

dizzy
Benutzer-
Gesamte Inhalte
544 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
dizzy's Achievements

Erfahrener Benutzer (3/6)
-
Bis auf das man halt schon Classic und Alpha Strike gespielt haben muss, um schlau draus zu werden, ist es aktuell aus meiner Sicht das beste Battletech System. Bei der großen News zu Override hatte Ich eigentlich gehofft, dass Catalyst sie als Freiberufler zur Erstellung eines Override Grundbuches eingekauft hat. Wir basteln gerade bei uns im Club auch an einer Möglichkeit ein bisschen Solaris 7 Flair rüber zu portieren. Dann natürlich nicht in 1-Mech-versus-1-Mech Kämpfen sondern mit 2-4 Mechs pro Seite. Wenn wir da was haben, dass man vorzeigen kann, poste Ich es auch gerne hier.
-
Also bei uns im Club spielen wir gerade zwar kein Total Warfare Battletech (man soll ja wohl nicht mehr Classic sagen.. ) sonder Override und Alpha Strike. Bei Override, wo wir auch den BV nutzen, spielen wir so zwischen 9-12k BV, je nach Zeitalter. Je später es in der Timeline ist, desto mehr Punkte spielen wir. Bei den paar TW Battletech Spielen, die Ich dieses Jahr gemacht habe, haben wir zwischen 2k-4k Punkten gespielt. Das war nur mit Mechs und da die meisten die Regeln neu lernen müssen, hat das zwischen 2-4 Stunden gedauert. Denke mit Übung sind 4k in 3-4 Stunden gut möglich. Bei uns hat es geholfen, dass Ich alle über Alpha Strike reingeholt habe. Dass ist mit dem Pilotenwürfel relativ schnell gespielt und erklärt. Aktuell spielen wir Alpha Strike zwischen 350-450PV (auch hier später in der Timeline=mehr Punkte). Das spielen wir dann meisten komplett gemischt mit Mechs, Fahrzeugen, VTOLs und Infanterie/Battle Armor. Da dauern die Spiele meistens entspannt so 3 Stunden. Auch wenn es jetzt nicht TW Battletech war, hoffe Ich das hilft dir ein bisschen weiter.
-
Vorab-Fragen zur nächsten Staffel des P500/P250
dizzy antwortete auf kal korgan's Thema in Projekt 500/250
Danke weil das sind sowohl meine liebsten Projekte zum selber machen als auch zum anschauen. Mir gefällt da die Abwechslung. Was natürlich nicht heißt, dass Ich deinen Standpunkt nicht nachzuziehen kann. Ich wollte nur kurz auch noch die andere Sichtweise da lassen. -
dizzy folgt jetzt dem Inhalt: FireFight-Treff , MAFL - Pitbulls und Ghostraiders und Conquest - The last Argument of Kings
-
Ja Ich finde es auch besser, dass sie erstmal die aktuellen Produkte halbwegs verfügbar halten. Nichts ist frustrierender als Leute zu rekrutieren und dann gleich zu verlieren weil sie nichts kaufen können und dann weiterziehen.
-
Vorab-Fragen zur nächsten Staffel des P500/P250
dizzy antwortete auf kal korgan's Thema in Projekt 500/250
Naja Ich schaffe ja meistens kaum mehr als die Skirmish Projekte. Danke übrigens noch mal, dass du dich als Schirmherr immer um die ganzen Fragen kümmerst! Ich hatte da ja auch schon diverse Sachen, die du für mich entscheiden musstest. -
Vorab-Fragen zur nächsten Staffel des P500/P250
dizzy antwortete auf kal korgan's Thema in Projekt 500/250
Also bin vielleicht etwas spät zur Diskussion dazu gekommen aber Ich habe ja schon Mal Grimdark Future Firefight in einem meiner [Diverse] Projekte gemacht. Damals bin Ich auch auf die 6+ Minis pro Block gegangen: Die OPR Skirmish Systeme haben teilweise (gerade im Future Teil) schon recht teure Basismodelle. Ein P250 Projekt mit den normalen Systemen ist schon sehr Fraktionsabhängig. Da gibt es schon Fraktionen wo ein Charaktermodell mehr als 250 Punkte kostet oder man dafür "nur" 3 Aggressors oder ähnliches bemalen muss. Allerdings ist das bei der P500 Version prinzipiell auch möglich da mit weniger Modellen raus zu kommen als z.B. bei 40k. Eine bessere Lösung habe Ich auch nicht parat, außer dass man nochmal eine eigene Staffelung aufmacht wie bei Warmachine oder Adeptus Titanicus.... -
Conquest - The last Argument of Kings
dizzy antwortete auf driemster's Thema in Weitere Fantasy Tabletops
Es gibt einen TTS Mod, da kannst du dir sicher die Karten runterladen und ausdrucken. Da die aber "nur" für die Initiative verwendet werden und die restlichen Informationen im kostenlosen Army Builder drin sind, kannst du dir da bestimmt auch einfach mit Word schnell Proxykarten basteln. Für das Ausprobieren sollte das ja reichen. Falls du richtige Karten willst, gibt es auch die Army Support Packs. Da sind die Aktivierungskarten auch drin aber wie gesagt außer einem schicken Bild und dem QR Code ist auf den Karten nichts drauf. Das sind keine Einheitenkarten im klassischen Sinne. Generell kann man das System aus meiner Sicht ganz gut proxen, wenn man will. Die Modelle stehen ja alle auf den Regimentsbases und auch sonst sind die Basegrößen standardisiert. Ich persönlich finde den Maßstab allerdings ganz cool, nachdem Ich jetzt ein paar Minis bemalt habe. Die sind klein genug, dass Contrast/Speedpaints noch gut funktionieren aber groß genug, dass man schön an alle Stellen ran kommt. Was Gelände angeht, so habe Ich mir dafür nichts neues zugelegt. Die meisten 28mm Geländestücke sahen auch neben den GW Minis der letzten 8-10 Jahre auch schon komisch aus. Dadurch dass sie langsam auf einen Maßstab zwischen 32-35mm wechseln. Das neue AoS Gelände sieht auch deshalb nicht wirklich komisch aus neben den Conquest Minis. -
wp:ff FireFight-Treff
dizzy antwortete auf Kodos der Henker's Thema in Deadzone und Warpath - Allgemeine Themen
Ich bin schon gespannt wann meine Starterbox hier ankommt. Leider ist ja das digitale Regelbuch noch nicht verfügbar. Sonst könnte man ja schon Mal eine Runde spielen. Fertige Armeen habe Ich genug. -
One Page Fantasy - Warhammer Alternative?
dizzy antwortete auf sherman's Thema in Weitere Fantasy Tabletops
Gerne doch -
One Page Fantasy - Warhammer Alternative?
dizzy antwortete auf sherman's Thema in Weitere Fantasy Tabletops
Das ist erstmal unabhängig davon, wo der Schäden herkommt. Man muss bei den OnePageRules immer daran denken, dass auch der Autor das ganze mehr als einen Rahmen sieht, in dem man sich mit seinem Mitspieler/seiner Gruppe noch auf ein paar Details einigt. Da kann man sich auf dem OPR Discord auch gut mit englischen Nutzern austauschen oder auf dem deutschen Discord auch mit deutschen Spielern. Es gibt da durchaus unterschiedliche Spielweisen. Wir nutzen für uns zum Beispiel eher echte Sichtlinie mit einer 25% Regel für Deckung und die Beschriebene Mechanik für Helden in Einheiten. Bei Grimdark Future spielen wir auch in immer mit den Missionskarten, statt mit den Standardmissionen. Es lohnt sich da wirklich, sich nach ein paar Spielen Mal in der Gruppe hin zu setzen und ein paar Sachen einfach auf zu schreiben. Wenn sich da die Ansichten in der Gruppe ändern, kann man das ja anpassen. Falls man sich das erweiterte Regelbuch holt, verfolgt das ja auch eher so ein Plugin Konzept. Da sucht man sich dann für seine Gruppe das raus, was man gerne verwenden will. Manche Sachen, wie die alternativen Aktivierungsreihenfolgen, sind ja auch komplett inkompatibel. Ich hoffe das hilft dir ein bisschen um in das Denkweise, die hinter dem Regelwerk steht, rein zu finden. Ist teilweise gar nicht so einfach für manche, dass nicht alles fest definiert ist. Wir hatten schon 1-2 Leute, die am Anfang mit dem Konzept, nur einen Rahmen zu haben, nicht klar gekommen sind. Da hat es dann wie gesagt geholfen erstmal ein paar Sachen auf zu Schreiben. So langsam stabilisiert sich das auch in unserer Gruppe. -
One Page Fantasy - Warhammer Alternative?
dizzy antwortete auf sherman's Thema in Weitere Fantasy Tabletops
Also wir spielen es hier so, dass wir bei unterschiedlichen Rüstungswürfen von Held und Einheit, in solchen Fällen die Würfel einzeln bzw. in den max. möglichen Gruppen werfen. In deinem Beispiel könnte das so aussehen: 3 normale Modelle übrig und 5 Treffer: 1. 3 Würfel werfen, einer wird geblockt. 2. Noch Mal einen Würfel werfen, verpatzt und letztes Einheitenmodell wird entfernt. 3. 1 Würfel werfen und ggf. dem Helden Schäden zu fügen. Es gibt aber meines Wissens nach nichts dazu in den Regeln weil die so formuliert sind, dass man jeden Würfel einzeln würfelt. Deshalb verwenden wir die Variante oben, weil das quasi die schnellste ist. Was die 4 Runden angeht, das habe Ich am Anfang auch gedacht aber durch die abwechselnde Aktivierung passt das eigentlich ganz gut. Meistens ist da schon mindestens die Hälfte der Modelle ausgeschaltet. -
One Page Fantasy - Warhammer Alternative?
dizzy antwortete auf sherman's Thema in Weitere Fantasy Tabletops
Das ist ja immer Ansichtssache. Die Fantasy Armeen teilen sich einen Baukasten und jede Einheit basiert auf diesem Baukasten. Das klappt für die meisten Spiele ganz gut. Natürlich geht auch das mit Min-max-ing kaputt. Bei Grimdark Future gibt es da ein bisschen Probleme mit den 2+ Defence Einheiten aber generell gibt es bei der Fantasy Version deutlich weniger Einheiten mit hohen Defencewerten. Deshalb gibt es da das Problem meines Wissens nach nicht. Wir spielen bei Grimdark Future immer mit den Kompositions Beschränkungen für Turniere. Die wichtigste Regel daraus ist, dass man jede Auswahl maximal 3 Mal pro volle 2.000 Punkte mitnehmen kann. Die Regeln dafür findest du auf der Age of Fantasy Seite bei den Regeln unter dem Punkt Competetive Rules bei The Basic: https://onepagerules.com/portfolio/age-of-fantasy/ -
-
One Page Fantasy - Warhammer Alternative?
dizzy antwortete auf sherman's Thema in Weitere Fantasy Tabletops
Ich bin aus der Nähe von Erlangen, wie man auch unten in der Signatur sehen kann. Aber wie gesagt um Abends mal kurz vorbei zu fahren seit ihr ein kleines bisschen zu weit weg. -
One Page Fantasy - Warhammer Alternative?
dizzy antwortete auf sherman's Thema in Weitere Fantasy Tabletops
Ach warum müsst ihr alle so weit weg sein, für jemanden der wegen Kinder und Frau nicht mehr einfach mal 3h irgendwo für ein Wochenende zum spielen hin fahren kann...