Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Geschrieben am 31. Dezember 2024 (bearbeitet) Wen ich nicht durch die Macht meiner Worte besiegen kann, werde ich durch die Panzer der Imperialen Armee zerschmettern! +++ Macharius, Generalfeldmarschall des Segmentum Solar +++ Ignoriert nie die Infanterie. Zerfetzt sie mit euren Geschützen, zermalmt sie unter euren Ketten. Aber ignoriert sie niemals. +++ Panzerfahrerweisheit +++ Hallo Freunde, ich hab mich dazu entschieden mein jahrelanges Armeenprojekt nun hier auch mal vorzustellen. Ich möchte hier mein 14. gepanzertes Cadia inklusive angeschlossener Verbände der imperialen Flotte und der Titanen Legio vorstellen, diese bilden dann die Kampfgruppe Epsilon. Die Idee ist, einen in sich geschlossenen mobilen Kampfverband aufzustellen unter der Führung des 14.. Beinhalten soll es die komplette Logistik, Flugraumsicherung, eine Titanenlegio, Artillerie und natürlich Panzer, viele viele Panzer. Und alles muss mobil sein. Die gesamte Kampfgruppe soll dann als eine Art Schutz für den Ordinatus Extremis, welchen ich hier: vorgestellt habe, dienen. Die Titanen Legio habe ich ebenfalls hier etwas näher schonmal beschrieben: Das Regiment und die Kampfgruppe wird vom geehrten Lord Colonel Hannik angeführt, welcher den Stormhammer "Indominus Imperator" pilotiert. Dieser Panzer ist ein mehrere tausend Jahre altes Relikt und dies wollte ich durch zahlreiche Narben und Kerben im Lack darstellen. Sein HQ besteht aus der Leibgarde von 2 Mecharius Vanquishern und dem Regiments Kommissar in seinem Macharius Vulcan. Dem HQ angeschlossen ist ein besonderer Leman Russ, welcher die Regimentsstandarte führt. Grundsätzlich wird das Regiment in 14 Kompanien unterteilt, die Kompanienummer wird in der Kampfgruppenfarben Weiß/Rot/Weiß auf Rot dargestellt. (Die Durchnummerierung ist nicht immer korrekt, da ich damit mal in 2005 angefangen hab und damals noch nicht so das große Ziel im Kopf hatte): - 1.-3. Superschwer - 4.-7. Kampfkompanien - 8. Mobile Infanterie - 9. Basilisk Artillerie - 10. Luftabwehr - 11. schwere Mörser Artillerie - 12. Logistik - 13. superschwere Artillerie - 14. Raketen Artillerie - Sentinel Scoutkompanie Innerhalb einer Kompanie wird diese durch Schwadrone zu jeweils 3 Fahrzeugen aufgeteilt. Dabei wird aber die Nummerierung von 01 = Kompanieführerpanzer mit Kompaniestandarte welche die Kompanienummer trägt, bis X hochgezählt. Am Beispiel der 7. Kampfkompanie, diese beinhaltet 5 Schwadrone à 3 Panzer, also 01 Kompanieführer und dann Fahrzeug 1-15. Wobei immer der erste Panzer einer Schwadron die Schwadronsstandarte mit der jeweiligen Schwadronsnummer trägt. Das mit den Standarten hat sich irgendwie so bei mir durchgesetzt, ich mag einfach die Vorstellung von vielen Panzern mit wehenden Fahnen im Angriff. Bei den superschweren bilden sich keine Schwadrone, da die Panzer an sich schon so stark wie eine Schwadron sind. Diese werden einfach von einem Kompanieführer angeführt und dann von 1-X hoch gezählt. Eine Besonderheit bildet die Logistikkompanie, da diese aus vielen verschiedenen spezialisierten Fahrzeugen besteht. Einmal das rollende Kompanie HQ, ein superschwerer Halbkettenmunitionstransporter. Dieser kann mit seinen zwei Kränen gleichzeitig jeweils einen Trojan mit Munition beladen. Die Trojans sind mit Anhängern für die jeweilige Munition ihrer Kompanie/Schwadron angeschlossen. Die Kompanie baut sich von 1-10 für die Trojans, 11-20 für die Atlas Bergepanzer und 21+ für alles andere (Sanis+Verpflegung und co) auf. Hier im Bild einmal das gesamte Regiment zum aktuellen Stand. Wie man sehen kann, fehlt natürlich noch etliches, und die Flieger sind auch noch nicht vollständig, aber es ist im werden. Ich werde versuchen in Zukunft noch Bilder der einzelnen Kompanien zumachen, damit man sich das etwas besser vorstellen kann. Das wäre es fürs erste, updates folgen dann im laufe des Jahres. Beste Grüße Kriegshund bearbeitet 31. Januar von Kriegshund 18
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 (bearbeitet) Regiments/Kampfgruppen HQ: Das HQ hat keine Nummerierung sondern nur den Totenschädel als Symbolik. Innerhalb des HQ´s wird die Leibgarde trotzdem hochgezählt. Es besteht aus dem Stormhammer "Indominus Imperator", Regimentskomissar Macharius Vulcan, 2 Macharius Vanquisher als Leibgarde sowie dem besonders geehrten Leman Russ "Gesegnete Ignoranz" welcher die Regimentsstandarte führt. --------------------- Der Stormhammer wurde noch weiter umgebaut, dieser hat einen größeren scratchbuild Turm mit syncronisierten Banebladekanonen, jeweils links und rechts einen Punisherturm sowie die Arkurian pattern Zusatztanks bekommen. Auf dem Turm habe ich noch ein schweres MG für den Richtschützen und ein leichts für den Kommandanten hinzugefügt. Dazu viele Kratzer, Reinheitssiegel, imperiale Heraldik und ein paar goldene Akzente. --------------------- Der Regimentskommissar sollte auch motorisiert werden und hat einen ganz in Schwarz gehaltenen Macharius Vulcan bekommen. ich dachte mir, da Kommissare ja bekanntlich gerne ihre Boltpistole benutzen, warum ihm nicht das größtmögliche Bolterwaffensystem spendieren. Der Macharius ist dazu auch noch sehr stark umgebaut. Ich habe für jeden Macharius Kettenabdeckungen konstruiert und diese aus Resin abgegossen. Die Lichter dadrauf sind auch scratchbuild, den Schlitz an der Seite habe ich auch verschlossen und angepasst. Dieses Design soll jeder meiner Macharius bekommen. Desweiteren habe ich ihm ein Turm von Mortian spendiert, bewaffnet mit dem Vulcanmegabolter. Allerdings habe ich auch diesen noch weiter verfeinert mit imperialer Heraldik und einem speziellen syncronisierten schweren MG Turm. --------------------- Die Leibgarde des HQ´s besteht aktuell aus zwei weiteren Macharius Vanquisher, diese wird allerdings noch weiter ausgebaut. Ich möchte mindestens jede Variante 2-3x vertreten haben. Das am Ende eine gesamte Kompanie Macharius als Leibgarde zur Verfügung steht. Wie schon am Vulcan habe ich diese beiden Macharius auch erheblich umgebaut. Wieder mit Kettenschutz, Lichter, Mortian Turm, Kromlech MG´s sowie Stygies VIII Mündungsbremsen. --------------------- Kommen wir zum Leman Russ "gesegnete Ignoranz", dieser hat sich in zahlreichen Schlachten ausgezeichnet und so das Recht verdient die Regimentsstandarte ins Feld zuführen. Dieser Leman Russ hat den Turm des Stormhammers bekommen, sowie verbreiterte Ketten, welche ich auch selbst konstruiert und abgegossen habe. Die Standarte ist komplett Scratchbuild und Freihand bemalt. bearbeitet 2. Januar von Kriegshund 14
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 (bearbeitet) 1. superschwere Panzerkompanie Die erste superschwere Kompanie besteht aus den drei Baneblades "Marcius Dominicus", "Nemesis" und "Imperius Ordinatus". Die Baneblades bilden die Speerspitze des Regiments. --------------------- Baneblade "Marcius Dominicus" 1. Kompanie, 1. Panzer - Mars Pattern . Kompanieführer. Einer der ältesten Panzer im Regiment, auf dem Mars produziert und seit fast 1000 Jahren im Dienst des Imperators. Zwischenzeitlich wurde das Kampfgeschütz modernisiert aufgrund eines Treffers am Rohr. Ursprünglich war dieser ein Ebay Fund und in einem erbärmlichen Zustand. Deswegen habe ich ihn so gut es geht wieder auseinander genommen, alle Teile gereinigt und wieder zusammen gebaut und bemalt, dabei ist mir die Kanone leider etwas in die Fritten gegangen. --------------------- Baneblade "Nemesis" 1. Kompanie, 2. Panzer - Arkurian Pattern Das ist mein erster superschwerer Panzer gewesen, diesen habe ich mir irgendwann in 2008 oder so, damals als Apokalypse vorgestellt wude, gekauft. Dementsprechend sieht der Paintjop auch aus, aber ich wollte ihn jetzt nicht nochmal neu bemalen. Diesen habe ich nur wenig umgebaut, die Kettenabdeckung vorne verlängert und ein Reservetank abgebaut. Ansonsten ist dieser Out of Box. --------------------- Baneblade "Imperius Ordinatus" 1. Kompanie, 3. Panzer - Lucius Pattern Ein originaler Forgeworld Baneblade, auch damals um 2008 gekauft und bemalt. Etwas in die Jahre gekommen, aber immer noch ein Monster auf Ketten. An diesen habe ich keine Umbauten vorgenommen, der Preis und der Resinklotz waren einschüchternd genug für mich damals bearbeitet 2. Januar von Kriegshund 10
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 (bearbeitet) 2. superschwere Kompanie Die zweite superschwere Kompanie bilde ndie drei Shadowswords "Ignis", "Dauntless" und "Dominatus". Diese Kompanie wird gerne als Titankiller-Kompanie bezeichnet, da sie auch genau dafür herrangezogen wird. Die Panzer sollen aus vorgefertigten Stellungen herraus jeglicher Gottmaschine die Beine wegschmelzen. Alle Shadowswords sind mit den zusätzlichen Zielmarkern ausgestattet. Ich halte nicht viel von den Laserkanonen auf den Seitenkuppeln da die originalen FW Shadowswords diese Option garnicht hatten. Sie sollen ein alles oder nichts Panzer darstellen. --------------------- Shadowsword "Ignis", 2. Kompanie, 1. Panzer - Mars Pattern. Kompanieführer Dieser Shadowsword ist auch auf dem Mars produziert worden und dementsprchend sehr Alt und verrehrt. Das Fahrzeug wurde immer wieder instand gesetzt und der Maschinengeist ist wild und kaum zu zähmen. Für mich ein besonderes Modell, da ich es komplett von Scratch aufgebaut habe. Lediglich die Laufrollen, Ketten und Zusatztanks und ein paar kleinere Details sind recasts von mir selbst. Der Mars Pattern Shadowsword ist mein absolutes Lieblingsmodell von FW, jedoch leider absolut nicht mehr zubekommen, also blieb mir nichts anders ürbig als ihn selbst zubauen. --------------------- Shadowsword "Dauntless", 2.Kompanie, 2. Panzer - Arkurian Pattern Der Arkurian Pattern Shadowsword stammt so wie er ist von Forgeworld. Diesen habe ich auch damals um 2008 gekauft und bemalt. Mittlerweile würde ich mir diesen gerne nochmal zulegen und die Kompanie um ein weiters Fahrzeug erweitern. --------------------- Shadowsword "Dominatus", 2. Kompanie, 3. Panzer - Unbekanntes Pattern Diesen Panzer habe ich auf der Vorlage eines Jagdpanthers aufgebaut. Ich mag die sehr schräge Frontpanzerung des Jagdpanthers, diese gibt ihm ein eher futuritisches Aussehen. Sowas wollte ich in abgewandelter Form auch für diesen Shadowsword erreichen. Dazu habe ich den gesamten Aufbau mit Plastiksheet neu aufgebaut, die Kanone, das Heck und die Zeilvorichtungen sind auch alle sratchbuild. bearbeitet 3. Januar von Kriegshund 9
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 (bearbeitet) 3. superschwere Kompanie Die dritte Kompanie soll eine Art Mehrzweckkompanie darstellen. Um auf jede mögliche Bedrohnung angemessen reagieren zukönnen. Zu diesem Zweck beinhaltet sie einen Stormblade "Deux Liberato", dem Baneblade "Deus Metallica" und dem Stormlord "Castus Valor". --------------------- Stormblade "Deux Liberato", 3. Kompanie, 1. Panzer - Arkurian Pattern. Kompanieführer Dieser Panzer stammt auch noch original von Forgeworld. Ich habe ihn noch etwas weiter verfeinert mit den originalen (recast, mir gefallen die besser als die Plastikketten aus dem Bausatz) Banebladeketten, dazu ein Panzerkommandant und ein paar Details. --------------------- Baneblade "Deus Metallica", 3. Kompanie 2. Panzer - Lucius Pattern Dieser Panzer ist auch ein Ebay Fund, jedoch war dieser noch nicht zusammengebaut. Da konnte ich nicht nein sagen und habe zugeschlagen. Ich habe ihm noch einen Turmmontierten schweren Bolter und die erweiterte Funkanlage am Heck spendiert. Ansonsten kommt er so aus der Fabrik. --------------------- Stormlord "Castus Valor", 3. Kompanie, 3. Panzer - Arkurian Pattern Dieser Stormlord sollte ein "Bullets-only" Panzer werden, also habe ich ihm anstelle der Laserkanonen langläufige Maschinenkanonen auf den Seitenkuppeln spendiert. Desweiteren habe ich den gesamten Panzer soweit umgebaut um die übergroßen Vulcan Megabolter unterbingen zukönnen, dazu habe ich die Kasematte weiter nach hinten versetzt und das MG Nest im Heck für die Infanterie etwas verkleinert. Aber immer noch groß genug um den Zug aufsitzen lassen zukönnen. Die Megabolter habe ich aus 1:16 Gatlingkanonen gebaut und diese noch mit einer Stützkonstruktion an der Front verstärkt. In meinem Kopf sind da große Kugellager drin damit die Reibung gering bleibt Er hat auch noch die Banebladeketten, Zusatztanks und Auspuffrohre des Arkurian Pattern bekommen. bearbeitet 3. Januar von Kriegshund 10
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 (bearbeitet) 4. Leman Russ Kampfkompanie Diese Kompanie, neben der 5., beherbergt meine ältesten Modelle, welche ich mal in 2005 angefangen habe zubemalen. Demensprechend sieht der Paintjob aus, aber ich hatte jetzt nicht wirklich die Lust die Modelle auf meinen aktuellen Stand zubringen.. Jede Kampfkompanie soll am Ende aus 5 Schwadronen zu je 3 Fahrzeugen bestehen, zusätzlich möchte ich jeder Kompanie einen Atlas sowie einen Trojan mit Munitionstransporter zur Seite stellen. Die Logistikfahrzeuge werden aber in der 12. Logistikompanie geführt. Der Kompanieführer trägt die Kompaniestandarte mit der jeweiligen Kompanienummer. Dadrunter trägt jeder Schwadronsführerpanzer eine Standarte mit dem Elitesymbol und der Schwadronsnummer und der erweiterten Voxausrüstung. --------------------- Leman Russ 01, 4. Kompanie, erster Panzer - Kompanieführer Die Lichter auf dem Kettenschutz sind von mir selbst entworfen und dann aus Resin nachgegossen, jeder meiner normalen Panzer hat diese Lichter. Ich wollte damit einen etwas moderneren Look erreichen. --------------------- Leman Russ 1-3, 4. Kompanie, 1. Schwadron --------------------- Leman Russ 4-6, 4. Kompanie, 2. Schwadron --------------------- Leman Russ Vanquisher - Stygies VIII Pattern 7-9, 4. Kompanie, 3. Schwadron Diese Vanquisher sind originale von FW, die ich auch um 2005 gekauft habe. Meine Lieblingstürme unter den Leman Russ Varianten. --------------------- Destroyer Tankhunter 10-12, 4. Kompanie, 4. Schwadron. Jede der Kampfkompanien sollte eine Schwadron Destroyer bekommen, um wirklich effektiv gegen gepanzerte Ziele vorgehen zukönnen. Mir ist klar, dass diese Fahrzeuge normalerweise nicht in dieser hohen Stückzahl in einem Regiment vorhanden sind, aber mir gefällt dieser gedrungende, auf der Lauer liegende, Sniper einfach so sehr, dass ich mehere von denen bauen wollte. Diese drei Jungs sind vollständig von mir selbst aus Resin nachgegossen. Desweiteren habe ich die Frontplatte sowie den Laser-Destroyer selbst gebaut und dann auch aus Resin nachgegossen. --------------------- Leman Russ Demolisher, 13-15, 4. Kompanie, 5. Schwadron Mir ist aufgefallen, dass ich kaum Demolisher in den Kompanien vertreten habe und da ich noch drei der alten Metallumbausets aus der 4. Edition habe, wollte ich diese noch nutzen um drei weitere Demolisher der Kompanie hinzuzfügen. Einer hat es immerhin schon aus der Fabrik geschafft. Zusätzlich habe ich mich mal an einem Umbau der Seitenkuppeln versucht und die boxigen gegen die etwas schlankeren des Macharius getauscht. bearbeitet 6. Januar von Kriegshund 8
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 (bearbeitet) 5. Leman Russ Kampfkompanie Die 5. Kompanie ist auch eine der ältesten die ich besitzte. Jedoch habe ich diese auch schon um die vierte Schwadron Leman Russ Conqueror erweitert. --------------------- Leman Russ 01, 5. Kompanie, erster Panzer - Kompanieführer --------------------- Leman Russ 1-3, 5. Kompanie, 1. Schwadron --------------------- Destroyer Tank Hunter 4-6, 5. Kompanie, 2. Schwadron Diese Destroyer sind auch originale FW Modelle. Das Schwadronsführerfahrzeug hat noch Pergamentstreifen um die Kanone und an den Seiten bekommen, diese Idee stammte mal aus dem ersten Apokalpyse Regelbuch. --------------------- Leman Russ Demolisher 7-9, 5. Kompanie, 3. Schwadron Diese drei Leman Russ sollten Demolisher werden, da mir die urprüngliche Kanone nicht so gefiel. Ich hab dazu die Kanone des Hellhammers genommen und auf einen Forgeworld Turm montiert. --------------------- Leman Russ Conqueror 10-12, 5. Kompanie, 4. Schwadron Diese drei Jungs sind neu dazu gekommen. Ich habe ihnen den Conqueror Turm mit sammt dem Mars Alpha Chassis spendiert. Das Chassis wollte ich unbedingt mal bauen da es den Rumpf etwas nach hinten erweitert und an der Front wahlweise eine Laserkanone oder den schweren Bolter beherbergen kann. bearbeitet 7. Januar von Kriegshund 7
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 (bearbeitet) 6. Leman Russ Kampfkompanie Dies ist nun eine der neueren Kompanien, welche ich in 2020 bemalt habe. Corona ging gerade los und ich hatte das Hobby seit 2009 an den Nagel gehängt. Aber in meiner Bitbox stapelten sich die Leman Russ Panzer haufenweise, zu schade zum verkaufen. Dank Kurzarbeit also alles herraus gekramt und es ging los, hat etwas gedauert bis ich wieder mit dem Pinsel klargekommen bin, aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Auf diesem Standart wollte ich dann alle meine nachfolgenden Modelle bemalen. Die große Pause ist auch der Grund warum das Beige etwas dunkler ist, als bei meinen ersten Modellen, da ich schlicht nicht mehr wusste, welche Farbe ich dafür damals benutzt habe. --------------------- Leman Russ 01 Vanquisher - Ryza Pattern, 6. Kompanie, erster Panzer - Kompanieführer --------------------- Leman Russ Vanquisher - Stygies VIII Pattern 1-3, 6. Kompanie, 1. Schwadron --------------------- Leman Russ 4-6, 6. Kompanie, 2. Schwadron --------------------- Leman Russ Anihilator 7-9, 6. Kompanie, 3. Schwadron. Diese Anihilatoren habe ich selbst gebaut, der Turm stammt von Forgeworld und die Laserkanonen aus den schweren Waffenteams, ich habe dann die Lafetten so angepasst das die Laserkanonen in den Turm passen. Ursprünglich waren diese für den Exterminator gedacht. --------------------- Destroyer Tankhunter 10-12, 6. Kompanie, 4. Schwadron Diese Destroyer sind auch neu dazu gekommen und dem Schwadronsführer habe ich wieder ein paar Pergamentstreifen um den Laserdestroyer gewickelt um zu zeigen, wie verehrt dieses Fahrzeug ist. bearbeitet 12. Januar von Kriegshund 6
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 (bearbeitet) 7. Leman Russ Kampfkompanie Die 7. beinhaltet auch die neuen Leman Russ Panzer, dort hab ich auch meine bisher aufwändigsten Umbauen untergebracht. --------------------- Leman Russ 01 Vanquisher - Stygies VIII Pattern, 7. Kompanie, erster Panzer - Kompanieführer --------------------- Leman Russ 1-3, 7. Kompanie, 1. Schwadron --------------------- Leman Russ Punisher 4-6, 7.Kompanie, 2. Schwadron Diese Punisher habe ich selbst gebaut, mir gefiel der originale von GW nicht so wirklich, da ich was massigeres als Gatlingkanone haben wollte. Aus diesem Grund habe ich mir 3 1:16 M134 Gatlingkanonen besorgt und diese in einen Forgeworld Turm eingepasst. Dann habe ich aus flexiblen Resin Munitionsgurte hinzugefügt sowie auf der gegenüberliegenden Seite einen Auswurf. Ich dachte mir, die Kanone ist so gr0ß, die muss von außen gefüttert werden, im Turm ist dafür einfach kein Platz mehr. Auf dieser Seite habe ich dann noch etliche Patronenhülsen platziert. --------------------- Leman Russ Executioner 7-9, 7. Kompanie, 3. Schwadron Diese Executioner sind auch scratchbuild, dazu habe ich mir die Plasmakanonen von Kromlech besorgt und diese in einen Stygies VIII Turm von Forgeworld eingepasst. Ich wollte mal Plasmaonly bauen, also habe ich ihnen noch jeweils eine Plasmakanone in der Front sowie in den Seitenkuppeln spendiert - wenn Boom, dann richtig Die Turm-Mg´s sind auch von Kromlech. --------------------- Destroyer Tank Hunter 10-12, 7. Kompanie, 4. Schwadron bearbeitet 20. Januar von Kriegshund 5
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 (bearbeitet) 8. Kompanie Mobile Infanterie Die 8. Kompanie beinhaltet alle meine Infanterie, sie soll vollständig mobil sein um mit dem restlichen Regiment mithalten zukönnen. Die Kompanie soll aus 10 Mobilen Truppes zu je 10 Mann bestehen, dazu hat sie auch spezialisierte Trupps wie Sniper und schwere Waffenteams so wie Kasrkin. Leider ist das auch eine meiner ältesten Kompanien und ich bin mit der Nummerierung noch nicht ganz zufrieden, darum werdet ihr hier und dort falsche oder noch garkeine Zahlen finden. (2 alte Chimären haben noch die 7. als Kompanie Nummer...ist alles sehr lange her >.<) --------------------- 8. Mobile Infanterie, Infanteriezüge Dies soll der Kern der Kompanie werden, ein Kommandotrupp mit Chimäre und Kompaniestandarte (8.Kompanie,01. HQ, 1.Trupp. ) Dann weiter gezählt, 8.Kompanie, 1. Schwadron, 1. Trupp usw. Ich muss da aber noch mal die Zahlen dementsprchend anpassen. Das ist echt viel frickel Arbeit da die Übersicht zubhalten. Man kann auch an den Planen der hinteren Chimären erkennen, dass ich diese um ca 2005 bemalt habe, damals habe ich noch helle Planen bevorzugt und diese keine Frontlichter haben. --------------------- 8. Kompanie, Scharfschützenteams Dies sind meine Sniperteams, denen fehlt auch noch die angeschlossenen Chimäre. Bei denen weiß ich noch nicht wie ich die gesondert nummerieren kann. Die Teams sind mit Barrett Cal.50 Gewehren ausgestattet, zu jeweils ein Spotter und ein Schütze. Ich habe mich bei den Teams mal etwas gehen lassen und kleine Dioramas daraus gebaut und zusätzlich bei dem Team mit den Tarnplanen an der Anfangsszene von dem Film Shooter inspirieren lassen. Ich mag den Film einfach --------------------- 8. Kompanie, Schwere Waffenteams Diese 3 Laserkanonen Teams sind auch um 2006 entstanden, diese brauchen noch 2 weitere Teams sowie ihre Chimäre, wobei ich mir hier nicht sicher bin, ob ich auch wieder Laserkanonen nehme, oder mal was anderes. Optionen gibts da ja genug. --------------------- 8. Kompanie, Kasrkin Trupp Diese Jungs sind meine Spezialisten, ich liebe die Kasrkin und fand es eine Schade, dass die durch die Scions ersetzt wurden. Darum habe ich mich damals nach Bits umgeschaut, die eine Vollpanzerung darstellen und auch modular zu bauen sind. Am Ende vom Lied habe ich nun Beine und Arme von Anvil, Torso, Vollhelm und Tornister von GW, Schulter und Lendenschutz von Victoria Miniaturs und das HE-Lasergewehr selbst gebaut. Alle Teile sind dann von mir selbst aus Resin gegossen um das ganze auch in Masse bauen zukönnen. Ich habe mich aber gegen die Energeileitungen entschieden, da ich viele verschiedene Armposen verwirklichen wollte. Dem Trupp angeschlossen ist ein Taurox, aber auf Rädern, ich mag die Ketten an dem einfach nicht. Er ist noch mit Anvil Industries Zurüstteilen verfeinert sowie nicht ganz Regelkonform mit der Bewaffnung bearbeitet 16. März von Kriegshund 1
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 Platzhalter 9. Kompanie Basilisk Artillerie
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 Platzhalter 10. Kompanie Luftraumsicherung
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 Platzhalter 11. Kompanie schwere Mörser Artillerie
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 Platzhalter 12. Logistikkompanie
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 Platzhalter 13. superschwere Artillerie
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 Platzhalter 14. Kompanie Raketenarillerie
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 Platzhalter Sentinel Scoutkompanie
Kriegshund Geschrieben am 31. Dezember 2024 Autor Geschrieben am 31. Dezember 2024 Platzhalter Sonstiges
Nikopol Geschrieben am 1. Januar Geschrieben am 1. Januar Beeindruckend, wenn ich mir vorstelle, was das wohl an Geld und Zeit gekostet hat, wird mir schwindelig. Im Epic Armageddon Massstab wäre sowas genau richtig und spielbar. 1
Lord Xarxorx Geschrieben am 1. Januar Geschrieben am 1. Januar Wurde auch Zeit. In dem Fall sag sogar ich "Cadia stands." Freu mich drauf da mit meinen 40k Punkten Chaos durchzupflügen. 💀 1 A dagger at night is worth a thousand swords at dawn. Eldar Exoditen Die Enklave von Ter'quxan Dark Mechanicum Adeptus Titanicus 28 Hrud Cult Ratten im Weltraum
Sir Wulf Geschrieben am 1. Januar Geschrieben am 1. Januar Yes, endlich ist dein Projekt hier zu sehen! Ich freue mich auf alles, was da in Zukunft noch auf uns zurollt, zustampft oder zufliegt... 1 Bemalte Chaosarmee zu verkaufen! Meine Armeeprojekte: Bretonen, Stirländer und Untote Kampfgebiet: Armageddon
Kriegshund Geschrieben am 2. Januar Autor Geschrieben am 2. Januar (bearbeitet) Vielen Dank euch! ich bringe hier erstmal alles auf Stand und dann gehts weiter. Der Ordinatus ist im werden und ich denke das nächste superschweres Nebenprojekt kann ich dann auch langsam mal starten. Vielleicht schaffe ich es ja auch mal wieder etwas mehr Infanterie zubemalen >.< - Update Regiments HQ + 1. Kompanie bearbeitet 2. Januar von Kriegshund 1
Sir Wulf Geschrieben am 2. Januar Geschrieben am 2. Januar Wie schwer ist so ein Resinbaneblade eigentlich? Ist das ein Vollguss? Kann mich noch einen WD Anfang der 2000er erinnern, wo im Rahmen des SdC-Kampagne ein (!) FW-Baneblade zum Einsatz kam. Damals dachte man, dass es nicht krasser werden kann... Bemalte Chaosarmee zu verkaufen! Meine Armeeprojekte: Bretonen, Stirländer und Untote Kampfgebiet: Armageddon
Kriegshund Geschrieben am 2. Januar Autor Geschrieben am 2. Januar Also das Chassis ist ein Teil, aber dann gibt es noch die Oberseite und einiges an klein Kram. Turm, Zusatztanks und de ganze Kleinkram sind allerdings massiv. Ich hätte nun so auf 1-2kg getippt. Gewogen hab ich den tatsächlich noch nicht. 1
Lichtfeind Geschrieben am 3. Januar Geschrieben am 3. Januar Wow, eine wirklich schöne und beeindruckende Armee. Die Umbauten sind echt der Hammer. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden