GreyTroll Geschrieben am 23. Januar Share Geschrieben am 23. Januar Kameraden der nassen Füße, mir geht es um ein Spiel- und Modellbauprojekt für FloorTop - von WarTimeJornals. Hier der Link zur Seite: http://www.wtj.com/games/battlefleet_1900/ Inzwischen ist der Maßstab geschrumpft und die Kommerzialisierung hielt mit 3DprintMiniaturen Einzug. Davon möchte ich weg - es soll Scratchbuilding im Vordergrund stehen. "These rules are suitable for use with all standard wargaming miniatures, including our line of naval pre-dreadnought ships sold here at the WTJ Store which are available in four scales: 1/1500, 1/1800, 1/2400 and 1/3000." Zum allgemeinen Verständnis also der Maßstab ist riesig: 107m lange Linienschiffe in 1:600 sind immerhin 178mm lang. Und die maximale Geschützreichweite beträgt also 8.000mm. Das besondere an den Regeln ist die Schußlösung wird als Entfernung geschätzt, genannt, dann wird gemessen (vorderer Schornstein zu vorderem Schornstein), wo der Treffer liegt (Golf-Tie als Marker). Danach erst wird die Trefferwirkung ausgewürfelt und im Schiffslog eingetragen. Also geht es darum, reale Gefechte (Tshushima) nachzuspielen und fiktive Gefechte (II.Crimean War 1890) auszutragen. Fiktive Seeschlachten einer Epoche, in der man Gefechte vermied, da die Admirale sich der Taktik, Geschoßwirkung und der Wirksamkeit der Panzerung unsicher waren. Diese Gefechtsteilnahmen wird bedungen durch das Indienststellungsdatum (und nicht das Stapellaufdatum). So möchte ich ein klassisches Lerngefecht aufsetzen, um einen schrittweisen Einstieg in die Komplexität dieses Spiels zu bekommen und Neuspieler einzuladen. Die Schiffsmodelle sollen aus Balsaholz im Schichtverfahren gebaut werden. Russisches Linienschiff POLTAVA 1894 in Zweiseitenansicht. Hier gut sichtbar die herausragende Masthöhe zwischen den Schornsteinen (in Wirklichkeit sind die Schornsteine unterschiedlich hoch) der SEVASTOPOL und hier POLTAVA mit ihrer anderen Fensteranzahl im Steuerhaus - und die Kranmast"höhe" und Steuerhausfenster sind die einzigen Unterscheidungsmerkmale der Schiffe der Klasse. Hier POLTAVA (Masten und Schornsteine gleich hoch) im Hafen mit gut sichtbaren Rumpfrundungen, die sie mit ihren beiden Schwestern gemein hat und den Bau durch Schleiarbeiten anspruchsvoll machen. Hier eine mögliche Gegnerin die französische MASSENA 1899 mit ihrer riesigen Bugramme und sehr wilden Artillerieaufstellung und dem wirren Kalibermix. Um die Schiffsmodelle zu bauen, benötigt man also die Drauf- und Seitenansicht auf den Maßstab skaliert - Länge in der Wasserlinie ist ein geläufiges Maß zur Vergrößerung im Kopierladen. Also werden die Decks ausgeschnitten und aus Balsaholz mit einer Stärke, das der Deckshöhe entspricht und diese Schichten werden aufeinandergeleimt und so entsteht der Rumpf. Das fürs erste von mir und hier... Grüße aus Berlin von GreyTroll 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Smock Geschrieben am 24. Januar Share Geschrieben am 24. Januar vor 9 Stunden schrieb GreyTroll: Kameraden der nassen Füße, mir geht es um ein Spiel- und Modellbauprojekt für FloorTop - von WarTimeJornals. Hier der Link zur Seite: http://www.wtj.com/games/battlefleet_1900/ Inzwischen ist der Maßstab geschrumpft und die Kommerzialisierung hielt mit 3DprintMiniaturen Einzug. Davon möchte ich weg - es soll Scratchbuilding im Vordergrund stehen. "These rules are suitable for use with all standard wargaming miniatures, including our line of naval pre-dreadnought ships sold here at the WTJ Store which are available in four scales: 1/1500, 1/1800, 1/2400 and 1/3000." Zum allgemeinen Verständnis also der Maßstab ist riesig: 107m lange Linienschiffe in 1:600 sind immerhin 178mm lang. Und die maximale Geschützreichweite beträgt also 8.000mm. Das besondere an den Regeln ist die Schußlösung wird als Entfernung geschätzt, genannt, dann wird gemessen (vorderer Schornstein zu vorderem Schornstein), wo der Treffer liegt (Golf-Tie als Marker). Danach erst wird die Trefferwirkung ausgewürfelt und im Schiffslog eingetragen. Also geht es darum, reale Gefechte (Tshushima) nachzuspielen und fiktive Gefechte (II.Crimean War 1890) auszutragen. Fiktive Seeschlachten einer Epoche, in der man Gefechte vermied, da die Admirale sich der Taktik, Geschoßwirkung und der Wirksamkeit der Panzerung unsicher waren. Diese Gefechtsteilnahmen wird bedungen durch das Indienststellungsdatum (und nicht das Stapellaufdatum). So möchte ich ein klassisches Lerngefecht aufsetzen, um einen schrittweisen Einstieg in die Komplexität dieses Spiels zu bekommen und Neuspieler einzuladen. Die Schiffsmodelle sollen aus Balsaholz im Schichtverfahren gebaut werden. Russisches Linienschiff POLTAVA 1894 in Zweiseitenansicht. Hier gut sichtbar die herausragende Masthöhe zwischen den Schornsteinen (in Wirklichkeit sind die Schornsteine unterschiedlich hoch) der SEVASTOPOL und hier POLTAVA mit ihrer anderen Fensteranzahl im Steuerhaus - und die Kranmast"höhe" und Steuerhausfenster sind die einzigen Unterscheidungsmerkmale der Schiffe der Klasse. Hier POLTAVA (Masten und Schornsteine gleich hoch) im Hafen mit gut sichtbaren Rumpfrundungen, die sie mit ihren beiden Schwestern gemein hat und den Bau durch Schleiarbeiten anspruchsvoll machen. Hier eine mögliche Gegnerin die französische MASSENA 1899 mit ihrer riesigen Bugramme und sehr wilden Artillerieaufstellung und dem wirren Kalibermix. Um die Schiffsmodelle zu bauen, benötigt man also die Drauf- und Seitenansicht auf den Maßstab skaliert - Länge in der Wasserlinie ist ein geläufiges Maß zur Vergrößerung im Kopierladen. Also werden die Decks ausgeschnitten und aus Balsaholz mit einer Stärke, das der Deckshöhe entspricht und diese Schichten werden aufeinandergeleimt und so entsteht der Rumpf. Das fürs erste von mir und hier... Grüße aus Berlin von GreyTroll Klingt witzig. Der Link ist leider tot, bzw. funktioniert bei mir nicht. Wo spielt man sowas denn? Ich meine 8 Meter Reichweite ist ja schon ne ganze Hausnummer... und dann soll man auf 8 Meter richtig die Entfernung schätzen um ein 18cm großes Schiff zu treffen? 😳 Irgendwie ist es genau das, was ich witzig finde P250: https://www.tabletopwelt.de/index.php?/topic/167904-smock-saga-anglodänen-und-frostgrave-npcs-diverse-p250/ Aufgefüllt mit Dropzone Commander Alles mögliche zum gucken: Smocks Sammelthema (40k, Kingdom Death: Monster, Saga, Frostgrave, Dropzone Commander,...) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden