Zavor Geschrieben am 2. Oktober 2022 Share Geschrieben am 2. Oktober 2022 Seid mir herzlichst gegrüßt, werte Freunde und Förderer des beliebtesten Events des Forums. Ab dem heutigen Tage könnt Ihr Euch zur neuen Staffel des P500/P250 anmelden. Der hierfür zu nutzende Anmeldethread wird im Laufe des Tages erstellt. Die Staffel startet am 1. November und endet am 30. April 2023. Wie bereits in den vergangenen Jahren werden auch weiterhin Darkover, Garthor und ich die Organisation des Events durchführen. Wir sind natürlich weiterhin bemüht, das Event im Sinne Grathkars, dem wir als Organisationsteam nachgefolgt sind, fortzuführen, was uns bisher durchaus gelungen ist. Darüber hinaus hoffen wir, dass die Teilnahme am Event wieder wächst und wir am Ende der Staffel noch mehr erfolgreiche Projekte verbucht werden können. Wie immer soll der Thread, in dem Ihr Euch gerade befindet, für alle Fragen rund um das P500/P250 zur Verfügung stehen, die Darkover, Garthor und ich zeitnah beantworten. Darüber hinaus seid Ihr aber auch herzlich eingeladen, Euer Feedback zum Event kundzutun oder Euch zur aktuellen Staffel auszutauschen. Alles, was mit dem P500/P250 zu tun hat, ist an dieser Stelle herzlich willkommen. Neben der Möglichkeit, sich ab dem 2. Oktober anzumelden, wird Euch auch dieses Mal zeitgleich eine Plattform zu Verfügung gestellt, die Ihr nutzen könnt, um interessierten Usern eine Vorschau auf Euer Projekt zu geben. Natürlich erwarten wir als Organisationsteam in beiden kommenden Threads viel Aktivität. Der Vorschau-Thread wird ebenfalls im Laufe des Tages erstellt. Worum geht es beim P500/P250? Ziel ist es, in jedem der zu absolvierenden Blöcke eine bestimmte Anzahl von Punkten oder - im Fall von Skirmish-Systemen - Modellen zu bemalen. Das P500 ist in vier Blöcke aufgeteilt. Dieses Format ist sehr gut geeignet, bei den meisten Spielsystemen einen schlagkräftigen Grundstock für eine Armee aufzubauen. Skirmish-Spielsysteme lassen sich mit dem P500 ebenfalls sehr gut abdecken, um umfassende Einsatzkommandos, Trupps, Banden oder Teams aufzubauen. Beim kleinen Bruder des P500, dem P250, werden sechs Blöcke abgehandelt. Dieses Format eignet sich bestens dafür, seine Armeen oder Trupps zu erweitern. Gleichermaßen lässt sich der Aufbau kleinerer Streitmächte mit dem P250 im passenden Rahmen absolvieren. Jedes der beiden Formate bietet verschiedene Herausforderungen und stellt andere Anforderungen an den jeweiligen Teilnehmer. So ist der Bemalaufwand im P250 im Durchschnitt niedriger als im P500, aber der Zeitdruck ist höher. Fehlplanung verzeiht das kleinere der beiden Formate im Durchschnitt weniger. Obgleich das Punkte-Zeit-Verhältnis im P500 schlechter erscheint, haben Erfahrungswerte gezeigt, dass die zusätzliche Zeitspanne im Vergleich zu einem P250-Block mehr Flexibilität verschafft. Für beide Formate sind allerdings eine realistische Planung und durchgängige Disziplin elementare Voraussetzungen für einen Erfolg. Unterstützung werdet Ihr auch dieses Mal wieder von zahlreichen Lesern erhalten, die Eure Projekte verfolgen werden. Es zeigt sich in jeder Staffel, dass die Projekte, in denen viel Aktivität stattfindet, im Durchschnitt mehr Erfolg haben im Vergleich zu den Gegenstücken, in denen nur wenig geschieht. Wenn Ihr also Eure Abonnementen bei "Laune" haltet, werden sie es Euch mit Feedback danken. So kann man sich gegenseitig zum Erfolg "hochschaukeln". Teilnehmer, die es nicht in der vorgegebenen Zeit schaffen, einen Block erfolgreich abzuschließen oder sich nicht an die Spielregeln halten, scheiden aus. Es besteht aber die Möglichkeit, gescheiterte Projekte im regulären Projekte-Bereich fortzuführen. Dies gilt natürlich auch für erfolgreiche Projekte im Anschluss an das Event. Gegen Ende des P500/P250 wird mittels einer Abstimmung, an der alle User teilnehmen können, das beste Projekt der Staffel gewählt, welches eine besondere Ehrung erhält. Hierfür können allerdings nur diejenigen Projekte nominiert werden, die es in den letzten Block geschafft haben. Dieser Aspekt bietet somit noch einen zusätzlichen Anreiz, Euer Projekt bis zum Ende durchzuziehen. Der "Ich habe fertig"-Beitrag: Um anzuzeigen, dass man einen der Blöcke erfolgreich abgeschlossen hat, muss ein so genannter "Ich habe fertig"-Beitrag erstellt werden. In diesem werden mittels eines oder mehrerer Bilder die Miniaturen gezeigt, die während des Blocks fertiggestellt wurden. Wichtig ist, dem Beitrag eine sichtbare Formulierung hinzuzufügen, dass der Block durch den Threadinhaber abgeschlossen wurde, damit die Organisatoren einen Blick auf das Resultat werfen können, um zu entscheiden, ob dieses den Regeln entspricht. Dabei müssen nicht die typischen drei Worte benutzt werden, wenn man dies nicht möchte. Alternative Formulierungen wie "Ich bin durch", "Der Block ist fertig" oder Ähnliches sind ebenso nutzbar. Wichtig ist, dass sich der "Ich habe fertig"-Beitrag sichtbar von den anderen Beiträgen im Projekt unterscheidet. Wie Ihr dies kenntlich macht, beispielsweise mit einer anderen Schriftgröße oder einer Einfärbung, bleibt Euch überlassen. Bei Spielsystemen, für die der Inhalt eines Blocks in Punkten abgerechnet wird, müssen neben den gezeigten Miniaturen auch die jeweiligen Punktekosten aufgeführt werden, sodass sich nachprüfen lässt, ob die vorgegebene Punktezahl auch erreicht worden ist. Bei Skirmish-Systemen entfällt die Nennung von Punktekosten aus naheliegenden Gründen, dennoch ist es auch hier von Vorteil, aufzuführen, welche Modelle bemalt worden sind. Bitte achtet ebenfalls darauf, die einzelnen "Ich habe fertig"-Beiträge von einander abzugrenzen, damit es den Organisatoren leichter fällt, wahrzunehmen, welcher Beitrag für welchen Block bestimmt ist. Wenn Ihr eine zügige Überprüfung Eurer Block-Abschluss-Beiträge erreichen möchtet, lohnt es sich stets, die Platzhalter, die viele Teilnehmer auf der ersten Seite ihres Projektes einfügen, aktuell zu halten. Das schafft zusätzliche Übersicht und führt zu entspannteren Organisatoren. Nachfolgend zwei Beispiele für einen "Ich habe fertig"-Beitrag - zunächst für ein Spielsystem mit Punktewerten: Am 16.12.2021 um 00:00 schrieb Garthor: ICH HABE FERTIG - BLOCK 1 Beastboss 95 Warboss in Megaruestung 115 3 Squighog Boyz 75 1 Orkboy 9 6 Kommandoz, 1 Breacha Ram, 1 Energiefaust, 1 Sprengsquig 75 6 Kommandoz, 1 Breacha Ram, 1 Fetter Spalta, 1 Sprengsquig 75 1 Recon Drone 15 1 Tactical Support Turret mit SMS 15 1 Spaeher Shas'ui 11 1 Markerdrohne 20 Bonus: 1 Ork-Missionsziel 5 Schrotthaufen Gesamt: 505 Punkte (aus Garthors Projekt Graznogrulks Boyz stürmen Tauberia entnommen) Sowie für ein Skirmish-Projekt: Am 30.12.2021 um 15:10 schrieb Basselope: IHF Block 2 6x Yu Jing (aus Basselopes Projekt Operation Paintstorm Reloaded - Nichts bleibt unbemalt entnommen) Der Zeitplan: Für das P500 gilt in der neuen Staffel die folgende Einteilung: 1. Block: 01.11.2022 - 15.12.2022 (45 Tage) 2. Block: 16.12.2022 - 31.01.2023 (47 Tage) 3. Block: 01.02.2023 - 16.03.2023 (44 Tage) 4. Block: 17.03.2023 - 30.04.2023 (45 Tage) Und für das P250 sieht dieser wie folgt aus: 1. Block: 01.11.2022 - 30.11.2022 (30 Tage) 2. Block: 01.12.2022 - 02.01.2023 (33 Tage) 3. Block: 03.01.2023 - 31.01.2023 (29 Tage) 4. Block: 01.02.2023 - 28.02.2023 (28 Tage) 5. Block: 01.03.2023 - 31.03.2023 (31 Tage) 6. Block: 01.04.2023 - 30.04.2023 (30 Tage) Das Orga-Team wünscht Euch viel Spaß und Erfolg an der neuen Staffel! Bleibt aber brav und freundlich, sonst muss ich Euch in das Buch des Grolls eintragen und mit meinem getreuen Hammer einen Besuch abstatten ()... (Miniatur und Diorama durch @Milluz geschranzt) 3 Meine Krieger und ich stehen bereit, um jeden zu überrennen, der Widerstand leistet! -> Davon bemalt: 150 (79 Krieger des Chaos, 51 Chaos Space Marines, 20 Bretonen) Schlachtberichte meiner Krieger des Chaos: Tholons Weg zum ewigen Ruhm Schlachtberichte meiner Chaos Space Marines: Itriels ewiger Krieg Wege zur Verdammnis - eine Erzählung chaotischen Ausmaßes... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zavor Geschrieben am 2. Oktober 2022 Autor Share Geschrieben am 2. Oktober 2022 System-Übersicht Nachfolgend findet Ihr eine Auflistung der gängigsten Spielsysteme und die jeweilige Einheitung innerhalb des Events: Spielsysteme mit Punktwerten: + Alien vs. Predator - Unleashed + Bolt Action + Dropzone/Dropfleet Commander + Dystopian Legions/Wars + Firestorm Armada + Flames of War + Horus Heresy (Warhammer 30.000) + Kings of War + Ringkrieg + Oathmark + OnePageRules + The 9th Age + Warhammer Fantasy (sowie darauf basierende Community-Werke) + Warhammer 40.000 + Warmaster + Warpath + Warzone Resurrection P500 - 500/1000/1500/2000 Punkte P250 - 250/500/750/1000/1250/1500 Punkte (Pro angemeldetem Projekt - je eine Armee.) Zu Warhammer 40.000: Der Projektinhaber kann sich dazu entscheiden, sein Projekt nach vorhandenen Punktkosten oder den in der 8. Edition eingeführten Machtpunkten auszurichten. Die dann zu erbringende Leistung liegt bei 15, bzw. 30 Machtpunkten pro Block für das P250, bzw. P500. Diese Entscheidung ist allerdings für das gesamte Projekt bindend und kann während des Ablaufs nicht wieder geändert werden. Sofern er sich zur Nutzung der Machtpunkte entscheidet, ist er zudem angehalten, bei den "Ich habe fertig"-Beiträgen eine nachvollziehbare Umrechnung bereit zu stellen. Hierfür empfohlen wird das Battlescribe-Tool. + A Song of Ice and Fire (Games of Thrones) P500 - 10/20/30/40 Punkte P250 - 5/10/15/20/25/30 Punkte Zu A Song of Ice and Fire: Um das Projekt erfolgreich zu beenden, muss ein Commander in einem beliebigen Block bemalt werden (zählt als 0 Punkte). + Adeptus Titanicus (750 Punkte pro Block, nur P500). + Epic Armageddon (500 Punkte pro Block, nur P500). + Joan of Arc P500 - 1500/3000/4500/6000 Punkte P250 - 750/1500/2250/3000/3750/4500 Punkte + HotT + The Men who would be kings (6 Punkte pro Block, nur P500.) + Hordes + Warmachine P500 - 25/50/75/100 Punkte P250 - 12/25/37/50/62/75 Punkte Zu Warmachine und Hordes: Die Auswahl der Modelle wird genauso gehandhabt, wie im Regelbuch beschrieben. Das bedeutet, es zählen nur die realen Punktekosten eines Modelles (vgl. hierzu das Kapitel "Schlachtvorbereitungen" im Regelbuch). Um das Projekt erfolgreich zu beenden, muss ein Caster/Warlock in einem beliebigen Block bemalt werden (zählt als 0 Punkte). Die vom Caster/Warlock generierten Extrapunkte müssen nicht bemalt werden. Ob man die zusätzlichen Caster/Warlockpunkte verwenden möchte, bleibt somit jedem Teilnehmer selber überlassen. + Minihammer (1000 Punkte pro Block, nur P500). + Relic Knights (Clash, Battle) (50 Punkte pro Block, nur P500.) Skirmish- und sonstige Systeme: + Age of Sigmar + Alien vs. Predator - The Hunt begins + Batman Minature Game + Blood Bowl + Blood & Plunder (Schiffe mit mindestens einem Mast und Segel zählen als 10 Modelle) + Brettspiele (bspw. Kingdom Death, Super Dungeon Explore oder Zombicide) + Company of Iron + Confrontation + Der Hobbit + DreadBall + Force on Force + Freebooter's Fate + Frostgrave + Godslayer + Gorka Morka + Herr der Ringe (Mümak mit Besatzung zählen als 10 Modelle) + Infinity + Kill Team + Malifaux + Mortheim + Necromunda + OnePageRules (Skirmish-Ableger) + Relic Knights (Encounter, Skirmish) + Saga + Star Wars (Imperial Assault, Legion) + The Drowned Earth + Warhammer Underworld + Warlord + sowie ähnlich aufgebaute Spielsysteme (bspw. Bushido, Eden, Sedition Wars, Wild West Exodus) P500 - 12/24/36/48 Modelle. P250 - 6/12/18/24/30/36 Modelle. (Fahrzeuge/Großmodelle/Motorräder/Reiter/Trikes und Miniaturen ähnlicher Größe zählen als zwei Modelle). Zu Brettspielen: Anders als im Skirmishbereich üblich dürfen Brettspiele nicht mit anderen Spielsystem kombiniert werden, sondern nehmen ein komplettes Projekt in Anspruch. Zu Warhammer Underworld: Da die meisten Banden auf vorgegebene Größen beschränkt sind, bietet sich an, gemeinsam mit uns ein Spezial-Projekt aufzusetzen. Bezüglich der Skirmish-Systeme gilt generell: Ihr könnt die Spielsysteme innerhalb des Projektes mischen (Brettspiele stellen wie erwähnt eine Ausnahme dar). Dabei kann in jedem Block eine Bande, Mannschaft, Gang oder Team eines anderen Systems angegangen werden. Besonders ausgefallene Projekte/Ideen: + Abstruse Armeelisten/Zusammenstellungen, Sturm der Magie, Fan-Listen, Forge World-Produkte + Großmodelle ab Baneblade-Größe + Space Hulk + etwas ganz Anderes Setzt Euch mit uns in Verbindung und wir versuchen mit Euch eine Lösung zu finden. Wenn Ihr ein stimmiges Konzept habt, machen wir sehr viele Dinge im Rahmen eines Spezial-Projektes möglich. Ganz Wichtig! Wenn Ihr Euch mit einem System anmelden möchtet, das noch nicht durch die oben zu sehenden Liste abgedeckt ist, setzt Euch auch hierzu mit uns in Verbindung - am besten, bevor Ihr Euch für das Event anmeldet. 5 Meine Krieger und ich stehen bereit, um jeden zu überrennen, der Widerstand leistet! -> Davon bemalt: 150 (79 Krieger des Chaos, 51 Chaos Space Marines, 20 Bretonen) Schlachtberichte meiner Krieger des Chaos: Tholons Weg zum ewigen Ruhm Schlachtberichte meiner Chaos Space Marines: Itriels ewiger Krieg Wege zur Verdammnis - eine Erzählung chaotischen Ausmaßes... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zavor Geschrieben am 2. Oktober 2022 Autor Share Geschrieben am 2. Oktober 2022 Fragen und Antworten Abschließend noch eine Auflistung häufig gestellter oder besonderer Fragen, die sich in den vergangenen Jahren oder im Vorab-Thread ergeben haben: Dürfen die Miniaturen bereits vor Projektstart grundiert werden? Ja, eine einfarbige Grundierung der gesamten Miniatur ist zulässig (neben den klassischen Farben Schwarz und Weiß sind auch andere sinnvolle Grundierungen - wie Grün bei Orkmodellen - erlaubt). Bei Modellen, die im Sinne der Veranstaltung als "zwei Modelle" gelten (vgl. hierzu den Passus bei den Regeln zu Skirmish-Systemen) können bis zu zwei Farben als Grundierung verwendet werden. Als alternative Methode ist auch das so genannte "Einnebeln" gestattet. Darf ich mehrere Blöcke zeitgleich bearbeiten oder muss ich chronologisch vorgehen? Wichtig ist, dass der jeweilige Block vor Ablauf der Deadline regelkonform abgeschlossen ist (vgl. hierzu den im ersten Beitrag nachzulesenden Abschnitt zum "Ich habe fertig"-Beitrag). Allein die eigenen Kapazitäten erlauben oder verhindern, den Inhalt mehrerer Blöcke zeitgleich zu bearbeiten. Allerdings empfielt es sich, Block für Block abzuarbeiten, um nicht durcheinander zu kommen und so möglicherweise eine Deadline zu verpassen. Wenn ich einen Block vorzeitig abschließe - darf ich dann auch vor Ablauf der Deadline mit dem nächsten Block fortfahren? Natürlich - es muss nicht bis zum letzten Tag der Deadline gewartet werden, um den entsprechenden "Ich habe fertig"-Beitrag zu veröffentlichen. Es geschieht nicht selten, dass Teilnehmer ihre Blöcke mit dem Hintergrundwissen, dass ihnen in einer bestimmten Periode weniger Zeit zur Verfügung steht, entsprechend planen und umsetzen (als naheliegende Beispiele seien die Weihnachtszeit oder Familienurlaube genannt). Sollte ein gesamtes Projekt vorzeitig erfolgreich abgeschlossen werden, wird der jeweilige Inhaber in einen speziellen Streberkasten aufgenommen, um die erbrachte Leistung zu würdigen. Diese Streberkästen sind bei den Teilnehmerlisten zu finden. Ist es legal, lediglich Teile von Einheiten zu bemalen (beispielsweise 10 Skavensklaven, obwohl die Einheit mindestens 20 Modelle groß sein muss)? Ja, dies ist erlaubt. Viele Spieler verfügen über bereits begonnene Einheiten und nutzen das P500/P250, um diese zu erweitern. Die fraglichen Modelle müssen allerdings über individuelle Punktkosten verfügen und legal innerhalb des Spiels aufstellbar sein. Demnach wäre es nicht erlaubt, nur die Besatzung einer Kriegsmaschine zu bemalen, da diese ohne ihr Kriegsgerät das Schlachtfeld nicht betreten kann. Ähnliches gilt für Reittiere, die nicht ohne ihren Reiter aufgestellt werden dürfen. Dürfen Charaktermodelle mit Ausrüstung versehen werden, um den jeweiligen Block zu füllen? Ja, das ist ebenfalls erlaubt. Die Entscheidung, ob auf diese Weise ein Block bestanden werden soll, obliegt dem jeweiligen Inhaber. Solange nicht jeder Block mit einem einzelnen, voll ausgerüsteten Charaktermodell abgeschlossen wird, ist das "Auffüllen" als Ausnahme in Ordnung. Kann ich auch mehr Punkte oder Modelle in einem Projekt unterbringen als notweigen? Die jeweiligen Vorgaben stellen stets das Minimum innerhalb eines Blocks dar - mehr geht grundsätzlich immer. Ein solcher Zusatz sollte jedoch nicht dazu führen, dass nachfolgende Blöcke nicht bedient werden. Schließlich lieber die noch öffenen Blöcke ab und erweitert Euer Projekt nach einem erfolgreichen Abschluss mit einem Bonus. Ist es möglich, eine Konfrontation zweier Armeen oder eine Starterbox im Zuge des P500/P250 zu bemalen? Ja. Für einen solchen Fall gelten allerdings bestimmte Voraussetzungen: Die Modelle müssen über zumindest ein verbindendes Element verfügen. Dies kann eine gemeinsame Basegestaltung, einzelne Farbauswahlen, die sich bei beiden Parteien wiederfinden oder ein kreativer Rahmen, welcher aus einer erzählerischen Einleitung/Begleitung oder anderen Aktionen wie Spielberichten besteht, sein. Für einen wilden Mischmasch aus vielen Armeen/Fraktionen steht das "Sommer-Projekt" zur Verfügung. Kann ich eine Armee mit einem Alliiertenkontingent im Zuge des P250/P500 bemalen (beispielsweise für ein WH40k-Projekt)? Das ist ebenfalls möglich, solange auch in diesem Fall die eben genannten verbindenden Elemente vorhanden sind. Es sollte nicht auf eine "Resteverwertung" hinauslaufen. Bitte gebt bei der Anmeldung an, welche Alliierte Eure Streitmacht unterstützen werden. Wird es bei einem Skirmish-Projekt möglich sein, einen gemischten Block zusammenzustellen (beispielsweise bei Mortheim)? Sofern es sich um ein Skirmish-Projekt handelt, das sich ausschließlich mit einem einzigen System beschäftigt, sind gemischte Blöcke dann regelkonform, wenn auch hier die bereits benannten verbindenden Elemente berücksichtigt werden. Dennoch sollten diese "Mischblöcke" eher die Ausnahme, denn die Regeln sein sowie wilder "Mischmasch" vermeiden werden. Ist es möglich, die Bases bereits vor Beginn des Projektes zu bemalen? Ja. Die Bases sind für das Bestehen eines Blocks nur in den zuvor geschilderten Sondersituationen von Bedeutung, ansonsten sind sie für den Erfolg eines P500/P250 nicht relevant. Aus diesem Grunde könnt Ihr die Bases bereits während der Vorbereitungsphase auf Euer Projekt bearbeiten und fertigstellen. Sind Fanmade-Armeebücher erlaubt? Grundsätzlich ja. Wir bitten allerdings darum, uns in einem solchen Fall vorab Einblick in das entsprechende Armeebuch zu gewähren, damit wir wissen, was da auf uns und die Leser zukommen kann. In diesem Sinne sind auch Count-as-Armeen erlaubt, wie beispielsweise die Nippon-Armee nach Dunkelelfen-Regeln aus der Staffel 2012/2013. Der Count-as sollte allerdings nachvollziehbar und stimmig sein, Nachtgoblins als Count-as-Oger fallen beispielsweise nicht in diese Kategorie. Ist das Bemalen von Büsten erlaubt? Wir sind in dieser Sache zu dem Entschluss gekommen, dass der Fokus beim P500/P250 darauf liegen sollte, spielbare Modelle eines Spielsystems zu bemalen. Für ein Büsten- oder ähnliche "Kunstprojekte" schlagen wir alternativ einen Thread im Bemalboard vor. Eine Teilnahme am "Sommer-Projekt" passt diesbezüglich ebenfalls deutlich besser. Können Geländestücke im Rahmen des Events bemalt werden? Dies ist es möglich. Allerdings können sie nicht für das Projekt zählbar gemacht werden, selbst, wenn sie über Punktekosten verfügen. Eine Ausnahme wäre ein zuvor vereinbartes Spezial-Projekt. Wie ist Age of Sigmar in das Event integriert? Wir haben seinerzeit die Entscheidung getroffen, das Spielsystem dem Skirmish-Bereich zuzuordnen, mit allen dort geltenden Regelungen, wie der Anzahl der zu bemalenden Miniaturen sowie der Armeeabgrenzung innerhalb und zwischen den einzelnen Blöcken. "Mischblöcke" sind auch hier unter den bekannten Konditionen möglich, gleich, ob es sich um eine Konfrontationen oder ein Bündnis handelt. Obgleich das Spielsystem mittlerweile eine breitere Variation an Spielmodi anbietet, bleibt Age of Sigmar dem Skirmish-Bereich erhalten, da dies die organisatorisch einfachste Vorgehensweise darstellt. 8 Meine Krieger und ich stehen bereit, um jeden zu überrennen, der Widerstand leistet! -> Davon bemalt: 150 (79 Krieger des Chaos, 51 Chaos Space Marines, 20 Bretonen) Schlachtberichte meiner Krieger des Chaos: Tholons Weg zum ewigen Ruhm Schlachtberichte meiner Chaos Space Marines: Itriels ewiger Krieg Wege zur Verdammnis - eine Erzählung chaotischen Ausmaßes... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
