Sir Leon Geschrieben am 11. April 2021 Autor Share Geschrieben am 11. April 2021 Oh Mann, ich habe im Grunde jetzt zwei Möglichkeiten, mein Problem zu lösen: Ich kann einige Kölner Ritter ummalen, damit sie zu den ganzen Grafen passen oder ich brauche eine weitere Einheit Ritter... 2 Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg +++ Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg Aktueller Stand 2023: 160 Miniaturen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Chaoself Geschrieben am 11. April 2021 Share Geschrieben am 11. April 2021 vor 5 Minuten schrieb Sir Leon: Oh Mann, ich habe im Grunde jetzt zwei Möglichkeiten, mein Problem zu lösen: Ich kann einige Kölner Ritter ummalen, damit sie zu den ganzen Grafen passen oder ich brauche eine weitere Einheit Ritter... Bestell ne Einheit Ritter ich nehme Dir ein oder 2 ab. ^^ 1 365 Figuren an 365 Tagen: 2021✅ 2022✅ 2024 ✅ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sir Leon Geschrieben am 11. April 2021 Autor Share Geschrieben am 11. April 2021 Ich muss nichts bestellen, nur umschichten. Gut, so tragisch wäre es ja nicht, denn bisher habe ich ja frech Otto von Tecklenburg unterschlagen. ? 2 Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg +++ Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg Aktueller Stand 2023: 160 Miniaturen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Landi Geschrieben am 11. April 2021 Share Geschrieben am 11. April 2021 Mach neu. Wenn du mmalst, merkst du nur in 2 Wochen das dir Kölner fehlen 1 Landi's Spielberichte und Impressionen - Mortheim, Warhammer, Kings of War Mein Sammelprojekt...Fantasy Miniaturen und Geländebaualea iacta est Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sir Leon Geschrieben am 11. April 2021 Autor Share Geschrieben am 11. April 2021 Wahrscheinlich. So, 12 Ritter gilt es zu verteilen, hier die Kandidaten und ferner solche, die durch Überarbeitung entstehen werden: Haus Berg Landsberg (NEU!) Nesselrode (NEU!) Stael von Holstein (durch Überarbeitung für die Kommandobase) Bottlenberg (NEU!) Haus Mark von der Horst (Recke) (auf Kommandobase) Altenbockum (auf Kommandobase) Werminghausen (NEU!) Galen (durch Überarbeitung) Haus zu Lippe Dücker (durch Überarbeitung) Westphalen (durch Überarbeitung) Haus Ziegenhain Schenk zu Schweinsberg (durch Überarbeitung) Knoblauch zu Hatzbach (durch Überarbeitung) Wäppner von Weitershausen (NEU!) Haus Waldeck Graugreben (NEU!) Bicken (NEU!) Dalwigk (NEU!) Haus Teckelnburg Tecklenburg (NEU!) Leden (NEU!) Budde (NEU!) Haren (NEU!) Soweit der Plan. Die bergischen und märkischen Farben werde ich auch beim Fußvolk dann vermehrt einsetzen. Überarbeitet werden nur die Ritter, die bisher erfundene Wappen getragen haben, die Kölner bleiben also, wie sie sind. 8 Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg +++ Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg Aktueller Stand 2023: 160 Miniaturen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sir Leon Geschrieben am 11. April 2021 Autor Share Geschrieben am 11. April 2021 Nesselrode hat schon Verstärkung geschickt. ? 8 Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg +++ Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg Aktueller Stand 2023: 160 Miniaturen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Chaoself Geschrieben am 11. April 2021 Share Geschrieben am 11. April 2021 Wie handhabst Du das bei Gefolgsleuten von Rittern. Machst Du da auch gemischte Einheiten? 365 Figuren an 365 Tagen: 2021✅ 2022✅ 2024 ✅ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sir Leon Geschrieben am 11. April 2021 Autor Share Geschrieben am 11. April 2021 vor 2 Minuten schrieb Chaoself: Wie handhabst Du das bei Gefolgsleuten von Rittern. Machst Du da auch gemischte Einheiten? Wie meinen? Also, da es in Worringen immer heißt, dass märkisches, bergisches und Kölner Fußvolk anwesend war, werde ich einfach entsprechend meiner gewählten Wappen das Fußvolk gestalten. Also, ich muss ja nur ein paar Wappen übermalen. Das sollte recht fix gehen. Von Galen und Landsberg, Holstein und Werminghaus werden da recht flott gehen, weil ich ja eh schon deren heraldischen Farben in den Einheiten habe. 3 Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg +++ Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg Aktueller Stand 2023: 160 Miniaturen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Chaoself Geschrieben am 11. April 2021 Share Geschrieben am 11. April 2021 Ist vielleicht auch ne doofe Frage, sorry. Mischt Du das Fußvolk verschiedener Ritter in eine Einheit? 365 Figuren an 365 Tagen: 2021✅ 2022✅ 2024 ✅ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sir Leon Geschrieben am 11. April 2021 Autor Share Geschrieben am 11. April 2021 Ah, ja, das ist der Plan. Man liest bei einigen Beteiligten der Schlacht von Worringen, dass dieser oder jener 5 Reiter und 8 Mann Fußvolk mitbrachte. Die werden wohl kaum eigene Einheiten gebildet haben. 3 Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg +++ Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg Aktueller Stand 2023: 160 Miniaturen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sir Leon Geschrieben am 12. April 2021 Autor Share Geschrieben am 12. April 2021 Ist übrigens jemand etwas aufgefallen? Speziell in Bezug auf die hessischen Grafen...? Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg +++ Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg Aktueller Stand 2023: 160 Miniaturen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Florian Geyer Geschrieben am 13. April 2021 Share Geschrieben am 13. April 2021 Tolle Bilder @Sir Leon wie hat man sich das eigentlich vorzustellen: bekamen die Reiter und Soldaten (oder ausgehobene Bauern) farblich passende Kleidung von ihren Herren gestellt? 1 Als Adam grub und Eva spann... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Vespasian99 Geschrieben am 13. April 2021 Share Geschrieben am 13. April 2021 Am 11.4.2021 um 20:27 schrieb Sir Leon: Haus Ziegenhain Ich bin immer wieder überrascht wo die überall dabei waren. Ich habe bis vor zwei Jahren ca. eine 3/4 Stunde von Ziegenhain entfernt gewohnt und hatte dadurch öfter mit der Geschichte der Ziegenhains Berührungspunkte. Bis Heute spürbar ist jedoch der große Einfluss der Familie der Riedesel Freiherren zu Eisenbach, die in meiner ehemaligen Heimat bis heute großen Einfluss besitzen und zum hessischen Uradel gehören. Die Riedesel hatten auch Verbindungen zu den Ziegenhains, wie u.a. dieses Dokument bezeugt: https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/zig/id/582 Vielleicht haben die Riedesel auch in deinem Konflikt mitgewirkt? Notiz an mich selbst: Eine Streitmacht der Riedesel wäre ja auch ein schönes Projekt 4 Meine Projekte: SAGA - Tarent I SAGA - Wikinger I Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sir Leon Geschrieben am 13. April 2021 Autor Share Geschrieben am 13. April 2021 vor 1 Stunde schrieb Florian Geyer: Tolle Bilder @Sir Leon wie hat man sich das eigentlich vorzustellen: bekamen die Reiter und Soldaten (oder ausgehobene Bauern) farblich passende Kleidung von ihren Herren gestellt? Also, die Unfreien sicherlich. Freie Kämpfer mussten sich ja Waffen und Rüstung selbst beschaffen. So richtig bekannt ist das aber nicht und die Quellen sind da nicht so eindeutig. Die bergischen Bauern werden zwar als mit "festen Wams, mit Eisenplatten verstärkt" und mit "Eisenhauben" gerüstet beschrieben und ihre bevorzugte Waffe soll "die mit Nägeln besetzte Keule" gewesen sein, aber offenbar hatten sie keine echte Idee von Freund oder Feind. Als ihr Anführer an Erschöpfung starb, hatten sie sich gerade wieder gesammelt und wollten einen Gegenangriff einleiten. Ohne Anführer machten sie vermeindlich das beste aus der Lage und rollten von der eigenen rechten Flanke aus das Schlachtfeld auf und erschlugen jeden, der ihnen über den Weg lief. Ein brabantischer Knappe mit dem Namen Battele konnte dann aber die Führung über den Haufen übernehmen, nachdem er sie davon überzeugt hatte, ihn nicht in Stücke zu hacken. Ab da funktionierten die Bauern dann etwas zuverlässiger und konnten auch den Kurkölnern in den Rücken fallen. vor 13 Minuten schrieb Vespasian99: Ich bin immer wieder überrascht wo die überall dabei waren. Ich habe bis vor zwei Jahren ca. eine 3/4 Stunde von Ziegenhain entfernt gewohnt und hatte dadurch öfter mit der Geschichte der Ziegenhains Berührungspunkte. Bis Heute spürbar ist jedoch der große Einfluss der Familie der Riedesel Freiherren zu Eisenbach, die in meiner ehemaligen Heimat bis heute großen Einfluss besitzen und zum hessischen Uradel gehören. Die Riedesel hatten auch Verbindungen zu den Ziegenhains, wie u.a. dieses Dokument bezeugt: https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/zig/id/582 Vielleicht haben die Riedesel auch in deinem Konflikt mitgewirkt? Notiz an mich selbst: Eine Streitmacht der Riedesel wäre ja auch ein schönes Projekt Tatsächlich mit in der Sammlung, habe leider zu den Rittern aus Hessen praktisch gar keine Informationen, was ihre Beteiligung anging. Ziegenhain und Waldeck nahmen ja an der Schlacht teil, weil sie sich erhebliche Gebietsgewinne vom isolierten, kurkölner Herzogtum Westfalen erhofften. Der Knackpunkt aus kurkölner Sicht war ja, dass das Gebiet zwar erhebliche wirtschaftliche Bedeutung hatte, das Erzbistum aber indirekt sehr verwundbar machte. Bis auf ein Territorium an der Lippe, südlich des Bistums Münster waren alle kurkölner Länder linksrheinisch. Das Herzogtum Westfalen mit der Stadt Arnsberg lag, umgeben von den Grafschaften Berg, Mark, Lippe, Waldeck und Hessen sowie dem Bistum Paderborn aber ausgesprochen exponiert und grenzte nicht an die übrigen kurkölner Gebiete. Ziegenhain und Waldeck waren ja in der eher doofen Situation, mit der Landgrafschaft Hessen einen Platzhirsch vor der Nase zu haben, auf dessen Kosten man sich besser nicht zu vergrößeren suchte. Das machte Westfalen natürlich noch interessanter. 6 Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg +++ Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg Aktueller Stand 2023: 160 Miniaturen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Florian Geyer Geschrieben am 13. April 2021 Share Geschrieben am 13. April 2021 Vielen Dank für den Einblick! Das werde ich hoffentlich auch mal umsetzen können, wenn ich eine Einheit Bauern aufstelle. 2 Als Adam grub und Eva spann... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sir Leon Geschrieben am 13. April 2021 Autor Share Geschrieben am 13. April 2021 Am 9.4.2021 um 14:34 schrieb Sir Leon: Die Welt ist halt klein... So, war gerade virtuell shoppen. Aus zweierlei Gründen. Die Schlacht von Worringen begann ja als Belagerung der Zollfestung Worringen. Daher brauche ich freilich Belagerungsgerät. Der @SiamTigerhatte da mal was ganz cleveres auf dem Chaosbunker gezeigt. Gerade zwei der Schätzchen für 35 Euro inkl. Porto gekauft. Passt. Das praktische an der Nummer: Die Feste wurde am Ende so nachhaltig zerstört, dass man bis heute nicht weiß, wie sie ausgesehen hat. Ein Träumchen für den geneigten Modellbauer. Ich kann quasi basteln, was ich will. Um mal im Duktus der Zeit zu bleiben: Der Walfisch ist gestrandet... 2 Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg +++ Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg Aktueller Stand 2023: 160 Miniaturen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Chaoself Geschrieben am 13. April 2021 Share Geschrieben am 13. April 2021 vor 15 Minuten schrieb Sir Leon: Um mal im Duktus der Zeit zu bleiben: Der Walfisch ist gestrandet... Ja dann zeig doch auch. 1 365 Figuren an 365 Tagen: 2021✅ 2022✅ 2024 ✅ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Florian Geyer Geschrieben am 13. April 2021 Share Geschrieben am 13. April 2021 Die Bliden von Zvesda? Mit denen liebäugele ich auch schon. Habe jetzt ein günstiges chinesisches Modell herumliegen. Mal sehen was das taugt oder ob ich am Ende selsbt bauen muss. 1 Als Adam grub und Eva spann... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sir Leon Geschrieben am 13. April 2021 Autor Share Geschrieben am 13. April 2021 Mal nachgemessen. Sind 12,5 cm hoch und der Wurfarm 15,5 cm lang. Sind also nicht die größten Teile, wirken neben dem durchschnittlichen Fireforge Typen schon plausibel. Umgerechnet sind die Teile immerhin 7 Meter hoch, was die meisten experimentellen Nachbauten übersteigt. Fürs Spielen reicht es allemal. Muss die Dinger ja auch noch lagern und transportieren können. Man kann sie so spielzeugmäßig beweglich halten, weiß aber nicht, ob ich das machen werde oder lieber ordentlich verklebe. 9 Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg +++ Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg Aktueller Stand 2023: 160 Miniaturen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Landi Geschrieben am 13. April 2021 Share Geschrieben am 13. April 2021 Da bin ich mal gespannt. Nach dem Bau auf jeden Fall mal eine Mini daneben stellen 2 Landi's Spielberichte und Impressionen - Mortheim, Warhammer, Kings of War Mein Sammelprojekt...Fantasy Miniaturen und Geländebaualea iacta est Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Florian Geyer Geschrieben am 14. April 2021 Share Geschrieben am 14. April 2021 Ich glaube auch dass die Teile gute Kompromisse darstellen. Die Fantasymodelle von GW sind eindeutig zu klein, aber das - wohl realistische - Modell von SP wäre mir auch zum Lagern viel zu groß. Da würde ich auch Kompromisse machen wollen in der historischen Autenthizität. Ich bin auf jeden Fall gespannt deine Modelle im Einsatz zu sehen, würde ich freuen wenn Du Fotos zum teilen machen könntest 1 Als Adam grub und Eva spann... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sir Leon Geschrieben am 14. April 2021 Autor Share Geschrieben am 14. April 2021 Klar, aber dazu muss ich die Dinger erst einmal bauen. Steht jetzt nicht ganz oben auf der Liste. Also, ich habe auch Darstellungen von kleineren Triboken gesehen, aber mittelalterliche Darstellungen sind da ja immer schwierig. Mir reicht das optisch so auf jeden Fall. Habe noch ein lustiges Dönekes aus der Schlacht von Worringen. Arnold V. von Loon führte einen Teil des rechten Flügels der Brabanter, stand damit seinem Vetter, Rainald von Geldern direkt gegenüber. Die Sache nahm ja für Rainald kein gutes Ende. Er wurde schwer verletzt und musste mit einem Karren abtransportiert werden - unter Protest, denn er wollte weiter kämpfen. Als die Kämpfe langsam aber sicher zu Ungunsten der Geldener kippten, näherte sich ein einzelner Ritter dem Karren. Es war Arnold von Loon, der ohne viele Worte seinem Verwandten den Wappenrock abriss, das Kutschpferd ausspannte, ihn darauf buxierte und sein Gesinde anwies, Rainald in Sicherheit zu bringen. Dummerweise fiel Rainald dann aber doch einem brabanter Söldner in die Hände, der allerdings keine Ahnung hatte, wen er da eingesackt hatte. Dummerweise hatte Arnold aber übersehen, dass Rainalds Heraldik auch in seine Waffen eingearbeitet war und so kam die Wahrheit dann doch ans Licht. 6 Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg +++ Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg Aktueller Stand 2023: 160 Miniaturen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Florian Geyer Geschrieben am 15. April 2021 Share Geschrieben am 15. April 2021 Danke für die Annekdote, schon toll wie detailliert das manchmal ist (lese gerade zur Schlacht bei Bannock Burn, da soll es ja wesentlich unritterlicher zugegangen sein). Als Adam grub und Eva spann... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Nurghor Geschrieben am 15. April 2021 Share Geschrieben am 15. April 2021 Ich oute mich hier mal als bisher stiller Mitleser, liebäugle aber gerade auch mit dem (Hoch-)Mittelalter. Daher hätte ich mal eine Frage an dich @Sir Leon oder auch alle anderen, die hier mitlesen. Du nutzt soweit ich sehe hauptsächlich die Fireforge Modelle, richtig? Aber hast du mal selbst oder bei jemand anderem "klassische" 1:72 Modelle alternativer Hersteller (wie von Zvezda oder Italeri) gesehen? Beim Trebuchet scheint es ja zu passen, wie man auch in dem Chaosbunker-Beitrag von Siamtiger sieht. Aber die Miniaturen selbst sind vermutlich eine Ecke kleiner als das, was bei Tabletop 1:72 heisst... Also mal abgesehen von der Qualität, die ist sicher viel schlechter. Aber wenn man eine gewisse Masse bauen wollen würde und darunter dann trotzdem etwas detaillierte Minis von Fireforge mischen möchte, sollte es halt vom Maßstab passen. Oder würdest du davon absolut abraten? 4 Mittelalter Challenge (viele Ritter und Co um 1209) Litus saxonicum (Römer, Sachsen, Pikten... Wikinger... und mehr Saga) Ein Armeeprojekt von Eis und Feuer (A Song of Ice and Fire-/Game of Thrones-Armeen nach Saga/AFS-Regeln) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Chaoself Geschrieben am 15. April 2021 Share Geschrieben am 15. April 2021 Ich glaube das passt nicht von der Größe. Bei Gelände geht das manchmal noch aber die Figuren dürften sich massiv unterscheiden. 2 365 Figuren an 365 Tagen: 2021✅ 2022✅ 2024 ✅ Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden