Jump to content
TabletopWelt

SisterMaryNapalm

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2787
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von SisterMaryNapalm

  1. Vielen Dank, ja - ich muss mich jetzt ein bissl ranhalten, um meinen Rückstand aufzuholen. Aber ... auch das kriegen wir sicherlich hin!
  2. Ich gebe ehrlich zu, dass ich absolut kein Freund der Figma-Figuren bin. Ich habe auch in Japan wieder einige gesehen und die großen, sichtbaren Gelenke zum Posieren machen mir so ein bissl den Gesamteindruck der Figuren kaputt. Ich bin da dann doch eher mit vorgeposten Figuren glücklich und zufrieden. Aber da hat sich in den letzten Wochen einiges bei mir getan ... und dazu gleich mehr. *** Meine Lieben, lange Zeit war es ruhig und still, denn ich bin mit anderen beschäftigt und das Manufactorum steht weitestgehend still. Aber das heißt nicht, dass nichts passiert ist. Zuletzt war ich in Japan und habe dort meine Freundin besucht, die ihren Verlobten geheiratet hat. Die Zeremonie fand im shintoistischen, traditionellen Stil in einem Schrein in Tokyo statt und war, wie fast alles, was ich in den vielen Jahren, die ich mit Japan verbandelt bin, erlebt habe, die Reise auf jeden Fall wert! Die Zeremonie begann mit dem Treffen der Freunde und Familien der jeweiligen Partner in kleinen, zwar offenen, aber an sich getrennten Bereichen, wobei die Familien noch einmal von den Freunden getrennt waren und man in bestimmter Reihenfolge dem auflaufenden Brautpaar zum Schrein folgte. Die eigentliche Zeremonie, die von einem Priester und zwei Mikos (das sind Schreinmaiden, Angestellte im Schrein, die sich mit Messdienern vergleichen lassen), geleitet wurde, bestand unter anderem aus Gebeten, dem gemeinsamen Trinken aus Sakeschälchen zwischen den Brautleuten und Eheschwüren, bevor es zum gemeinsamen Foto wieder nach draußen ging. Im Anschluss wurde ein Empfang gegeben mit Essen, gemeinsamen Kennenlernen und Programm. Danach trafen sich die Freunde noch zum entspannten Beisammensein - ein Erdbeben der Stärke 2 lockerte die Atmosphäre zusätzlich auf. Den Rest der Zeit reiste ich im Land umher und war unter anderem wieder einmal in Nagoya, Osaka und Kyoto, wo ich mich mit Freunden traf, so ein wenig unterwegs war und einfach mit mir selbst Zeit verbrachte, ohne dass ich direkt wieder an den nächsten Tag erinnert wurde und all die Angelegenheiten, die noch auf mich warteten. Dementsprechend frustrierend war die Heimreise, zumal man wieder einmal merkte, wie marode in Teilen das deutsche Nahverkehrssystem ist - aus geplanten 1:45 vom Flughafen bis Marburg wurden 3:45 - Stress, Gehetze und Chaos inklusive. Im Grunde war die Urlaubsstimmung am ersten Tag daheim direkt wieder verflogen. Dennoch, rückblickend: Alles in allem eine runde Sache, und auch wenn alles für mich etwas ad-hoc kam und ich kurzfristig planen und Dinge organisieren musste, habe ich mich sehr gefreut, alle wieder einmal zu treffen und meine Zeit ein wenig abseits von Deutschland verbringen zu können. Fotos wurden einige gemacht, aber da ich meine Freunde nicht um Erlaubnis zum Posten gefragt habe, möchte ich an dieser Stelle nur den "Loot" fotografieren, den ich mir aus Japan mitgebracht habe: Neben einigen Figuren besonders Maskierband, Kleber, Modellbau-Marker für Augen und unterschiedliche Linings, außerdem Kleber und Decals für Augen von größeren Figuren und eine Lampe für bessere Fotos - mein Gedanke war zuerst: Boah, ist das teuer - dann habe ich den Stand des Yen zum Euro geprüft, nachgeschaut und mit den Preisen in Deutschland verglichen und dachte mit: Boah, ist das billig. Auch hier wieder ein voller Erfolg. In den folgenden Tagen lief die Vorbereitung auf das P250, an dem ich auch dieses Jahr wieder mit Horizon Zero Dawn - Das Brettspiel teilnehme. Dementsprechend viel Arbeit musste in die Airbrush investiert werden. Um mich ein wenig vorzubereiten und meine Sicherheit zu trainieren, setzte ich mich an eine meiner älteren Figuren, nämlich Isara von Valkyria Chronicles. Als ich @Drachenklinge auf dem Maltreff fragte, ob er sich an die Figur erinnerte, meinte er: Nö. Ich gehe stark davon aus, dass es nicht die Demenz alter Leute ist, sondern tatsächlich damit zusammenhängt, dass die Figur vor sehr vielen Jahren von mir zusammengebaut wurde. Damals hatte ich natürlich absolut keine Ahnung davon, wie das zu geschehen habe und im Grunde habe ich damit einen ziemlich harten Fehler begangen - denn jetzt musste ich die Figur wieder zerlegen - einige abgebrochene Konnektoren inklusive. Im Anschluss wurde neu bemalt, die Airbrush nutzend und einer Anleitung von "GroundEffected" folgend. Bei der Kleidung habe ich mich im Farbton vergriffen, die Haut hingegen finde ich sehr gelungen - muss ich nur die Zeit finden, die Kleidung noch mal neu zu machen. Mehr dazu aber an anderer Stelle. Im November 2024 fand dann auch wieder jährliche Maltreff der TTW auf dem Rittergut in Lützensömmern statt, einem Ort, von dem meine Mutter sofort wusste - Zitat: "Das muss doch in Ostdeutschland liegen - solche Namen hatten wir im Westen nicht!" - und das stimmt! Der Ort liegt nicht weit von Erfurt entfernt. Während andere gespielt, gemalt und gequatscht haben, hielt es sich bei mir dieses Jahr sehr in Grenzen - eigentlich hatte ich mir eine Menge Figuren für das Horizon-Projekt mitgenommen und war wild entschlossen, diese auch zu bemalen - nach ein Gespräch mit @Zweiundvierzig während des Malens änderte sich das allerdings, denn mein Dauerproblem: "wie, zum Teufel, belichte und beschatte ich Haut richtig - warum sieht die so aus wie sie aussieht und überhaupt und so?" fiel auf fruchtbaren Boden, sodass am Samstag eine Kingdom-Death-Figur aus meinem Baufundus den Weg auf den Tisch fand und stattdessen in den folgenden zwei Tagen bearbeitet wurde. Unter fachkundiger Anleitung und mit Input von @Drachenklinge, @Pink Wotan und @SpeziFisch kam ich relativ weit und ging am Ende, wie auch letztes Jahr, gut gelaunt nach Hause. Ein rundum gelungenes Ereignis. Ich freue mich definitiv aufs nächste Jahr - dann mit dem Lernziel: "Wie, zum Teufel, bemalt man Haare?" Wie es mit der KDM-Figur weitergeht, zeigt sich hoffentlich bald - erstmal muss ich meinen Rückstand im P250 aufholen. Wie geht es nun weiter? Derzeit läuft das P250, und natürlich - ich schrieb es zuvor, bin ich mit Horizon Zero Dawn wieder mit von der Partie. Wer sich Aloys Reise in diesem Jahr noch anschließen möchte, der sei auf diesen Thread verwiesen ->hier<-. Ansonsten sehen wir uns in einigen Monaten wieder, spätestens, wenn das Sommerprojekt 2025 ins Manufactorum überführt wird. Bis dann! Eure Sista
  3. Sorry, ich war einfach die Tage nicht in der Lage, richtig zu antworten und zu recherchieren. Aber wie ich sehe, bist Du recht gut ohne meine helfende Hand ausgekommen. Ich bleibe daher gespannt, wie es weitergeht!
  4. Meine Lieben, entschuldigt, dass ich mich erst jetzt melde. Ich habe bereits gesehen, dass ich das eine oder andere Mal getaggt wurde. Leider ging es für mich am Monat zuerst direkt ins Bett, und, nach einer erstaunlich vollständig durchschlafenen Ruhephase, wieder in den wirbelnden Strudel voller Aktivität, und da blieb mir nicht so wirklich die Zeit, richtig zu antworten. Daher möchte ich dies nun nachholen. Vielen Dank für das großartige Wochenende. Während andere gespielt, gemalt und gequatscht haben, hielt es sich bei mir dieses Jahr sehr in Grenzen - eigentlich hatte ich mir eine Menge Figuren für das Horizon-Projekt mitgenommen und war wild entschlossen, diese auch zu bemalen - nach ein Gespräch mit @Zweiundvierzig während des Malens änderte sich das allerdings, denn mein Dauerproblem: "wie, zum Teufel, belichte und beschatte ich Haut richtig - warum sieht die so aus wie sie aussieht und überhaupt und so?" fiel auf fruchtbaren Boden, sodass am Samstag eine Kingdom-Death-Figur aus meinem Baufundus den Weg auf den Tisch fand und stattdessen in den folgenden zwei Tagen bearbeitet wurde. Unter fachkundiger Anleitung und mit Input von @Drachenklinge, @Pink Wotan und @SpeziFisch kam ich relativ weit und ging am Ende, wie auch letztes Jahr, gut gelaunt nach Hause. Ich bedanke mich bei allen, die das Wochenende vor Ort gewesen sind, die Zeit zu einem Erlebnis gemacht haben und besonders meinen Reisegefährten @DinoTitanedition und @Herr Sobek, mit denen die Autofahrt wie auch im letzten Jahr zu einem echten Fest wurde. Außerdem möchte ich mich bei @Grinsemann bedanken, der nicht nur ein großartiger Organisator ist, sondern auch als Location-Scout mit dem Rittergut einen Volltreffer gelandet hat. Ich fand die Zeit rundum gelungen und freue mich definitiv aufs nächste Jahr - dann mit dem Lernziel: "Wie, zum Teufel, bemalt man Haare?" Meine Ausbeute 2024: Eure Sista
  5. Meine Lieben, so endet er also, der erste Monat - na ja, das stimmt nicht. Zwar sind die Figuren fertig, die Geschichte jedoch ist noch nicht erzählt. Eigentlich hatte ich vor, mich direkt nach Abschluss des Maltreffens an die Fortsetzung zu begeben, das jedoch ging leider nicht so einfach vonstatten wie geplant, denn noch einer Unpässlichkeitsperiode nach meiner Rückkehr am Montag, war ich direkt ab Dienstagmorgen wieder im Wirbel wilder Aktivität, mit krankheitsbedingten Ausfällen, Problemen mit Nutzern und zwangsweiser Übernahme von administrativen Tätigkeiten. Jeden Tag um 06:00 hoch, kein Tag vor 20:00 vorbei - es ist mal wieder ein Fest. Ich habe noch nicht mal die Sachen vom Maltreffen ausgepackt ... Und wenn ich dann noch höre, dass genau die Leute, die wegen "kinderkrank" von mir regelmäßig vertreten werden, sich beschweren, dass kinderlose ja mehr arbeiten könnten und nicht so viel verdienen sollten, denn die haben ja keine Verpflichtungen, dann könnte ich wieder austreten wie ein Läufer im Nahkampf ... mache ich aber nicht. Beim letzten Mal habe ich den Schreibtisch getroffen - und das tat weh. Ich bin halt kein Läufer. Aber das ist ein anderes Thema und soll wann anders diskutiert werden - vorzugsweise nicht mit mir. Schauen wir also kurz auf das, was vor uns liegt: Ich schulde euch noch zwei Texte zum ersten Teil, die jeweils so ca. 40 Prozent abgeschlossen sind und dementsprechend in den nächsten Tagen erwartet werden können. Das heißt, ich werden den Beginn des zweiten Monats um drei bis fünf Tage verschieben und währenddessen im luftleeren Raum bereits weitermalen. Dann kann ich euch zum Beginn des zweiten Teils hoffentlich auch ein paar Figuren mehr präsentieren, die sich in der Bearbeitung befinden. Demgegenüber sind die sechs Figuren des ersten Teils fertig und warten auf ihre Präsentation. 2x Aloy und 4x Lanzenhorn sind es geworden, sodass ein solider Grundstock gelegt ist, auf dem weiter aufgebaut werden kann. Aloy hat es mir, wie einige Figuren der ersten Staffel, nicht gerade einfach gemacht, denn auch bei ihr löste sich die Farbe immer mal wieder ab, was nicht wirklich Freude bereitet. Dementsprechend unzufrieden mit der Gesamtsituation war ich, muss jedoch sagen, dass mir das Endergebnis doch sehr gut gefällt. Die Lanzenhörner waren dagegen sehr unspektakulär und relativ einfach abgeschlossen. Somit endet also der bemaltechnische Teil des ersten Monats und wir tragen den Erfolg ins Tagebuch der Reise ein: Soweit von mir für heute - Morgen geht es hoffentlich weiter.
  6. Ähnlich wie Graser, die in größeren Herden durch die Ebenen ziehen, sind die als Lanzenhörner bekannten Maschinen in der Welt unterwegs und bearbeiten den Boden. Zu diesem Zweck verfügen sie über lange Bohrhörner, die auf ihrem Kopf angebracht sind und von ihnen in die Erde gestoßen werden. Weshalb die Maschinen dieses Verhalten zeigen, ist nicht bekannt, doch vor allem ältere Nora behaupten, dass an jenen Stellen, an denen die Lanzenhörner unterwegs waren, in den folgenden Sommern Bäume und sogar Wälder gewachsen seien. Wie dem auch sei, Lanzenhörner stellen eine bedeutsame Beute dar, die sich der Jäger nicht entgehen lassen sollte. Immerhin können bei ihnen neben reichlich Scherben auch Behälter mit Kühlflüssigkeit erbeutet werden, die für Stammesgemeinschaften von großem Wert sind, besonders in den ariden, sonnenverbrannten Landen der Carja oder dem Anrecht der Oseram. Man sollte sich von ihrem Aussehen jedoch nicht täuschen lassen: Zwar reagieren die Lanzenhörner in der Regel mit Flucht auf das Auftauchen eines Jägers, doch beherrschen sie auch den Kampf, sollte er ihnen aufgezwungen werden. Daher will wie bei anderen, eher friedlichen Maschinen die Jagd wohl überlegt und im Vorhinein geplant sein. In der Regel werden die Herden von einem Rudel Wächter begleitet, die sich eines Angreifers direkt nach dessen Ortung annehmen. Bisweilen wurden jedoch auch größere Kampfmaschinen gesichtet, die sich einer Gruppe anschlossen, mit ihr durch die Ebenen zogen und dem eigentlich siegessicheren Jäger im Kampf eine böse Überraschung zu bereiten vermochten. Sind diese Hindernisse überwunden, so ist es durchaus möglich, dass sich die Lanzerhörner, vom Jäger ungeschickt in die Enge getrieben, selbst zum Kampf stellen. Dabei greifen sie neben den von anderen Maschinen bekannten Sprung- und Trittattacken vor allem auf ihre Hörner zurück, die sich nicht nur in die Erde bohren lassen. Jäger sind daher gut beraten, sich neben einem Angriffsplan auch einen Rückzugsplan für den Fall zurechtzulegen, dass die Jagd fehlschlägt. //\\ Meine Lieben, einige Tage ging es hier nicht weiter, denn die Realität hatte mich im Griff. Nichtsdestotrotz wurde ein wenig Fortschritt gemacht - das heißt, die Lanzenhörner sind fertig. Die Bemalung ging relativ unkompliziert vonstatten, sieht man einmal davon ab, dass Lanzenhörner nie so wirklich farblich konsistent dargestellt werden - mal sieht man sie mit mehr Farben, mal mit weniger - da ich nicht jedes Vieh individualisieren wollte, habe ich mich irgendwann für eine Version entschieden und diese einfach als Grundlage für meine Arbeit genommen. Die Bases waren da schon deutlich spannender, denn da war ja noch die Geschichte mit dem Erdboden-Malheur ab, von dem ich bereits zuvor berichtete, und das mich einiges an Vorarbeit kostete. Das ging sogar so weit, dass mir noch beim Bekleben des Erdbodens Brocken ausgebrochen sind und ich einiges an zusätzlicher Zeit in die Fertigstellung investieren musste. Hoffentlich benehmen sich die Bases jetzt. Auch hatte ich mich im Verlauf der ersten Staffel entschieden, statt des ursprünglich aus Vogelsand bestehenden Bodens auf Rindenmulch und Muttererde zurückzugreifen, um grobkörnigeren Erdboden darzustellen - das sieht wirklich gut aus, macht es aber schwierig, zusammenhängende Blumen- und Graslandschaften zu erstellen, besonders, wenn man nicht nur Flock, sondern auch szenisches Gras und Blumen einbauen möchte - es ist einfach nur genügend Fläche vorhanden, um Grasbüschel oder Modellbaublumen aufzukleben, ohne dass sie sich aufwellen oder anfangen zu schweben. Aber das macht nichts, denn mit verschiedenen kleinen Grassorten, verschiedenfarbigem Flock und einer ansprechenden Bemalung von Holz, Gestein und allderlei kaschieren wir das ein wenig. Damit sind dann also sechs Figuren für den ersten Monat fertig ... auf zum IHF-Post! Zuvor aber genießen wir die wunderbare Aufmachung dieser niedlichen Maschinen: Hier das Original: (Quelle) Und hier meine Version:
  7. Sitze in Kirchhain am Bbahnhof und warte auf den Bus. Dann geht's weiter nach Alsfeld und mit Dino und HerrnSobeck weiter. Die Nashörner freuen sich schon.
  8. Was? Der einzige Grund, aus dem ich anreise, fällt weg? Spaß beiseite - das ist sehr schade. Dann freue ich mich, Dich im nächsten Jahr bei einem Event wiederzutreffen.
  9. Leidiges Thema, das. @DinoTitanedition wollte, dass ich die Panzer mitbringe - muss ich gucken - letztes Mal gab's Ärger, weil ich dafür ein paar Tankstellen leergetankt habe ...
  10. Ich weiß nicht mehr, ob ich es geschrieben hatte - aber das ist sowieso mein allgemeines Vorgehen: Ich mache immer vor der Base-Begrünung Mattlack drauf, um so etwas zu verhindern: Von Anno Tobak bis Anhitzt sprüht man den Mattlack, bis er sitzt. Ich glaube, ich hatte mein Vorgehen in der ersten Staffel beschrieben: Gußgrate werden von mir mit dem Messer soweit möglich runtergeschnitten, dann mit so einem Gußgrat-Entferner abgeschabt, dann werden die Reste gefeilt und zum Schluss mit Plastikkleber eingearbeitet. Klappt meistens sehr gut - bei diesen Minis allerdings überhaupt nicht. Da kriegt man die Gußgrate nicht einmal richtig weggesäbelt, ohne dass man ins Plastik schneidet oder etwas kaputt reißt.
  11. Vielen Dank! Ich gebe ehrlich zu: Ich finde das Ding sowieso super hässlich und unpassend. Es sieht einfach aus, als wenn jemand einen kahlen Strauß auf den Boden geworfen hat. Und ich habe bereits so viel hellgrünes Gras. Ich rupfs wieder runter und setze das etwas anderes drauf. //\\ Derzeit sitze ich an den Lanzenhörnern und bin bereits einigermaßen weit gekommen. Noch sieht alles ein wenig siffig und nachlässig aufgetragen aus - ist es, ehrlich gesagt auch, aber wir wissen ja, wie es am Ende aussieht. Eines der Lanzenhörner hat schon seine Highlights und einen Teil der Detailbemalung erhalten, sodass ich es als Muster für die anderen Maschinen verwenden kann. Das Ziel ist, bis Donnerstag mit den Maschinen durch zu sein, damit ich mich auf dem Malevent am Wochenende um die nächste Gruppe Figuren kümmern kann. Soweit von mir für heute.
  12. Vielen Dank. Schön, dass sie dir gefallen. Ich denke, heute Abend werde ich einen neuen Zwischenstand zu den nächsten vier Maschinen vorweisen können.
  13. Danke. Ich freue mich auch sehr über die Minis, auch wenn mich diese unverwüstlichen Gussgrate richtig nerven
  14. //\\ Und damit sind die ersten beiden Figuren des Projekt abgeschlossen. Mit Aloy ist also der Ton gesetzt, der in diesem Projekt herrschen wird. Es war eine anstrengende Reise so weit, denn ich habe leider deutlich weniger Zeit als geplant - das ist immer so, wenn ich an einem Projekt teilnehme. Die Figuren waren aber auch wirklich nicht gnädig. Zum einen hatte ich immer wieder Probleme mit abgehender Farbe - ich berichtete davon - zum anderen natürlich auch wieder die Gusslinien, die ich lange abgefeilt und trotzdem nicht besiegt habe. Aber ... egal. Auf Spielentfernung sieht das eh niemand. Mit dem dazugehörigen, neuen Präsentationsmuster für die kleineren Texte, möchte ich versuchen, ein wenig vom steifen Design meiner vorherigen Einträge wegzugehen. Wenn es gefällt und gut zu lesen ist, werde ich vermutlich auch den einen oder anderen Eintrag aus der ersten Staffel neu gestalten. Soweit von mir für heute. Ich gehe jetzt ins Bett - ich war heute 8 Stunden lang auf einem Training der Feuerwehr und bin SEHR müde. Gute Nacht.
  15. Ich gebe ehrlich zu: Die Umrechnung hat kurz gedauert. Ich wollte erst schreiben: "Ist doch super." Dann dämmerte es mir.
  16. Das gibt es doch nicht! Das ist wohl, was man einen Wurmfortsatz nennt! Gratulation zu Block 3. Was ist denn?! Schrei doch nicht so, ich bin doch hier.
  17. Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Block! Wurmt ja schon etwas ... Den hätte ich gerne im nächsten Block. Der hätte mich vor Lachen gerade beinahe umgebracht.
  18. Ja, ich bin auch recht zufrieden mit beiden. Definitiv. Meine geheime Zusammenarbeit mit einem bekannten Klemmbausteinhersteller zeichnet sich dabei als äußerst einträglich aus.
  19. Also Hinz und Kunz habe ich bisher nicht auf der Liste gefunden. Weißt du vielleicht deren Nutzernamen?
  20. Wir machen weiter: Bei der stehenden Aloy wurde nun die Base fertig bemalt. Die reitende Aloy hat ihre restlichen Details bemalt bekommen und wurde bereits mit der ersten Schicht Enamel-Wash bearbeitet. Ein zweites Wash zum Nachziehen der Linien folgt noch. Damit allerdings sehen beide Aloys recht fertig aus, würde ich sagen: Soviel von mir. Ich denke, morgen dürfen beide Minis fertig werden - zumindest hoffe ich das. Ich muss immerhin auch noch das zweite Kapitel schreiben. Das habe ich noch nicht gemacht ... Ohje ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.