dizzy Geschrieben am 4. Oktober 2022 Share Geschrieben am 4. Oktober 2022 (bearbeitet) Ich überlege aktuell noch was Ich machen will und da steht Conquest: the last argument of kings als 250 oder 500 Punkte Variante auf der Liste. Das ist von der Modell und Punktezahl ganz gut mit Warhammer Fantasy vergleichbar. Kann Ich dann davon ausgehen, dass das wie 40k/Horus Heresy etc. funktioniert? Es gibt auch noch eine "Skirmish" Variante Conquest: First Blood. Die hat auch Punkte ist aber von der Spielgröße eher in der SAGA Ecke, die würde Ich dann in der Skirmish Ecke vermuten. Sind beide Annahmen richtig? Aktuell sind das meine Favoriten aber vielleicht finde Ich noch was auf der SPIEL diese Woche.... bearbeitet 4. Oktober 2022 von dizzy 1 Stolzes Gründungsmitglied der Erlanger Feldherren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zavor Geschrieben am 5. Oktober 2022 Autor Share Geschrieben am 5. Oktober 2022 Neben dem hier vorgebrachten Anliegen greife ich noch die Beiträge auf, die im Vorab-Thread unbeantwortet blieben: Am 30.9.2022 um 16:40 schrieb Grathkar: Wenn ich dein OK bekommen sollte, fange ich die nächsten Tage mit den Vorbereitungen an. Bei drei Fraktionen, die in dem von Dir skizzierten Projekt vorkommen sollen, erscheint mir ein Spezial-Projekt am sinnvollsten zu sein. In jedem der vier Blöcke würden dabei jeweils 500 Punkte von zwei Fraktionen "gegeneinander" antreten. Das würde die Konfrontation, die im FAQ angesprochen wird, aufgreifen und hätte den Nebeneffekt, dass Du mehr Abwechslung in den einzelnen Blöcken hast. Ich schlage allerdings vor, dass wir weitere Einzelheiten via PN besprechen. Am 1.10.2022 um 11:00 schrieb Zaknitsch: Ich würde gerne P500: Alien vs. Predator Unleashed machen. Würde aber gerne innerhalb der Blöcke die 3 Fraktionen gemischt bemalen. Diesbezüglich schlage ich Dir den gleichen Lösungsansatz vor wie bei Grathkars Anliegen. Am 4.10.2022 um 09:23 schrieb dizzy: Sind beide Annahmen richtig? Das Hauptspiel "The last Argument of Kings" erscheint mir - nach einem oberflächlichen Überblick - tatsächlich mit den bereits vorhandenen Spielsystemen, die Punktkosten enthalten, vergleichbar. "First Blood" wiederum enthält ebenfalls Punktkosten, die mitunter im dreistelligen Bereich angesiedelt sind. Um es daher mit anderen Spielsystemen, die dem Skirmish-Bereich zuzuordnen sind, zu vergleichen, müsste die typische Spielgröße betrachtet werden. Kämpfen bei "First Blood" kleinere Kriegsbanden von zehn bis zwanzig Modelle? Ich konnte auf diese Frage zunächst keine Antwort finden. 3 Meine Krieger und ich stehen bereit, um jeden zu überrennen, der Widerstand leistet! -> Davon bemalt: 150 (79 Krieger des Chaos, 51 Chaos Space Marines, 20 Bretonen) Schlachtberichte meiner Krieger des Chaos: Tholons Weg zum ewigen Ruhm Schlachtberichte meiner Chaos Space Marines: Itriels ewiger Krieg Wege zur Verdammnis - eine Erzählung chaotischen Ausmaßes... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
dizzy Geschrieben am 6. Oktober 2022 Share Geschrieben am 6. Oktober 2022 vor 20 Stunden schrieb Zavor: "First Blood" wiederum enthält ebenfalls Punktkosten, die mitunter im dreistelligen Bereich angesiedelt sind. Um es daher mit anderen Spielsystemen, die dem Skirmish-Bereich zuzuordnen sind, zu vergleichen, müsste die typische Spielgröße betrachtet werden. Kämpfen bei "First Blood" kleinere Kriegsbanden von zehn bis zwanzig Modelle? Ich konnte auf diese Frage zunächst keine Antwort finden. Danke schön Mal für die Klarstellung was Conquest Last Arguments of Kings angeht. Bei First Blood ist man eher mit 20-35 Modellen unterwegs. Deshalb hatte ich es oben mit SAGA verglichen. Den Modellcount habe Ich da ähnlich im Kopf. Die Punkte wirken da teilweise etwas hoch. Als Beispiel Mal meine billigste Einheit bei den Nords betrachtet. Da kosten 4 Modelle schon 100 Punkte. Ich habe mal eine Beispiel Liste gebaut und poste die kommentiert als Entscheidungshilfe. === First Blood === Test [795/800] Nords == Character Regiments Jarl [80]: Heriolf's Folly * Bodyguard (1) * Warrior (1) <-- Anführer mit 2 Unterstützern. (Normalgroße Modelle) == Regiments Stalkers (6) [160]: <--Einheit billiger Bogenschützen. (Normalgroße Modelle) Raiders (7) [160]: Standard Bearer <--Einheit billiger Nahkämpfer (Normalgroße Modelle) Huskarls (6) [230]: Standard Bearer <--Einheit mit Defensiven Missionszielhaltern.(Normalgroße Modelle) Ugr (2) [165]: <--Zwei Oger als harte Brecher oder zum Halten von Missionszeilen.(mittelgroße Modelle) 1 Stolzes Gründungsmitglied der Erlanger Feldherren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Delln Geschrieben am 6. Oktober 2022 Share Geschrieben am 6. Oktober 2022 Herr der Ringe P 500 Skirmisher: In Anlehnung an Zavors Vorschlag an Zaknitsch und Grathkar meine Frage: Mischung der Minis in einem Block und dafür dann nachgestellte Szenen aus den Filmen/Büchern? Bsp: 3 Reiter Rohans und 3 Wargreiter, in Szene gesetzt auf hügeligem Terrain oder Legolas, Gimlis, Aragorn und 9 Orks (eventuell noch 2 Hobbits) ebenfalls passend in Szene gesetzt 6-9 Uruk-Hais und 6-3 Rohankrieger im Kampf um so ne Burg... (wo kriege ich die dann her?) Die Gefährten und ein paar Uruks im kampf auf Ruinen, in Wäldern, etc...ihr kennt die Bilder Wobei es vermutlich von der Bemalung her eh einfacher und sinnvoller wäre 12 Uruks, 12 Rohankrieger etc zu bemalen...würde halt nur gerne auch die Gefährten rein bekommen . Sind aber eh erstmal nur Gedankenspiele...ein halbes Jahr lang regelmäßig malen...puh... Vielleicht doch lieber ein Brettspiel....muss mal die Minis von CoreSpace zählen... 4 Themenmonate in 2023 Mein Hobbytagebuch - Sammelprojekt - Niederrhein Bloodbowl Liga NBL SAGA in Aventurien - Die 3. Dämonenschlacht - The Drowned Earth - Gruppenprojekt - Dead Mans Hand Gruppenprojekt stillgelegte Projekte: Star Wars X-Wing Schlachtberichte - Mortheimbande "Da Eis'nschädelz" - Bloodbowl-Sammelthread Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zavor Geschrieben am 7. Oktober 2022 Autor Share Geschrieben am 7. Oktober 2022 Am 6.10.2022 um 13:39 schrieb dizzy: Bei First Blood ist man eher mit 20-35 Modellen unterwegs. Das ist der hilfreichere Indikator im Vergleich zu den Punktkosten. Sofern es nach letzteren gehen würde, könnte der Skirmish-Ableger ohne Probleme bei den Spielsystemen mit Punktkosten einsortiert werden. In Anbetracht der von Dir genannten durchschnittlichen Spielgröße ist der Skirmish-Bereich jedoch die sinnvollere Variante. Am 6.10.2022 um 15:42 schrieb Delln: Mischung der Minis in einem Block und dafür dann nachgestellte Szenen aus den Filmen/Büchern? Im Rahmen eines Spezial-Projekts ließe sich eine solche Idee sicherlich in die Tat umsetzen - allerdings müsste in einem solchen Projekt jeder der vier, bzw. sechs Blöcke entsprechend gestaltet werden. Einzelheiten sollten wir via PN besprechen, sofern Du Dich für diese Variante entscheiden solltest. Die Gefährten ließen sich wohl auch in einem normalen Projekt als eigenständige "Fraktion" unterbringen - allerdings nur in einem P250, da die Gruppe für ein P500 nicht groß genug ist. 3 Meine Krieger und ich stehen bereit, um jeden zu überrennen, der Widerstand leistet! -> Davon bemalt: 150 (79 Krieger des Chaos, 51 Chaos Space Marines, 20 Bretonen) Schlachtberichte meiner Krieger des Chaos: Tholons Weg zum ewigen Ruhm Schlachtberichte meiner Chaos Space Marines: Itriels ewiger Krieg Wege zur Verdammnis - eine Erzählung chaotischen Ausmaßes... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
dizzy Geschrieben am 9. Oktober 2022 Share Geschrieben am 9. Oktober 2022 Danke für die Klärungen @Zavor! Dann überlege Ich mal was es jetzt wird. Nachdem Ich auf der Spiel noch ein paar Gridwars Sachen gekauft habe, wird es dann wohl ein diverses Skirmish Projekt. 2 Stolzes Gründungsmitglied der Erlanger Feldherren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gervin Geschrieben am 9. Oktober 2022 Share Geschrieben am 9. Oktober 2022 Ich überlege gerade, mit Nurgledämonen (Minihammer) am P500 teilzunehmen. Aus dem Tamurkhan-Buch habe ich Plaque Toads und Pox Riders dabei, ohne die ich nicht auf die 4000 Punkte kommen würde. Gelten die Punktwerte aus den Tamurkhan-Regeln ebenfalls im P500? 2 Hohepriester des Backwahn Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zweiundvierzig Geschrieben am 9. Oktober 2022 Share Geschrieben am 9. Oktober 2022 (bearbeitet) Die Regeln besagen, dass eine einfarbige Grundierung erlaubt ist. Ich grundiere alle meine Minis allerdings seit Jahren mit einer Kompositgrundierung: Schwarz oder dunkelgrau, und darüber zenithal weiß genebelt, wodurch die Mini vorschattiert wird, bzw. alle wichtigen Volumen durch die hellere Zweitgrundierung über der ersten deutlich gemacht werden. verstößt das gegen die Regeln? Es ist eine sehr gängige Grundierungsmethode. Vielleicht sollte man diesen Passus der Regeln auch mal anpassen. Es liest sich in der gegenwärtigen Fassung für mich so, dass diese Kompositgrundierung nur bei größeren Modellen wie z.B. Fahrzeugen erlaubt ist. bearbeitet 9. Oktober 2022 von Zweiundvierzig "Er trägt nicht umsonst den Titel 'Elefanten-Terrine'. Da muss man als Porzellanladen gut aufpassen." - Herr Sobek STAR WARS - Minis und Modelle: Alex H | Flickr Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Chaoself Geschrieben am 9. Oktober 2022 Share Geschrieben am 9. Oktober 2022 vor 10 Minuten schrieb Zweiundvierzig: Die Regeln besagen, dass eine einfarbige Grundierung erlaubt ist. Ich grundiere alle meine Minis allerdings seit Jahren mit einer Kompositgrundierung: Schwarz oder dunkelgrau, und darüber zenithal weiß genebelt, wodurch die Mini vorschattiert wird, bzw. alle wichtigen Volumen durch die hellere Zweitgrundierung über der ersten deutlich gemacht werden. verstößt das gegen die Regeln? Es ist eine sehr gängige Grundierungsmethode. Vielleicht sollte man diesen Passus der Regeln auch mal anpassen. Es liest sich in der gegenwärtigen Fassung für mich so, dass diese Kompositgrundierung nur bei größeren Modellen wie z.B. Fahrzeugen erlaubt ist. Nebeln ist erlaubt: Als alternative Methode ist auch das so genannte "Einnebeln" gestattet. 1 365 Figuren an 365 Tagen: 2021✅ 2022✅ Legio I Horus Heresy Dark Angels(abgeschlossen) Legio XV- Horus Heresy Thousand Sons(abgeschlossen) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Kodiak71 Geschrieben am 10. Oktober 2022 Share Geschrieben am 10. Oktober 2022 (bearbeitet) Am 2.10.2022 um 14:15 schrieb Zavor: System-Übersicht ... Skirmish- und sonstige Systeme: + Age of Sigmar + Alien vs. Predator - The Hunt begins + Batman Minature Game + Blood Bowl + Blood & Plunder (Schiffe mit mindestens einem Mast und Segel zählen als 10 Modelle) + Brettspiele (bspw. Kingdom Death, Super Dungeon Explore oder Zombicide) + Company of Iron + Confrontation + Der Hobbit ... Ganz Wichtig! Wenn Ihr Euch mit einem System anmelden möchtet, das noch nicht durch die oben zu sehenden Liste abgedeckt ist, setzt Euch auch hierzu mit uns in Verbindung - am besten, bevor Ihr Euch für das Event anmeldet. Ich beantrage die Systeme BLOODFIELDS von Titan Forge und Chronopia (Klassiker aus den Neunzigern von Target Games und Neuauflage per Kickstarter vom Uhrwerk Verlag) in die Reihe der Skirmisher aufzunehmen. Für mein Skirmish P250 erwäge ich je einen Block für diesen Systemen zu widmen. Titan Forge hatte dieses und letztes Jahr einen beeindruckenden Auftritt auf der Spielemesse in Essen unter anderem mit dem System BLOODFIELDS. Hier kämpfen Banden gegeneinander zu den spielbaren Rassen gehören neben den "üblichen" Zwergen/Orcs/(Wald-&Dunkel)Elfen und Menschen auch exotischere Völker und Gruppen, wie technologie nutzende Goblins oder antromorphe Tierwesen. Die Regeln und Armeelisten, sowie diverse Szenarien bigt es gratis unter bloodfields.net Der Uhrwerk Verlag (auch auf der Spiel22 vertreten) läßt dieses Jahr per Kickstarter den 90er Jahre Klassiker CHRONOPIA wieder aufleben. Damals zeitweise die einzige nennenswerte Konkurrenz für Warhammer, brach das Spiel mit den klassischen Fantasysettings und war der Vorreiter des Dark Fantasy. Es gab keine guten oder bösen Fraktionen sondern nur Abstufungen von grau. Orks waren keine brutalen Dummköpfe sondern hatten ein großes kulturelles Erbe. Selbst die Devout, welche mit Dämonen im Bunde standen, hatten Gründe, warum sie diesen dunklen Pfad gewählt haben. Das Spiel hat heute noch viele Anhänger und soll Anfang nächsten Jahres wieder verfügbar sein. Als Backer des KS hoffe ich mein Pledge rechtzeitig zu erhalten um es in mein P250 einfließen zu lassen. Beste Grüße Andreas aka Kodiak71 bearbeitet 10. Oktober 2022 von Kodiak71 4 Bemalte Minaturen 2014: 152 // 2015: 108 // 2016: 114 // 2017: 104 // 2018: 115// 2019: 107 Kodiaks Allerlei // Kodiaks Allerlei II: "30 Jahre Hobby sind nicht genug!" Time And Relative Dimensions in Space - Ein Doctor Who Projekt Die PRODOS Leichenhalle: Warzone Resurrection und AvP Unleashed Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mr. V Geschrieben am 10. Oktober 2022 Share Geschrieben am 10. Oktober 2022 Ich überlege mit ein Star Wars Legion P500 teilzunehmen. Habe auf der Spiel'22 eine Battleforce Box gekauft und die soll Farbe bekommen. Zu der Box gesellen sich dann noch ein paar Minis aus meinem Vorrat. Folgendes wäre vermutlich dabei. @Zavor und die anderen Organisatoren: Wenn ich das richtig zähle, dann komme ich auf folgende Auswahl: 5x Veteranen mit je 7 Minis = 35 Punkte 3x TaunTaun reiter mit je zwei Modellen (pro Modell aber zwei Punkte) = 12 Punkte 2x Geschütz (ebenfalls zwei Punkte?) = 4 Punkte Damit wäre ich bei 51 Punkten. Wobei ich für das P500 ja nur 48 brauchen würde. Um Sicher zu sein wollte ich aber nachfragen ob meine Punktezählung bei den TaunTaun und dem Geschütz richtig sind. 6 AKTUELL: P500 (SWL) / WiPro22/23 Mein Sammelthread - Mr. V lernt malen - nicht schön, aber selten Unsere Blood Bowl Liga - NBL Bemalte Minis 2023: 0 (Stand 03.01) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Drenegade Geschrieben am 10. Oktober 2022 Share Geschrieben am 10. Oktober 2022 (bearbeitet) Hallo zusammen, Würde gern die Gelegenheit nutzen, einen 4-Parteien-Konflikt im Warhammer 40k darzustellen, bei welchem ich in jedem P500-Block eine der folgenden 4 Fraktionen bemalen würde: T'au Empire (Tigershark o.ä.) Leagues of Votann (Starterbox) Necrons (Indomitus-Necrons plus Extras) Imperial Knights (Knight Crusader) Wäre es möglich, dies als P500-Projekt umzusetzen, sofern ich verbindende Elemente zwischen den Blöcken einbaue? Um dem Geist des P500 gerecht zu werden kann ich anmerken, dass ich mit Ausnahme der T'au bei den anderen Armeen jeweils frisch mit den Fraktionen anfangen würde 😉 Gruss, Drenegade bearbeitet 11. Oktober 2022 von Drenegade 2 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zavor Geschrieben am 11. Oktober 2022 Autor Share Geschrieben am 11. Oktober 2022 Am 9.10.2022 um 15:51 schrieb Gervin: Gelten die Punktwerte aus den Tamurkhan-Regeln ebenfalls im P500? Ja. Für Minihammer gelten hinsichtlich der Wahl von Armeebüchern grundsätzlich die gleichen Vorgaben wie bei Warhammer Fantasy. Am 9.10.2022 um 22:01 schrieb Zweiundvierzig: Vielleicht sollte man diesen Passus der Regeln auch mal anpassen. Es liest sich in der gegenwärtigen Fassung für mich so, dass diese Kompositgrundierung nur bei größeren Modellen wie z.B. Fahrzeugen erlaubt ist. Das "Nebeln" als alternative Grundierungsmethode ist bereits seit der Staffel 2016/2017 explizit erlaubt. In meiner Wahrnehmung ist der Passus verständlich formuliert. Am 10.10.2022 um 11:17 schrieb Kodiak71: Ich beantrage die Systeme BLOODFIELDS von Titan Forge und Chronopia (...) in die Reihe der Skirmisher aufzunehmen. Hab' Dank für Deine Erläuterungen - aber Deinen Antrag lehne ich dennoch ab. Nicht, weil ich inhaltlich etwas dagegen einzuwenden habe, dass Du Dich in einem Projekt mit den Spielsystem beschäftigen möchtest, sondern weil es unnötig ist, sie explizit in die Liste aufzunehmen. Durch den Passus "+ sowie ähnlich aufgebaute Spielsysteme (...)" dürften diese beiden Spielsysteme ebenfalls abgedeckt sein. Am 10.10.2022 um 16:33 schrieb Mr. V: Um Sicher zu sein wollte ich aber nachfragen ob meine Punktezählung bei den TaunTaun und dem Geschütz richtig sind. Aus meiner Sicht qualifizieren sich sowohl die Tauntaun-Reiter, als auch die Geschütze für die doppelte Zählweise. vor 22 Stunden schrieb Drenegade: Wäre es möglich, dies als P500-Projekt umzusetzen, sofern ich verbindende Elemente zwischen den Blöcken einbaue? Mein Kollege Garthor hatte vor zwei Jahren ein Spezial-P250, in welchem sechs Fraktionen bemalt wurden, absolviert. Allerdings wurde jeder der Blöcke aufgeteilt. Diese Lösung möchte ich Dir gleichermaßen anbieten. 5 Meine Krieger und ich stehen bereit, um jeden zu überrennen, der Widerstand leistet! -> Davon bemalt: 150 (79 Krieger des Chaos, 51 Chaos Space Marines, 20 Bretonen) Schlachtberichte meiner Krieger des Chaos: Tholons Weg zum ewigen Ruhm Schlachtberichte meiner Chaos Space Marines: Itriels ewiger Krieg Wege zur Verdammnis - eine Erzählung chaotischen Ausmaßes... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Drenegade Geschrieben am 12. Oktober 2022 Share Geschrieben am 12. Oktober 2022 vor 8 Stunden schrieb Zavor: Mein Kollege Garthor hatte vor zwei Jahren ein Spezial-P250, in welchem sechs Fraktionen bemalt wurden, absolviert. Allerdings wurde jeder der Blöcke aufgeteilt. Diese Lösung möchte ich Dir gleichermaßen anbieten. Ja wunderbar! Demfall werde ich das ähnlich machen, dass in jedem Block eine der Armeen bemalt werden muss. Danke für die Info 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexLg89 Geschrieben am 14. Oktober 2022 Share Geschrieben am 14. Oktober 2022 (bearbeitet) Hat sich erledigt bearbeitet 14. Oktober 2022 von AlexLg89 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pink Wotan Geschrieben am 14. Oktober 2022 Share Geschrieben am 14. Oktober 2022 Ich gehe momentan davon aus, dass ich mit Zombicide einen P1500 versuchen werde. So wird das auch eine Herausforderung für mich. Reicht es dann für den Ulitimativen Streberkasten, wenn ich innerhalb vom ersten Block 48 Minis bemalt bekomme? Oder ist der damit für mich gestorben? Ich würde das natürlich so dokumentieren, dass es für die Mods keine Sucherei wird (ich lerne ja dazu🙂). Sozusagen, nach dem ersten IHF mit 36 Minis noch mal ein Streberschnippen bei Erreichen der 48 mit IHF-USK. Wäre natürlich nett, aber mir jetzt auch nicht sooo wichtig, als dass ich das Großziel ändern würde. 2 It is wonderful to do nothing, and then have a good long rest afterwards. Mein Projektthread P 500: Zombicide - Night of the Living Dead Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Agurus Geschrieben am 15. Oktober 2022 Share Geschrieben am 15. Oktober 2022 Ich würde gerne die Modelle des Infinity Defiance Kickstarters als P250 anmalen. Oder wäre das ein Brettspiel? Und wie ist die Einteilung bei den Brettspielen, z. B. in Blöcken zu 6 Modellen wie bei dem P250? Mein Sammelprojekt: http://www.tabletopwelt.de/index.php?/topic/142776-agurus-miniaturensammlung-jetzt-in-bunt-und-in-farbe/ Sommerprojekt 2017: http://www.tabletopwelt.de/index.php?/topic/157324-agurus-es-zählen-die-bemalten-puppen-und-nicht-der-tolle-threadname-diverses-18mi3m/ P250 - Staffel 2014/2015 (gescheitert): http://www.tabletopwelt.de/index.php?/topic/145907-agurus-confrontation-eine-fraktion-ist-nicht-genug-confrontation-p250/ Bemalte Modelle: 2018: 10; 2017: 18; 2016: ???; 2015: 16 ; 2014: 14 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
opaque Geschrieben am 15. Oktober 2022 Share Geschrieben am 15. Oktober 2022 Also, da ich noch nie am P500 teilgenommen hab, habe ich eine Frage: Wenn ich z.B. eine Dame der Herrin des Sees bemale, darf ich dann als Punkte auch die 100 Punkte zählen, die sie als magische Gegenstände nutzen darf? Wenn ja, müssen diese dann auch am Modell zu sehen sein? (also wenn sie z.B. den Kelch von Malfleur trägt muss dann am Modell ein Kelch zu sehen sein?). Außerdem würde ich gerne eine Einheit bauen, welche im Regelbuch so nicht existiert (Ritter zu Fuß), wir aber mit Hausregeln spielen, kann ich denen dann die Punktwerte geben die wir als Hausregeln spielen oder muss ich sie als count as Landsknechte mit deren Punkten zählen? Und als letzte Frage, welche Punkte aus welchem Regelbuch muss ich nehmen? (Da im Regelbuch der 5.ten Edition die Ritter deutlich teurer sind und ich damit deutlich leichter auf meine 500 Punkte pro Block komme)? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ghur Geschrieben am 15. Oktober 2022 Share Geschrieben am 15. Oktober 2022 @opaque Magische Gegenstände zählen darfst du. Das ist eine der grundlegenden Techniken in der Zählweise von @Lord Chaotl Oml Edition darfst du frei wählen. Gab letztes Jahr z.B. gab es mehrere Projekte, die 40k 2. Edition als Grundlage nahmen. Die anderen Fragen muss jemand anders beantworten. 4 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lord Chaotl Oml Geschrieben am 15. Oktober 2022 Share Geschrieben am 15. Oktober 2022 Olle Petze 😛 2 Daz Grün - Goblins³ The Machine feeds us and clothes us and houses us; through it we speak to one another, through it we see one another, in it we have our being. The Machine is the friend of ideas and the enemy of superstition: the Machine is omnipotent, eternal; blessed is the Machine. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
opaque Geschrieben am 16. Oktober 2022 Share Geschrieben am 16. Oktober 2022 vor 12 Stunden schrieb Ghur: Magische Gegenstände zählen darfst du. Das ist eine der grundlegenden Techniken in der Zählweise von @Lord Chaotl Oml Edition darfst du frei wählen. Gab letztes Jahr z.B. gab es mehrere Projekte, die 40k 2. Edition als Grundlage nahmen. Die anderen Fragen muss jemand anders beantworten. Danke, für die Infos. Ich glaube dann werde ich dieses Jahr zum ersten mal am P500 teilnehmen. 2 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zaknitsch Geschrieben am 16. Oktober 2022 Share Geschrieben am 16. Oktober 2022 Die wie vielte Staffel ist das eigentlich? 1 Das ist nicht tot, was ewig liegt, bis dass die Zeit den Tod besiegt! NBL ! Unsere Blood Bowl Liga am Niederrhein Reaper´s Fantasy Skirmish-Tabletop - Warlord P500 Alien vs. Predator - Hadleys Hope Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden