Jump to content
TabletopWelt

KRIEGER DES CHAOS - Treff 30


Empfohlene Beiträge

Ich denke darüber nach, mir auch eine Chaotenarmee zuzulegen. Zum einen finde ich die Kombination aus harten Nahkämpfern und mächtigen Magiern gut und zum anderen besitze ich bereits eine Ogerarmee. Nun sehe ich aber in den ganzen Forenlisten kaum Chaosoger und an sich hatte ich gedacht, mit meiner bestehenden Armee einfach schon mal so 400-700 Punkte zu besitzen. Kann man 2-3 Einheiten Chaosoger effektiv in einer Chaosarmee spielen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Chaosoger sind durchaus spielbar, 1-2 kann man aber durchaus spielen und wurde auch schon in diversen Listen so gemacht. Wenn du aber mehr bei 2000 Punkte spielen stellst, dann hast du kaum mehr in der Elitesektion an Auswahl, und gerade Chaosritter, Drachenoger, Streitwagen und auch Auserkorene werden da öfters noch gespielt, Trolle auch ab und zu.

Allerdings könnte man es durchaus mal versuchen, die Chaosoger sind ungefähr so gut wie Ogerbullen oder Eisenwänste, sind aber Elite und haben dank der Auswahl an Ausrüstungen und Male auch eine ganz gute Variationsmöglichkeit. Außerdem kann man so in dem Elitebereich eventuell ein paar Punkte sparen, und von Punkten hat man ja eigentlich nie genug. (die anderen Auswahlen sind oft teurer zB Ritter oder Drachenoger)

Ich finde die Chaosoger gar nicht schlecht, so viele hab ich aber noch nie gespielt. Ich denke der Hauptnachteil ist, dass du nicht Bewegung 7 hast und keinen so guten Rüstungswurf wie mit anderen Auswahlen. Aber man kann es durchaus mal versuchen, dir sollte aber im klaren sein, dass wenn du deine Armee mit 2-3 Trupps Chaosogern schonmal als gesetzt einschränkst, es nicht unbedingt die effektivste Liste werden wird. Aber wenn man die Liste darauf dann auslegt, kann man sicherlich auch so eine Liste erfolgreich spielen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann mich da nur Erinora anschließen.

3-4 Chaosoger in einer Einheit mit dem Mal des Khorne/ Nurgle sind keine schlechten Nahkämpfer und mit Bewegung 6 auch nicht die langsamsten. Natürlich sehen sie gegen Drachenoger und Ritter nicht soo toll aus, aber spielen kann man sie gut. Da wir Chaoten, im Gegensatz zu Ogern, wesendlich bessere Umlenker und Opfereinheiten haben, werden die Oger zu einer echten Option.

Und 3 Oger mit Zweihandwaffen sind gerade mal 135 Punkte. Und die können Paniktests widerholen und haben stattliche 9 Attacken mit Stärke 6.

Daumen hoch für Oger! ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Oger und DO nehmen sich nicht wircklich viel.

Die einen können etwas mehr, dafür sind die anderen billiger.

Und 4 Oger mit MdK, Zweihänder und Musiker (falls sie doch mal fliehen sollten) können schon was.

Gerade wenn man etwas Infanterielastiger spielt sind sie durchaus nützlich und passen gut ins Konzept.

"Um meine Völker vor der Dummheit ihrer Politiker zu schützen" Kaiser Franz-Joseph auf die Frage wozu man im 20.Jh noch einen Monarchen braucht.

 

[Die Elfen von Gara'talath] [Die Werkstatt des Henkers 2021] [Kurzgeschichten] [Blog]

[The Game of Fantasy Battles is Kings of War] [Deadzone & Warpath]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hätte mal eine Frage, weil ich 2 Ideen zu einer Magieoffensive bei 2000 Punkten hätte. Ich spiele Magie hauptsächlich wegen Geschossen, die helfen mir in der Magiephase meines Ermessens am meisten. Dementsprechend sehen meine beiden Varianten aus:

Zum Einen:

3x Stufe 1 Tzeentch, davon einer mit 2 Rollen, einer mit Stab der Qualen und einer mit Buch der Geheimnisse.

Hauen viele kleine Tzeentchgeschosse raus, die der Gegner nur ungerne durchlässt. Zumindest, wenn bei dem Geschoss schonmal die Doppel 5 oder Doppel 6 lag. Außerdem sehr patzersicher. Kostenpunkt: 496 Punkte.

Andere Variante:

Meistermagier, Stufe 4, Stab der Qualen, verzauberter Schild, Rolle, Spruchaffe

Zauberer Stufe 1 Tzeentch, Buch der Geheimnisse, Rolle

Vielfältigere Magieauswahl und auch die Möglichkeit, mal auf totale Energie zu gehen, aber genauso auch zu patzen...

Kostenpunkt: 520 Punkte

Bin mir da noch recht unschlüssig, welche Variante ich spielen sollte...was meint ihr? Der Rest der Armee besteht sowohl aus schlagkräftigen Nahkampfeinheiten und Todbringer als auch 2 Barbarenblöcken, insgesamt 2000 Punkte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Interessante Frage.

Kommt jetzt aber darauf an was du sonst noch an Helden spielen willst.

Während die erste Variante flexibler und günstiger ist, kann man nur noch einen Nahkampfhelden mitnehmen.

Die 2. Variante ist teurer, man kann aber weniger Ziele bekämpfen, dafür aber mit mehr Energiewürfeln.

Ich würde die erste Variante nehmen, und da noch einen AST auf Disc dazunehmen.

"Um meine Völker vor der Dummheit ihrer Politiker zu schützen" Kaiser Franz-Joseph auf die Frage wozu man im 20.Jh noch einen Monarchen braucht.

 

[Die Elfen von Gara'talath] [Die Werkstatt des Henkers 2021] [Kurzgeschichten] [Blog]

[The Game of Fantasy Battles is Kings of War] [Deadzone & Warpath]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde die Magier bei Variante 1 zum Teil auf Stufe 2 befördern, so hast du auch mehr Zauber und mehr Würfel, aber bist trotzdem relativ sicher vor Patzern.

Und auch die Nicht-Geschosse der Tzeentch-Lehre halte ich zum Großteil für sehr nützlich, kann man also zusätzlich zum Geschoss nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

ich habe mir letztlich mal die Etc-Listen angeschaut...und irgendwie kommen da recht oft Chaoskrieger drin vor. Teilweise auch sowas wie 2*17 Stück.

Ich spiel zwar auch immer zwei Infanterieblöcke, aber bei mir sinds Chosen, weil ich die einfach für besser halte.

Kann mir jemand die Listen mit den Kriegern erklären? ^^

BLACK HAWK DOWN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe gerade mal 2 Armeen mit Chaoskriegern gesehen (NIR und POR,aber nach POR nicht weiter geschaut).

Der Rest hatte doch gar keine dabei.

Das wird dann wohl persönlicher Geschmack und persönliche Erfahrung sein.

Die meisten verzichten drauf und haben an Infanterie Barbaren oder Auserkorene dabei.

Jetzt "Kings of War" spielen! Von enttäuschten Ex-GW-Mitarbeitern für (enttäuschte) Ex-Warhammer-Spieler.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe zwar keine dieser Listen geschrieben und mich auch nicht mit den Schreibern unterhalten, aber ich könnte mir vorstellen was die Hauptgründe sein könnten, Chaoskrieger statt Auserkorene zu spielen.

-Also erstmal kosten Auserkorene ein paar Punkte mehr und hier kann man einsparen.

-Zweitens Auserkorene sind Elite, hier kann ich durch den Einsatz von Chaoskriegern die Eliteslots frei halten ohne viel Schlagkraft einzubüßen.

-Drittens, Chaoskrieger können die Pflicht-Kernauswahlen abdecken, das heißt, wenn ich keine Barbaren spielen mag, dann sind sie hier eine gute Alternative.

-Viertens, sie können fast identisch wie die Auserkorenen aufgestellt werden, haben zB die gleichen Waffenoptionen und können auch magische Standarten erhalten, daher schränkt man sich nicht sehr groß ein.

Also ich spiele zB gegen Hochelfen in der Regel als Kern lieber Chaoskrieger als die unberittenen Barbaren, weil die Hochelfen dank Erstschlag mit den Barbaren stets kurzen Prozess machen, die überleben nicht sehr lange, Chaoskrieger haben viel bessere Rüstungswürfe und überstehen mit Schilden wesentlich besser den Beschuss und auch die Nahkämpfe und schlagen dank dem guten Profil auch sehr gut zurück.

Bisher haben sie mir immer gute Dienste erwiesen, wesentlich bessere zumindest als es Chaosbarbaren jemals getan haben, dafür sind sie aber auch ein ganzes Stück teurer.

Also zumindest gegen Hochelfen verkommen bei mir die unberittenen Barbaren immer zu Umlenkern, Magierschutzeinheiten und Spielfeldviertelbesetzern, und dienen eigentlich nur dafür den Kern möglichst billig zu füllen. Aber mich würde da interessieren, ob ihr da bessere Erfahrungen gemacht habt und mit welcher Aufstellung die Barbaren sich bei euch auch gegen Erstschlagelfen gut bewiesen haben, weil ich hab mich da bisher immer sehr schwer drann getan, und meine Freundschaftsspiele gehen mit am häufigsten gegen Hochelfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also zumindest gegen Hochelfen verkommen bei mir die unberittenen Barbaren immer zu Umlenkern, Magierschutzeinheiten und Spielfeldviertelbesetzern, und dienen eigentlich nur dafür den Kern möglichst billig zu füllen.

Sind das nicht ihre einzigen Aufgaben, unabhängig vom Gegner?

Stell dir vor es wär Krieg und keiner ging hin...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich finde die unberittenen Barbaren können, sofern die Gegner nicht sowas wie Erstschlag haben, auch etwas mehr. Beispielsweise mit Mal des Khorne und Zweihandwaffen kann man auch mal gut einen Angriff wagen, nur schlagen mir die Erstschlagelfen, wenns nicht ein Flankenangriff ist, den Großteil meiner Modelle weg, bevor sie zum zuschlagen komme.

Alternativ ist auch ein großer Block aus so 20+ Modellen effektiv spielbar mit leichten Rüstungen und Schilden, wahweise mit Slaanesh- oder Nurglemal. Diese versuchen über passive Bonies zu gewinnen, aber selbst da verliert man noch gegen viele Erstschlagselfen. Also zB Schwertmeistern macht das nicht viel aus, die töten mehr als ich an passieven Bonies aufstellen könnte, ist aber noch die am ehesten erfolgsversprechende Methode.

Chaoskrieger oder Auserkorene kann ich ja wenigstens noch mit magischen Standarten wie die Standarte der Leidenschaft ausstatten, sodass der "Block"(meistens nur 10 Modelle stark mit 6 im ersten Glied) dann sehr sicher steht, insbesodnere mit AST, aber der Barbarenblock wird recht leicht geknackt, obwohl er mehr Bonies mit sich bringt und aus mehr Modellen besteht.

Das finde ich irgendwie schade, denn ohne magische Standarten sind die Barbaren doch wesentlich schlechtere Blocker.

Edit:Nachtrag(letzter Absatz) und Rechtschreibkorrektur

bearbeitet von Erinora
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei dem Profil der Barbaren werden die gegen jede Form von ernsthafter Infantrie keine Chance haben (und dagegen kann man auch nichts machen)

Klar mit Flegeln könn die auch mal was kleines K.O. schlagen, aber zum Kämpfen eignen die sich sonst einfach nicht.

Stell dir vor es wär Krieg und keiner ging hin...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber zum Kämpfen eignen die sich sonst einfach nicht.

Wenn ich mir denke das Barbaren mit leichter Rüstung Handwaffe und Schild das selbe können wie imperiale Schwertkämpfer, können 20+ Einheiten doch schon etwas.

Das Problem ist da eher das wir etwas haben das besser ist bzw eine teure Elite, was günstige Kerneinheiten für viele wichtiger macht.

Hier sollte man ruhig mal etwas flexibler sein und den Einheiten eine Chance geben.

3x10 Chaoskrieger mit Schilden und Hellebarde als Kern sind mal was anderes und bilden ein solides Zentrum das man mit Helden, Rittern und DO gut abrunden kann.

"Um meine Völker vor der Dummheit ihrer Politiker zu schützen" Kaiser Franz-Joseph auf die Frage wozu man im 20.Jh noch einen Monarchen braucht.

 

[Die Elfen von Gara'talath] [Die Werkstatt des Henkers 2021] [Kurzgeschichten] [Blog]

[The Game of Fantasy Battles is Kings of War] [Deadzone & Warpath]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mir denke das Barbaren mit leichter Rüstung Handwaffe und Schild das selbe können wie imperiale Schwertkämpfer, können 20+ Einheiten doch schon etwas.

Dann sind sie aber auch teurer als die Schwertkämpfer, oder? Imperiumsbuch hab ich nicht, mein mich aber so zu entsinnen.

Stell dir vor es wär Krieg und keiner ging hin...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich sehe das auch eher so wie Kodos der Henker.

Die Barbaren können natrülich nicht so gut kämpfen wie die Chaoskrieger, aber sie können sehr wohl sich auch im Nahkampf ganz gut schlagen und siegreich daraus hervorgehen!

Wie gesagt am besten fidne ich die kleinen offensiven Khornetrupps oder die großen defensiven Slaanesh- oder Nurgleblöcke.

Mein Problem gegen Hochelfen ist (das gleiche Problem hab ich mit den Barbaren aber gegen alles, was Erstschlag hat), dass die kleinen Khornetrupps eigentlich nichts angreifen können außer Bogenschützen oder was anderes in der Flanke. Selbst gegen Speerträger gewinnen in der Regel, zur Verdeutlichung: Wenn die offensiv gestellt, also 7 Breit stehen, dann kommen beim Angriff in die Front 21 Attacken, davon treffen dann zirka 10, die verwunden wiederum zirka 5 mal und somit kann nurnoch ein Khornetyp oder 2-3(wegen Rüstungswurf) von den Slaanesh/Nurgle-Trupps zurückschlagen. Bei Schwertmeistern und anderer Infanterie sieht es nicht besser aus, die weißen Löwen sind vermutlich nach den Bogenschützen noch die besten Gegner, weil sie nur so wenig Attacken haben.

Seh ich da irgendwas falsch oder kann man Barbaren gegen Erstschlagelfen wirklich nicht besodners gut einsetzen?

Wenn du 3 mal 10 Chaoskrieger im Kern spielen magst, dann würde ich aber auf alle Fälle nochmal eine paar Chaoshunde wenigstens mitnehmen, weil sonst fehlt es dir ganz sicher an billigen Einheiten. Ohne Chaosbarbaren/-reitern würde ich wenigstens 4 mal 5 Chaoshunde spielen, damit genug zum opfern, umlenken usw da ist.

Aber wenn man so viel Kerninfanterie spielt, dann sind Ritter und Drachenoger nicht mal notwendig. Da reichen auch die langameren Oger oder Trolle, die mit der Infanterie ja gut mithalten können, selbst wenn die Trolle einmal der Bödheit unterliegen. Auch Streitwagen finde ich passen da sehr gut rein und die sind alle noch punktetechnisch etwas günstiger in der Regel. Da man sich die Eliteauswahlen ja nicht mit Auserkorenen gefüllt hat, sondern stattdessen die fast genau so starken Cnhaoskrieger spielt, kann man ja aber eh mehr mitnehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann sind sie aber auch teurer als die Schwertkämpfer, oder? Imperiumsbuch hab ich nicht, mein mich aber so zu entsinnen.

Eigentlich das selbe....

Also Barbaren mit leichter Rüstung+Schild kosten das selbe wie Schwertkämpfer, haben jedoch ein günstigeres Kommando.

Gibt man ihnen das Mal des Slaanesh, ist ein Barbarenblock nur 5 Punkte teurer als ein Schwertkämpferblock, kann dann aber auch etwas mehr.

Aber wenn man so viel Kerninfanterie spielt, dann sind Ritter und Drachenoger nicht mal notwendig. Da reichen auch die langameren Oger oder Trolle, die mit der Infanterie ja gut mithalten können, selbst wenn die Trolle einmal der Bödheit unterliegen. Auch Streitwagen finde ich passen da sehr gut rein und die sind alle noch punktetechnisch etwas günstiger in der Regel. Da man sich die Eliteauswahlen ja nicht mit Auserkorenen gefüllt hat, sondern stattdessen die fast genau so starken Cnhaoskrieger spielt, kann man ja aber eh mehr mitnehmen.

Absolut richtig, was an sich auch zeigt das mit dem Chaos AB viel mehr möglich ist als von den meisten Leuten genutzt wird.

Seh ich da irgendwas falsch oder kann man Barbaren gegen Erstschlagelfen wirklich nicht besodners gut einsetzen?

Nö, gegen HE geht mit denen nicht viel.

"Um meine Völker vor der Dummheit ihrer Politiker zu schützen" Kaiser Franz-Joseph auf die Frage wozu man im 20.Jh noch einen Monarchen braucht.

 

[Die Elfen von Gara'talath] [Die Werkstatt des Henkers 2021] [Kurzgeschichten] [Blog]

[The Game of Fantasy Battles is Kings of War] [Deadzone & Warpath]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe durchweg die Erfahrung gemacht, dass man mit Barbaren zu Fuß kaum noch was anfangen kann. In den neuen Armeebüchern sind einfach so viele Einheiten, die mit denen den Boden aufwischen, dass man mit denen eigentlich gar nicht in den Nahkampf wollen sollte.

Mit welcher Kerninfanterie aus den neuen Büchern können sich denn Barbaren noch anlegen und sich Chancen auf einen Sieg ausrechnen? Das sind doch höchstens noch die Imps und Skinks, sonst hauen die alle unsere Barbaren zu Klump. Also da spiele ich doch lieber kleinere Chaoskriegereinheiten mit Kriegsbanner oder Standarte der Leidenschaft, die können wesentlich besser blocken und dazu noch austeilen und sie halten mit wesentlich mehr Einheiten mit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also den Vergleich mit den Chaoskriegern verlieren die Barbaren natürlich, wenn man nicht auch die Punktekosten berücksichtigt.

Eine Einheit aus 20 Barbaren mit leichten Rüstungen, Schilden, Komando und Mal kostet ja auch weniger als halb so viel wie 20 ausgerüstete Chaoskrieger.

Also bekommst du Punktetechnisch locker 50 Barbaren voll ausgerüstet für 20 ausgerüstete Chaoskrieger und hast sogar noch ein paar Punkte frei.

Das kann sich sehr wohl lohnen, insbesondere, da die Barbaren mehr passive Bonis mit sich bringen und die Verluste nicht so schmerzhaft sind.

Wenn es ums Blocken geht, dann sind die Barbaren durchaus vergleichbar mit der Blockerqualität von zB Speerträgern der Hochelfen, Klanratten der Skaven, Skelettkriegern usw.

Der Vorteil ist aber, dass die Barbaren in der Regel sogar noch günstiger sind und dank dem Mal des Slaansh sehr resistent gegen Psychologie werden können, oder mit dem Mal des Nurgle noch etwas bessere Nehmerqualitäten erhalten, sodass sie wesentlich sicherer stehen können als andere Blocker.

Die Barbaren können natürlich nicht so viel Schaden anrichten wie viele andere Einheiten, aber es wäre ja auch irgendwie etwas unpassend, wenn eine so preiswerte Einheit einfach mal die teureren Blöcke wie zB die Tempelwachen des Echsenmenschenspielers in 2-3 Runden komplett auslöscht. Das die Barbaren der wesentlich teureren Infanterie unterlegen ist, das finde ich auch gut so, weil so die Punktekosten auch nicht unausgeglcihen sind und ich keine superstarken günstigen Einheiten haben will. Wenn ich unbedignt alles mit überlegen Truppen niedermetzeln wollte, dann würd ich eher Dämonen oder sowas spielen.

Chaoskrieger sind dafür für ihren wesentlich höheren Preis natürlich auch nochmal wesentlich besser im Nehmen als auch im Austeilen. Das Liegt nicht nur an dem besseren Profilwerten, sodnern auch an den wesentlich besseren Rüstungen und nicht zuletzt auch an der Möglichkeit für magische Standarten.

Wenn du jetzt also die Einheiten vergleichen möchtest, dann solltest du die Punktekosten natürlich noch mit berücksichtigen. Und ich bin mir nicht so sicher, ob nicht 50 Barbaren eventuell sogar ein bischen nützlicher sind als 20 Chaoskrieger.

Also bevor ich 3 mal 10 Chaoskrieger spielen würde, würde ich eher noch überlegen ob es sich nicht merh lohnt 1 mal 10 Chaoskrieger und 2 mal 25 Barbaren aufzustellen, damit hat man doch noch wesentlich mehr Masse und auch ein paar mehr Möglichkeiten.

Denn eins ist klar, es gibt (fast) keine Einheit, die es sich leisten könnte einen Block Barbaren in der Flanke zu haben, von daher gibt es immernoch ein gewisses Bedrohungspotential, insbesodnere wenn der Gegner weiß, dass sich bei den Barbaren um eine gute Blockereinheiten in dieser Preislage handelt.

Aber die Chaoskrieger sind natürlich wesentlich besser im Schaden austeilen und dafür lohnen die sich trotzdem immer. Würde auch aber auch eher zu den Chaoskriegern tendeiren.

Edit: vorher 40 Barbaren und 10 Chaoskrieger, sind jetzt 50 und 20 und letzter Absatz

bearbeitet von Erinora
Nachtrag, Korrektur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na ja will ja jetzt nicht klug scheissen aber...

10 Chaoskrieger

- Mal des Slaanesh

- Schilde

- Musiker

- Standartenträger

- Champion

- - - > 200 Punkte

28 Chaosbarbaren

- Mal des Slaanesh

- Schilde

- Leichte Rüstungen

- Musiker

- Standartenträger

- Champion

- - - > 198 Punkte

Sind ähnlich ausgerüstet. Und ob man bei den Krieger volles Kommando brauch weis ich nicht. Die Standarde der Leidenschaft hab ich weggelassen. Is halt immer auch ne Glückssache ob man nen pasch oder ne eins würfelt und das Kriegsbanner würd ich ehr den 2. Block Ritter geben falls man die spielt.

EDIT. Es ist ja nicht immer so das man infanterie gegen infanterie kämpft. Wenn eine Kavallerie Einheit in Barbaren rennt ist das vielleicht nicht so toll. Da sehen die Krieger warscheinlich besser aus.

bearbeitet von Subzero2k

"Hebt hoch die Flagge. Lasst diese degenerierten Bastarde wissen, wer an diesem Tage kommt, um ihre Leben einzufordern."

Sergeant Adar Geronan, Imperial Fists

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, abgesehen vom Blocken (mit MdS) würde ich in allen belangen 20 Krieger vorziehen. Sie halten VIEL länger, teilen DEUTLICH härter aus, und bei 20 Kriegern ist auch der Unterschied in den passiven Boni nicht mehr so groß zu den 50 Barbaren.

Natürlich sind Barbaren nicht völlig hilflos (sind ja keine Skinks) aber sie sind einfach nicht für andere Aufgaben als als Magiertaxi oder billige Kernfüller zu gebrachen. Zum Umlenken nimmst Hunde (billiger) oder Reiter (effektiver). Willste nen Breaker haben gibts Ritter, Doger oder auch mal nen Streitwagen. Für Flankenangriffe sind sie mit B4 zu langsam, da sind dann wieder Reiter, Ritter oder auch mal normale Oger sinnvoll.

In einer Armee lauter waffenstarrender, blutrünstiger Krieger können sich die kleinen Barbaren einfach schlecht durchsetzen.

Stell dir vor es wär Krieg und keiner ging hin...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.