Jump to content
TabletopWelt

SisterMaryNapalm

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2840
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von SisterMaryNapalm

  1. Ich hätte es jetzt so gelesen, dass in seinem Falle die Free Forces eher einen Überbegriff darstellen, wie bspw. Free France - und diese sind in Regimenter (sprich Abschnitte) unterteilt - und diesen wiederum unterstehen die Untereinheiten, diesem Fall die Advanced Rifles. Sie bilden also im Grunde die Kompanie im Regiment der Armee. Immerhin sind es übergewichtige Rattenwürmer im Ritter-Cosplay mit Plasmamusketen ... dass die sich nicht unbedingt an STANAG oder der SollOrg orientieren, halte ich in dem Fall für wahrscheinlich, hihi.
  2. Ich stimme Sir Leon zu: Advanced ist ein wenig allgemein. Klare Definition hilft bei der Organisation, gehört aber auch ein wenig zum Waffenstolz der Einheit. Beispielsweise wären Spaceborne, Drop Mobile, Heavy, Regular oder so etwas Möglichkeiten, je nachdem, wie Du Dir den Einsatz der Truppen im Gefecht vorstellst. Da habe ich aber, ehrlich gesagt, nicht wirklich aufgepasst. Ich würde aber noch den folgenden Umbenennungsvorschlag machen: 1. 1st Womble XXX Rifles im 101st Womble Regiment der Free Womble Forces -> Dass die oberste Organisationseinheit (Free Womble Forces) bei Deiner Benennung in der Mitte steht, kommt etwas seltsam rüber - es sei denn, dies sind die Free Wombles Forces innerhalb des 101. Regiments, dann wäre aber auch die Frage, ob es "Unfree" Forces innerhalb des Regiments gibt ... Fragen über Fragen.
  3. Ich habe Boxen von Safe & Sound, da passen die wunderbar rein. P.S.: Und die Boxen passen großartig in meinen großen Militärrucksack oder meinen Koffer, sodass die Minis ganz unbeschadet mit mir umherreisen können!
  4. Und mal wieder ein kleines Update: Eigentlich wollte ich mich in den letzten Tagen ein bisschen weiter durch die Gefilde meiner KDM-Sammlung gearbeitet haben. Allerdings blieb mir doch nicht so viel Zeit, wie ich wollte, und das meiste davon musste ich wieder auf kurzfristig eingetretene Ereignisse im realen Leben verwenden. Daher sind tatsächlich nur fünf weitere Figuren zur aktuellen Gruppe hinzugekommen: Auch diese Minis sind, technisch gesehen, zum Grundieren fertig. Allerdings werde ich da wohl auch noch mal ein paar kleinere Gimmicks hinzufügen, bevor wir alles in die Grundierung geben. Drei weitere Figuren sind bereits zusammengebaut, müssen aber noch mal gereinigt und dann mit Bases versehen werden: Mehr dazu vermutlich die nächsten Tage.
  5. OG Chars - hm. Mein erster Gedanke war gerade: Was für ein seltsamer Name für ein Raumschiff. Dann dachte ich mir: Nein, wie passend.
  6. Wurde denn eine Musiktherapie versucht? Bei dem hier hat's geholfen:
  7. Da kann ich Dich beruhigen: Mir gelingt das auch nicht so richtig - seit 20 Jahren nicht. Mit Anleitung und Kindergartenbetreuung kriege ich es hin, aber wenn mir jemand sagt: So, jetzt mach mal - dann stehe ich trotzdem davor und denke mir: Und wie? Aber was soll ich machen? Die Figuren stehen hier, und wenn ich mich nicht darum kümmere, dann stehen sie eben weiter bei mir und es passiert nichts damit. Daher muss ich mich, wohl oder übel, einfach überwinden und einen Schritt hinter den anderen setzen.
  8. Ja, in der Tat. Nicht gerade wenig. Die allgemeine Idee hatte ich bereits im Eingangspost beschrieben: Das heißt: Wo es mir passt, da halte ich mich ans Artwork, wo nicht oder wo ich eine andere Idee habe, da nehme ich andere Farben.
  9. So, Dann machen wir hier mal weiter. Nachdem ich eine Weile vor mich hingebaut habe - wieder jede mögliche Minute genutzt, sodass zwar Fortschritte, aber wenige Bilder gemacht wurden, kann ich endlich ein paar Fotos zeigen. Schon seit einiger Zeit haben mich das Design und ein paar der KDM-Figuren selbst verleitet, mich mit dem Stil der Bases und der allgemeinen Aufmachung des Projekts mehr in Richtung einer Pseudo-Antike, sprich also eines Fantasy-Griechenlands/Mittelmeerraums zu begeben. Das hatte ich schon mal im alten Thread angedacht, dann wieder verworfen und einige Zeit auch nicht mehr darüber nachgedacht. Doch je mehr Figuren ich nun zum Zusammenbau auf dem Tisch liegen hatte; je weiter ich mit den Modellen und zum Schritt des Basierens gekommen bin, umso mehr hat mir diese Idee gefallen. Ich schaute mir Bilder an, beschäftigte mich noch mal mit der Gegend und dem Gelände. Schlussendlich überzeugte mich dann ein Video aus Assassins Creed Odyssee, in dem man, wenn ich es richtig verstanden habe, auch einen reinen Walk-Modus hat und in der Spielwelt umherlaufen kann. In diesem 7-stündigen Video kann man verschiedene Geländeformen, Städte und Landschaften aus dem antiken Griechenland in der Spielwelt sehen. Wie realistisch oder historisch korrekt die Darstellung ist - ich habe keine Ahnung. Ist mir aber auch ein wenig egal. Hauptsache, es sieht gut aus. Auf dieser Basis habe ich in den letzten Tagen immer wieder mal abends die eine oder andere Base vorbereitet, Säulen, Straßen und Gebäudeteile gedruckt, die nun auf die Bases geklebt und dort mit verschiedenen Erden, Steinen und Sand verarbeitet werden. Einige Figuren bringen auch schon vollkommen ausgestaltete Bases mit. Diese habe ich teilweise durch Sand oder Steine an die anderen Bases angepasst. Schauen wir also, was bis jetzt fertig ist: Wie man sehen kann, muss bei der einen oder anderen Base noch nachgearbeitet werden, es sind einige Teile abgegangen, die ich erst einmal reparieren muss, die eine oder andere Figur ist auch noch nicht vollständige festgeklebt und muss daher noch ausgerichtet werden - weitestgehend aber sind diese Figuren und Bases nun bereit zum Grundieren - na ja, fast ... es fehlt teilweise noch das Grünzeug, das kommt die nächsten Tage drauf, wenn die Bases komplett durchgetrocknet sind - und danach wird das Ganze entsprechend grundiert und kann in der Folge dann auch erst einmal zum Spielen genutzt werden. Schon mal ein schöner Fortschritt. Da geht aber noch was - das sind, glaube ich, erst so 40% meiner KDM-Sammlung - vielleicht sogar weniger ...
  10. Painting Female Shepard - Mass Effect 3D print model Teil II So, einige Tage war es hier ruhig, während ich viel unterwegs war und die Teile der Figur fleißig gedruckt haben. Inzwischen ist der Großteil der Teile vor Ort, weitestgehend gereinigt und grundiert. Derzeit drucken noch a) die Base b) Das Energiemesser, das ich hoffentlich aus durchsichtigem Resin gedruckt bekomme c) ein Haarteil, bei dem ich versehentlich die Haarspitzen abgebrochen habe ... upps. Der Rest ist also soweit fertig: Dieses Mal ist mir der Druck nicht so gut gelungen wie sonst in der Regel. Einige Drucklinien waren doch recht ausgeprägt, mussten erst mit Resin gekittet und dann auch wieder verschliffen werden. Da habe ich mich wohl, vermute ich, in der Ebenendicke vertan. Die Korrektur ist mir, denke ich, relativ gut gelungen, perfekt jedoch ist es nicht. Ach ja, die Welt ist schon manchmal doof. Ich werde mal mit dem Bemalen beginnen und gucken, was am Ende herauskommt. Falls es mir nicht gefällt, kann ich auf jeden Fall noch einmal nachdrucken. Aber auf jeden Fall sind wir schon einmal ein paar Schritte weiter als zuvor! Im Laufe der Woche mache ich hier auf jeden Fall weiter!
  11. Ich kann schon die Opfer sehen, die über den Rand des Tempels geworfen werden; eine blutige Spur, die sich die steile Steinwand in Richtung Boden zieht! Apocalypto! Apocalypto! Hat jemand ein Taschentuch? Ich muss mir den Schaum vom Mund wischen.
  12. Ja. Du meinst Sgt. Calhoun, richtig? Für die gibt es auch ein Modell von einem anderen Typen: https://www.cgtrader.com/3d-print-models/miniatures/figurines/sgt-calhoun-with-nsfw Habe ich mir auch schon auf die Wishlist gesetzt, aber derzeit habe ich hier noch ein paar Sachen, die erstmal fertig machen will. Aber vielleicht beim nächsten Sale wieder? Ähnlich ist es bei den Manga- und Animefiguren auch, und wenn ich in meine Vitrine gucke, dann weiß ich auch, was ich an Geld in Japan gelassen habe - weniger allerdings als in Deutschland. Nun muss ich eben nur sehen, dass ich meine Figuren hier endlich fortsetzen und vielleicht auch ein paar abschließen kann. Dann Willkommen! Mal gucken, wie lange ich durchhalte, haha^^
  13. (Quelle) "Nothing's ever simple, is it?" Painting Female Shepard - Mass Effect 3D print model Heroine der Mass Effect-Reihe und wohl einer der Gründe für eine der heißesten Diskussionen in der Spielerwelt: Ist Commander Shepard ein Mann oder eine Frau? Selbst die offizielle Linie scheint sich da nicht ganz so sicher zu sein, denn obwohl Mass Effect's Macher stets behaupten, dass Commander Shepard offiziell ein Mann ist, wurden alle frühen Animationen und Keys mit einer weiblichen Commander Shepard erstellt. Eine Verschwörung der Reaper? Wer kann es sagen? Warum frage ich euch das? Und, vor allem, wie denke ich darüber? Um ehrlich zu sein: mir total egal. Ich habe Mass Effect gespielt und damit hatte es sich. Ein Kumpel von mir ist jedoch ein großer Mass Effect Fan - und da sein Geburtstag ansteht, heißt das für mich, dass ich neben Isara nun auch eine Mass Effect-Figur auf dem Tisch habe. Leider habe ich beim ersten Durchscannen keinen männlichen Shepard gefunden, doch diese sehr hübsche weibliche Commander Shepard von EdyTheCross3D Und da ohnehin gerade ein Sale auf die STL-Datei stattfand, habe ich direkt zugegriffen und auch gleich den Drucker angeschmissen. Die ersten Teile sind bereits erfolgreich gedruckt, sodass ich vermutlich heute Abend alle wichtigen Teile zusammenhabe und wahrscheinlich Morgen oder Dienstag mit der Bearbeitung beginnen kann. Doch wie das Charakter-Zitat zu Postbeginn ganz richtig sagt, ist nichts einfach - und natürlich hatte ich bereits die ersten Probleme. Bei einem der Arme gab es einen leichten Fehldruck, der sich im Grunde leicht hätte verstecken lassen ... wenn er nicht beim Abtrennen der Supports gebrochen wäre ... der Arsch. Also fliegt der heute Abend noch mal aufs Druckbett. Außerdem war mit die Figur mit gut 18cm Höhe noch ein wenig klein, sodass ich sie auf 150% vergrößert habe ... ärgerlicherweise habe ich vorher nicht geprüft, ob mein Drucker wirklich alle Files handeln kann - typisch Sister. Wie sich herausstellte, ist die Base auf 150% ein paar Milimeter zu groß ... super ärgerlich. Ich habe überlegt, ob ich sie vielleicht teile und beide Teile einzeln drucke - aber das habe ich mit meinen Slicern und meinen Möglichkeiten verworfen. Mal gucken, vielleicht kann mir jemand im Forum oder in unserer Spielgruppe aushelfen. Ansonsten denke ich, dass ich heute Abend die ersten fertigen Teile der Figur zeigen kann.
  14. SisterMaryNapalm - Pingere Romanum Est III: Da glüht der Pinsel des Cäsaren! Cäsar's Back, Baby! Nachdem das Sommerprojekt letztes Jahr tragischerweise ohne Cäsar und seine wilden Pinseleien auskommen musste, holt er den Size 2 dieses Jahr endlich wieder raus. Immerhin warten einige Figuren auf ihn! Mal gucken ... Oh, ja. Wir haben Kasrkin, die endlich einmal abgeschlossen werden sollen: Außerdem noch Chinesen Eine Truppe weiblicher Sci-Fi-Soldaten, um die sich auch langsam gekümmert werden sollte ... Und dann haben wir noch ein paar Soldaten für Bolt Action, die ich noch mal entfärben und von vorne starten werde ... Und außerdem Rhinis Amazonen, die aufgrund von Änderungen in meiner Bemalqualität und meinem Bemalstil ebenfalls noch einmal von vorne gestartet werden ... Das Ziel wird sein, am Ende wieder diesen Bemal-Standard zu erreichen: Man darf gespannt sein, ob uns das gelingt. Die Nashörner zumindest freuen sich drauf - und Cäsar? Ich denke, damit bin zumindest ich klar zum Sommerprojekt 2025!
  15. SisterMaryNapalm - Pingere Romanum Est III: Da glüht der Pinsel des Cäsaren! [Diverse]
  16. Was soll ich dazu sagen? Da fallen mir direkt mehrere Beispiele aus der Realwelt ein. Im Grunde das, was oben stand: Ich habe gemerkt, dass es doch alles nicht so schnell geht wie gewünscht - und dann habe ich es einfach zur Seite gelegt. Aber so langsam mache ich jetzt alles fertig. Jo Da kann ich wirklich nicht viel zu sagen - aber ich denke, allein an der Art, wie Du Deine Projekte unternimmst und was Du daraus machst, ist doch eigentlich Beleg, dass Du einiges dazugelernt hast. Dann wünsche ich Dir noch viel Spaß dabei!
  17. (Quelle) "What have you gotten yourself into, Welks?" Painting Valkyria Chronicles' Isara Isara Gunther ist einer der Hauptcharakter aus der Video- und Anime-Reihe "Valkyria Chronicles", die in einer Fantasy-Version des Zweiten Weltkriegs spielt. Sie ist die Adoptivschwester des Hauptcharakters Welkin sowie die Mechanikerin und Fahrerin des "Edelweiß", eines in der Spielwelt überraschend modernen und schweren Panzers, dessen Entwürfe aus der Feder ihres leiblichen Vaters stammen. Als Angehörige des Volkes der Darcsen wird sie von den meisten Bewohnern des Kontinents Europa verachtet, da ihr Volk für eine schreckliche Katastrophe vor über zweitausend Jahren verantwortlich gemacht wird. Die Vorverurteilung ihrer Person durch andere ist für Isara eine Belastung, die sie aber erträgt und, wenn auch nicht ohne Widerstand, hinnimmt, um daraus ihre Energie zu schöpfen und sie zu investieren, um ein besserer Mensch zu werden. //\\ Neben dem Charakter Alicia aus dem Valkyria Chronicles-Universum war Isara eines meiner ersten Garage Kits. Vor 12 Jahren habe ich sie in Japan erworben, eilig zusammengebaut - und dann festgestellt, dass das alles gar nicht so einfach ist, wie ich es mir vorstellte und ich verlor das Interesse, um nicht zu sagen: "Gute Tarnung, schlechte Planung, wenig Ahnung und null Bock." So sah Isara am Ende meines ersten Garage-Kits-Versuchs aus: Die Situation hätte nicht düsterer sein können: Dinge abgebrochen, verschwunden, Fehlteile, große Gießblöcke, die ich einfach nicht abschneiden oder anderweitig loswerden konnte, Probleme mit dem allgemeinen Aufbau und schlussendlich ging mir dann auch die Power aus. Die Ersatzteile besorgte ich mir einige Jahre später in Japan, aber die lagen dann auch nur für eine ganze Zeit in der Reservekiste und erreichten keinen Fortschritt der Figur. Nachdem ich aber nun, wie zuvor beschrieben, Tribal Agnes bemalt hatte, kam mir wieder in den Sinn, wie cool es wäre, einige meiner alten Garage Kits aufzuarbeiten und zu bemalen - und so entschied ich mich, Isara wieder hervorzuholen und, basierend auf den Techniken von "Your Dad truely", sprich also GroundEffected, einen neuen Versuch zu starten. Die Figur wurde zerlegt - eigentlich sollte mir Debonder dabei helfen, aber stattdessen brachen einfach nur die Konnektoren der einzelnen Teile ab, was ziemlich ärgerlich war, dennoch ließ sich die Figur relativ schnell wieder an den Punkt aufbauen, von dem aus ich weiterarbeiten konnte, und so wurde bereits ein Teil der Haut bemalt, im Anschluss ging es an die ersten Grundfarben. Aktuell sieht Isara daher so aus: Und das ist, wo wir demnächst fortfahren ...
  18. Das ist bei mir allein schon aus finanzpsychologischen Gründen nicht drin. Für mich ist es vermutlich nur möglich, eine Figur abzusondern, wenn sie wirklich unrettbar verloren ist. Alles andere versuche ich irgendwie noch zu fixen. Das hat auch irgendwie ein wenig mit modellbau-bezogener Eitelkeit zu tun: Ich muss probieren, es zu retten und dann muss es auch gut aussehen. Ich habe da noch mehr Figuren, die ich damals - oder durch eigene Dämlichkeit neulich - etwas ruiniert habe - auch da wird demnächst ein größeres Wiederherstellen notwendig - Das werde ich dann aber noch mach genauer vorstellen ...
  19. Hallo meine Lieben, ich hatte ja was vorbereitet - darüber sprechen wir allerdings ein wenig später. Wieder einmal sind ein paar Sachen dazwischen gekommen und ich war kaum zu Hause. Allerdings sind auch beim ... na ja, ich kann es ja verraten ... Basieren der Figuren Dinge geschehen, um die ich mich erst einmal kümmern musste. Sowohl Summer Aya als auch Moss hatten unter meiner Wurstfingerigkeit zu leiden. Die Laternenhalterung wie auch ein kleiner Finger gingen zu Bruch und in der Folge verloren. Ich könnte nicht glücklicher sein ... Aber so läuft es manchmal. Bei mir sogar ziemlich oft. Haha ... yay. Eigentlich hätte ich die Figuren an dieser Stelle weglegen sollen, damit ich nicht noch mehr Schaden anrichte - aber diese Imperfektion störte mich. Sie störte mich gewaltig, sodass ich ach reiflicher Überlegung, wie ich das Problem lösen könnte, doch noch einmal einen Anlauf nahm. Ein Mini-Bohrer war mir dabei eine große Hilfe, sodass schon kurz darauf zumindest Aya um vier Löcher reicher war - UND ICH WEISS, WAS SIE JETZT DENKEN! Aber sie irren sich. Einmal die Laterne gebohrt, einmal die Hand. Und dann ... habe ich mir eine neue Schnur aus einem Gießast gezogen ... Die musste dann nur noch eingefädelt werden - et voilà: Ja, ja, ich weiß: Die Laterne hängt doch schief. Ne, die war zu dem Zeitpunkt nämlich noch voll beweglich. Ich musste später noch eine Änderung vornehmen, als die Figur auf die Base geklebt wurde - etwas, über das wir vermutlich am Sonntag sprechen, wenn der Hobby-Tag vorbei ist und ich ein wenig mehr vorzeigen kann. Doch wie man sieht, ist auch Moss repariert. Dort habe ich dieselbe Technik angewandt, nur eben angepasst: Dort musste nämlich der Gießast nach dem Ziehen gebogen und auf Fingerlänge getrimmt werden. Das war vielleicht eine Arbeit. Sieht aber am Ende echt gut aus - und ist sogar umwickelt, sodass er zu den anderen Fingern passt. Yay! Zweieinhalb Stunden Reparatur, justieren, kleben und trocknen lassen. Aber es hat sich gelohnt. Zwischenzeitlich konnte ich dann auch noch den Axeman Son fertigstellen, der für eine KDM-Figur erstaunlich wenig Teile hatte und daher ein buchstäblicher Start-Ziel-Lauf war. Einzig die Gießäste und Spalten, die sich beim Zusammenbauen immer wieder zeigten, und die in ihrer Form an frühe KDM-Miniaturen erinnerten, waren ein kleines Hindernis ... Dennoch: An einem Abend aus dem Gießast geschnitten und gesäubert, am zweiten Abend zusammengebaut: Wieder eine Figur fertig. Yay!
  20. Ich weiß nicht ... die Tatsache, dass es direkt im Bereich des Möglichen lag, spricht Bände ...
  21. haha - ja, ich glaube, ich mache erstmal so viele wie möglich bemalfertig, damit ich mit den Figuren auch schon mal durchstarten kann. Wir haben nämlich Ende Juni ein Hobbywochenende im IKJG, da sollen auch ein paar Runden Frostgrave und SAGA gespielt werden ... ich bin echt am Überlegen, dort auch noch mal mit ein KDM-Figuren einzusteigen, haha. Und damit fangen wir bereits an. Freitag und gestern habe ich bereits fleissig basiert und ein paar Figuren für die finale Vereinigung mit ihren Bases vorbereitet. Heute geht es weiter. Unser Spielleiter feierte gestern seinen Geburtstag, heute vernichten wir die Reste und basteln und bemalen dabei noch. Ich habe da bereits mal was vorbereitet ... Und dazu später mehr ...
  22. Sehr cool! Und dass ihr gemalt habt, war auch super. Scherz beiseite - schön, dass Ihr Euch zum Malen getroffen habt. Für was wird denn bemalt? Ich kann die Figuren nur so semi-gut erkennen, leider.
  23. Und weil wir schon dabei sind, starten wir doch einfach mit der Figur, die in mir diesen Rückfall auf die größeren Figuren ausgelöst hat ... Tribal Agnes Bite The Bullet Es gibt bereits ein paar Leute, die das Modell im Manufactorum und im Dioramen-Eskalationsthread gesehen haben, aber technisch gehört sie hier hin, also wollen wir das Projekt hier auch ein wenig Revue passieren lassen. Anders als in den anderen Threads möchte ich hier auch noch ein bisschen über die Technik sprechen, denn das ist, was hier eigentlich interessiert. Die Vorgeschichte dazu findet ihr hier: Wer sich das Modell anguckt, der wird feststellen, dass es sich dabei nicht um ein Garage-Kit per se handelt, sondern um eine 3D-Druck-Miniatur. Tatsächlich aber sind die Techniken für den Zusammenbau sowie die Bemaltechniken dieselben. Wie bereits beschrieben, musste ich mich bei diesem Modell sehr beeilen, denn ich hatte nur 3 Nachmittage, um die Figur aus dem Druck zu nehmen und zu bearbeiten. Von daher ist die Vorbehandlung auch nur recht rudimentär erfolgt. So kann man bspw. Überbleibsel der Supportäste an der Wange und der Lippe sowie am oberen Rücken erkennen. Diese Reste zu entfernen und die notwendigerweise dabei entstehenden Abbrüche und Abplatzer - im Grunde kleine Krater, wo das Material am Support geblieben ist - zu verfüllen, zu härten und abzuschleifen, habe ich für mich selbst als in der Situation zu langwierig entschieden und abgeschliffen, was ich abschleifen konnte, um die Reste dann als Unebenheiten oder Schönheitsmakel zu behalten. Die Bemalung erfolgte mit der Airbrush. Es war für mich das erste Mal, wo ich eine derart große Figur mit der Airbrush bemalt habe, und anders als bei Panzerfahrzeugen, wo man Schönheitsfehler kaschieren kann, musste ich hier deutlich präziser und kleinschrittiger arbeiten, um einen möglichst sauberen Farbverlauf zu kreieren. Mehr oder weniger dicht habe ich mich dabei an die Videos von GroundEffected gehalten ->hier<-. Die Technik besteht dabei im Grund aus verschiedenen, sehr dünnen Farbschichten, die mit der Airbrush aus verschiedenen Winkeln und in verschieden großen Flächen auf die Figur aufgetragen werden, sodass die benötigten und gewünschten Farbverläufe entstehen. So habe ich beispielsweise acht oder neun verschiedene Farben allein für die Haut aufgewendet - allerdings alles noch in einer sehr frühen Phase, denn wirklich die Erfahrung und Sicherheit muss ich auch noch mit der Methode gewinnen. Dieselbe Methode wurde bei ihrer Kleidung angewendet. Haare, Goldreifen und Federn hingegen wurden mit dem Pinsel bemalt, trockengebürstet und gewasht - vermutlich hätte ich auch noch mit der Airbrush nachgearbeitet, aber - wie gesagt - die Zeit. Ich hatte es nun mal ziemlich eilig. Und so, nach einer Arbeitszeit von 22 Stunden Druck und ca. 24 Stunden Bau- und Malzeit (Danke, liebe Airbrush, dass Du so gut mitgearbeitet hast), präsentiere ich hier also Tribal Agnes von Bite The Bullet mit Base in 75-80mm Größe. Genau nachgemessen habe ich das nicht:
  24. Nein. Aber wenn ich die Figuren aus dem Grund nicht anfange, liegen sie bei mir im Gießast rum. Und das ist noch demotivierender als zu sehen, dass sie im Grunde zum Bemalen fertig sind und ich irgendwie nicht die Muße habe, das Malen zu beginnen. Früher habe ich tatsächlich so gedacht (also wenn ich zu viel vorbereite, dann vergeht mir die Lust) - aber dann hat man halt nie was fertig - und das merke ich jetzt bspw. So muss ich alle Figuren durchgucken und gegenchecken, welcher Figur welche Base gehörte, denn nicht alle Bases sind bei KDM gleich. Hätte ich sie damals direkt mit ihren Bases bis zur Grundierphase abgeschlossen, dann könnte ich jetzt zumindest mit ihnen spielen und arbeiten, stattdessen liegen sie halt bei mir rum und sehen etwas ... unnütz aus. Und da wir demnächst Frostgrave ausprobieren wollen, wäre nun der nächste Schritt, so viele Minis wie möglich weitestgehend einsatzbereit zu machen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.