Jump to content
TabletopWelt

Der Tempel des Khaine


Empfohlene Beiträge

@Salanthas: Warte mal... hast du...hast du etwa gelesen, was GeOrc dazu geschrieben hat? Das Rot wird noch nachgedunkelt und lasiert, es ist noch nicht fertig. Er wollte nur zeigen, dass er auch was schafft.

"Ich musste mich immer besaufen, wenn ich was malen wollte." - Janosch

"Es ist wichtig, dass alles immer ein wenig armselig und scheiße ist. Das funktioniert am besten, wenn ich es selber mache." - Martin Bechler

 

Fantasy <<-RAUS RAUS->40k / Necromunda

Hive Tarsus + Die abenteurlichen Abenteuer von Rogue Trader Apollinaire +

In der Kristallfestung + Jenseits der Kristallfestung 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@DA:der "Salathans" meint bestimmt Kontastflächen und Details die dem Rot der Haut entgegenwirken und den Eindruck verbessern.

Flügel: Stimmt wenn sie schon nicht Unpropotional genug sind, Unnatürlich stehen sie extra nich.

Kein Mitleid für die Mehrheit!

***Dämonenprinzessin des Slaanesh
 Fighting for peace is like ****ing for virginity

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

ich war die letzten Tage beruflich uterwegs und hatte leider nciht viel Zeit. Jedoch hatte ich natürlich mein spielzeugkistchen dabei und konnte ein wenig modellieren. Leider hat sich das kneten von Kettenhemden als schwieriger erwiesen als ich dachte. 5 Ansätze wanderten in den Müll bis ich endlich dieses Resultat hatte mit dem ich Ansatzweise zufrieden bin. Leider enthält auch das einige Fehler, jedoch denke ich das ich das wichtigeste gelernt habe: Untergrundkonstruktion!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Eine sehr dünne Schicht Brownstuff (da sich viel Material beim Stanzen de rLöcher wegdrückt word es von alleine Dicker). Die Nadel abschleifen und schräg halten beim Ösen stanzen. In waagrechten Reihen arbeiten, eine Reihe nach der anderen!!! Dabei einen Fixpunkt wählen damit die Ösen später alle senkrecht stehen und dann zu den Kanten hin auslaufen lassen. Das ganze dann Reihe für Reihe aufbauen ich hab hier von unten nach oben angefangen. das BS anhärten lassen, dann die Löcher erst nachstanzen, die Ösen nachziehen und dann die Öse nach oben und unten bei bedarf ausdünnen damit die schlangenlinien entstehen. Einen Henker der Dunkelelfen als Referenz ist unerlässlich zur überprüfung der Ösengröße und für den Verlauf der S-Linien. So ich hoffe ich erspare euch damit ein paar Versuche bei euren eigenen Kettenhemden, wie gesagt mich hatt der Mist drei Tage rumprobieren und 5 Fehlversuche gekostet *nerv*

Hoffe es gefällt:

Urial11.jpg

@ Filth

die Flügel werde wieder dunkler und mit brauntönen akzentuiert. Umbauen werde ich da nichts mehr, wie schon gesagt ist das ja nur eine Renovierung und ich hab nur das nötigste ausgebessert.

@ Pandora

Wegmachen werde ich die nicht mehr, aber ich lass mir bei der bemalung was einfallen damit sie sich gut einfügen und nciht so dominat wirken. Danke für die Kritik, ist ein guter Punkt.

@ Salanthas

hmm, warte mal bis er fertig ist ^^ Das Bild sieht wirklich furchtbar aus, wie schon gesagt macht mir der geselle aufgrund der Rottöne enorme Probleme bei fotographieren. Vielleicht kann cih das Problem aber in nahe rZukunft beheben. Die nächsten Bilder gibt´s sobald er auf de rfertigen Base steht und ich mit der Haut für´s erste zufrieden bin.

Soweit,

Gruß GeOrc

Gruß GeOrc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

ich war die letzten Tage beruflich uterwegs und hatte leider nciht viel Zeit. Jedoch hatte ich natürlich mein spielzeugkistchen dabei und konnte ein wenig modellieren. Leider hat sich das kneten von Kettenhemden als schwieriger erwiesen als ich dachte. 5 Ansätze wanderten in den Müll bis ich endlich dieses Resultat hatte mit dem ich Ansatzweise zufrieden bin. Leider enthält auch das einige Fehler, jedoch denke ich das ich das wichtigeste gelernt habe: Untergrundkonstruktion!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Eine sehr dünne Schicht Brownstuff (da sich viel Material beim Stanzen de rLöcher wegdrückt word es von alleine Dicker). Die Nadel abschleifen und schräg halten beim Ösen stanzen. In waagrechten Reihen arbeiten, eine Reihe nach der anderen!!! Dabei einen Fixpunkt wählen damit die Ösen später alle senkrecht stehen und dann zu den Kanten hin auslaufen lassen. Das ganze dann Reihe für Reihe aufbauen ich hab hier von unten nach oben angefangen. das BS anhärten lassen, dann die Löcher erst nachstanzen, die Ösen nachziehen und dann die Öse nach oben und unten bei bedarf ausdünnen damit die schlangenlinien entstehen. Einen Henker der Dunkelelfen als Referenz ist unerlässlich zur überprüfung der Ösengröße und für den Verlauf der S-Linien. So ich hoffe ich erspare euch damit ein paar Versuche bei euren eigenen Kettenhemden, wie gesagt mich hatt der Mist drei Tage rumprobieren und 5 Fehlversuche gekostet *nerv*

GeOrc du beschämst uns mal wieder. Was ich fragen wollte:

Was ist eine gute Anlaufstelle, um seine Malfertigkeiten vom normalen Anmalen und Schattieren/Akzentuiren auf die nächste Stufe zu kriegen?

(Also beispielsweise Farbübergänge, Farbverläufe...).

16. Pegasus-Turnier am 24.10. und 25.10. 2015;

; Bilder der Pegasus-Turniere

"Pflichttermin - im Wohnzimmer der NRW-Turnierlandschaft"
"Das Pegasus ist inzwischen das genialste Turnier der Nordhalbkugel. Spielen unter Freunden und Bekannten in toller Atmosphäre und mit unschlagbarem Catering. (Vemperor)"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ elf7013

die schnellste und auch beste Möglichkeit ist und bleibt ein Mal-Workshop, wobei ich dann gleich mal wieder die Werbetrommel rühren muss für die eigene Sache. Schaust Du hier:

http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=90185

In schriftlicher Form als TUTs und Tips und Tricks kann ich die White Dwarfs mit den artikeln von Team Deutschland empfeheln: WD 129 - WD 133

Gruß GeOrc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ elf7013

die schnellste und auch beste Möglichkeit ist und bleibt ein Mal-Workshop, wobei ich dann gleich mal wieder die Werbetrommel rühren muss für die eigene Sache. Schaust Du hier:

http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=90185

In schriftlicher Form als TUTs und Tips und Tricks kann ich die White Dwarfs mit den artikeln von Team Deutschland empfeheln: WD 129 - WD 133

Gruß GeOrc

Danke für deine schnelle Antwort. Allerdings ist dein Malworkshop für mich im falschen Teil der Republik und nach den letzten Gesprächen hier im Forum überforderst du damit wohl meine Maltechnik ;D

Aber wenn du einen soliden Workshop im Ruhrgebiet abhälst oder einen empfehlen kannst - höre ich gerne davon.

16. Pegasus-Turnier am 24.10. und 25.10. 2015;

; Bilder der Pegasus-Turniere

"Pflichttermin - im Wohnzimmer der NRW-Turnierlandschaft"
"Das Pegasus ist inzwischen das genialste Turnier der Nordhalbkugel. Spielen unter Freunden und Bekannten in toller Atmosphäre und mit unschlagbarem Catering. (Vemperor)"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal ein wenig kritik zu deinem Kettenhemd:

Ich finde das wirkt nicht so richtig "verflochten". Keine Ahnung wie man das beschreibt, aber ich glaube an den Stellen, an denen beim echten Kettenhemd die ringe übereinander liegen, wird bei deinem Modell nicht deutlich, dass ein Ring unten und eine oben ist. So sieht das aus, wie ein Stück Leder oder was auch immer, mit Löchern darin.

Vielleicht wird auf diesem Bild deutlich was ich meine:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Roman_chainmail_detail.jpg/180px-Roman_chainmail_detail.jpg

An den Stellen, an denen die ringe ineinander greifen ist deutlich eine "Kante" zu sehen. Die fehlt bei dir, deshalb geht der dreidimensionale Effekkt verloren finde ich.

Ich hoffe du hast ein bischen verstanden was ich meine^^

[Off-Topic]

Bist du eigentlich in diesem Team Deutschland? Oder warst du quasi Gastautor? [/Off-Topic]

Mit besten Grüßen

Sven

aus dem "Spieleschmiede Club e.v."

Leverkusen, Rheinland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal ein wenig kritik zu deinem Kettenhemd:

Ich finde das wirkt nicht so richtig "verflochten". Keine Ahnung wie man das beschreibt, aber ich glaube an den Stellen, an denen beim echten Kettenhemd die ringe übereinander liegen, wird bei deinem Modell nicht deutlich, dass ein Ring unten und eine oben ist. So sieht das aus, wie ein Stück Leder oder was auch immer, mit Löchern darin.

Vielleicht wird auf diesem Bild deutlich was ich meine:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Roman_chainmail_detail.jpg/180px-Roman_chainmail_detail.jpg

An den Stellen, an denen die ringe ineinander greifen ist deutlich eine "Kante" zu sehen. Die fehlt bei dir, deshalb geht der dreidimensionale Effekkt verloren finde ich.

Ich hoffe du hast ein bischen verstanden was ich meine^^

Wenn du dir mal die Größenverhältnisse anschaust, in denen man sich hier bewegt, müsste dir klar weren, dass nichtmal GeOrc auch nur versuchen würde, auch darauf noch Rücksicht zu nehmen...das ist für menschliche Hände doch irgendwann nicht mehr machbar, da braucht man vermutlich präzise Roboter für, wie sie in der Medizin verwendet werden...

Du magst ja recht haben, aber ich glaube, es geht per Hand/Modellierwerkzeug kaum besser.

Oder doch?

Grüßes

****Alarmköter

Unter Alkoholeinfluss Hände vom Steuer! Bitte was?

"Ich habe heute zwei SMS von meiner Freundin bekommen. In der ersten teilte sie mir mit, dass alles aus ist. In der zweiten, dass sie sich mit dem Adressaten vertan hat. Scheiß Leben."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mir angucke in welchen Größenordnungen GeOrc malt, finde ich das garnicht so unwahrscheinlcih, dass das geht.

Nur damit keine Missverständnisse entstehen, meine Fähigkeiten mit Green Stuff sind sehr sehr rudimentär, und ich würde nichtmal das hinkriegen, was GeOrc da gemacht hat, weil ich dafür nicht die Nerven hätte, glaube ich.

Aber wenn Kritik erwünscht ist, sage ich auch was, wenn ich es nicht selber besser kann, ich hoffe das geht in Ordnung

Mit besten Grüßen

Sven

aus dem "Spieleschmiede Club e.v."

Leverkusen, Rheinland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte deine letzten Arbeiten noch einmal in aller Form loben und dir meine Bewunderung dafür ausdrücken, dass du die Muße hattest, dich so lange zu deinem derzeitigen Kenntnisstand hochzuarbeiten. Ich halte es für gar nicht so unwahrscheinlich, dass man deinen Standard erreichen könnte, was nur in den meisten Fällen fehlt, ist die Motivation, die Meßlatte immer höher anzusetzen. So langsam beginne ich mich aber zu fragen, bis zu welchem Punkt man die Miniaturenbemalung ausreizen kann. In den letzten Jahren hat sich in dieser Hinsicht viel getan, aber irgendwo muss doch auch ein Maximum erreicht werden... doch das gehört woanders hin.

@Kettenhemd: Mit dem Ergebnis kann man sehr zufrieden sein. Es ist sauber modelliert und wirkt doch kettenhemdartig, zumal ich der Meinung bin, dass die Kettenhemden anderer Dunkelelfen (da sei explizit die Besatzung der Speerschleuder erwähnt) auch nicht anders aussehen. Wenn du jedoch versuchen möchtest, die Struktur etwas verwobener zu gestalten, würde ich dir diese Seite empfehlen:

Klick mir!

Freundliche Grüße,

Arkon Hassel

Lieber bin ich, voll von Hoffnungen, ein Träumer unter Knechten als ein Herr unter Traum- und Wunschlosen.
(Khalil Gibran)


 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz kurz zum Kettenhemd,

ich hab hier versucht nach der GW Referenz zu modellieren, da ich will das sich das Modell möglichst nahtlos in die Miniaturenreihe einfügt. Es handelt sich dabei um die einfache Form sowas zu modellieren mit Löchern die rechts / links verschoben sind. Einfach heißt aber immer noch recht schwierig. die schwierige Variante wie sie Degra und Goatman kneten besteht wirklich darin jede einzelne Öse zu modellieren und diese miteinander zu verbinden. Ich muss aber gestehen das mir das für eine 32mm Mini zu aufwendig ist und nicht in der relation steht zumal das 08/15 Kettenhemd (wenn liebevoll gemacht) auch hübsch anzusehen ist.

So hier mal der aktuelle Stand. Ich hab die Kettenhemden mit Bändern gerahmt. Der Umbau hat zwei angehängte Schädel bekommen die die beiden Juwelen der original Hochelfenvorlage ersetzen (Mir graut schon davor den Bit auf dem Sculpt selber zu modellieren :( ). Weiter hab ich die (Henker)typischen Metallplatten angefügt, jedoch hab ich ihnen die Form von Drachen gegeben die auch hier wieder die phönixstyle Platten der original Hochelfenmini ersetzen. abschließend hab ich noch den unteren Ring des Brustpanzers ausgebessert. Der Umbau ist untenrum jetzt soweit fertig und ich werde mich mal dem Oberkörper zuwenden... dieser muss aber erstmal noch entgratet werden *schäm*

Hier nochmal der original Hochelf als Referenz:

http://de.games-workshop.com/storefront/newimage.asp?Size=A&Img=255040

und mein Pic

Urial12.jpg

Gruß GeOrc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gefällt mir sehr gut der Umbau bzw. Eigenbau. Das einzige was ich irgendwie finde ist das das linke Bein (von vorne gesehn rechts) bei dem Eigenbau meiner Meinung nach etwas klopig unten aussieht, wenn man das mit dem Umbau vergleicht.

Zu dem Hochelfen Referenzbild hab ich auch einen Dunkelelfenumbau gefunden.

http://i162.photobucket.com/albums/t243/maelstrom___/exe.jpg

http://druchii.net/viewtopic.php?t=49846

Wenn du besser malen willst, nutze größere Pinsel!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So der Höllendrache jetzt mit Base:

helldrake03.jpg

ich ahb nochmal mit den Kamera-Einstellungen gespielt und das Rot kommt jetzt besser raus. Leider wirkten die Schatten immer noch nciht so tief wie in natura. DAvon abgesehen, fehlen aber noch ein paar Painting - Sessions an der Haut...

Soweit Gruß GeOrc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich ahb nochmal mit den Kamera-Einstellungen gespielt und das Rot kommt jetzt besser raus. Leider wirkten die Schatten immer noch nciht so tief wie in natura. DAvon abgesehen, fehlen aber noch ein paar Painting - Sessions an der Haut...

Gut, dass die Kamera in der Tat noch nicht alles zeigt, sonst würde dies der Bildschrim auf Grund der realen Farbtiefe bestimmt nicht aushalten ;)

Die Base ist dir insgesamt sehr gut gelungen. Ich freue mich erstens darauf die komplette Miniatur zu sehen und zweitens hoffe ich, dass die Basegestaltung nicht zu stark von der eigentlichen Mini ablenkt.

16. Pegasus-Turnier am 24.10. und 25.10. 2015;

; Bilder der Pegasus-Turniere

"Pflichttermin - im Wohnzimmer der NRW-Turnierlandschaft"
"Das Pegasus ist inzwischen das genialste Turnier der Nordhalbkugel. Spielen unter Freunden und Bekannten in toller Atmosphäre und mit unschlagbarem Catering. (Vemperor)"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nette Modellierarbeit, GeOrc. Bloß beim Brown Stuff des linken Modells könntest du noch ein wenig an den Kanten feilen, die sehen stark abgerundet aus (im direkten Vergleich zur rechten Mini)

Mit Kettenhemden hatte ich auch schon meine Probleme. Die Gefahr bei einer zu dünnen Schicht ist, dass der Untergrund durchkommt und die einzelnen "Ringe" zu groß im Durchmesser werden. Sieht aber echt passabel aus.

Die freigelegten Unterschenkel wirken sehr dick für Elfen.

Bei deinem Höllendrachen (der mir übrigens von der Pose nun viel besser gefällt als die alte Version) fände ich es cool, wenn du anstatt das rot zu sehr aufzuhellen, den Kontrast durch die Vertiefungen holst. Geh dort doch mal hie und da fast ins Schwarze. Dieses Vieh kommt ja aus der Hölle (oder anverwandtem, sehr heissem Ort). Wär passend, wenn sich diese Hitze noch auf seiner Hautoberläche zeigen würde. Dann reichen nämlich ein paar wenige sehr helle Reflexe und der Effekt passt.

lg

Elric

Hier könnte Werbung stehen

Zwielicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So es gibt Neuigkeiten,

Über Pfingsten hatte ich ein wenig Zeit zum Kneten als ich meine Holde in Stuttgart besucht habe. Hier der aktuelle Stand:

Urial13.jpg

Urial und der Höllendrache werden jetzt erstmal warten müssen, da ich mich erstmal wieder einem anderem Projekt verschrieben habe. Mit Bauchschmerzen habe ich mein Hellebron Modell vom Regal geholt. Die gute hatte ich ja Ende letzten, Anfang diesen Jahre bemalt noch vor dem Malworkshop bei Jeremie. Nunja, mal abgesehen das allein der Malstandard nicht mehr dem Neugelernten entsprach, war das Malen auf der viel zu dicken Grundierung die Hölle. Ich hab noch drei weitere Malsessions an dem Modell verbracht und dann folgendes Ergebnis erhalten:

Hellebron33.jpg

Naja, die Anwendung von Foundation Farben für NMM war dann ein Griff ins Klo (Allerdings hab ich in dem Punkt viel neues über Hochpigmentierte Farben gelernt, alle Workshop teilnehmer dürfen sich freuen oder fürchten da die Therorie jetzt noch komplizierter wird :D) dazu kam noch ein Sekundenkleberunfall und die Motivation war komplett dahin. Nach langem Überlegen hab ich die Bemalung dann letzte Woche gekillt:

Hellebron34.jpg

Die letzte Woche habe ich damit verbracht das Modell zu reparieren, die Base fertig zu gesalten und die Mini dann erneut zu Grundieren:

Hellebron35.jpg

Auf eine neues, würde ich sagen ;)

Gruß GeOrc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ OMA

jup, erst Schwarz dann weiß. Die genaue vorgehensweise ist ein wenig komplex. Drukhi hat es irgendwo mal genauer beschrieben gehabt, da die Grundierungsweise auch immer auf den Malworkshop zeige. Mal sehen on ich den Link finde??

Gruß GeOrc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

findet sich nicht jemand, der deinen malworkshop aufnimmt, und dann gegen einen kleinen obulus zum download bereitstellt?

derjenige begleitet vllt einen teilnnehmer den ganzen tag, so ist zumindest das erlernen der theorie möglich auch wenn man für eine eigene teilnahme zu weit weg wohnt.

ich würd mich freuen

grüße sven

ps: mhm...vllt der falsche fred...:-/

Mit besten Grüßen

Sven

aus dem "Spieleschmiede Club e.v."

Leverkusen, Rheinland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurzerläuterung zum Grundieren:

Nötige Utensilien:

- Schwarzes Grundierungsspray

- Weisses Grundierungsspray

Am Wichtigsten:

- LANGE Schütteln, bevor ihr lossprüht (vermeidet "Kleckse")

- IMMER den initialen Sprühstoß neben der Miniatur starten, den Knopf gedrückt halten und DANN ERST über die Mini "ziehen", wieder absetzen... erneuter Sprühstoß

Arbeitsschritte:

1. ) Schwarz grundieren

1.a.) 4x von schräg unten grundieren (45°-Winkel zur stehenden Mini). Die Mini nach jedem der 4 Grundierstöße um 90° drehen. Damit sollte von unten nun alles schwarz sein, in der Mitte 50% gedeckt sein und am Kopf noch wenig bis gar nichts...

1.b.) 4x von schräg oben grundieren (45°-Winkel zur stehenden Mini). Die Mini nach jedem der 4 Grundierstöße um 90° drehen. Nun ist von oben 100% gedeckt und in der Mitte (also um den Gürtel herum) von 50% auf 100% aufgesättigt worden

1.c.) Silberne Rillen in den Lücken an die die Farbe nicht rankam nun mit dem Pinsel und Chaos Black füllen

2. ) Weiss grundieren:

Vom Prinzip siehe 1a + 1b. WICHTIG! Eine größere Distanz, als bei der schwarzen Grundierung wählen. ca 30cm Abstand wären schon nicht schlecht. Versucht dabei die Figur nur dem "weissen Nebel" auszusetzen. KEIN direkter Sprühstoß drauf... das kleckst und verdaddelt alles...

Im Grunde genommen sollte es dann so aussehen, wie bei GeOrcs Mini. Sie wirkt durch die Technik 3-dimensionaler. Feinheiten kommen besser raus... etc... etc...

Einfach ausprobieren.

;)

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super sieht das aus. Freue mich, das Ding mal original zu sehen (also wenns fertig ist).

Hast du demnächst eigentlich mal wieder Zeit für ne kleine Malsession? Ich trete bald meinen Wehrdienst an und hab dann wenig Zeit (in der Gruppe) zu malen (allein natürlich recht viel).

Edit:Tschuldigung, dass ich deinen Thread mit sowas vollmülle.

force of the north

- a dark elves blog: painting, gaming, trash talk

"Warhammer ist ein Spiel, das nicht im Konjunktiv gespielt wird." - Jan H.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht nur wie 1b?

Sprüht man da echt nochmal von unten her?

Ich dachte, auf die Art bekommt man schonmal eine Art Licht oben/Schatten unten...

Hätte ich auch vermutet, aber wenn ich mir die Mini so anschaue muss eigentlich auch von unten mit weiss gesprüht worden sein.

Vielleicht aber nicht so oft.....mhhhh

Freebooters Fate Projekt (Zwergium & Impeesa)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundierung...

hat hier eigentlich nichts zu suchen, deshalb würd´s mich freuen wenn die trivialen Sachen im KFKA Topic gestellt würden ;)

Was das vorgehen angeht, so wurde das genauso gemacht wie es Drukhi beschrieben hat und hat nichts mit der Lichtquellen Variante zu tun die Christian Reckert im WD beschrieben hat und die Jarhead in seinem Armeetopic zitiert hat. DAs hier ist eine weiterentwickelte Version einer ganz normalen weißen Grundierung

@ DbO

ich male fast jeden Abend 3-4 Stunden,

ich geb Dir meine Nummer dann kannst Du kurz anklopfen und vorbeikommen wann Du Bock hast.

Gruß GeOrc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.