Jump to content
TabletopWelt

Spielregeln und "Allgemeine Diskussion/KFKA" - Staffel 2024/2025


Zavor

Empfohlene Beiträge

Seid mir herzlichst gegrüßt, werte Freunde und Förderer des beliebtesten Events unseres Forums.

 

Mit dem heutigen Tage könnt Ihr Euch zur neuen Staffel des P500/P250 anmelden. Der hierfür zu nutzende Anmeldethread wird im Laufe des Tages erstellt. Die Staffel startet wie üblich am 1. November und endet am 30. April 2025.

 

Das Organisationsteam besteht wie in der vorangegangenen Staffel aus Garthor, Magna und mir. Wir werden uns wie in den Vorjahren dafür einsetzen, das Event im Sinne von Grathkar, welcher das P500/P250 durch seinen langjährigen Einsatz etabliert und im Forenkalender fest verankert hat, zu betreuen und voranzutreiben. Darüber hinaus freuen wir uns über jede Art von Wachstum, welchen die neue Staffel möglicherweise zu verzeichnen hat.

 

Wie immer soll der Thread, in dem Ihr Euch gerade befindet, für alle Fragen rund um das P500/P250 zur Verfügung stehen. Diese werden durch meine beiden Mitstreiter und mir beantworten. Darüber hinaus seid Ihr herzlich eingeladen, Euer Feedback zum Event kundzutun oder Euch zur aktuellen Staffel auszutauschen. Beinahe alles, was mit dem P500/P250 zu tun hat, ist an dieser Stelle bestens aufgehoben.

 

Neben der Möglichkeit, sich ab heutigen Tage anzumelden, wird Euch auch zeitgleich eine Plattform zu Verfügung gestellt, die Ihr nutzen könnt, um interessierten Usern eine Vorschau auf Euer Projekt zu geben. Natürlich erwarten wir als Organisationsteam in beiden kommenden Threads viel Aktivität. ;) Der Vorschau-Thread wird ebenfalls im Laufe des Tages erstellt.

 

Worum geht es beim P500/P250?

Ziel ist es, in jedem der zu absolvierenden Blöcke eine bestimmte Anzahl von Punkten oder - im Fall von Skirmish-Systemen - Modellen zu bemalen.

 

Das P500 ist in vier Blöcke aufgeteilt. Dieses Format ist sehr gut geeignet, bei zahlreichen Spielsystemen einen schlagkräftigen Grundstock für eine Armee aufzubauen. Skirmish-Spielsysteme lassen sich mit dem P500 ebenfalls sehr gut abdecken, um umfassende Einsatzkommandos, Trupps, Banden oder Teams aufzubauen.

 

Beim kleinen Bruder des P500 - dem P250 - werden sechs Blöcke abgehandelt. Dieses Format eignet sich bestens dafür, eine bereits bestehende Armee oder eine Bande gezielt zu erweitern. Gleichermaßen lässt sich der Aufbau kleinerer Streitmächte mit dem P250 im passenden Rahmen absolvieren.

 

Jedes der beiden Formate bietet verschiedene Herausforderungen und stellt andere Anforderungen an die jeweiligen Teilnehmer. So ist der Bemalaufwand im P250 im Durchschnitt niedriger als im P500, aber der Zeitdruck ist höher. Fehlplanung verzeiht das kleinere der beiden Formate im Durchschnitt weniger. Obgleich das Punkte-Zeit-Verhältnis im P500 schlechter erscheint, haben Erfahrungswerte gezeigt, dass die zusätzliche Zeitspanne im Vergleich zu einem P250-Block mehr Flexibilität verschafft. Bei beiden Formaten sind allerdings eine realistische Planung und durchgängige Disziplin elementare Voraussetzungen für einen Erfolg.

 

Unterstützung werdet Ihr sicherlich wieder von zahlreichen Lesern erhalten, die Eure Projekte verfolgen werden. Es zeigt sich in jeder Staffel, dass die Projekte, in denen viel Aktivität stattfindet, im Durchschnitt mehr Erfolg haben im Vergleich zu den Gegenstücken, in denen es deutlich ruhiger vonstatten geht. Wenn Ihr also Eure Abonnementen bei "Laune" haltet, werden sie es Euch mit Feedback danken. So kann man sich gegenseitig zum Erfolg "hochschaukeln". :)

 

Teilnehmer, die es nicht in der vorgegebenen Zeit schaffen, einen Block erfolgreich und den Regeln gemäß abzuschließen, scheiden aus. Es besteht aber die Möglichkeit, gescheiterte Projekte im regulären Projekte-Bereich fortzuführen. Dies gilt natürlich auch für erfolgreiche Projekte im Anschluss an das Event.

 

Gegen Ende des P500/P250 wird mittels einer Abstimmung, an der alle User teilnehmen können, das beste Projekt der Staffel gewählt, welches eine besondere Ehrung erhält. Hierfür können allerdings nur diejenigen Projekte nominiert werden, die es in den jeweils letzten Block geschafft haben. Dieser Teil des Events bietet somit einen zusätzlichen Anreiz, Euer Projekt bis zum Ende durchzuziehen.

 

Der "Ich habe fertig"-Beitrag:

Um anzuzeigen, dass einer der Blöcke erfolgreich abgeschlossen wurde, muss ein so genannter "Ich habe fertig"-Beitrag erstellt werden. In diesem werden mittels eines oder mehrerer Bilder die Miniaturen gezeigt, die während des Blocks fertiggestellt wurden. Wichtig ist, dem Beitrag eine sichtbare Formulierung hinzuzufügen, welche darauf hinweist, dass der Block durch den Threadinhaber abgeschlossen wurde. Dies erleichtert die Überprüfung, ob das Resultat mit dem Regelwerk vereinbar ist, in einem erheblichen Maße.

 

Dabei müssen die typischen drei Worte nicht herangezogen werden, wenn dies dem eigenen Geschmack nicht entspricht. Alternative Formulierungen wie "Ich bin durch", "Der Block ist fertig" oder andere alternative Formulierungen können ebenfalls genutzt werden. Wichtig ist, dass sich der "Ich habe fertig"-Beitrag sichtbar von den anderen Beiträgen im Projekt unterscheidet. Wie Ihr dies kenntlich macht, beispielsweise mit einer anderen Schriftgröße oder einer Einfärbung, bleibt Euch überlassen.

 

Bei Spielsystemen, für die der Inhalt eines Blocks in Punkten abgerechnet wird, müssen neben den gezeigten Miniaturen auch die jeweiligen Punktekosten aufgeführt werden, sodass sich nachprüfen lässt, ob die vorgegebene Punktezahl tatsächlich erreicht worden ist. Bei Skirmish-Systemen entfällt die Nennung von Punktekosten aus naheliegenden Gründen, dennoch ist es auch hier von Vorteil, aufzuführen, welche Modelle bemalt worden sind.

 

Bitte achtet ebenfalls darauf, die einzelnen "Ich habe fertig"-Beiträge von einander abzugrenzen, damit es den Organisatoren leichter fällt, wahrzunehmen, welcher Beitrag für welchen Block bestimmt ist. Wenn Ihr eine zügige Überprüfung Eurer Block-Abschluss-Beiträge erreichen möchtet, lohnt es sich stets, die Platzhalter, die viele Teilnehmer auf der ersten Seite ihres Projektes einfügen, aktuell zu halten. Das schafft zusätzliche Übersicht und führt zu entspannteren Organisatoren. ;)

 

Nachfolgend zwei Beispiele für einen "Ich habe fertig"-Beitrag - zunächst für ein Spielsystem mit Punktewerten:

 

Am 1.11.2023 um 11:42 schrieb Gruftischlumpf:

Ich habe fertig.

Tyraniden

20 Termaganten 120 Punkte

Maleceptor 170 Punkte

 

5 Terminatoren 185 Punkte

Stern Guard 100 Punkte

 

20231105_134414.jpg.7d8c6c82414f302303823a9f3a47165e.jpg

(aus Gruftischlumpfs Projekt Tyraniden vs. Black Templars: Der Krieg um Tarak IV entnommen)

 

Sowie für ein Skirmish-Projekt:

 

Am 1.11.2023 um 21:32 schrieb Rat der Raben:

Block VI

 

7TV - die 80er Jahre

 

06_block6.jpg.5f0560fbadd97d120a119310100b5b64.jpg

(aus Rat der Rabens Projekt Meister, Monster, Magier, Mafia und mehr - eine Reportage entnommen)

 

 

Der Zeitplan:

Für das P500 gilt in der neuen Staffel die folgende Einteilung:

 

1. Block: 01.11.2024 - 15.12.2024 (45 Tage)

2. Block: 16.12.2024 - 31.01.2025 (47 Tage)

3. Block: 01.02.2025 - 16.03.2025 (44 Tage)

4. Block: 17.03.2025 - 30.04.2025 (45 Tage)

 

... und für das P250 sieht dieser wie folgt aus:

 

1. Block: 01.11.2024 - 30.11.2024 (30 Tage)

2. Block: 01.12.2024 - 02.01.2025 (33 Tage)

3. Block: 03.01.2025 - 31.01.2025 (29 Tage)

4. Block: 01.02.2025 - 28.02.2025 (28 Tage)

5. Block: 01.03.2025 - 31.03.2025 (31 Tage)

6. Block: 01.04.2025 - 30.04.2025 (30 Tage)

 

Das Orga-Team wünscht Euch viel Spaß und Erfolg bei der neuen Staffel! Bleibt aber brav und freundlich, sonst muss ich Euch in das Buch des Grolls eintragen und mit meinem getreuen Hammer einen Besuch abstatten (;))...

 

Zavorsson.jpg

(Miniatur und Diorama durch @Milluz geschranzt)

  • Like 8

Meine Krieger und ich stehen bereit, um jeden zu überrennen, der Widerstand leistet!

Projekte: Die Krieger des ungeteilten Chaos, Der Marsch der Legionen (Chaos Space Marines), Die Streitmacht Heinrichs des Verteidigers (Bretonia)

Schlachtberichte: Tholons Weg zum ewigen Ruhm (Krieger des Chaos), Itriels ewiger Krieg (Chaos Space Marines)

Wege zur Verdammnis - eine Erzählung chaotischen Ausmaßes...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

System-Übersicht

 

Nachfolgend findet Ihr eine Auflistung der gängigsten Spielsysteme und die jeweilige Einheitung innerhalb des Events:

 

Spielsysteme mit Punktwerten:

+ Age of Sigmar

+ Alien vs. Predator - Unleashed

+ Bolt Action

+ Conquest: The last Argument of Kings

+ Dropzone/Dropfleet Commander

+ Dystopian Legions/Wars

+ Firestorm Armada

+ Horus Heresy

+ Kings of War

+ Ringkrieg

+ Oathmark

+ OnePageRules

+ The 9th Age

+ The Old World

+ Warhammer Fantasy (sowie darauf basierende Community-Werke)

+ Warhammer 40.000

+ Warmaster

+ Warpath

+ Warzone Resurrection

P500 - 500/1000/1500/2000 Punkte

P250 - 250/500/750/1000/1250/1500 Punkte

(Pro angemeldetem Projekt - je eine Armee.)

 

Zu Warhammer 40.000:

Teilnehmern, die ihr Projekt mit den Punktkosten der 10. Edition absolvieren möchten, ist es erlaubt, die Punktkosten einzelner Modelle aus den Punktkosten der jeweiligen Einheit abzuleiten (kostet ein Trupp, der beispielsweise aus zehn Modellen besteht, 100 Punkte, würde ein einzelnes Modell daraus folgend zehn Punkte kosten).

 

+ A Song of Ice and Fire

P500 - 10/20/30/40 Punkte

P250 - 5/10/15/20/25/30 Punkte

 

Zu A Song of Ice and Fire:

Um das Projekt erfolgreich zu beenden, muss ein Commander in einem beliebigen Block bemalt werden (zählt als 0 Punkte).

 

+ Adeptus Titanicus

(750 Punkte pro Block, nur P500).

 

+ Epic Armageddon

(500 Punkte pro Block, nur P500).

 

+ Flames of War

+ Hordes

+ Warmachine

P500 - 25/50/75/100 Punkte

P250 - 12/25/37/50/62/75 Punkte

 

Zu Hordes und Warmachine:

Die Auswahl der Modelle wird genauso gehandhabt, wie im Regelbuch beschrieben. Das bedeutet, es zählen nur die realen Punktekosten eines Modelles (vgl. hierzu das Kapitel "Schlachtvorbereitungen" im Regelbuch). Um das Projekt erfolgreich zu beenden, muss ein Caster/Warlock in einem beliebigen Block bemalt werden (zählt als 0 Punkte).

Die vom Caster/Warlock generierten Extrapunkte müssen nicht bemalt werden. Ob man die zusätzlichen Caster/Warlock-Punkte verwenden möchte, bleibt somit jedem Teilnehmer selbst überlassen.

 

+ Joan of Arc

P500 - 1500/3000/4500/6000 Punkte

P250 - 750/1500/2250/3000/3750/4500 Punkte

 

+ Hail Caesar Epic Battles

P500 - 100/200/300/400 Punkte

P250 - 50/100/150/200/250/300 Punkte

 

+ HotT

+ The Men who would be kings

(6 Punkte pro Block, nur P500.)

 

+ Minihammer

(1000 Punkte pro Block, nur P500).

 

+ Relic Knights (Clash, Battle)

(50 Punkte pro Block, nur P500.)

 

+ Shroudfall

P500 - 50/100/150/200 Punkte
P250 - 25/50/75/100/125/150 Punkte

 

 

Skirmish- und sonstige Systeme:

+ Age of Sigmar: Spearhead

+ Alien vs. Predator - The Hunt begins

+ Batman Minature Game

+ Blood Bowl

+ Blood & Plunder (Schiffe mit mindestens einem Mast und Segel zählen als 10 Modelle)

+ Brettspiele (bspw. Kingdom Death, Super Dungeon Explore oder Zombicide)

+ Company of Iron

+ Confrontation

+ Conquest: First Blood

+ Der Hobbit

+ DreadBall

+ Force on Force

+ Freebooter's Fate

+ Frostgrave

+ Godslayer

+ Gorka Morka

+ Herr der Ringe (Mümak mit Besatzung zählen als 10 Modelle)

+ Infinity

+ Kill Team

+ Malifaux

+ Mortheim

+ Necromunda

+ OnePageRules (Skirmish-Ableger)

+ Rangers of Shadow Deep

+ Relic Knights (Encounter, Skirmish)

+ Saga

+ Star Wars (Legion, Shatterpoint & Co.)

+ The Drowned Earth

+ Warhammer Underworlds

+ Warlord

+ sowie ähnlich aufgebaute Spielsysteme (bspw. Bushido, Eden, Sedition Wars, Wild West Exodus)

P500 - 12/24/36/48 Modelle.

P250 - 6/12/18/24/30/36 Modelle.

(Fahrzeuge/Großmodelle/Motorräder/Reiter/Trikes und Miniaturen ähnlicher Größe zählen als zwei Modelle).

 

Zu Brettspielen:

Anders als im Skirmishbereich üblich dürfen Brettspiele nicht mit anderen Spielsystem kombiniert werden, sondern nehmen ein komplettes Projekt in Anspruch.

 

Zu Warhammer Underworlds:

Da die meisten Banden auf vorgegebene Größen beschränkt sind, bietet sich an, gemeinsam mit uns ein Spezial-Projekt aufzusetzen.

 

Bezüglich der Skirmish-Systeme gilt generell: Ihr könnt die Spielsysteme innerhalb des Projektes mischen (Brettspiele stellen wie erwähnt eine Ausnahme dar). Dabei kann in jedem Block eine Bande, Mannschaft, Gang oder Team eines anderen Systems angegangen werden.

 

Besonders ausgefallene Projekte/Ideen:

+ Abstruse Armeelisten/Zusammenstellungen, Sturm der Magie, Fan-Listen, Forge World-Produkte

+ Großmodelle ab Baneblade-Größe

+ Space Hulk

+ etwas ganz Anderes

 

Setzt Euch mit uns in Verbindung und wir versuchen mit Euch eine Lösung zu finden. Wenn Ihr ein stimmiges Konzept habt, machen wir sehr viele Dinge im Rahmen eines Spezial-Projektes möglich.

 

Ganz Wichtig!

Wenn Ihr Euch mit einem System anmelden möchtet, das noch nicht durch die oben zu sehenden Liste abgedeckt ist, setzt Euch auch hierzu mit uns in Verbindung - am besten, bevor Ihr Euch für das Event anmeldet.

 

bearbeitet von Zavor
Inhaltliche Anpassung
  • Like 4

Meine Krieger und ich stehen bereit, um jeden zu überrennen, der Widerstand leistet!

Projekte: Die Krieger des ungeteilten Chaos, Der Marsch der Legionen (Chaos Space Marines), Die Streitmacht Heinrichs des Verteidigers (Bretonia)

Schlachtberichte: Tholons Weg zum ewigen Ruhm (Krieger des Chaos), Itriels ewiger Krieg (Chaos Space Marines)

Wege zur Verdammnis - eine Erzählung chaotischen Ausmaßes...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fragen und Antworten

 

Abschließend noch eine Auflistung häufig gestellter oder besonderer Fragen, die sich in den vergangenen Jahren oder im Vorab-Thread ergeben haben:

 

Dürfen die Miniaturen bereits vor Projektstart grundiert werden?

Ja, eine einfarbige Grundierung der gesamten Miniatur ist zulässig (neben den klassischen Farben Schwarz und Weiß sind auch andere sinnvolle Grundierungen - wie Grün bei Orkmodellen - erlaubt). Bei Modellen, die im Sinne der Veranstaltung als "zwei Modelle" gelten (vgl. hierzu den Passus bei den Regeln zu Skirmish-Systemen) können bis zu zwei Farben als Grundierung verwendet werden. Als alternative Methode ist auch das so genannte "Einnebeln" gestattet.


Darf ich mehrere Blöcke zeitgleich bearbeiten oder muss ich chronologisch vorgehen?

Wichtig ist, dass der jeweilige Block vor Ablauf der Deadline regelkonform abgeschlossen ist (vgl. hierzu den im ersten Beitrag nachzulesenden Abschnitt zum "Ich habe fertig"-Beitrag). Allein die eigenen Kapazitäten erlauben oder verhindern, den Inhalt mehrerer Blöcke zeitgleich zu bearbeiten. Allerdings empfielt es sich, Block für Block abzuarbeiten, um nicht durcheinander zu kommen und so möglicherweise eine Deadline zu verpassen.

 

Wenn ich einen Block vorzeitig abschließe - darf ich dann auch vor Ablauf der Deadline mit dem nächsten Block fortfahren?

Natürlich - es muss nicht bis zum letzten Tag der Deadline gewartet werden, um den entsprechenden "Ich habe fertig"-Beitrag zu veröffentlichen. Es geschieht nicht selten, dass Teilnehmer ihre Blöcke mit dem Hintergrundwissen, dass ihnen in einer bestimmten Periode weniger Zeit zur Verfügung steht, entsprechend planen und umsetzen (als naheliegende Beispiele seien die Weihnachtszeit oder Familienurlaube genannt).

Sollte ein gesamtes Projekt vorzeitig erfolgreich abgeschlossen werden, wird der jeweilige Inhaber in einen speziellen Streberkasten aufgenommen, um die erbrachte Leistung zu würdigen. Diese Streberkästen sind bei den Teilnehmerlisten zu finden.

 

Ist es legal, lediglich Teile von Einheiten zu bemalen (beispielsweise 10 Skavensklaven, obwohl die Einheit mindestens 20 Modelle groß sein muss)?

Ja, dies ist erlaubt. Viele Spieler verfügen über bereits begonnene Einheiten und nutzen das P500/P250, um diese zu erweitern. Die fraglichen Modelle müssen allerdings über individuelle Punktkosten verfügen und legal innerhalb des Spiels aufstellbar sein. Demnach wäre es nicht erlaubt, nur die Besatzung einer Kriegsmaschine zu bemalen, da diese ohne ihr Kriegsgerät das Schlachtfeld nicht betreten kann. Ähnliches gilt für Reittiere, die nicht ohne ihren Reiter aufgestellt werden dürfen.

 

Dürfen Charaktermodelle mit Ausrüstung versehen werden, um den jeweiligen Block zu füllen?

Ja, das ist ebenfalls erlaubt. Die Entscheidung, ob auf diese Weise ein Block bestanden werden soll, obliegt dem jeweiligen Inhaber. Solange nicht jeder Block mit einem einzelnen, voll ausgerüsteten Charaktermodell abgeschlossen wird, ist das "Auffüllen" als Ausnahme in Ordnung.

 

Kann ich auch mehr Punkte oder Modelle in einem Projekt unterbringen als notweigen?

Die jeweiligen Vorgaben stellen stets das Minimum innerhalb eines Blocks dar - mehr geht grundsätzlich immer. Ein solcher Zusatz sollte jedoch nicht dazu führen, dass nachfolgende Blöcke nicht bedient werden. Schließlich lieber die noch öffenen Blöcke ab und erweitert Euer Projekt nach einem erfolgreichen Abschluss mit einem Bonus.

 

Ist es möglich, eine Konfrontation zweier Armeen oder eine Starterbox im Zuge des P500/P250 zu bemalen?

Ja. Für einen solchen Fall gelten allerdings bestimmte Voraussetzungen: Die Modelle müssen über zumindest ein verbindendes Element verfügen. Dies kann eine gemeinsame Basegestaltung, einzelne Farbauswahlen, die sich bei beiden Parteien wiederfinden oder ein kreativer Rahmen, welcher aus einer erzählerischen Einleitung/Begleitung oder anderen Aktionen wie Spielberichten besteht, sein. Für einen wilden Mischmasch aus vielen Armeen/Fraktionen steht das "Sommer-Projekt" zur Verfügung.

 

Kann ich eine Armee mit einem Alliiertenkontingent im Zuge des P250/P500 bemalen (beispielsweise für ein WH40k-Projekt)?

Das ist ebenfalls möglich, solange auch in diesem Fall die eben genannten verbindenden Elemente vorhanden sind. Es sollte nicht auf eine "Resteverwertung" hinauslaufen. Bitte gebt bei der Anmeldung an, welche Alliierte Eure Streitmacht unterstützen werden.

 

Wird es bei einem Skirmish-Projekt möglich sein, einen gemischten Block zusammenzustellen (beispielsweise bei Mortheim)?

Sofern es sich um ein Skirmish-Projekt handelt, das sich ausschließlich mit einem einzigen System beschäftigt, sind gemischte Blöcke dann regelkonform, wenn auch hier die bereits benannten verbindenden Elemente berücksichtigt werden. Dennoch sollten diese "Mischblöcke" eher die Ausnahme, denn die Regeln sein sowie wilder "Mischmasch" vermeiden werden.

 

Ist es möglich, die Bases bereits vor Beginn des Projektes zu bemalen?

Ja. Die Bases sind für das Bestehen eines Blocks nur in den zuvor geschilderten Sondersituationen von Bedeutung, ansonsten sind sie für den Erfolg eines P500/P250 nicht relevant. Aus diesem Grunde könnt Ihr die Bases bereits während der Vorbereitungsphase auf Euer Projekt bearbeiten und fertigstellen.


Sind Fanmade-Armeebücher erlaubt?

Grundsätzlich ja. Wir bitten allerdings darum, uns in einem solchen Fall vorab Einblick in das entsprechende Armeebuch zu gewähren, damit wir wissen, was da auf uns und die Leser zukommen kann.

In diesem Sinne sind auch Count-as-Armeen erlaubt, wie beispielsweise die Nippon-Armee nach Dunkelelfen-Regeln aus der Staffel 2012/2013. Die Count-as-Auswahl sollte allerdings nachvollziehbar und stimmig sein, Nachtgoblins als Count-as-Oger fallen beispielsweise nicht in diese Kategorie.

 
Ist das Bemalen von Büsten erlaubt?

Wir sind in dieser Sache zu dem Entschluss gekommen, dass der Fokus beim P500/P250 darauf liegen sollte, spielbare Modelle eines Spielsystems zu bemalen.

Für ein Büsten- oder ähnliche "Kunstprojekte" schlagen wir alternativ einen Thread im Bemalboard vor. Eine Teilnahme am "Sommer-Projekt" passt diesbezüglich ebenfalls deutlich besser.

 

Können Geländestücke im Rahmen des Events bemalt werden?

Dies ist es möglich. Allerdings können sie nicht für das Projekt zählbar gemacht werden, selbst, wenn sie über Punktekosten verfügen. Eine Ausnahme wäre ein zuvor vereinbartes Spezial-Projekt.

  • Like 3

Meine Krieger und ich stehen bereit, um jeden zu überrennen, der Widerstand leistet!

Projekte: Die Krieger des ungeteilten Chaos, Der Marsch der Legionen (Chaos Space Marines), Die Streitmacht Heinrichs des Verteidigers (Bretonia)

Schlachtberichte: Tholons Weg zum ewigen Ruhm (Krieger des Chaos), Itriels ewiger Krieg (Chaos Space Marines)

Wege zur Verdammnis - eine Erzählung chaotischen Ausmaßes...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe im Kopf, dass man für T9A (als quasi Warhammer Fantasy) bei der Anmeldung für das Projekt genau 1 Fraktion wählen muss.

Aber auch habe ich im Kopf, dass es das auch schon gab, dass man mit mehr als 1 Fraktion teilgenommen hat... Z.B. der Aufbau zweier Armeen im Rahmen eines Projekts.

 

Ich werde mit dem Thema Einzelgänger mitmachen, habe thematisch primär Modelle aus der Fraktion Krieger der Dunklen Götter,

aber eben nicht nur. Ist das Thema, wenn ich thematisch bleibe, auch kompatibel für mehr als 1 Fraktion?

 

(Falls nicht, auch OK. Aber falls doch, wäre es das schönere Projekt!)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage - ich wollte dieses Mal wieder einen Anlauf starten und hatte mir Blood/Blitz Bowl überlegt, aber hier stehen auch noch zwei Fraktionen von Summoners, die nach Farbe lechzen. 

Allerdings sind das die Minis aus der Adeptenbox und das sind jetzt pro Fraktion 8. Wenn ich mir je Fraktion noch eine Mini holen würde, dann hätte ich quasi 18 und könnte die eventuell auf 3 Monate beim P250 verteilen. 

Wäre das erlaubt, wenn ich dann in dem einen Monat 3/3 von jeder Fraktion hätte, also Erde und Wasser?

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb FirstGuardian:

Kurze Frage - ich wollte dieses Mal wieder einen Anlauf starten und hatte mir Blood/Blitz Bowl überlegt, aber hier stehen auch noch zwei Fraktionen von Summoners, die nach Farbe lechzen. 

Allerdings sind das die Minis aus der Adeptenbox und das sind jetzt pro Fraktion 8. Wenn ich mir je Fraktion noch eine Mini holen würde, dann hätte ich quasi 18 und könnte die eventuell auf 3 Monate beim P250 verteilen. 

Wäre das erlaubt, wenn ich dann in dem einen Monat 3/3 von jeder Fraktion hätte, also Erde und Wasser?

 

Wenn ich die Kategorie Skirmisher richtig verstehe,  kann man hier die Systeme wechseln und man bemalt innerhalb des Spielsystems die entsprechende Anzahl an Modellen ( je mach gewählter Kategorie) die Zugehörigkeit zu Fraktionen ist hier, glaub ich zumindest, egal. 

Bemalte Minaturen 2014: 152 // 2015: 108 // 2016: 114 // 2017: 104 // 2018: 115 // 2019: 107 //

2020: 73 // 2021: 131 // 2022: 54 // 2023: 103  // 2024: 164

:chaos:   Hobby Bingo // Challenge 2025: Bemalt: 012 vs. Gekauft: 012    :chaos:

 Kodiaks Allerlei  V //  Retro Sci-Fi // Warzone  //  AvP  //  Blood Bowl 

** Demokratie braucht keine Alternative **

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde gern ein Skirmischer-Projekt zum Spielsystem "Gangs of Rome" machen (https://footsoreminiatures.co.uk/collections/gangs-of-rome). Ich gehe jetzt mal frech davon aus, dass dieses Spielsystem als Skirmischer kein Problem darstellen sollte, habe aber noch eine Frage dazu: Es gibt sogenannte "Mobs", welche 5 Einzelmodelle (mit einzelnen Bases) auf einer Großbase sind; zählt ein Mob als 2 Modelle (Großmodell), oder als 5 Modelle (da es 5 einzelne Bases gibt)?

Wartungsarbeiten an der Signatur. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

*** Marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.10.2024 um 14:30 schrieb Zavor:

Als alternative Methode ist auch das so genannte "Einnebeln" gestattet.

Guten Abend 👋,

Ich habe eine Frage zu diesem Zitat.

Eine schwarz grundierte Miniatur, der ich nur von oben mit grau eine hellere Schicht verpasse (zenithal priming bzw. zenithal highlighting), ist das mit einnebeln gemeint? Oder wäre das schon eine unzulässige Grundierung?

bearbeitet von Johann Sen

Diorama Gala oder Drama? Spaßorama ohne Lama!

Mein Sammelprojekt.

Fertigstellung meiner bisherigen PXXX (Dunkelelfen, Nurgledämonen und Dinoriders), sowie der Bau und die Gestaltung der entsprechenden Diorama-Boxen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich zitiere mal aus den obigen Regeln, Hervorhebung durch mich:

Am 1.10.2024 um 14:15 schrieb Zavor:

Bezüglich der Skirmish-Systeme gilt generell: Ihr könnt die Spielsysteme innerhalb des Projektes mischen (Brettspiele stellen wie erwähnt eine Ausnahme dar). Dabei kann in jedem Block eine Bande, Mannschaft, Gang oder Team eines anderen Systems angegangen werden.

 

Es ist möglich Blood Bowl/ Blitz Bowl und Summoners im Projekt zu mischen. Innerhalb eines Blocks sollten die Modelle aber einer Fraktion zugeordnet sein. Sofern eine solche existiert wie z.B. bei Summoners nach meinem Kenntnisstand. Ein Gegenbeispiel wäre Frostgrave, welches eher Helden von NSC bzw Gegner unterscheidet.

 Eine Aufteilung während eines Monats drei Wasser und drei Erde Modelle zu bemalen funktioniert nur, wenn bei Summoners die Elemente auch gemischt werden können. Ist dies denn möglich? Falls nicht und nur ein Element in "Reinform" verwendet werden darf, müßte ich Kodiak71 widersprechen und es ist nicht statthaft.

 

Sollte ich obigen Text falsch verstehen, wird Zavor mich korrigieren und ich entschuldige mich.

 

In der Hoffnung hilfreich gewesen zu sein

Abgrund

  • Like 3

The god of war is thundering his pleasure today (Mayor Anton Zbarsky, Nomad Military Force)

 

I will be your villian, Hantei (Kami Bayushi)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitate-Rumble! :boxer:

 

Am 1.10.2024 um 18:40 schrieb Brazork:

Ich habe im Kopf, dass man für T9A (als quasi Warhammer Fantasy) bei der Anmeldung für das Projekt genau 1 Fraktion wählen muss.

Aber auch habe ich im Kopf, dass es das auch schon gab, dass man mit mehr als 1 Fraktion teilgenommen hat... Z.B. der Aufbau zweier Armeen im Rahmen eines Projekts.

 

Grundsätzlich gilt, dass bei Spielsystemen, die mit Punktkosten arbeiten, lediglich eine Fraktion pro Projekt zulässig ist. Allerdings kann von dieser grundsätzlichen Regel abgewichen werden, wenn der Projektinhaber eine Konfrontation zwischen zwei Fraktionen arrangiert oder der Hauptfraktion ein Alliiertenkontingent an die Seite stellt. Weitere Informationen zu diesen Fällen findest Du im oben stehenden Beitrag "Fragen und Antworten".

 

Am 1.10.2024 um 22:29 schrieb FirstGuardian:

Wäre das erlaubt, wenn ich dann in dem einen Monat 3/3 von jeder Fraktion hätte, also Erde und Wasser?

 

Wie von Abgrund korrekterweise angemerkt, können zwar mehrere Skirmish-Systeme in einem Projekt behandelt werden, jedoch nicht mehrere Kriegerscharen/Banden/Teams innerhalb eines Blocks. Du könntest daher - um Dein Beispiel aufzugreifen - in Block 1 ein Blood Bowl-Team, in Block 2 eine Kriegerschar der Erde und in Block 3 eine Kriegerschar des Wassers bearbeiten.

 

Eine Mischung mehrerer Fraktionen innerhalb eines Blocks ist nur im Rahmen eines Spezial-Projekts möglich. Die dafür vereinbarten Sonderkonditionen betreffen entweder alle Blöcke gleichermaßen oder sehen im Vorwege vereinbarte Inhalte für die einzelnen Blöcke vor. Allerdings bieten sich Spezial-Projekte dieser Art für einzelne Spielsysteme an, nicht für ein Projekt mit gemischten Inhalten.

 

Am 2.10.2024 um 21:36 schrieb Baryon:

..., habe aber noch eine Frage dazu: Es gibt sogenannte "Mobs", welche 5 Einzelmodelle (mit einzelnen Bases) auf einer Großbase sind; zählt ein Mob als 2 Modelle (Großmodell), oder als 5 Modelle (da es 5 einzelne Bases gibt)?

 

Die Antwort auf diese Frage könnte von der Mechanik des Spiels abhängen. Wenn die Mitglieder eines Mobs auch außerhalb des Sammelbases als einzelne Entitäten im Spiel agieren können, würde jedes von ihnen als Einzelmodell zählen.

 

Am 3.10.2024 um 18:20 schrieb Johann Sen:

Eine schwarz grundierte Miniatur, der ich nur von oben mit grau eine hellere Schicht verpasse (zenithal priming bzw. zenithal highlighting), ist das mit einnebeln gemeint? Oder wäre das schon eine unzulässige Grundierung?

 

So, wie Du es umschreibst, hatte ich den Begriff auch stets verstanden. Daher schließe ich mich Hajös Antwort auf Deine Frage an.

  • Like 2

Meine Krieger und ich stehen bereit, um jeden zu überrennen, der Widerstand leistet!

Projekte: Die Krieger des ungeteilten Chaos, Der Marsch der Legionen (Chaos Space Marines), Die Streitmacht Heinrichs des Verteidigers (Bretonia)

Schlachtberichte: Tholons Weg zum ewigen Ruhm (Krieger des Chaos), Itriels ewiger Krieg (Chaos Space Marines)

Wege zur Verdammnis - eine Erzählung chaotischen Ausmaßes...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 4.10.2024 um 21:25 schrieb Zavor:

Wie von Abgrund korrekterweise angemerkt, können zwar mehrere Skirmish-Systeme in einem Projekt behandelt werden, jedoch nicht mehrere Kriegerscharen/Banden/Teams innerhalb eines Blocks. Du könntest daher - um Dein Beispiel aufzugreifen - in Block 1 ein Blood Bowl-Team, in Block 2 eine Kriegerschar der Erde und in Block 3 eine Kriegerschar des Wassers bearbeiten.

 

 

Ich vermute es ist möglich in einem Blood Bowl Block Spieler eines Teams und Starspieler zu kombinieren (sofern der/die Starsspieler für dieses Team auflaufen). Darf man auch einen Block machen in dem NUR Starspieler sind?

Bemalte Minaturen 2014: 152 // 2015: 108 // 2016: 114 // 2017: 104 // 2018: 115 // 2019: 107 //

2020: 73 // 2021: 131 // 2022: 54 // 2023: 103  // 2024: 164

:chaos:   Hobby Bingo // Challenge 2025: Bemalt: 012 vs. Gekauft: 012    :chaos:

 Kodiaks Allerlei  V //  Retro Sci-Fi // Warzone  //  AvP  //  Blood Bowl 

** Demokratie braucht keine Alternative **

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie würde sich Legions Imperialis einordnen lassen? 

Epic Armageddon ist nur im P500 zulässig. Da ich von dem Spiel keine Ahnung habe, kann ich nicht abschätzen ob LI dem sehr ähnlich ist und es entsprechend nur im P500 erfolgen kann. 

Zumindest unterscheidet sich der Maßstab etwas. Aber ist das so ausschlaggebend? 

 

Ich würde es halt gerne im P250 versuchen. P500 müsste ich schauen ob ich mir das zutraue.

 

  • Like 2

Modelcount 2019: 175/360/278; 2020: 0/196/109; 2021: 0/17/154

2016 Niederlage.jpg Malkrieg5.png

Ins Feuer der Schlacht, auf den Amboss des Krieges

Im Norden regt sich was...

Das Tiefenreich erhebt sich     Necromunda

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Frage zu A Song of Ice and Fire. Für ein P500 müssen immer 10 Punkte bemalt werden. Wenn ich drei Einheiten bemale wovon eine 8 Punkte und die zwei Anderen 6 Punkte wert sind. Kann ich das dann als 20 Punkte für zwei Blöcke werten oder müssen für jeden Block komplette Einheiten mit einem Mindestwert von 10 Punkten bemalt werden? 

 

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Mr. V:

Eine Frage zu A Song of Ice and Fire. Für ein P500 müssen immer 10 Punkte bemalt werden. Wenn ich drei Einheiten bemale wovon eine 8 Punkte und die zwei Anderen 6 Punkte wert sind. Kann ich das dann als 20 Punkte für zwei Blöcke werten oder müssen für jeden Block komplette Einheiten mit einem Mindestwert von 10 Punkten bemalt werden? 

Wenn ich recht erinnere gibt es keinen "Overflow" der Punkte in den nächsten Block. Wenn du Teile von Einheiten im Spiel kaufen kannst (also, zB 2 Punkte von den 6ern) würde das gehen. Wenn die Einheiten aber immer nur komplett gekauft werden kann, wirds nicht gehen. 

  • Like 4

Künstliche Intelligenz verliert immer gegen natürliche Dummheit.

Ordis has been counting stars, Operator. All accounted for.

 

Meine Projekte: Cheruba-Ls Fantasy-Welten Cyber Hero / Konzerntruppen / Dropfleet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.10.2024 um 16:08 schrieb D-S13017:

Wie würde sich Legions Imperialis einordnen lassen? 

Epic Armageddon ist nur im P500 zulässig. Da ich von dem Spiel keine Ahnung habe, kann ich nicht abschätzen ob LI dem sehr ähnlich ist und es entsprechend nur im P500 erfolgen kann. 

Zumindest unterscheidet sich der Maßstab etwas. Aber ist das so ausschlaggebend? 

 

Ich würde es halt gerne im P250 versuchen. P500 müsste ich schauen ob ich mir das zutraue.

 

 

Letztes Jahr haben das schon einige gemacht und ich muss sagen, dass das geht, auch wenn ich den letzten Block nicht geschafft habe. Du musst halt genug Fahrzeuge dazu packen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es werden erneut die Zitate gerumbelt! :boxer:

 

Am 6.10.2024 um 11:15 schrieb Kodiak71:

Darf man auch einen Block machen in dem NUR Starspieler sind?

 

Im Rahmen eines Spezial-Projektes, in welchem die Zusammenstellung der Blöcke im Vorwege festgelegt worden ist, wäre dies ohne Weiteres möglich. Im Rahmen eines normalen Projekts würde ich dergleichen nur sehr ungerne sehen. Es wäre allerdings möglich, mehrere Starspieler in einem Block unterzubringen, wenn diese vom gleichen Team angeheuert werden können.

 

Am 6.10.2024 um 22:30 schrieb Vomperbacher:

ich würde gerne mit Gobos aus AOS-Spearhead mitmachen.

Darf ich das als Skrimisher eingliedern?

 

Ja, das würde sich in der Tat anbieten. Ich werde dies entsprechend in die Übersicht der Spielsysteme aufnehmen. :)

 

Am 8.10.2024 um 16:08 schrieb D-S13017:

Wie würde sich Legions Imperialis einordnen lassen?

 

Die derzeit vorhandene Lösung wurde während der vorangegangenen Staffel eingeführt, da das Spielsystem seinerzeit erstmalig verfügbar war. Epic wurde dabei als Blaupause herangezogen, da Parallelen wahrnehmbar waren.

 

Neben Karolus, welcher sich bereits geäußerte, haben sich auch @Deathlord und @Raffzahn während der letzten Staffel mit dem Spielsystem beschäftigt. Daher möchte ich beide um Ihre Einschätzung bitten, ob die aktuelle Lösung beibehalten werden kann oder ob eine Anpassung erforderlich ist.

 

Am 8.10.2024 um 19:54 schrieb Mr. V:

Wenn ich drei Einheiten bemale wovon eine 8 Punkte und die zwei Anderen 6 Punkte wert sind. Kann ich das dann als 20 Punkte für zwei Blöcke werten oder müssen für jeden Block komplette Einheiten mit einem Mindestwert von 10 Punkten bemalt werden?

 

Bei Spielsystemen, die mit Punktkosten abgehandelt werden, muss pro Block die vorgegebene Mindestanzahl erzielt werden. Das muss aber nicht mit vollständigen Einheiten geschehen, wenn es möglich ist, Teilwerte heranzuziehen und zu verrechnen. Es stellt sich daher die Frage, ob dergleichen möglich ist oder ob eine anderweitige Lösung gefunden werden kann.

  • Like 5

Meine Krieger und ich stehen bereit, um jeden zu überrennen, der Widerstand leistet!

Projekte: Die Krieger des ungeteilten Chaos, Der Marsch der Legionen (Chaos Space Marines), Die Streitmacht Heinrichs des Verteidigers (Bretonia)

Schlachtberichte: Tholons Weg zum ewigen Ruhm (Krieger des Chaos), Itriels ewiger Krieg (Chaos Space Marines)

Wege zur Verdammnis - eine Erzählung chaotischen Ausmaßes...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 9.10.2024 um 21:01 schrieb Karolus:

 

Letztes Jahr haben das schon einige gemacht und ich muss sagen, dass das geht, auch wenn ich den letzten Block nicht geschafft habe. Du musst halt genug Fahrzeuge dazu packen.

Danke für deine Einschätzung. 

Ich halte es grundsätzlich auch für machbar. Nur die Umstände lassen es bei mir aktuell nicht dazu, dass ein P500 bei LI schaffbar ist. 

Daher auch meine Frage, ob es möglich ist wie bei anderen Systemen (40k usw) ebenfalls ein P250 zu machen. 

 

Am 10.10.2024 um 21:40 schrieb Zavor:

Neben Karolus, welcher sich bereits geäußerte, haben sich auch @Deathlord und @Raffzahn während der letzten Staffel mit dem Spielsystem beschäftigt. Daher möchte ich beide um Ihre Einschätzung bitten, ob die aktuelle Lösung beibehalten werden kann oder ob eine Anpassung erforderlich ist.

Danke fürs kümmern. 

bearbeitet von D-S13017
  • Like 2

Modelcount 2019: 175/360/278; 2020: 0/196/109; 2021: 0/17/154

2016 Niederlage.jpg Malkrieg5.png

Ins Feuer der Schlacht, auf den Amboss des Krieges

Im Norden regt sich was...

Das Tiefenreich erhebt sich     Necromunda

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb D-S13017:

Danke für deine Einschätzung. 

Ich halte es grundsätzlich auch für machbar. Nur die Umstände lassen es bei mir aktuell nicht dazu, dass ein P500 bei LI schaffbar ist. 

Daher auch meine Frage, ob es möglich ist wie bei anderen Systemen (40k usw) ebenfalls ein P250 zu machen. 

 

Danke fürs kümmern. 

 

Ich hatte jetzt keine Probleme mit den Blöcken. Hatte ja sogar noch ein zweites Projekt nebenher laufen.

Es kommt halt drauf an wie viel Arbeit man sich macht. Washen, trockenbürsten und dann ein paar Details hervorheben geht recht einfach. Freehands auf allen Fahrzeugen könnte schwieriger werden.

  • Like 2

Ihr sucht Spieler in Oldenburg oder Umgebung?

Spieltraum Oldenburg euer Verein für kreatives spielen.

Oder kommt gleich in unser Forum Playnetix

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.10.2024 um 06:36 schrieb D-S13017:

Ich halte es grundsätzlich auch für machbar. Nur die Umstände lassen es bei mir aktuell nicht dazu, dass ein P500 bei LI schaffbar ist.

Daher auch meine Frage, ob es möglich ist wie bei anderen Systemen (40k usw) ebenfalls ein P250 zu machen.

 

Die damalige Entscheidung, für ein Epic-Projekt lediglich das P500 zur Verfügung zu stellen, ging auf eine Befragung mehrerer Spieler zurück, welche ihre Einschätzung abgegeben hatten. Es ergab sich, dass das größere der beiden Formate einerseits die typischen Armeegrößen besser abbildet und andererseits eine adäquate Herausforderung beim hiesigen Event darstellt.

 

Da Legions Imperialis als "Bruder-Spielsystem" wahrgenommen werden kann, möchte ich von der eben ausgeführten Entscheidung nicht abweichen, sofern es nicht zwingend erforderlich ist. Gerade bei Spielsystemen mit einem kleineren Maßstab ist das Risiko signifikant höher, dass ein P250 zu einfach abgeschlossen werden könnte.

  • Like 2

Meine Krieger und ich stehen bereit, um jeden zu überrennen, der Widerstand leistet!

Projekte: Die Krieger des ungeteilten Chaos, Der Marsch der Legionen (Chaos Space Marines), Die Streitmacht Heinrichs des Verteidigers (Bretonia)

Schlachtberichte: Tholons Weg zum ewigen Ruhm (Krieger des Chaos), Itriels ewiger Krieg (Chaos Space Marines)

Wege zur Verdammnis - eine Erzählung chaotischen Ausmaßes...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Zavor:

 

Die damalige Entscheidung, für ein Epic-Projekt lediglich das P500 zur Verfügung zu stellen, ging auf eine Befragung mehrerer Spieler zurück, welche ihre Einschätzung abgegeben hatten. Es ergab sich, dass das größere der beiden Formate einerseits die typischen Armeegrößen besser abbildet und andererseits eine adäquate Herausforderung beim hiesigen Event darstellt.

 

Da Legions Imperialis als "Bruder-Spielsystem" wahrgenommen werden kann, möchte ich von der eben ausgeführten Entscheidung nicht abweichen, sofern es nicht zwingend erforderlich ist. Gerade bei Spielsystemen mit einem kleineren Maßstab ist das Risiko signifikant höher, dass ein P250 zu einfach abgeschlossen werden könnte.

Danke für die Rückmeldung und die Erläuterung für die Entscheidung. 

  • Like 2

Modelcount 2019: 175/360/278; 2020: 0/196/109; 2021: 0/17/154

2016 Niederlage.jpg Malkrieg5.png

Ins Feuer der Schlacht, auf den Amboss des Krieges

Im Norden regt sich was...

Das Tiefenreich erhebt sich     Necromunda

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 18.10.2024 um 13:56 schrieb AlexLg89:

..., bei Flames of War liegt die normale Spielgröße seit V4 ja bei 100 Punkten. Das bedeutet, dass jede Phase im P500 also 25 Punkte in Flames of War entsprechen, oder?

 

Sofern sich die Skalierung der Punkte derart drastisch im Vergleich zu früheren Jahren verändert hat, ergibt es Sinn, für die Umsetzung des Spielsystems beim hiesigen Event eine neue Regelung zu finden.

 

Haben sich lediglich die Punktwerte verändert - oder auch der Umfang von Armeen? Vielleicht magst Du mir einmal skizzieren, welche Veränderungen sich im Vergleich zu früheren Editionen ergeben haben.

Meine Krieger und ich stehen bereit, um jeden zu überrennen, der Widerstand leistet!

Projekte: Die Krieger des ungeteilten Chaos, Der Marsch der Legionen (Chaos Space Marines), Die Streitmacht Heinrichs des Verteidigers (Bretonia)

Schlachtberichte: Tholons Weg zum ewigen Ruhm (Krieger des Chaos), Itriels ewiger Krieg (Chaos Space Marines)

Wege zur Verdammnis - eine Erzählung chaotischen Ausmaßes...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.