dann jeden layer! Was mir aber bei den wänden auffällt sind die unregelmäßigen Layer, ich glaube da musst du mal dein Extruder kalibrieren, das macht man einmal und hat lange was davon. edit weil die hälfte fehlt: Sieht schon mal gut aus ich würde mit meinem ender ev2 auf 1.2mm (magic numbers und so) drucken. das ist immer mein Kompromiss aus Geschwindigkeit(0.2) und quali (0.08) bearbeitet 20. März von Proud 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Garbosch Geschrieben am 20. März Autor Share Geschrieben am 20. März vor 6 Stunden schrieb Bluebaer: Aber davon ab, mich stört das überhaupt nicht. Mich auch nicht, deswegen mach ich auch weiter vor 4 Stunden schrieb Proud: Trockenbürsten ist aber zu 100% tabu, da sieht man dann jeden layer! Mach ich und es stört mich auch nicht wenn man sie dadurch besser sieht. Auf Armlänge sieht das gut aus und bei Holz und Stein passt das auch recht gut. Und selbst auf den Bildern gefällt es mir vor 4 Stunden schrieb Proud: Was mir aber bei den wänden auffällt sind die unregelmäßigen Layer, ich glaube da musst du mal dein Extruder kalibrieren, das macht man einmal und hat lange was davon. Das liegt nicht an dem Extruder alleine. Das war noch alles kurz bevor ich die heftigen Temperaturschwankungen am Hotend hatte. Da kamen einige Faktoren zusammen. vor 6 Stunden schrieb Bluebaer: Könntest auf 0,1 gehen, verdoppelt zwar die Druckzeit, sieht aber besser aus. vor 4 Stunden schrieb Proud: ich würde mit meinem ender ev2 auf 1.2mm (magic numbers und so) drucken. das ist immer mein Kompromiss aus Geschwindigkeit(0.2) und quali (0.08) Die Teile für das Gasthaus sind alle gedruckt. Ich werde für das nächste Gebäude mal 0,1mm versuchen und sehen ob Geschwindigkeit / Aussehen mir besser gefällt. 1 Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit. Mein Maltisch Napoleonisch Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Proud Geschrieben am 20. März Share Geschrieben am 20. März Hast du dich mal mit den Magic numbers beschäftig? Sind nicht unumstritten, aber kostet nix und schaden auf keinen fall 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Balemar Geschrieben am 20. März Share Geschrieben am 20. März Evtl, kann man da auch einiges mit der Grundierung ausgleichen. Z.B. mit der Grundierung von Vallejo für die Airbrush. Wenn man die etwas dicker aufträgt kommen die Rillen beim Trockenbürsten evtl. nicht so stark raus. Auch ein geschlossener Bauraum soll helfen. 1 *** Legion Consul I don't like Facebook and Twitter and I don't follow anyone. I'm a free man with a real life, real friends and real girls.Luna Wolves: wie alles begann XVI/XVI - Luna Wolves: Als Horus gefunden wurde WH30k (P500) - Auf zu neuen Welten! Infinity Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Garbosch Geschrieben am 21. April Autor Share Geschrieben am 21. April (bearbeitet) Es ging ein bisschen weiter. Die Taverne hat den ersten Stock bekommen. Es wird auch noch Inneneinrichtung geben für die jeweiligen Stockwerke. Dauert halt alles ein wenig. @Proud Ja, ich weiß was es mit den Magic Numbers auf sich hat. Mein Drucker hat min 0,1mm Layer stärke. Was auch immer ich dann einstellen mag, es ist halt irgendwie ne reine Glaubensfrage irgendwie. bearbeitet 21. April von Garbosch 11 Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit. Mein Maltisch Napoleonisch Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden