-
Gesamte Inhalte
25127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Profile Fields
-
Gender
Male
Profile Information
-
Titel
Strategos
Converted
-
Armee
American Civil War, American War of Independence, Limburger Erbfolgekrieg, Afrikanische Königreiche
-
Spielsysteme
Herr der Ringe
Letzte Besucher des Profils
25522 Profilaufrufe
Sir Leon's Achievements

Großer Alter (5/6)
-
Brigadir General George Armstrong Custer 1st Michigan Volunteer Cavalry 5th Michigan Volunteer Cavalry 6th Michigan Volunteer Cavalry 7th Michigan Volunteer Cavalry
-
Danke. Ja, nachdem ich gelesen hatte, dass die da deutlich mehr Schimmel hatten, wollte ich die Anzahl etwas erhöhen. Und der Hornist braucht ja eh einen.
-
-
Turning Point of a Revolution - Battle of Saratoga
Sir Leon antwortete auf Sir Leon's Thema in Genre: Historisch
So, Continental-Sammlung gesichtet. Im Verein im Schaufenster stehen drei Regimenter Infanterie, eine Einheit Kavallerie und ein Brigadegeneral. Hier habe ich drei Regimenter Infanterie, zwei Regimenter Riflemen, eine Einheit leichte Infanterie und zwei Brigadiere. Überarbeiteten muss ich zwei Kanonen und einen Brigadier. Ich habe noch Material für 5 Regimenter Infanterie, ein Regiment Kavallerie, eine Kanone, drei Generale und ein bisschen Überschuss, der ggf. zur leichten Infanterie wandert. -
Turning Point of a Revolution - Battle of Saratoga
Sir Leon antwortete auf Sir Leon's Thema in Genre: Historisch
Ich habe mal das 2nd New Hampshire und das 2nd New York mit ein paar Milizionären durchgemischt, um die Uniformität aufzubrechen. -
-
Vermelde Vollzug. 20 Reiter haben Grundfarben drauf und warten auf Tusche. Mehr dazu morgen.
-
Turning Point of a Revolution - Battle of Saratoga
Sir Leon antwortete auf Sir Leon's Thema in Genre: Historisch
So, wer mein ACW-Projekt kennt, weiß ja, dass es da regelmäßig Chaos wegen der Regimentsnummern gibt. Das war im AWI anders. Es war noch viel chaotischer... Das macht es etwas schwierig, die richtigen Uniformen für die Regimenter zu ermitteln. Klar, es trugen wahrscheinlich eh nie alle Männer eines Regiments die korrekte Uniform und für die noch ausstehenden Regimenter hatte ich mir vorgenommen, immer nur 8 der 16 Modelle in der jeweiligen Uniform zu bemalen, den Rest dann abweichend. Gehen wir es doch einmal durch... es gibt ja diesen reichhaltigen Flyer von den Perrys. Der ist auch echt nicht schlecht. Gleich auf der ersten Seite finden wir z. B. aus Massachusetts Bailey's Regiment, benannt nach dem Colonel des Regiments. So hieß es freilich nicht wirklich und taucht daher im Osprey-Heft zu Saratoga korrekt als das 2nd Massachusetts Regiment auf. In der Continental Army wurde es wiederum als das 23rd Continental Regiment geführt. Jetzt brauche ich ja noch die Uniformen des 8th Massachusetts, 9th Massachusetts, 1st New Hampshire und 1st Canadian. Das 9th Massachusetts (1776) ist das 7th Continental, wurde allerdings am 1.1.1777 aufgelöst, kann also nicht bei Saratoga im Herbst dabei gewesen sein. Das war das 9th Massachusetts (1777), also das 26th Continental. Letzteres taucht bei den Perrys mit der klassischen Kombination aus dunkelblauen Rock mit roten Aufschlägen, weißer Weste und weißer Hose auf. Haken dran. Schnell weiter. Das 8th Massachusetts ist das 16th Continental und taucht bei den Perrys leider gar nicht auf. Wenn man gängige Literatur dazu konsultiert, kommt man schnell zum Ergebnis, dass die Massachusetts Line es praktisch nie schaffte, Soldaten wirklich zu uniformieren. Hier werde ich also wohl meiner Kreativität etwas mehr Freiraum lassen müssen. Oder dürfen. Das 1st New Hampshire war das 5th Continental und wird von den Perrys als komplett in grün oder grün mit gelber Hose gezeigt (1778), allerdings 1776 in blau mit verschiedenen Aufschlägen, wobei da auch dran steht, dass es nur mögliche Farben sind. Etwas tiefer eingelesen, kommt man an folgende Informationen: Bis etwa Ende 1775 gab es gar keine Uniformen für die drei Regimenter aus NH. Es wurden zivile Kleider getragen. Dann wird eine britische Brigade gefangengenommen und buchstäblich nackig gemacht, die Uniformen werden Braun eingefärbt, die Aufschläge möglicherweise rot oder weiß. 1777 bekommen die Regimenter Hunting Shirts vom Kongress. Oder jedenfalls beschließt er das. Scheint aber nie wirklich umgesetzt worden zu sein, denn im Sommer 1777 werden die Soldaten immer noch als in "braunen Uniformen" gekleidet beschrieben. Das scheint wohl die Farbe der Wahl zu sein. Aufschläge überlege ich mir dann. Das 1st Canadian Regiment, logisch, aus kanadischen Freiwilligen, ist nicht weiter benannt, trug möglicherweise einen braunen Rock, mit weißen Auschlägen, weißer Weste und weißer Hose - wie das 2nd Canadian Regiment auch. Nehme ich so. Wollen wir noch über Fahnen reden? Simpel gesagt: es gab wohl welche. Fertig. -
-
Turning Point of a Revolution - Battle of Saratoga
Sir Leon antwortete auf Sir Leon's Thema in Genre: Historisch
An dieser Stelle sei noch als absolut cooler Hobby-Tipp diese Seite empfholen. Wenn ihr Modelle für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts sammelt, dann liefert die Seite nicht nur sehr viele Infos über Uniformen und Regimentsgeschichte, sondern auch praktisch druckfertige Fahnen für einige hundert Regimenter. Für Briten im AWI definitiv meine erste Adresse, wenn ich Fahnen suche. Die Uniform änderte sich zwar zwischen dem 7-jährigen Krieg und der Amerikanischen Revolution, aber die Regimentsfarben blieben aber in der Regel die gleichen und damit auch die Fahnen. -
Aus welchem Material ist die denn? Die wird ja sicher als Fantasyfigur verkauft werden. Klassisch ist da ja Reaper immer so ein Verdächtiger, der Kerl sieht aber so gar nicht nach dem üblichen Reaper-Stil aus.
- 32 Antworten
-
- 1
-
-
Ach, geht so. Sozusagen einen Fehlkauf getätigt.
-
Turning Point of a Revolution - Battle of Saratoga
Sir Leon antwortete auf Sir Leon's Thema in Genre: Historisch
So, man muss sich nur Zeit lassen. Dank der Wanderkiste von @Nick_Ryder habe ich einige Modelle für den AWI erhalten. In der Box waren einige Gussrahmen Briten und Continentals vor allem einige Kommandogussrahmen der Continentals. Dadurch kann ich nun doch stärker Richtung Saratoga denken, denn nun hätte ich einige ungebaute Modelle für die Briten. Konkret würde es wohl grob für die Schlacht um Freeman's Farm reichen. Beteiligt waren daran folgende britischen Regimenter: - 9th Foot - 20th Foot - 21st Foot - 24th Foot - 47th Foot - 62nd Foot - Battailon of Light Infantry - Bataillon of Grenadiers - Royal Regiment of Canada - Queen's Loyal Rangers ("Peter's Corps") - Company of Select Marksmen Die Light Infantry, die Kanadier und Ranger, außerdem drei Regimenter Infanterie habe ich auf jeden Fall da. Für die Ranger müsste ich evtl. auf Continentals zurückgreifen, weil die Posen besser passen und sie offenbar eh das ganze Lametta von den Uniformen entfernt hatten. Die Marksmen trugen normale Uniform, ich schau mal, ob das aus Plastik Sinn macht. Ggf. könnte man die auch über Butlers Rangers darstellen. Die Marksmen trugen wohl gern abweichende Uniformteile, wie z. B. Leggings. Um es nicht ausufern zu lassen, würde ich mich erst einmal auf eine Brigade konzentrieren. Die Grenadiere hätte ich aber natürlich auch gern. Ich zähle nochmal genau durch, was möglich ist. Sonst muss halt noch eine Box her, das Grenadierbataillon war fast doppelt so groß, wie die regulären Linienbataillone, nämlich ca. 530 Mann gegenüber durchschnittlich rund 300 Mann. Gut, soweit der Plan... -
Was war Dein persönliches Tabletop-Highlight 2023? Definitiv unser Gettysburg-Wochende. Wir haben an zwei Tagen drei Szenarios zur Schlacht von Gettysburg (1.7.-3.7.1863) gespielt. Im Vorfeld wurden einige Quadratmeter Matten gestaltet, 5 Meter Zaun zusammengetragen und jede Menge Figuren passend bemalt. Es lief sicher nicht perfekt, ich habe aber viel gelernt. Blick auf das lutherisch-theologische Seminar aus Sicht der angreifenden Südstaatler. Die Rebellen greifen die Stellungen des I. Corps der Union an. Dein Tabletop-Flopp 2023? Tja, ich habe definitiv zu wenig gespielt und die 365 Miniaturen werden dieses Jahr auch nichts. Das Übliche halt... Welche Topminiatur ist im Jahr 2023 aus deiner Sicht veröffentlicht worden? Da fällt mir keine ein. Die beste Reihe aus 2023 ist sicher der Tiroler Aufstand von Piano Wargames. Welche Miniatur ist deine Floppminiatur 2023? Keine, hab nichts zu meckern. Welche Spiele hast Du im letzten Jahr besonders oft und gerne gespielt? Pickett's Charge. Ich weiß nur nicht, ob es auf Dauer das richtige System für uns ist. Außerdem war noch was Muskets and Tomahawks dabei. Worauf freust Du Dich tabletoptechnisch im Jahr 2024 besonders? Mantic bringt The Walking Dead zurück und Crusader Miniatures haben eine Erweiterung ihrer ACW-Reige angekündigt. Finde ich beides sehr spannend. Was bedeutet dieses Forum für dich in Bezug auf das Hobby? Eine Konstante. Was nimmst du dir für 2024 hobbytechnisch vor? Würde gern ein paar Projekte voran bringen: - ACW natürlich weiter ausbauen - Araber und Kreuzfahrer für den Abgesang der Kreuzfahrerstaaten in der Levante - Ich würde gern noch was für meine AWI-Sammlung tun. - BlitzBowl-Teams bemalen, da liegen tatsächlich sieben herum. - Frostgrave mit meinem Neffen spielen. - Ich habe so allerlei kleine Randprojekte, die noch bedient werden wollen. - Weiter podcasten! - 365 Miniaturen bemalen! Wieder viel zu viel also.
- 9 Antworten
-
- 18
-
-
Oh, cool, vielen Dank. Irgendwie schaue ich hier immer nur rein, wenn ich eine neue Folge poste. Was ja lange nicht mehr der Fall war. Aber jetzt ist eine fertig: Hoffe, sie gefällt.