D.J. Geschrieben am 27. Oktober 2023 Share Geschrieben am 27. Oktober 2023 vor 1 Minute schrieb Faenwulf: Damit is es nun ja vorbei. Überschätze nie das selektiv arbeitende Kurzzeitgedächtnis eines alten Mannes! Aber Spaß beiseite: Dieses Jahr wird das nichts mehr, aber für nächstes Jahr ist da definitv was geplant! Es gibt noch viele Romane auf meinem E-Reader für die richtige Stimmung zu lesen, Minis zu kaufen, Gelände zu kaufen ... 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 27. Oktober 2023 Autor Share Geschrieben am 27. Oktober 2023 vor 12 Minuten schrieb D.J.: Überschätze nie das selektiv arbeitende Kurzzeitgedächtnis eines alten Mannes! Dieser Junge Mann hier wird dich da noch dran erinnern! Aber ich harre der Dinge, die da kommen mögen! 1 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D.J. Geschrieben am 28. Oktober 2023 Share Geschrieben am 28. Oktober 2023 vor 16 Stunden schrieb Faenwulf: Dieser Junge Mann hier wird dich da noch dran erinnern! Dass nenne ich mal gekonntes outsourcing und sparen von Ressourcen Dann kann ich das ja erstmal wieder getrost vergessen, ich habe ja einen externen Reminder 😜 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 1. November 2023 Autor Share Geschrieben am 1. November 2023 Kannst dich schon mal erinnert fühlen. In der Zwischenzeit mache ich mal weiter. Diesmal was für mich völlig wirres. Aber da ich ihn aus ner Salvage Box gezogen habe musste der 'Mech ja irgendwie verarbeitet werden. Und da mit der Alpha Strike Box irgendwann noch mehr von der Sorte dazu kommen, musste ich mir eh Gedanken machen wohin mit diesen komisch aussehenden, ausländischen Gesellen. Ich präsentiere also den ersten 'Mech des Clan Ghost Bear Omega Galaxy Fifth Bear Guards Hätte selbst nicht gedacht, dass es mal so weit kommt, dass ich Clan 'Mechs bemale. Aber wenn er schon da ist... Die Ghost Bears sind dabei für mich, zusammen mit den Goliath Scorpions, der einzige halbwegs interessante Clan. Ihr Wandel zur Warden-Haltung und stetige Annäherung an die Realität der Inner Sphere sind dabei für mich besonders reizbar. Außerdem mögen sie diesen nervigen Clan Wolf nicht. Gegen Goliath Scorpion habe ich mich dann entschieden, weil die vor der IlClan Ära wenig Action in der Inner Sphere sehen. Mit der Omega Galaxy habe ich auch direkt eine der un-clanischsten Formationen gewählt - die wurde nämlich gegründet um mit Taktiken der Inner Sphere zu kämpfen- und existiert seit ihrer Gründung zwischen 3055 und 3057 durchgängig bis in die aktuelle IlClan Ära. Damit hätte ich also auch etwas, dass ich in fast jeder Zeitschiene bespielen kann. Star Commander Jorg Clan Ghost Bear | Omega Galaxy| Fifth Bear Guards Garrison Star, Third Trinary, Supernova Mit seinen insgesamt 38 Jahren zählt Jorg schon zu den verdammt Alten 'Mechwarrior des Clans. Einiges hat er schon erlebt, doch seit seinem starken Start als Star Commander nach seiner Trial of Position nicht mehr viel erreicht. Unzählige Male hat er versucht seinen Bloodname zu erobern, ist jedoch jedes Mal gescheitetert und hat doch auch jedes Mal überlebt. Nach einer Niederlage auf Tukkayid ist er jedoch endgültig aufs Abstellgleis geschoben worden. Während andere in seinem Alter nur noch für die Ausbildung genutzt oder direkt in eine Solahma Einheit kommandiert werden, weigert er sich sturköpfig. Statt dessen befehligt er nun einen Garnisons-Stern im Alshain Sektor, bestehend aus Freeborn. Zum 'Mech: Mit Clan 'Mechs kenne ich mich selbst kaum aus, daher musste ich erst Mal nachschlagen, was ich da gezogen hatte. Der Supernova ist ein 'normaler' Clanmech, d.h. kein Omni. Was mir persönlich zusagt, da ich Omnis nicht mag. Passt mir nicht ins Universum. Mit 90 Tonnen, passender Rüstung und satten 26 Doppelt-Heatsinks ist der Supernova auch schon echt gut ausgestattet - und die Teile braucht er auch um die 6 (!) Clan ER Large Laser zu nutzen, die seine gesamte Bewaffnung darstellen, drei in jedem Arm. Das haut ordentlich rein. Zwar ist er nicht besonders schnell, gleicht das aber durch ein paar Jump Jets aus - mit der Clan Tech spart man halt viel Gewicht und kann sich solche Späße erlauben. Tatsächlich wurde der Supernova nur entwickelt, weil versucht wurde den King Crab 'Mech auf Large Laser umzubauen (auf Grund von Mangel an Munition für die ACs). Das ist wohl ziemlich schief gelaufen, aber aus den Prototypen wurde dann der etwas leichtere Supernova. Optisch gefällt er mir sogar - er hat nicht dieses merkwürdige, gedrungene Äußere wie viele Omnis es haben, z.B. der Warhawk. Und auch das Farbschema hat mir echt Spaß bereitet, eine gute Abwechslung. 7 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 5. November 2023 Autor Share Geschrieben am 5. November 2023 Heute mal etwas kurzes zum Thema 3D Terrain: Ich hatte noch von meinen Fahrzeugen ne Reihe MDF Bases über, also habe ich überlegt und geschaut was man machen könnte und bin durch mehr Zufall als alles andere auf Drahtbäumchen gestoßen. Die Idee hat mir gut gefallen, also habe ich mir ne Anleitung angeschaut, Draht und Moos besorgt und losgelegt: Gefallen mir schon echt gut, im Vergleich zum Banshee hätten sie aber sogar noch größer sein können. Eventuell baue ich mal noch eine Reihe von Bäumen auf Wüstenbases mit gelbem und rotem Moos, dann werden die Größer. Aber auch so definitiv schöner als nur die Kartenmarkierungen. Und wenn ich mal Classic/Total Warfare spiele kann ich die hellgrünen Bäume als lichte und die dunkelgrünen Bäume als dichte Wälder nutzen. 7 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 12. November 2023 Autor Share Geschrieben am 12. November 2023 Wird mal Zeit, dass es hier weiter geht. Und zwar wieder mit Fahrzeugen im 'Miliz Look'. Ich war am überlegen, was gut zu den Scorpions passen könnte und nicht im Kickstarter dabei war und bin nach einigem hin und her schließlich bei dem Saracen gelandet. Auch hier wieder an die Base magnetisiert (da muss ich noch einen Magneten statt der Folie anbringen) und auch der Turm ist frei drehbar. Zum Panzer: Der Saracen ist der erste von drei sehr bekannten und viel verkauften Hovertanks von Scarborough Limited. Die anderen sind die passend benannten Scimitar (AC 5 mit SRM2 Werfern) und der Saladin (eigentlich nur eine AC 20 auf Schwebekissen), welche auf der gleichen Chassis beruhen. Der Saracen hingegen ist ein reiner Raketenwerfer, welcher eine LRM 10 Lafette mit drei SRM2 Lafetten für den Nahkampf kombiniert. Wobei man sagen muss, bei 130 km/h gibt es nicht viel, dass den Saracen im Nahkampf erwischen kann. Entwickelt wurde der Saracen übrigens 2932, ist also im Vergleich zu vielem anderen Kriegsgerät in der 3025er Zeitschiene noch verdammt neu. Das ist wohl auch einer der Gründe für den großen Erfolg des Saracen: Er benutzt nämlich statt eines Fusionsreaktors einen Verbrennermotor und ist damit nicht nur deutlich günstiger in der Anschaffung sondern auch einfacher zu warten als die Konkurrenzprodukte. Passend zur aktuellen Lage Ende des dritten Succession War eben. 6 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D.J. Geschrieben am 13. November 2023 Share Geschrieben am 13. November 2023 vor 12 Stunden schrieb Faenwulf: Er benutzt nämlich statt eines Fusionsreaktors einen Verbrennermotor ... Das wusste ich noch gar nicht! Krass 😀 Schöne Bemalung übrigens Und die Idee mit den Türmen ist Knaller! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 13. November 2023 Autor Share Geschrieben am 13. November 2023 Dankesehr. Tatsächlich laufen sehr viele Fahrzeuge über einen Verbrenner, z.B. auch der Scorpion. Einfach, weil es 3025 billiger ist. Und vor allem, weil viele Fahrzeuge mit Fusionsreaktor im laufe der Succession Wars ausgeschlachtet wurden, weil sie den gleichen Reaktor wie verschiedene 'Mechs hatten und der dort einfach besser aufgehoben ist... Grundsätzlich ist aber das Problem, dass ein Verbrenner aber weder Flammenwerfer noch Laser oder PPCs speißen kann. Für die Flamer braucht es dann Munition (= mehr Gewicht und Explosionsgefahr) und für die Energiewaffen bestimmte Ladekapazitoren. Die wiegen halt entsprechend viel, was den Vorteil des leichten Gewichts von Energiewaffen ziemlich zunichte macht. 1 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D.J. Geschrieben am 13. November 2023 Share Geschrieben am 13. November 2023 Ah, danke dir Ich hatte das so nicht mehr auf dem Radar 👍 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 15. November 2023 Autor Share Geschrieben am 15. November 2023 Am 2.6.2023 um 07:29 schrieb Brummbär: Schaut mal hier: https://www.thingiverse.com/thing:4869691 Das finde ich als Recovery Vehicle ganz passend. Am 2.6.2023 um 08:26 schrieb Faenwulf: Ohja, das sieht cool aus. Ich muss echt mal den 3D Drucker meiner Frau zum laufen bringen.... Tja, was soll ich sagen... Spoiler So schwer war es dann gar nicht, wenn man sich mal 30 Minuten hinsetzt und das Teil ordentlich einstellt und schaut, was verschiedene Einstellungen so bedeuten. Das Ergebnis: Für den ersten Druck gar nicht verkehrt würde ich sagen. Leider sind jeweils die letzte Schicht des Resindrucks etwas abgeblättert, was man aber nicht sieht. Nur beim Ende der Ladefläche sieht man hinten, dass da die Schichten völlig aufgeblättert sind. Das habe ich mit Sekundenkleber und viel Farbe retouchiert, da ich nicht neu drucken wollte. Wie das passiert ist, weiß ich nicht genau. Ich vermute, weil der Druck knapp 1,5 Stunden außerhalb vom Drucker an der Buildplate hing - ich hatte nicht sofort Zeit, den Druck sofort zu waschen und zu härten. Oder weil ich dort ohne Supports gedruckt habe. Oder beides. Ist mir zumindest bei anderen Drucken bisher nicht mehr passiert. Ich überlege noch, ob ich die Teile auf Hexbases stelle. Aber der Kran ist größer als eine einzelne Base und der Schlepper größer als zwei. Mal sehen, wahrscheinlich werden sie eh nur als Gelände und unbewegliche Objectivemarker genutzt. Aber sie sind definitiv groß genug, um sie auch funktional einzusetzen - selbst bei größeren 'Mechs. Nur Giganten wie der Banshee passen nicht gut drauf - aber notfalls kann ich da den Druck nochmal um 20% vergrößert drucken. Aber seht selbst, mit Stinger und Cataphract beladen: Spoiler Ich find's ziemlich cool. 8 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D.J. Geschrieben am 16. November 2023 Share Geschrieben am 16. November 2023 "Ich habe Bauchweh!" "Dann leg dich mal auf die transportable Krankenliege, mein Sohn. Der Tech wird gleich nach dir schauen." (Kurzfassung: Extrem super 😀) 2 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Magna Geschrieben am 16. November 2023 Share Geschrieben am 16. November 2023 @D.J. wegen dir musste ich jetzt an das hier denken😂 Aber mal ernsthaft, die Teile sind total cool. Kann man bestimmt mal in ein Szenario einbauen. 2 Doppelarmeeprojekt Skaven; Mortheim Uralte Echsen in neuem Glanz: Das gesegnete Heer von Tlaxtlan P500 2024/2025: Wächterflotte Kusanagi (Dystopian Wars) , From the ashes of Malifaux, Shaltari - Igel im Weltall (DFC) Sammelprojekt: Miniaturen-Mischmasch Mitglied des Dark Legion Tabletop Club e. V. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 16. November 2023 Autor Share Geschrieben am 16. November 2023 Das gibt bestimmt irgendwann mal ein Konvoi/Bergungsszenario. Dann kann ich auch testen, ob ich die auf Hexbases kleben muss. Falls ich jemals spiele... ^^" 1 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D.J. Geschrieben am 17. November 2023 Share Geschrieben am 17. November 2023 vor 8 Stunden schrieb Magna: @D.J. wegen dir musste ich jetzt an das hier denken😂 Inhalt unsichtbar machen Aber mal ernsthaft, die Teile sind total cool. Kann man bestimmt mal in ein Szenario einbauen. 🤣 😂 🤣 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 19. November 2023 Autor Share Geschrieben am 19. November 2023 (bearbeitet) Heute gibt es mal ein dickes Doppelpack, da die Zwei als Oathbreakers-Gründer einfach zusammengehören. Lance Commander Anthony McCarthy Oathbreakers MechWarrior, Pillager Lance, Victor VTR-9B & Lance Commander Killian Anderson Oathbreakers MechWarrior, Raider Lance, Enforcer ENF-4R "Okay, Schlange, jetzt mal ganz ruhig. Klar, du kannst meinen Kollegen hier erledigen, aber was glaubst du, wie gut dein Panther einer AC20 standhält?" "Ich würde es wirklich bevorzugen, wenn du es nicht testen würdest, Samurai. Zum sterben werde ich echt zu schlecht bezahlt." Anthony und Killian sind beides frühere Soldaten der Armed Forces of the Federated Suns, geboren auf Grenzplaneten des Draconis March. Vor ihrer Zeit als Soldaten kannten sie sich jedoch beide nicht, auch wenn man es den Zwei kaum noch ansieht. Sie sind dermaßen zusammengewachsen, dass sie in den Oathbreakers nurnoch als "Davion Brothers" bezeichnet werden. Zusammen mit Nobunaga Kenji, dem "Kurita Samurai" haben sie die Oathbreakers gegründet. Nobunaga erwerte sich in seinem Panther dem weit überlegenen Anthony mit seinem Victor, indem er Killian's gestürztem Enforcer die PPC wortwörtlich an den Kopf setzte. Nach kurzem Gespräch und Verhandlungen war klar, dass keiner der drei Lust hatte, sich weiter für den Größenwahn anderer zu verheizen. Also nutzte Anthony seinen Rang um ein Leopard-Dropship zu kommandieren und anschließend zu entern, mit dem die Drei in die Tortuga Dominions flüchteten. Wer sich von der Crew den Oathbreakers nicht anschließen wollte, wurde dort kurzerhand ausgesetzt... Zu den 'Mechs: Der kleinere Enforcer ist einer der typischsten 'Mechs der Federated Suns und wohl der weit verbreitetste Mittelschwere (mit dem Centurion als Konkurrenten). Das liegt wohl an zwei Faktoren: Einerseits ist er billig in der Produktion, andererseits wird er auf Planeten hergestellt, die von den Succession Wars ziemlich unberührt geblieben sind. Tatsächlich handelt es sich beim Enforcer um ein Star League-Design, welches erst nach dem Fall selbiger entdeckt wurde. Neben der AC10 im rechten Arm und dem Small