Jump to content
TabletopWelt

SiamTiger

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    8839
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

6 Benutzer folgen diesem Benutzer

Profile Fields

  • Gender
    Male

Profile Information

  • Titel
    Senior-Benutzer

Converted

  • Armee
    Bolt Action, Necromunda, Blood Bowl,
  • Spielsysteme
    Blood Bowl
    Inquisitor

Letzte Besucher des Profils

20737 Profilaufrufe

SiamTiger's Achievements

Senior-Benutzer

Senior-Benutzer (4/6)

  1. Kommt drauf an welche Bits man verwendet. Wenn du Rechter Arm Gewehr und Linker Arm einfach zum halten hast, sollte das funktionieren. Bei vielen Umbauten ist die Breite der Lücke für den Oberkörper und der Winkel der Arme zur Brust ein Problem.
  2. Für die nächsten Marvel Crisis Protocol Reviews haben wir ein Doppelpack mit Charakterduos, angefangen mit Yondu Udonta und Nova/Richard Rider. Elsa Bloodstone und Man-Thing bekommen ihr eigenes Unboxing und Review. Dieses Charakter-Pack, CP126 Yondu & Nova, ist für 39,99 USD erhältlich. Beide Helden sind wahrscheinlich am besten aus den „Guardians of the Galaxy“-Filmen bekannt, aber dazu später mehr. Das Set enthält die folgenden Teile: 1 Nova-Miniatur 1 Yondu-Miniatur 2 35-mm-Bases 2 Wertekarten 3 Teamtaktikkarten 1 Einleger Wie üblich gibt's keine Anleitung, aber ein „Das Hier Zuerst Lesen”-Beileger mit einem QR-Code, der zur Anleitung führt. Die Anleitung findet ihr auch auf der Website, die unter der Produktseite verlinkt ist. Yondu und Nova teilen sich einen Gussrahmen mit allen notwendigen Teilen. Die Bases kommen auf einem separaten Gussrahmen, zusammen mit kleineren Teilen, mit denen man die Bases noch etwas anpassen kann. Der Guss ist gut gemacht, mit nur wenigen Gussgräten und guter Ausnutzung des verfügbaren Platzes. Alle gedruckten Teile sind in vier Sprachen enthalten: Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch. Wie bei Marvel Crisis Protocol üblich, sind die Wertekarten doppelseitig und zeigen die Helden in beiden „Phasen”. Beginnen wir den Zusammenbau mit Yondu (Odunta), einem Centaurianer. Er tauchte erstmals im Januar 1969 in Marvel Super-Heroes #18 auf. Er wurde von Arnold Drake und Gene Colan erschaffen und ist schon eine ganze Weile dabei. Er ist ein blauhäutiger Krieger mit Finne auf dem Kopf und kommt von Centauri IV, einem Planeten im Alpha-Centauri-Sternensystem. Außerdem ist er ein Gründungsmitglied der ursprünglichen Guardians of the Galaxy aus der Zeitlinie des 31. Jahrhunderts. Yondu ist ein Meisterbogenschütze und benutzt einen einzigartigen Yaka-Pfeil, den er durch Pfeifen steuert. Aufgewachsen in einer Stammesgesellschaft mit starken spirituellen Überzeugungen, ist Yondu ein wilder Krieger und Mystiker. Er wird von Ehrgefühl und Loyalität gegenüber seinen Teamkollegen sowie dem Wunsch, die Traditionen seines Volkes zu bewahren, angetrieben. Obwohl er oft als stoisch und diszipliniert wahrgenommen wird, verbirgt sich hinter seiner kriegerischen Fassade ein tiefes Mitgefühl. Mit der Zeit wird er zu einem wichtigen Verbündeten im Kampf gegen die unterdrückerischen Alien-Imperien, die die Zukunft der Galaxie bedrohen. In Marvel Crisis Protocol gehört er zu den Guardians of the Galaxy und den Ravagers. Die Miniatur besteht aus vielen einzelnen Teilen, damit man sie aus jedem Winkel detailliert betrachten kann. Obwohl er ruhig dasteht, kreist sein Pfeil um ihn herum, bereit, den nächsten Feind ins Visier zu nehmen. Das entspricht sehr deutlich, wie er in den Filmen dargestellt wird. Allerdings ist diese Pose für den Transport etwas unpraktisch, was aber für Spiele und Banden auf Skirmish-Ebene vernachlässigbar ist. Der zweite Charakter in CP126 ist Nova, auch bekannt als Richard Rider. Er tauchte erstmals im September 1976 in der gleichnamigen Comic-Reihe The Man Called Nova #1 auf. Seine Entstehungsgeschichte wird in derselben Ausgabe enthüllt. Er wurde von Marv Wolfman und John Romita Sr. erschaffen. Richard ist ein Teenager aus Long Island, der unerwartet vom sterbenden Außerirdischen Rhomann Dey ausgewählt wird, die Macht des Nova Corps, einer intergalaktischen Polizeitruppe, zu erben. Nachdem er übermenschliche Kräfte, die Fähigkeit zu fliegen, Energie zu projizieren und Zugang zur Nova Force erhalten hat, wird er zum Superhelden Nova. Obwohl er anfangs mit seinen neuen Aufgaben zu kämpfen hat, entwickelt sich Richard schließlich zu einem erfahrenen kosmischen Helden und steigt zum Nova Prime, dem Anführer des Nova Corps, auf. Angetrieben von dem Wunsch, die Erde und das Universum zu beschützen, begibt er sich oft in große Gefahr, um mächtige Bedrohungen wie Annihilus und Thanos aufzuhalten. Er ist bekannt für seinen Mut und seine Widerstandsfähigkeit sowie für seine Verwandlung von einem unsicheren Teenager zu einem heldenhaften Anführer. Trotz vieler persönlicher Verluste kämpft er weiter für Gerechtigkeit in der Galaxie. Das bringt ihm einen Platz unter den Guardians of the Galaxy und dem Nova Corps in Marvel Crisis Protocol ein. Die Miniatur besteht aus weniger Teilen als die von Yondu und zeigt eine klassische Superheldenpose. Sie ähnelt der Pose, die für Captain Marvel oder Iron Man im Starter-Set gewählt wurde. Der Zusammenbau ist unkompliziert, und dank der Explosion unter seinen Füßen ist die Miniatur recht flexibel in Bezug auf die Wahl des Bases. Hier ist ein Größenvergleich. Wie du sehen kannst, sind die Figuren im Maßstab von etwa 35 mm gehalten mit True Scale Proportionen, wodurch sie größer sind als die Figuren aus Star Wars Legion oder Warhammer 40k, aber etwa so groß wie die Miniaturen aus Star Wars Shatterpoint. Die Posen sind dynamisch und dank der Aufteilung der Teile sind die Details aus allen Blickwinkeln gut zu erkennen. Fazit Obwohl es derzeit keine weiteren Nova Corps für Marvel Crisis Protocol gibt, ist dieses Charakterpaket eine wertvolle Ergänzung zu den CP222 Guardians of the Galaxy, die wir ebenfalls hier vorstellen werden. Es ist eine passende Ergänzung, da man mit dem CP222-Set ein größeres oder fokussierteres Guardians-Team zusammenstellen und mit CP126 ergänzen kann, anstatt Groot oder Star-Lord zum Helden-Team hinzufügen zu müssen. Die Gussqualität ist gut und der Zusammenbau war problemlos. Ich bezweifle, dass Yondus separater Pfeil intensive Spiele überstehen wird, aber der Kunststoff ist flexibel genug, um besser damit umgehen zu können als ein Modell aus Resin oder Zinn. Seid nur vorsichtig, wenn ihr die Miniatur in die Hand nehmt. Mit fast 40 US-Dollar ist das Produkt im Vergleich zu den größeren Boxen, die etwa 55 US-Dollar kosten, eher im oberen Preissegment angesiedelt. Im Vergleich zu anderen Skirmish-Spielen oder größeren Unternehmen auf dem Markt ist der Preis für Charaktere jedoch nicht ungewöhnlich.
  3. Da würde ich auf die Review von @stahly verweisen, https://taleofpainters.com/2025/06/review-grand-cathay-battalion/ Cathay ist etwas größer als die neueren Miniaturen anderer Menschenvölker, die Kavallerie auch eher vergleichbar mit den neuen Bretonenpferde, deutlich größer als die Imperiumsritter.
  4. Mein Unboxing Review zur Bataillon des Großkaiserreich Cathay Wir freuen uns, eine brandneue Armee im Warhammer The Old World Tabletop begrüßen zu dürfen – die Streitkräfte des Großkaiserreichs Cathay / Grand Cathay. Diejenigen unter euch, die die Total War: Warhammer-Reihe spielen, wissen darüber mehr als diejenigen, die sich auf das Tabletopspiel beschränkt haben. Deshalb werden wir das Bataillon etwas anders vorstellen. Games Workshop hat uns das Bataillon des Großkaiserreichs Cathay / Grand Cathay Battalion geschickt, das ab dem 21. Juni vorbestellt werden kann und am 5. Juli offiziell erscheint. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 145 EUR. Bevor wir das Bataillon auspacken und uns den Inhalt genauer anschauen, wollen wir Cathay auf ähnliche Weise vorstellen, wie wir es bereits mit den ersten beiden Old-World-Fraktionen gemacht haben: Wer sind die Bretonen Wer sind die Gruftkönige von Khemri Cathay ist seit Beginn Teil der Warhammer-Welt, stand aber nie im Rampenlicht. Es wurde erstmals in den 1980er Jahren auf der Karte der dritten Edition erwähnt, aber der Fokus der Konflikte lag hauptsächlich auf der Alten Welt, was auch bei der Neuauflage/Rückkehr von Warhammer Fantasy so blieb, wie auf der Karte daneben zu sehen ist. Die ersten Beschreibungen von Cathay stammen aus der zweiten und dritten Edition. Ich habe die dritte Edition von 1987 und das Armeenbuch hier. Schauen wir uns mal an, was dort über Cathay geschrieben wurde. Wie du sehen kannst, ist die Alte Welt weit weg von Cathay. Die Karte der Warhammer-Welt hat eine starke Ähnlichkeit mit der Erde, wobei das Imperium stark vom Heiligen Römischen Reich und die Bretonen von den Normannen beeinflusst sind – historische Miniaturen wurden sogar in den ersten Veröffentlichungen verwendet. Das lag daran, dass Citadel die bereits verfügbaren Figurenreihen nutzte und schnell erweitern konnte, um Fantasy-Armeen zu erstellen. In diesem Zusammenhang ist Cathay mit dem mittelalterlichen China verbunden – es ist sogar ein Synonym für das mittelalterliche China, so wie „Nippon” für Japan. Cathay bekam nur ein paar Sätze: Der Ferne Osten ist ein sehr großes Gebiet mit einer einzigartigen Kulturgeschichte. Es wäre uns nicht möglich, dieses Gebiet innerhalb des in diesem Buch verfügbaren Platzes angemessen zu beschreiben. Wir werden diese Länder vorerst überspringen und ihre Erforschung anderen überlassen. Ein vollständiger Reiseführer zu den Ländern von Nippon ist bereits in Arbeit. Dieser Reiseführer wurde nie fertiggestellt, aber Citadel übernahm die Oriental Heroes-Reihe (zahlreiche Informationen dazu findest du auf Collecting Citadel Miniatures und Lost Minis Wiki) sowie die Katalogseiten aus den späten 80er Jahren auf SoLegends. Diese Serien, die teilweise aus Figuren aus Advanced Dungeon & Dragons bestanden, enthielten hauptsächlich japanisch inspirierte Figuren wie Ninjas und Samurai, was Nippon einen Vorteil gegenüber Cathay verschaffte und ihnen eine kompakte Armeeliste bot. Cathay hatte keine Armee, nur mystische Kreaturen, die mit ihren Reichen verbunden waren. Sie werden nur in den Beschreibungen des Temple Dog und Ki-Rin erwähnt. In der vierten Edition wurde Cathay nicht im Grundregelwerk erwähnt, sondern nur in Fußnoten in den Armeebüchern der Dunkelelfen und Skaven. Selbst in der fünften Edition tauchten sie nur in kurzen Verweisen in den Armeebüchern der Echsenmenschen und Söldner auf. Erst in der sechsten Edition gab es eine kurze Zusammenfassung und mehr Aufmerksamkeit, zusammen mit der Einführung der Oger Königreiche in Warhammer Fantasy. Die Ogre Kingdoms sind stark von den Mongolen unter Dschingis Khan beeinflusst, die mit den weiter östlich gelegenen Reichen Handel trieben und so Cathay näher ins Bild rückten. Die 7. Edition bietet eine weitere kurze Einführung und passende Illustrationen eines Cathay-Kriegers. Bis zur Veröffentlichung der neuen Reihe wurden asiatische Designelemente wie Drachen, Figuren im asiatischen Stil und bestimmte Symbole wie Yin und Yang hauptsächlich bei den (Hohen) Elfen verwendet, um sie weiter von den Menschenfraktionen aus dem Mittelalter und dem Dunklen Zeitalter abzugrenzen. Dies wird sich jedoch mit der Aufnahme von Cathay als spielbare Armee in Warhammer: The Old World ändern. Wir haben noch keinen Zugang zum Almanach, daher sind unsere Informationen begrenzt, aber mehrere Artikel der Warhammer Community haben bereits zusätzliche Hintergrundinformationen über das riesige und alte menschliche Reich Großkaiserreich Cathay / Grand Cathay geliefert, das im äußersten Osten der Warhammer-Welt liegt. Cathay ist nicht vom Rest der Warhammer-Welt abgeschnitten. Es grenzt im Westen an die Oger Königreiche, im Norden an die Chaosstämme der Kurgan und Hung und im Osten an die Großen Östlichen Steppen, Nippon und Naggaroth (Heimat der Dunkelelfen). Im Süden grenzt es außerdem an die Königreiche von Ind und das Hinterland von Khuresh. Über diese Gebiete ist nur wenig bekannt, ähnlich wie über Cathay vor dieser Veröffentlichung. Allerdings wurde ein Großteil der Geschichte über Cathay in Zusammenarbeit mit dem Total War-Spielestudio ausgearbeitet, als die Entwicklung des Spiels 2018 begann. Sie wollten mehr über Gebiete erfahren, die noch nicht sehr erforscht waren. Diese Zusammenarbeit begann mit der Weiterentwicklung von Kislev, und der kreative Prozess für Cathay startete 2019. Da es insgesamt ca. 50 Bilder in der Review geworden sind, geht es hier weiter: Bataillon des Großkaiserreich Cathay
  5. Mein Unboxing Review zur Bataillon des Großkaiserreich Cathay
  6. Ich bin immer wieder von deiner Pinselkontrolle begeistert, wie sauber du bei Freehands u.a. die Linien hinkriegst. Der Skelettkrieger ist dir hervorragend gelungen.
  7. Also es ist wertig aufgemacht, aber ist das nicht ein wenig obsolet? Also auf Charakterebene, wenn man nicht die ganz krassen Epic-Storylines wählt sondern eher Low bis Mid Tier Fantasy spielt, wirkt sich doch 2275 und 2500 nicht auf die Spielerfahrung aus, oder vergesse ich da was?
  8. Die Armeebox wird es kommenden Samstag bei mir auf dem Blog zum Unboxing Review mit bisschen Fluff geben.
  9. Ich hab schon einen ersten Entwurf für das Thema meiner Imperial Fists im Epic-Format gemacht, lange bevor die Regeln für Legions Imperialis (oder sogar das Spiel selbst) angekündigt wurden. Jetzt, wo ich Zugriff auf die verschiedenen Formationen und Abteilungen hab, will ich diesem Projekt einen richtigen Rahmen geben. Zunächst sollen sie die Verteidiger von Terra sein, die Imperial Fists-Streitkräfte der Dritten Sphäre. Wir haben eine Beispiel-Armeeliste erstellt, wobei wir den Inhalt der Starterboxen und der ersten Welle verwendet haben. Diese ist zwar etwas begrenzt, aber wir haben damit etwa 2.000 Punkte zur Verfügung. Der Zugang zu den Sicarans, Predators und Kratos gibt uns die Möglichkeit, eine richtige Panzerkompanie einzusetzen und mit den Rhinos eine solide Transportkompanie innerhalb einer Halbkompanie aufzubauen. Es gibt eine Menge Infanterie, die ich nicht verwenden werde, da ich Mk VI nicht für die richtige Wahl halte, um eine Imperial-Fists-Armee darzustellen, aber dazu weiter unten mehr. Da das Regelwerk für Legions Imperialis nicht so viele Infos zu den einzelnen Legionen enthält (und noch viel weniger zur Solar Auxilia), hab ich mir ein paar der 30k-Ressourcen geschnappt, die ich zur Hand hatte, und mir sozusagen ein „Sammelalbum” mit Bildern der Imperial Fists-Armee zusammengestellt, die ich gerne aufbauen würde. Das Grundregelwerk für die Age of Darkness, Horus Heresy 2. Edition, bietet einen guten Ausgangspunkt, um sich zurechtzufinden und eine grobe Vorstellung zu bekommen. Und von dort aus kann man, nachdem man sich für eine Zugehörigkeit/Legion entschieden hat, zum Beispiel das Liber Astartes zurate ziehen, um weitere, detailliertere Informationen zu erhalten. Und natürlich bieten die Black Books aus der ersten Edition, sofern du sie ergattern kannst, zusätzliche Infos – in meinem Fall „Book 3 Extermination“, da es die Imperial Fists enthält. Während der Horus-Heresy zählten die Imperial Fists 100.000 Legionäre, weit mehr als die 1.000, aus denen ein Orden in der düsteren Zukunft besteht. Das führte zu einem weniger einheitlichen Design der Kompanien. Abgesehen von der Rüstung, die in 40k fast vollständig auf Primaris umgestellt wurde, wird in den Armeen der Imperial Fists in 30k Schwarz viel häufiger als Kontrastfarbe verwendet. Eine der Kompanien, die diese Farbe häufig einsetzte, waren diejenigen, aus denen in der zweiten Gründung die Black Templars hervorgingen. Ich habe ein paar „Moodboards” erstellt, indem ich verschiedene Bilder aus den Büchern gesammelt habe, um mich zum Beispiel beim Bemalen daran zu orientieren. Das habe ich auch bei meiner Legio Astraman gemacht, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie ich die Farben auf die Modelle verteilen könnte (was im Fall der Titanen nützlich war, da ich nicht wusste, welche Teile die Farben des Wappens zeigen würden, welche Teile aus Metall sein würden und so weiter). Bei den Imperial Fists wurde aber schnell klar, dass Mark VI für dieses Projekt nicht die richtige Wahl ist, und ich werde die Infanterie durch 3D-Drucke ersetzen. Mark III ist bei den Imperial Fists sehr verbreitet, Mark II und IV gibt's bei den Veteranen und bestimmten Einheiten wie den Phalanx Warden oder den Templar Brethren. Mit den derzeit verfügbaren Formationen möchte ich eine Demi-Company um reguläre Mk III-Tactical-Detachments mit Unterstützung durch schwere Waffen aufbauen und eine zweite mit Breacher-Einheiten, Schilden und Unterstützung durch Plasma-Legionäre. Die Vanguard-Slots sind hauptsächlich mit schnellen Angriffseinheiten wie Jetbikes besetzt, und außer Terminatoren haben wir noch keine Veteranen. Ich würde gerne eine Garnisonseinheit für die Elite-Krieger meiner Armee hinzufügen. Mit der schwarz lackierten Rüstung. Das würde mir sogar die Möglichkeit geben, einige sehr elitäre Terminatoren wie die Huscarls zu bemalen. Und obwohl ich für diese drei Formationen normale Kommandobasen verwenden könnte, würde ich mich für Fafnir Rann für die Breacher-Demi-Company entscheiden, die normale Demi-Company unter dem Kommando von Sigismund stellen und die erfahrene Garrison-Formation von niemand Geringerem als Rogal Dorn anführen lassen, den wir vielleicht irgendwann als Resin-Kit von Forge World sehen werden. Mit den Optionen für Dreadnoughts, die in der Astartes Support Formation erweitert wurden, habe ich Zugriff auf eine Menge Belagerungsausrüstung, die ich ebenfalls hinzufügen kann. Damit habe ich wieder einmal das perfekte Thema für die Imperial Fists gefunden. Die Transportdetachements wurden erweitert, da wir nicht nur Spartans und Land Raiders haben. Aber ich möchte gerne die Caestus Assault Rams für meine Breachers, Spartans für die Terminatoren und Land Raider zugunsten von Kratos verwenden (im direkten Vergleich gefallen sie mir einfach besser). Und da Knights und Titans Teil der Konfrontation sein werden, brauchen wir einige superschwere Unterstützung, und da ich diesen Falchion in der Horus Heresy Modelling Masterclass gesehen habe, brauche ich diese unbedingt, zusammen mit Panzern der Typhon- und Cerberus-Klasse. Aber Dennis, ich sehe in deiner Idee keine Angriffstruppen, Bikes und so was. Ja, das stimmt. Es gab zwar offensichtlich unter den 100.000 Söhnen des Dorn welche, die mit Bikes in die Schlacht geritten sind, aber ich möchte aus verschiedenen Gründen gemischte Legionsarmeen einsetzen: Es ist eine perfekte Ausrede, um mal was anderes als Gelb zu bemalen. Einfach aus thematischen Gründen passen diese Einheiten besser zu anderen Legiones Astartes. Ich wollte kleinere verbündete Kontingente (auf beiden Seiten, die Cthonian Headhunters werden das auch nutzen) für die Armeen haben, da das bei Legions Imperialis viel plausibler als bei Horus Heresy ist. Wer sind passende Verbündete der Imperial Fists? Die vier Sworn Brothers sind die Space Wolves, Blood Angels, Ultramarines und Salamanders. Und unter diesen würden die Space Wolves und Blood Angels wahrscheinlich gut passen, um sich um die Angriffseinheiten zu kümmern, da sie den Optionen der Hintergrundgeschichte besser entsprechen. Während der Belagerung von Terra verteidigten die Imperial Fists den Palast des Imperators Seite an Seite mit den Blood Angels und White Scars, auch wenn letztere nur „Distrusted Allies” sind. Aber nachdem ich das Hörbuch „Deliverance Lost“ gehört habe, dachte ich, dass eine Formation der Raven Guard („nur“ Fellow Warriors) eine gute Wahl sein könnte und auf den neuen Einheiten aus dem Box-Set „Legion Fast Attack“ sicher gut aussehen würde. Wie auch immer, die White Scars haben es aus narrativen Gründen in das Projekt geschafft. Mit der Veröffentlichung von „Siege of Cthonia“ haben wir sogar eine sehr exotische Ergänzung für die Verbündeten – loyale Thousand Sons zusammen mit Inductii. Aber das ist noch Zukunftsmusik, da wir noch keine Einheiten dafür haben, obwohl sie mir eine interessante Option bieten würden, um mehr Rüstungsschemen abzudecken (Mark IV und Tartaros für die Thousand Sons, Mk VI für die Inductii Imperial Fists). Das ist nur der Astartes-Teil dieses Projekts, aber was ist mit den nicht-transhumanen Verbündeten? Derzeit verfügbar sind die Solar Auxilia, die innerhalb der 30-Prozent-Grenze für Verbündete eingesetzt werden können. Ich habe die wenigen bekannten Kohorten der Solar Auxilia in diesem Artikel behandelt und eine Beispielarmee zusammengestellt. Da Rogal Dorn den Befehl erhielt, Terra zu verteidigen, wäre es absolut kein Problem, verschiedene Kohorten aus dem Segmentum Solar als Verbündete für die Imperial Fists einzusetzen, darunter zum Beispiel die Saturnyne Rams (die auch eine großartige Traitor Auxilia für die Alpha Legions wären). Und in der Hintergrundgeschichte werden weitere erwähnt, wie die 789. „Ice Bears” Solar Auxilia Kohorte vom Heimatplaneten der Imperial Fists, Inwit. Ein weiterer passender Verbündeter für diese Rolle. Aber da ich bereits Solar Auxilia habe, allerdings als Verräter, mit den Cthonian Headhunters (und ihrer Astartes-Unterstützung durch die Sons of Horus), habe ich mich für die Imperiale Garde entschieden. Da wir bisher noch keine Regeln für sie haben, muss dies noch verschoben werden. Mit den Imperial Fists gäbe es vernünftige Design-Optionen, zum Beispiel mit der Eisplaneten von Inwit, etwas im Stil der Valhallans wäre passend, oder man könnte das Belagerungsthema aufgreifen, Todeskorps oder Stahllegion. Aber wie gesagt, wir haben noch keine Regeln für sie. Also müssen wir warten, bis das der Fall ist, oder in der Zwischenzeit die Solar Auxilia-Listen verwenden. Mit den Panzern und den nicht spezifischen Regeln sollte das vorerst eine brauchbare Option sein. Wir haben das Mechanicum als Fraktion aus den Erweiterungen. Ich finde nicht, dass sie ein passender Verbündeter für die Imperial Fists sind, aber sicherlich für den Warmaster. Diese werden also Verbündete des Dark Mechanicum und der Cthonian-Verräter sein. Was die Custodes angeht, würden die gut zu den Imperial Fists passen, aber ich finde, sie sind sehr elitär und würde sie lieber als Missionsziele oder in bestimmten Szenarien einsetzen. Was die Titanenlegionen und Ritterhäuser angeht: Die wichtigsten Titanenlegionen, gegen die die Imperial Fists gekämpft haben, sind die Legio Astorum, Gryphonicus und Ignatum. Ich habe hier eine Übersicht für die Loyalisten erstellt. Weniger bekannt sind die Legio Invigilata während der Belagerung von Terra. Ebenso wie die Ritterhäuser Hermetika und Megron. Natürlich könntest du Verbündete per Proxy erstellen, zum Beispiel wenn die Imperial Fists mit dem Ritterhaus A oder der Solar Auxilia B verbündet sind, wären alle verbündeten Legionen dieses Hauses oder dieser Kohorte laut Hintergrundgeschichte möglich (vielleicht aufgrund von Konflikten eingeschränkt). Ich habe mich 2021 aber für die Legio Astraman entschieden, weil mir die Farben gefallen haben. Aber meine Bemühungen wurden mit der Erweiterung Siege of Cthonia weiter belohnt, und jetzt hat die Legio Astraman 18 Titanen an die imperialen Fists-Garnisonstruppen auf Cthonia geliefert. Ich habe mir diese Erweiterung noch nicht so genau angesehen, aber sie bietet viel Inhalt für dieses Armeeprojekt, mit Vorschlägen für Verbündete (zum Beispiel Solar Auxilia und Regimenter der Imperialen Armee, was meine Idee mit den Raven Guard als Verbündeten bestätigt hätte) und Charaktere. Aber es wäre ein großartiges Kampagnenwochenende! Die Legio Astraman wächst weiter, denn ich habe einen Warbringer, einen Warmaster, einen Psi-Titan, einen zusätzlichen Reaver, zwei Warhounds und einen Dire Wolf in Arbeit. Was den Ritterhaushalt angeht, habe ich vor, mich für das Haus Moritain zu entscheiden. Es ist nicht Teil der Belagerung von Cthonia, sondern ein mit der Legio Astraman verbündetes Ritterhaus. Sie haben eine starke Baratheon-Ausstrahlung, aber ich habe vor, eine Variante ihrer Geschichte zu ergänzen, den Hirsch durch einen Wolf zu ersetzen und Space-Wolves-Decals und -Insignien auf den Modellen zu verwenden, sowie die Farbgebung näher an die alten Farben der 2. Edition zu schieben. Und das habe ich geschafft. Das ist also die Idee für die Imperial Fists, die im Laufe der Veröffentlichung der Erweiterungen und der Verfügbarkeit neuer Einheiten und Produkte ergänzt/geändert werden wird.
  10. Der Harrow Master ist wirklich top in die AL eingebunden. Schöner Kitbash, auch mit dem Speer.
  11. Warlord Games wird immer mehr zu einem großen Namen in der Welt der Seeschlachten. Alles fing mit Cruel Seas an, das die Küstenschlachten des Zweiten Weltkriegs im Maßstab 1:300 zeigt, und jetzt gibt's mit Black Seas auch das Zeitalter der Segelschiffe im Maßstab 1:700, passend zu Black Powder. Was gibt's Besseres, um jemandem diese neuen Systeme näherzubringen, als ein richtiges Starter-Set? Genau das haben sie mit „Strike Fast, Strike Hard!“ für „Cruel Seas“ gemacht und jetzt mit „Master & Commander“ für „Black Seas“. Diese Box kann als Starter-Set für zwei Spieler oder als große Starterflotte für einen Spieler verwendet werden, da die Schiffe generisch sind und von jeder Nation eingesetzt werden können. Das Set enthält das 96-seitige Regelbuch, neun Schiffe und jede Menge Spielmaterial, das wir uns im Folgenden genauer ansehen werden. Das Master & Commander-Starter-Set hat einen UVP von 59 £. Wie die meisten Produkte von Warlord Games, vor allem die Bolt Action-Bücher, kommt es mit einer besonderen Miniatur für Vorbesteller und Direktkunden. Es ist ein Sea Wolf. Vielleicht hättest du die Master & Commander-Miniatur erwartet, aber Warlord Games hat bereits eine mit dem Black Powder II-Regelbuch mitgeliefert. Dieses Box-Set enthält alles, was du zum Spielen brauchst, einschließlich Miniaturen und Gelände. Das ist für den Preis sehr großzügig. A4-Softcover-Regelbuch mit 96 Seiten 6 x Briggs aus Plastik 3 x Fregatten aus Plastik 1 x doppelseitige A0-Spielmatte (wie in „Cruel Seas“) Drei doppelseitige, farbige Stanzbögen (Inseln, Sandbänke, Lineale, Spielmarken usw.) Schiffskarten für die Schiffe Marker für Kielwasser Garn für die Masten und Takelage Watte Flaggen für britische und französische Schiffe Spielwürfel (W10 und W6) Zusätzliches Material wie Kielwasser-Marker oder Datenkarten ist in den Boxen und Blistern weiterer Erweiterungen oder Ergänzungen enthalten, die du kaufst, wie z. B. die Flottensets oder Resin-Schiffe. Das vollfarbige Regelwerk nimmt sich Zeit, um auf jeden Aspekt des Spiels zu erklären. Während Cruel Seas eine Aufteilung in Grund- und Erweiterungsregeln vorsah, ist Black Seas als Ganzes zu betrachten. Mir hat die Übersicht über die Schiffe und die Erklärung der verschiedenen Typen gefallen. Das ist besonders hilfreich, wenn du neu im Zeitalter der Segelschiffe oder im Marine-Wargaming bist, da es dir hilft, dich zurechtzufinden. Das Regelbuch enthält eine ganze Reihe von Szenarien, darunter die letzte und bedeutendste Schlacht dieser Epoche: die Schlacht von Trafalgar. Black Seas ist für kleinere Schlachten konzipiert, aber dies ist eine Ausnahme, bei der du mit einer großen Flotte spielen kannst. Es gibt drei doppelseitige Kartonbögen mit Markern und Gelände. Du findest Inseln und Strände sowie Regeln und Spielsteine, mit denen du den Status deiner Flotte im Auge behalten kannst. Außerdem gibt's ein Spielposter, Anleitungen für Fregatten und Briggs, Datenkarten für die verschiedenen Schiffe und 6- und 10-seitige Würfel in verschiedenen Farben. Die verschiedenen Farben helfen dir, die unterschiedliche Bewaffnung der Schiffe im Auge zu behalten, sodass du alle Würfel auf einmal werfen und ein gewisses Tempo im Spiel beibehalten kannst. Die Garnrolle wird zum Aufriggen der Masten und Segel verwendet – dieser optionale Schritt ermöglicht es dir, das Aussehen deiner Schiffe weiter zu verbessern. Um Schäden zu verfolgen oder das Sperrfeuer besser sichtbar zu machen, ist Watte enthalten, das den Rauch auf dem Schlachtfeld darstellt. Das Master & Commander-Set enthält Flaggen für die französische und britische Marine; die anderen Boxen decken in der Regel alle vier Nationen ab. Außerdem gibt es eine kleine durchsichtige Plastikfolie mit aufgedruckten Wanten. Das Black Seas-Starterkit enthält ein großes Spielposter im Format A0 (84 x 119 cm), das beidseitig bedruckt ist. Es gibt eine Variante mit dunklerem Meer und eine mit blauerem Meer. Außerdem sind eine Windrose in der Mitte und einige Linien zu sehen, die den Spielbereich in Sektoren unterteilen. Als zusätzliches Material für die Schiffe selbst gibt es Segel in verschiedenen Farben, die mit dem Set verwendet werden können. Außerdem gibt es Flaggen und Schoten, Kielwasser-Marker und Schiffskarten. Die Segel sind in verschiedenen Größen erhältlich, passend für die beiden Schiffstypen Brigg und Fregatte, die in hellen und dunklen Designs erhältlich sind. Die Kielwasser-Marker unterscheiden sich von denen in Cruel Seas, dienen aber dem gleichen Zweck, nämlich der Verfolgung der Geschwindigkeit der Schiffe (Leichtsegel, Kampf- und Vollsegel). Sie sind außerdem doppelseitig mit hell- und dunkelblauen Farbtönen. Die Schiffskarten geben Auskunft über Größe, Trefferpunkte, Bewaffnung, Geschwindigkeit und Wendekreis der verschiedenen Schiffe. Das letzte Bild zeigt die Kielwasser-Marker und Spielsteine im Einsatz. Die Gussrahmen enthalten genug Teile, um sechs Briggs und drei Fregatten zu bauen. Wir haben den Bau dieser Modelle in unserem Testbericht zu den Flottillenboxen behandelt, daher werden wir den Inhalt hier nicht wiederholen, sondern einen Link zum Testbericht bereitstellen. Jeder Brigg-Gussrahmen enthält zwei Schiffe; die Fregatten, also Schiffe der 5. Klasse, kommen einzeln pro Gussrahmen. Wie bereits erwähnt, könnt ihr diese Schiffe entweder in zwei kleinere Flotten aufteilen oder als solide Starterarmee verwenden. Um euch eine Vorstellung vom Maßstab zu geben, habe ich die 3rd Rates ebenfalls mit aufgenommen, die die Segelschiffe im Maßstab 1:700 neben den modernen Schiffen im Maßstab 1:300 zeigen. Das zweite Bild zeigt vom kleinen Plastikschiff, der Brigg, die Fregatte und die 3rd Rates nebeneinander zu sehen sind. Fazit Das Zeitalter der Segelschiffe ist natürlich kein Neuland für Wargamer. Für diese Epoche gibt es bereits mehrere Regelwerke, darunter Trafalgar von Warhammer Historical, sowie Miniaturen verschiedener Hersteller für diese Art von Schlachten. Allerdings handelt es sich dabei in der Regel um Metall- oder Resin-Bausätze in kleinerem Maßstab, beispielsweise 1:1200. Das einzige andere Spiel, das bisher Plastikschiffe anbietet, ist Sails of Glory, aber das Starter-Set kostet fast doppelt so viel wie Black Seas, und die Schiffe sind im Maßstab 1:1000. Es gibt auch das crowdfunded Oak & Iron im Maßstab 1:600. Für viele ist Plastik ein großes Verkaufsargument. Diese Bausätze sprechen viele Leute an, da sie für Anfänger einfach zu bauen und leichter zu handhaben sind als Resin und Zinn. Wer anspruchsvollere Modelle will, kann noch einen Schritt weiter gehen und mit Garn und Segeln ein unglaubliches Maß an Detailtreue erreichen. In Kombination mit der viel besseren Verfügbarkeit der Produktpalette von Warlord Games ist Age of Sail/Black Seas damit weitaus zugänglicher als jedes andere Miniatur-Seeschlacht-Spiel (vielleicht mit Ausnahme von WizKids' Pirates of the Spanish Main). Das ist für viele ein wichtiges Kaufargument. Wenn man will, kann man das ganze Spiel aus einer Hand bekommen. Niemand hindert einen daran, Black Seas-Miniaturen mit den Trafalgar-Regeln zu verwenden oder die Black Seas-Regeln mit kleineren Schiffen zu spielen. Black Seas ist von hoher Qualität: Man erhält gut verarbeitete Spielmaterialien, vom farbigen Buch bis zu den Kunststoffbausätzen. Das Zubehör, wie zum Beispiel das Spielposter, ist im Vergleich zu den Mauspad-Spielmatten anderer Spiele etwas einfach gehalten, aber für knapp 60 £ bekommt man eine ganze Menge für den Anfang, anstatt dass man noch etwas dazukaufen muss, um ein oder zwei Spiele spielen zu können.
  12. Das wäre ein wilder Ansprung im Preis, die letzten waren 105 - 110 EUR, nur Hivestorm lag bei 180 EUR und hatte deutlich mehr Gelände. 33,50 ist das USD Preisband für die Kartendecks, sind also USD.
  13. Wie angekündigt, geht es mit Star Wars weiter: Wie schon im Outer Rims Terrain Battles Pack erwähnt, haben wir von Asmodee ein paar Sachen aus der Adepticon Roadmap für 2025 bekommen. Darunter waren auch zwei Shatterpoint-Sets, Wisdom of the Council / Weisheit des Rates und Requesting Your Surrender. Heute schauen wir uns das Council Squad Pack an, das Jedi-Meister und Padawane enthält. Das „SWP 50 Wisdom of the Council Squad Pack“ hat einen UVP von 49,99 USD und enthält vier Miniaturen für das Spiel. Jedi-Meisterin Shaak Ti, Togruta Jedi-Meister Ki-Adi-Mundi, Cereaner Ithorianer Padawan-Lehrling und eine weibliche Padawan-Lehrling, die entweder als Mensch, Zabrak, Nautolaner oder Rodianer gebaut werden kann Dieses Squad Pack spielt in der Ära der Klonkriege des Spiels. Die Miniaturen befinden sich alle in einem einzigen Gussrahmen, ebenso wie die vier 40-mm-Bases. Und wir erhalten jede Menge Spielmaterial in fünf (!) verschiedenen Sprachen – Englisch, Französisch, Deutsch, Polnisch und Spanisch. Dies wird in zukünftigen Produkten in reduziertem Umfang der Fall sein. 4 Miniaturen 4x 40-mm-Bases 3 Wertekarten für Einheiten 3 Kampfstilkarten 3 Befehlskarten 1 Beilage Wie immer gibt es einen „Read This First“-Flyer mit Links zur Community sowie den Bauanleitungen (nach SWP50 suchen), die nicht in der Verpackung enthalten ist. Star Wars Shatterpoint - Wisdom of the Council - Weisheit des Rates
  14. Wow, okay, ich hab das Gefühl, ich hab gerade erst den April-Rückblick geschrieben und schon schreib ich den nächsten. Wieder ein stressiger, aber echt unterhaltsamer Monat. Im Mai waren wir auf der CONflict Rhineland und hatten einen Riesenspaß! Ich hab mehrere Spiele gespielt, mich im antiken Griechenland und auf hoher See vergnügt und natürlich mit den Deth Wizards. Es war toll, alle wiederzusehen, und es ist schade, dass es wahrscheinlich bis September dauert, bis das nächste Spieltreffen stattfindet. Was Deth Wizards angeht, könnt ihr hier die Fortschritte bei den Gebäuden und der Kriegerbande sehen. Ich bin sehr zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen und dem Motivationsschub durch die Deadline. In der Woche nach der Convention hatte ich ein paar freie Tage und habe mir Guy Ritchies The Covenant auf Amazon Prime angesehen. Es ist immer eine schlechte Idee, Filme mit Wargaming-Potenzial anzuschauen. Das hat mein Bedürfnis nach modernen Kampfszenarien wieder geweckt. Aber ich denke, ich kann dieses Bedürfnis bedienen, indem ich mich bei Torsten einlade, anstatt ein eigenes Armeeprojekt zu starten. Um für Marvel Crisis Protocol ein bisschen in Stimmung zu kommen, habe ich Captain America - Brave New World gesehen und das hat so rein gar nichts in mir ausgelöst. Keine Action, kein weiteres Interesse, einfach nur ... ahjo, die zwei Stunden hätte ich auch anders nutzen können. Im Juni fange ich einen neuen Job an und letzte Woche war mein letzter Tag in meiner alten Firma. Meine (ehemaligen) Kollegen haben mir ein echt cooles Abschiedsgeschenk gemacht: eine Lego-Minifigur von mir. Es waren interessante sieben Jahre, aber ich freue mich auch auf mein neues Abenteuer. Um bis zum Arbeitsbeginn den Kopf frei zu bekommen, habe ich meine Familie gepackt und wir haben einen kurzen Wochenendausflug nach Antwerpen gemacht, was ihr aus meiner Berichterstattung über Crisis kennt. Die Stadt sieht im Frühsommer ganz anders aus als im Spätherbst im November. In der Zwischenzeit arbeite ich an meinen Rückständen bei den Rezensionen. Ihr könnt euch auf ein paar Sachen von Asmodee / Atomic Mass Games freuen. Bereits erschienen: Star Wars Legion Outer Rim Battles Terrain Pack Geplant Star Wars Legion ARF Trooper Squad Star Wars Shatterpoint Requesting Your Surrender Squad Pack Star Wars Shatterpoint Wisdom of the Council Squad Pack Marvel Crisis Protocol Yondu & Nova Marvel Crisis Protocol Elsa Bloodstone & Man-Thing Marvel Crisis Protocol Inhuman Royal Court Marvel Crisis Protocol Guardians of the Galaxy Aber ich denke, dazwischen wird auch noch etwas Warhammer dabei sein.
  15. Das ist halt die gleiche komplett bekloppte Rechenweise wie bei den Decals neuerdings, bei denen dann "über 1.042 Symbole" ... ja, ist halt Legions Imperialis, die abzeichen sind 3 mm hoch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.