Laser im linken Torso sollte er im linken Arm zwei mittlere Laser haben. Die wurden aber durch einen Großen ersetzt. Gute Wahl wie ich finde, aber den kleinen Laser hätte man wirklich rauslassen oder durch einen Medium ersetzen können. Zusätzlich wartet der Enforcer noch durch Jump Jets und eine verdammt dicke Frontpanzerung auf. Dafür ist die Rückenpanzerung praktisch aus Pappe und er hat nur eine Tonne Munition dabei. Der Victor hingegen ist deutlich älter als die Star League und hat die Zeit nur überdauert, weil er nie die ganzen teuren Technologien spendiert bekommen hat, welche die Star League noch hatte. Ursprünglich war er ein Kurita 'Mech, aber die Federated Suns haben die Fabrik im Second Succession War erobert. Seitdem ist der Victor so ikonisch für die Suns geworden (auch als Command-'Mech), dass Kurita-Soldaten ihn gar nicht mehr haben wollen. Da er eine AC20 im rechten Arm trägt, passt er auch sehr gut zu den Autokanonen-Vernarrten Suns. Zusätzlich hat er einen SRM4 Werfer im rechten Torso und zwei mittlere Laser im rechten Arm. Damit ist er für einen 80 Tonner relativ leicht bewaffnet, macht das aber durch seine Mobilität mit Jump Jets wieder wett. bearbeitet 19. November 2023 von Faenwulf 4 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 23. November 2023 Autor Share Geschrieben am 23. November 2023 Mal mein vorerst letztes Fahrzeug. Vielleicht kommen mal noch paar Scorpions dazu, aber ansonsten kommt so gut wie alles, was ich gerne hätte irgendwann nächstes Jahr als Plastikvariante heraus. Dementsprechend werde ich mich nicht mit mehr Zinn rumärgern als nötig. Auch hier wieder im Miliz-Look für jede Fraktion nutzbar. Karnov UR Transport Zum VTOL: Obwohl es ja eigentlich ein Senkrechtstarter ist, zählt der Karnov wie Helikopter bei BT zu den VTOLs. Was auch bedeutet, dass es mit fast 200km/h sau schnell ist (so im Vergleich: Der "Original" Locust ist 130 km/h schnell). Zwar völlig unbewaffnet, wartet der Karnov durch recht gute Panzerung auf und vor allem eine 6 Tonnen Ladefläche. Was eine ordentliche Menge Infantrie ist, je nach Konfiguration. 3025 sind übrigens fast alle Karnov aus den Beständen von ComStar. Die haben die Maschine an NETC verkauft, die sie wiederum als Eigenproduktion ausgegeben haben. Erst 3043 hat NECT eine eigene Fabrik gebaut, da Comstar nach der Schlacht auf Tukkayid und der Spaltung mit Word of Blake seine Karnovs nicht weiter verkauft hat. Trotzdem findet sich der Karnov 3025 in allen Successor States und vielen Söldnertruppen. Mit dem Stäbchen bin ich übrigens noch höchst unzufrieden. Hält nur recht wacklig und ist nicht transparent. Da muss ich mir noch was überlegen. 3 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 2. Dezember 2023 Autor Share Geschrieben am 2. Dezember 2023 Wird Zeit mal wieder die Capellaner zu verstärken, und wer aufgepasst hat weiß, dass ja noch ein ikonischer 'Mech fehlt: Subcommander Tseren Batbayar 5th Confederation Reserve Cavalry MechWarrior, 2nd Battalion, 3rd Company, Raven RVN-1X "Kannst du mir mal verraten mit wem du geschlafen hast, um an das Teil zu kommen? Vielleicht steht er ja auch auf Männer." "Du Arschloch. Halt's Maul Dorjee. Keine Ahnung wo der her kommt und was ich damit soll. Viel zu langsam für meinen Geschmack. Was eine Scheiße." Tseren ist in den Fabriken und Produktionsstätten von Sarna aufgewachsen. Ihre Eltern hatten sie praktisch schon immer mit auf die Arbeit dort genommen, wo sie früh ein großes Interesse für 'Mechs entwickelte, welches sie bis ins Erwachsenenalter mit sich trug und weshalb sie überhaupt erst zum Militär ging. Ihre zweite Faszination ist Geschwindigkeit - genährt durch die jagden mit getunten Hochgeschwindigkeits-Hoverbikes, welche ihre Freunde und sie sich in ihrer Jugend in den engen Gassen Sarnas geliefert haben. Heutzutage ist sie die Rampensau der Kompanie und mehr als ein Mal wollten vorgesetzte ihr den Mund mit Seife auswaschen um ihr das Fluchen abzugewöhnen. Vor kurzem wurde ihr Locust zerstört, weshalb sie befürchtete zur Infanterie degradiert zu werden. Aber irgendwoher hat die Kompanie einen der neuen Raven geliefert bekommen, auch wenn keiner so recht weiß woher und warum. Die Offiziere waren sich sicher, dass es eine Fehllieferung war, aber haben dann beschlossen den 'Mech stillschweigend zu behalten. Einerseits brauchte die Kompanie sowieso einen neuen Scout, andererseits würde der Raven Tseren vielleicht etwas zähmen... Zum 'Mech: In einer Kompanie der Capellan Confederation darf der 3024 gebaute Raven natürlich auch nicht fehlen, auch wenn er für eine Reserve/Garnissonstruppe etwas zu neu ist. Tatsächlich wurde der Raven nur entworfen, weil die Confederation versuchte die Guardian ECM Suite (Electronic CounterMeasures) der Star League Ära zu reproduzieren. Das Produkt war aber mit 7.5 Tonnen so schwer und wuchtig, dass es in keinen 'Mech reingepasst hat. Und so wurde der Prototyp des RNV 1X geboren, welcher eigentlich als temporäres 5. Mitglied von Command Lances genutzt werden sollte. Bewaffnet mit zwei Medium Laser und einer SRM 6 kann er sich gut wehren. Das muss er auch können, da er mit 35 Tonnen zwar die 'Light 'Mech' Kategorie ausreizt, aber wegen des hohen Gewichts des ECM nur etwas besser gepanzert als ein Stinger ist, und sogar 5 km/h langsamer. Da die ECM auch recht zickig war, wenn sie beschädigt wurde (und z.b. die Kommunikationssysteme beeinträchtigte) konnte er sich während des Fourth Succession War nicht behaupten und versank fast in der Versenkung, bis, dank des Helm Memory Core, die ganzen Baupläne der nötigen Star League Technologien wieder auftauchten um ihn so funktional zu machen, wie es mal geplant war. 6 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 4. Dezember 2023 Autor Share Geschrieben am 4. Dezember 2023 Taurian Concordat Planet Laconis Barkston Suburbs HQ der New Vandenberg Chargers 16.09.3025 Alle Mann auf Kampfposition. Ich wiederhole, alle Mann auf Kampfposition. Dies ist keine Übung. Keine Übung! Um 0423 örtlicher Zeit ist ein unbekanntes Jumpship in das System eingedrungen. Dropships sind en route zur Oberfläche. Aktuelle Einschätzungen geben maximal Kompaniestärke an. Vermutlich ein Angriff von Piraten. Alle MechWarrior versammeln und Befehle ihrer Lance Commander entgegen nehmen. Da meine Frau morgen Abend Mädelsabend macht, falls das Wetter mitspielt, und die Kleine ganz gut schläft momentan, versuche ich mich mal wieder an einer Runde Override! Hier umständlich in meinem Büro/zukünftigem Kinderzimmer statt im Esszimmer schon mal vorbereitet, dann kann es morgen direkt losgehen. Und wenn ich zur Kleinen muss, kommen die Katzen nicht an den Spieltisch dran. Drückt mir die Daumen! 6 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Magna Geschrieben am 4. Dezember 2023 Share Geschrieben am 4. Dezember 2023 *daumen drück* Bin gespannt! 1 Doppelarmeeprojekt Skaven; Mortheim Uralte Echsen in neuem Glanz: Das gesegnete Heer von Tlaxtlan P500 2024/2025: Wächterflotte Kusanagi (Dystopian Wars) , From the ashes of Malifaux, Shaltari - Igel im Weltall (DFC) Sammelprojekt: Miniaturen-Mischmasch Mitglied des Dark Legion Tabletop Club e. V. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D.J. Geschrieben am 5. Dezember 2023 Share Geschrieben am 5. Dezember 2023 Auch von mir superheftich Daumendrücker 👍 Das Spielfeld sieht klasse aus 😀 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 5. Dezember 2023 Autor Share Geschrieben am 5. Dezember 2023 Leute, das Daumen drücken hat geholfen. War das eine fette Materialschlacht! Auch in Override ist die AC20 absolut tödlich, wie sowohl der Victor als auch der (noch nicht vorgestellte) Hunchback bewiesen haben. Ich versuche die Tage mal noch einen größeren Bericht draus zu machen. Aber trotz der Tatsache, dass ich das erste Mal jetzt die neue Version gespielt habe und durch die langen Pausen eh immer wacklig mit den Regeln bin hat es richtig Spaß gemacht. Vor allem das 3D Gelände hat es gerissen. Ich muss echt noch mehr Bäume für dichtere Wälder bauen. Schon mal ein kleiner Einblick: 6 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
D.J. Geschrieben am 6. Dezember 2023 Share Geschrieben am 6. Dezember 2023 Super, dass es geklappt hat 😀 Ja, das Gelände macht schon richtig was her! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 6. Dezember 2023 Autor Share Geschrieben am 6. Dezember 2023 Dank langweiliger Berufsschule ist der Schlachtbericht vollbracht! Huzzah! https://www.tabletopwelt.de/index.php?/topic/168514-battletech-scharmützel-am-rande-der-inner-sphere/&do=findComment&comment=5618042 2 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 20. Dezember 2023 Autor Share Geschrieben am 20. Dezember 2023 (bearbeitet) So, dass Jahr ist vorüber, aber noch gehe ich nicht in die Winterpause. Im Gegenteil, ich habe sogar noch ein paar 'Mechs auf Lager, vielleicht komme ich damit über die nächsten zwei Wochen, bis mal Miniaturennachschub da ist. Außerdem kann ich voller Stolz sagen: Meine erste Kompanie ist fertig! Die New Vandenburg Chargers sind jetzt, abzüglich Panzer und Shilone, auf Kompaniestärke! Ich habe sogar schon die ersten zwei 'Mech für die zweite Kompanie fertig, die folgen dann die nächsten Tage, je nachdem wie ich Zeit finde. Ihr wisst ja, wie das ist. Man hat Urlaub und plötzlich hat man noch weniger Zeit als man vorher hatte, als man noch arbeiten gegangen ist. Aber genug der Vorworte! Cornet Alyssia Warren New Vandenberg Chargers MechWarrior, 'Hoof' Recon Lance, Jenner JR-7D "Auf der linken Flanke wird es Zeit, die Schlinge enger zu ziehen." "Hoof 4; Affirmative." "Alyssia, schnell rein, zuschlagen und wieder raus. Keine Spielchen." "Affirmative." Alyssia stammt ursprünglich vom Planeten Weingarten III, einer der Planeten am Rande des Lyran Commonwealth, welcher regelmäßig Angriffen des Draconis Combine standhalten musste. Tatsächlich befindet sich dieser derzeit in der Hand von Haus Kurita, was auch der Grund ist, warum Alyssia mitsamt ihrer Familie den Planeten verlassen hat. Statt jedoch im Commonwealth zu bleiben hatte sich die ganze Familie in die Periphery abgesetzt - völlig entnervt von den ständigen zerstörerischen Kriegen, welche zu Hause geführt wurden. Dennoch - regelmäßig muss Alyssia Fragerunden über sich ergehen lassen. Weingarten ist schon fast berüchtigt dafür, dass es dort nichts zu holen gibt, weshalb bei Eroberungen eigentlich nur die Administration geändert wird um die kümmerlichen Einnahmen in die entsprechend neuen Schatzkammern transportieren zu lassen. Weshalb also ist die Familie Warren geflüchtet? Waren Sie Schmuggler? Rebellen gegen das Combine? Vielleicht sogar eine große adlige Familie, welche sich dort versteckt hatte und nun ein neues Versteck gesucht hat? Die stille Alyssia, welche sowieso kaum spricht, spricht über diese Sachen jedoch nie. Selbst die Frage, warum sie bei den Chargers angeheuert hat, obwohl ihre Familie vor dem ständigen Krieg geflüchtet ist, ist nicht ganz geklärt. Auch, warum sie ausgerechnet einen Jenner, eine typische Maschine des Draconis Combine, mitgenommen haben, ist für viele nicht so recht verständlich. Die Führungsriege der Chargers ist einfach nur froh, nicht nur eine trainierte Pilotin mit einem gefährlichen Scout 'Mech zu haben, welche tatsächlich auch mal tut, was ihr befohlen wird... Zum 'Mech: Der Jenner wurde 2784, vier Jahre nach dem Fall der Star League, eingeführt und war, bzw. ist ein Stolz des Draconis Combine. Tatsächlich wurde der 'Mech für fünfzig Jahre nur im Combine benutzt, bis endlich ein Mal größere Zahlen auch in anderen Häusern auftauchten. Vor allem die Grenzregimenter des Lyran Commonwealth und der Federated Suns haben fast alle mindestens einen Jenner in ihren Reihen. Natürlich alles Beutemaschinen, denn produziert wird er nach wie vor nur im Combine. Dabei war der ursprüngliche Prototyp gar nicht sonderlich gut - er war mit zwei Medium und einem Large Laser bewaffnet, aber alle in einem Turm. Was bedeutete, dass man ihn extrem schnell ausschalten konnte, indem man alle Waffen gleichzeitig zerstörte. Inzwischen hat er aber vier Medium Laser, zwei in jedem Stummelarm, und einen SRM4-Werfer im Torso, was ihm deutlich Flexibler macht, falls Waffen ausgeschaltet werden. Jedoch hat er viel zu wenig Heat Sinks um mit allen Waffen und den verbauten Jump Jets klar zu kommen. Kombiniert mit der Tatsache, dass er sehr dünn gepanzert ist macht ihn das nur zu einem prädestiniert: Hinterhalte. Schnell rein, Alpha Strike und wieder raus bevor der Gegner reagieren kann. Oft werden hierzu auch Inferno-Raketen in den Werfer geladen, welche feindliche 'Mechs mit einer napalmähnlichen "Flüssigkeit" benetzen um sie zum überhitzen zu bringen. Die Tatsache, dass er nicht viel langsamer ist als ein Locust hilft bei solchen Aktionen natürlich enorm. Persönlich für mich ist der Jenner trotz all seiner Schwächen einer meiner Lieblingsmechs. Ich habe ihn damals in der MWO Beta lieben gelernt - über die Karten zu wetzen und alles und jedem der zu finden war in den Rücken zu ballern hat so viel Spaß gemacht, dass ich meinen 'Mech vom Founder Paket vom Hunchback zum Jenner umgetauscht hatte. bearbeitet 20. Dezember 2023 von Faenwulf 4 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Faenwulf Geschrieben am 25. Dezember 2023 Autor Share Geschrieben am 25. Dezember 2023 Ich wollte mal kurz was dazwischen werfen bevor es mit 'Mechs weitergeht. Wieder hauseigener 3D Druck, die stl stammt von Raining Fire, der auch noch andere Quonset Hütten anbietet, wovon ich sicher noch paar drucken werde. Die Bemalung habe ich nur so nebenbei gemacht und daher absichtlich Quick&Dirty. Passt ja auch zu so ner Militäranlage. 3 Battletech: Am Rande der Inner Sphere (Bemalungen) Battletech: Scharmützel am Rande der Inner Sphere (Schlachtberichte) Saga/Wikinger: Faenwulfs langer Weg zur Saga (Projekt) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden